Vorteile
- Kopfhörerbuchse
- Lernfunktion
- Stabiler und verstellbarer Keyboardständer
Nachteile
- geringe Anzahl von Melodien
- ohne Lernmodus
| Kinderkeyboard Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | RockJam RJ654 | RockJam RJ661 | Rockjam RJ88DP | Simba ABC Tier-Keyboard | Hricane Kinder-Keyboard | Simba My Music World Stehendes Keyboard | Yamaha Mini-Keyboard für Kinder | Alesis Melody 32 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | RockJam RJ654 11/2025 | RockJam RJ661 11/2025 | Rockjam RJ88DP 11/2025 | Simba ABC Tier-Keyboard 11/2025 | Hricane Kinder-Keyboard 11/2025 | Simba My Music World Stehendes Keyboard 11/2025 | Yamaha Mini-Keyboard für Kinder 11/2025 | Alesis Melody 32 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Technische Merkmale | ||||||||
| Lernmodus mit Lichtsignalen | ||||||||
| Aufnahmemodus | ||||||||
| Kopfhöreranschluss | ||||||||
| Regelung Lautstärke | Tempo | ||||||||
| Batteriebetrieb | und USB Anschluss | und USB Anschluss | ||||||
| Ausstattung | ||||||||
54 | 61 | 61 | 23 | 61 | 31 | 37 | 32 | |
| Melodien | ||||||||
| Anzahl Melodien | 8 | 50 | 50 | Keine Herstellerangaben | 10 | 8 | 30 | 40 |
| Anzahl Instrumententöne | Keine Herstellerangaben | 7 | 100 | Keine Herstellerangaben | 100 | Keine Herstellerangaben | 47 | 300 |
| Weitere Funktionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
| Altersempfehlung Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Keine Herstellerangabe | ab 3 Jahre | keine Herstellerangabe | ab 3 Jahre | ab 3 Jahre | ab 4 Jahre |
| Farbe | Schwarz | Silber | Schwarz | mehrfarbig | Schwarz | Rosa | Weiß | Schwarz |
| Gewicht | 3.750 g | 9.500 kg | 5.440 kg | 889 g | 2.080 g | 210 g | 1.760 g | 1.520 g |
| Weitere Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 1 Jahr | 1 Jahr | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Kinderkeyboards öffnen schon den Kleinsten die Tür zur faszinierenden Welt der Musik. Die Instrumente sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt und bieten altersgerechte Funktionen wie reduzierte Tastenanzahl, Lernprogramme oder farbenfrohe Designs. In unserer Kaufberatung informieren wir Sie über wichtige Kaufkriterien für Kinderkeyboards, beispielsweise über die technische Ausstattung. Wir geben Ihnen auch Tipps, welches Instrument für welches Alter eine gute Wahl ist und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen zu Kinderkeyboards.
Kinderkeyboards sind speziell auf die Bedürfnisse junger Spieler abgestimmt. Sie unterscheiden sich von regulären Keyboards oft durch eine kindgerechte Ausstattung, farbenfrohes Design und leuchtende Tasten, die beim Spielen helfen können.
Zur kindgerechten Ausstattung von Kinderkeyboards zählen beispielsweise eine reduzierte Tastenanzahl, leichtere Bedienung und angepasste Funktionen. Kinderkeyboards sind ideal, um musikalisches Interesse zu wecken, erste musikalische Fähigkeiten zu entwickeln und spielerisch Rhythmusgefühl sowie die Motorik zu fördern.
Gut zu wissen: Grundsätzlich werden Lernkeyboards von Spielzeugkeyboards unterschieden. In unserem Kinderkeyboard-Vergleich konzentrieren wir uns in unserer Produkttabelle auf Instrumente für Kinder, nicht auf Spielzeug.

Schon die Kleinsten haben Spaß am Keyboardspielen. Daher gibt es Kleinkinder-Keyboards bereits ab 3 Jahren.
Lernkeyboards sind für Kinder geeignet, die gezielt erste musikalische Schritte machen möchten. Sie verfügen über Funktionen wie integrierte Lernprogramme oder Begleitautomatik. Diese Keyboards sind ab 4 Jahren bis zu 6 Jahren sinnvoll, um Tastenkoordination, Melodiegefühl und Grundlagen des Musizierens zu fördern. Die Lernkeyboards werden häufig nur einhändig gespielt.
Spielzeugkeyboards hingegen richten sich an jüngere Kinder und werden von Kinderkeyboard-Tests im Internet bereits als Keyboards ab 3 Jahren empfohlen. Die Keyboards für Kleinkinder dienen vor allem der spielerischen Unterhaltung. Sie bieten häufig bunte Designs, Geräuscheffekte und einfache Tastenfunktionen, die Geräusche statt echte Melodien erzeugen. Anders als Lernkeyboards sind sie weniger auf musikalische Bildung ausgerichtet und unterstützen keine gezielten Lernschritte.

Ein Spielzeug-Keyboard ist in der Regel nicht besonders gut gestimmt.
Das Kinderkeyboard und das E-Piano für Kinder wirken auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Zielsetzung und Nutzung. Während Kinderkeyboards spielerisch an die Musik heranführen, ist das E-Piano für Kinder auf eine ernsthaftere musikalische Entwicklung ausgerichtet.
In nachstehender Tabelle hier in unserem Kinderkeyboard-Vergleich zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen einem Elektro-Kinder-Keyboard und einem E-Pianoauf:
| Instrument | Merkmale |
|---|---|
| Kinderkeyboard |
|
| E-Piano für Kinder |
|
Kinderkeyboards erhalten Sie unter anderem von Yamaha, Hape, VTech, Simba oder McGrey.

Ein Keyboard mit 88 Tasten ist so groß wie ein klassisches Klavier.
Kinderkeyboards unterscheiden sich unter anderem durch die Anzahl ihrer Tasten. Sicherlich fragen Sie sich: „Wie viele Tasten hat ein Kinderkeyboard?“ Ein 9-Key-Keyboard ist für echtes Musizieren nicht geeignet. Das 9-Key-Keyboard ist ein Kleinkinder-Keyboard, das als Spielzeug genutzt werden kann.
Um als Einsteiger-Kinder-Keyboard den Kindern die ersten Musikstücke zu ermöglichen, raten Kinderkeyboard-Tests im Internet zu einem Kinder-Keyboard mit 37 Tasten oder 49 Tasten. Diese Einsteiger-Kinder-Keyboards sind leicht zu bedienen und ermöglichen Kindern, erste Melodien zu spielen und Tastenkoordination zu üben.

Fest verschraubte Batterieabdeckungen sind für Kinderkeyboards besonders sicher.
Ein Kinder-Keyboard mit 61 Tasten ermöglichen bereits beidhändiges Spielen und bieten Funktionen wie Anschlagdynamik und Lernprogramme. Diese Lernkeyboards sind empfehlenswert für Kinder, die über die Grundlagen hinausgehen und Melodien sowie Akkorde kombinieren möchten.
Ein Keyboard für Kinder mit 88 Tasten entspricht der Größe eines Klaviers und ist eine gute Wahl für Kinder als auch für Jugendliche, die ernsthaft Klavier und Keyboard spielen lernen möchten. Haben diese großen Kinder-Keyboards eine Anschlagdynamik, dann ist damit ein realistisches Spielgefühl möglich. Ebenso wird das musikalische Ausdrucksvermögen mit so einem großen Keyboard gefördert.
Tipp: Kinder-Keyboards mit Leuchttasten sind besonders für Einsteiger sinnvoll, weil sie Kindern visuelle Hilfen bieten. Damit können Kinder spielerisch Noten und Melodien erlernen. Langfristig können die Leuchttasten jedoch zur Spielerei werden, wenn keine musikalische Weiterentwicklung stattfindet.
Viele Kinderkeyboards bieten vorgefertigte Melodien, die das Nachspielen erleichtern und erste Erfolgserlebnisse schaffen. Sie dienen als Lernhilfe, um Taktgefühl, Melodieerkennung und Rhythmus zu fördern. In der Produkttabelle unseres Kinderkeyboard-Vergleichs haben wir pro Instrument die Anzahl der Melodien für Sie ausgewiesen.

Mit einem Keyboardständer oder Standfüßen lässt sich ein Kinderkeyboard auch im Sitzen spielen.
Kinderkeyboards verfügen meistens über vorprogrammierte Rhythmen und automatische Begleitfunktionen. Damit können die Kindern einfache Melodien durch harmonische Begleitung aufwerten. Diese Funktionen fördern das Rhythmusgefühl und geben außerdem ein Gefühl für das Zusammenspiel von Melodie und Begleitung.
Verschiedene Instrumentensounds wie Klavier, Gitarre, Flöte oder Schlagzeug machen das Spielen abwechslungsreicher. Kinder können mit unterschiedlichen Klängen experimentieren und dadurch ihr musikalisches Gehör schulen.

Funktionstasten machen die Bedienung eines Kinderkeyboards intuitiv und dadurch einfach.

Zusätze wie Mikrofone machen das Mini-Keyboard noch beliebter.
Ein gutes Kinderkeyboard sollte über sinnvolle technische Funktionen verfügen, die sowohl den Einstieg erleichtern als auch das Musizieren vielseitiger gestalten.
Ein Elektro-Keyboard für Kinder benötigt Strom. Diesen erhält das Kinder-Keyboard entweder über ein Stromkabel, oft aber auch über Batterien. Ein Kinderkeyboard mit Batterien ist mobil. Die Laufzeit ist allerdings auf die Batterielaufzeit begrenzt.
Eine anpassbare Lautstärke und ein regelbares Tempo sind hilfreich, damit das Keyboard an die Umgebung und die individuellen Lernbedürfnisse des Kindes angepasst werden kann. Das ermöglicht leises Üben oder langsamere Geschwindigkeiten, um Stücke besser einzuüben.

Ein batteriebetriebenes Kinderkeyboard lässt sich Indoor ebenso spielen wie Outdoor im Garten oder auf dem Balkon.
Ein Kinder-Keyboard mit Bluetooth oder einem USB-Anschluss erleichtern die Verbindung zu anderen Geräten wie Tablets oder Smartphones. Ein USB-Anschluss ermöglicht beispielsweise die Verbindung zu Computern für Aufnahmen oder erweiterte Einstellungen.
Die Vor- und Nachteile eines Kinder-Keyboards mit Bluetooth lauten unter anderem:
Ein Kopfhöreranschluss ist besonders praktisch, um in Ruhe zu üben, ohne andere zu stören. Per Bluetooth lassen sich Kopfhörer auch kabellos mit dem Kinderkeyboard verbinden.

Ein Kopfhörer ermöglicht nicht nur ungestörtes Üben. Er hilft auch beim Experimentieren auf dem Instrument.
Möchten Ihre Kinder selbst Stücke komponieren oder ihre gespielten Stücke aufzeichnen, dann benötigen Sie ein Kinderkeyboard mit Aufnahmefunktion. Über einen USB-Anschluss lassen sich die aufgenommenen Musikstücke oft auf einem USB-Stick speichern.
Tipp: Fortgeschrittene Spieler möchten oft Ihr Können in einer Band unter Beweis stellen. Neben einem Keyboard bietet sich für das Spielen in einer Band ein Stage-Piano an.
Ein Lernmodus mit Lichtsignalen ist oft mit Leuchttasten gleichzusetzen. Dabei leuchten die Tasten, die gespielt werden sollen, auf und erleichtern so das Nachspielen von Melodien. Der Leuchtmodus kann aber auch in einer App integriert sein, sodass die Kinder eigenständig die zu spielenden Tasten auf dem Keyboard auswählen müssen und die App lediglich Hinweise gibt.
Für ein Alter ab 3 Jahren sind Keyboards als Spielzeug mit wenigen Tasten eine gute Wahl. Diese Modelle bieten bunte Designs, einfache Funktionen und viele Geräuscheffekte, um die ersten Klänge spielerisch zu entdecken.

Baby-Keyboards dienen ausschließlich der motorischen Förderung und nicht der musikalischen Erziehung.
Ab einem Alter ab 4 Jahren bieten sich Keyboards mit 37 bis 49 an. Sie ermöglichen das erste Melodiespiel und bieten oft Lernfunktionen wie Leuchttasten oder integrierte Rhythmen. Modelle mit Lautstärkeregulierung und Kopfhöreranschluss sind praktisch, um entspannt üben zu können.
Kinder ab 8 Jahren profitieren von Keyboards mit 61 Tasten oder mehr, die auch beidhändiges Spielen ermöglichen. Die empfohlenen Keyboards ab 8 Jahren bieten mehr Funktionen wie Anschlagdynamik, USB-Anschluss oder Lernprogramme und sind ideal für Kinder, die erste Lieder flüssig spielen können und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Unabhängig vom Alter sollten Kinder, die gerade erst Keyboard spielen lernen, auf einfache Modelle mit intuitiver Bedienung und hilfreichen Funktionen wie Leuchttasten oder vorprogrammierten Rhythmen setzen. Eine moderate Tastenanzahl ist für den Einstieg meist ausreichend. Wenn Sie ein gutes Einsteiger-Keyboard suchen, dann können Sie einen Blick auf unseren Vergleich von McGrey-Keyboards werfen.

Mit einem Mikrofon lassen sich Songs auf dem Kinderkeyboard nicht nur spielen, sondern auch mitsingen.
Fortgeschrittene Kinder oder Jugendliche benötigen Keyboards mit mindestens 61 Tasten und zusätzlichen Funktionen wie Anschlagdynamik, Aufnahmefunktion oder vielseitigen Sounds. Solche Modelle unterstützen komplexeres Spiel und eignen sich gut für das Erlernen anspruchsvollerer Stücke.
Ein Keyboard zum Umhängen wird nicht nur von Kinderkeyboard-Online-Tests oft als Keytar bezeichnet. Es ist eine Mischung aus Keyboard und Gitarre, die über einen Gurt wie eine Gitarre getragen wird.
Keyboards zum Umhängen sind für Kinder eher ein Spielzeug, das Spaß und Bewegung in die Musik bringt, während Modelle für Erwachsene echte Musikinstrumente sind.

Das Netzteil des Kinderkeyboards kann im Kinderzimmer schnell zur Stolperfalle werden.
Als Zubehör für Kinderkeyboards sind vor allem folgende Zubehörteile üblich und nützlich:
Zubehör wie ein Keyboardständer, Klavierhocker und Kopfhörer sind vor allem für Anfänger empfehlenswert. Fortgeschrittene Spieler profitieren zusätzlich von einem Fußpedal und einer Transporttasche, um flexibel üben und auftreten zu können.
» Mehr InformationenEin Keyboard und ein Synthesizer sind nicht das Gleiche, die Begriffe werden aber häufig synonym verwendet. Ein Keyboard bietet vorprogrammierte Klänge, Rhythmen und Begleitautomatik, während ein Synthesizer speziell dafür entwickelt ist, Klänge zu erzeugen, zu verändern und kreativ zu gestalten. Keyboards sind einfacher zu bedienen, Synthesizer erfordern mehr technisches Wissen.

Spielzeug-Keyboards kaufen Sie im Spielwarenladen, Kinder-Keyboards im Instrumentenfachhandel. Beide Arten sind auch online erhältlich.
Kinder lernen oft Keyboard spielen mit Hilfe von Lernprogrammen, Leuchttasten oder vorgegebenen Melodien. Unterricht, Online-Tutorials oder Musikschulen fördern systematisches Lernen. Wichtig sind regelmäßiges Üben, Geduld und der Spaß an der Musik.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Ihr Kind gerne ein Tasteninstrument spielt, dann könnte es eventuell auch Interesse an einem Kinder-Akkordeon haben.
Ein E-Piano oder ein Keyboard mit 88 anschlagdynamischen Tasten und hochwertigen Klavierklängen im Soundchip kommt dem Klang eines Klaviers am nächsten. Solche Modelle sind ideal für Kinder, die ernsthaft Klavierspielen lernen möchten.

Ein Kinderkeyboard ist in der Anschaffung günstiger als ein Klavier und nimmt weniger Raum ein.
In diesem YouTube-Video wird das Simba ABC Keyboard für Kinder vorgestellt, das empfehlenswert für 2-Jährige ist. Das Video gibt einen detaillierten Überblick über das Produkt My Music World Keyboard Modern Style von Simba und zeigt dessen Funktionen und Möglichkeiten.

Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Kinderkeyboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Anfänger.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Kopfhöreranschluss | Regelung Lautstärke | Tempo | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | RockJam RJ654 | ca. 66 € | ||||
Platz 2 | RockJam RJ661 | ca. 101 € | ||||
Platz 3 | Rockjam RJ88DP | ca. 76 € | ||||
Platz 4 | Simba ABC Tier-Keyboard | ca. 18 € | ||||
Platz 5 | Hricane Kinder-Keyboard | ca. 50 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann man für die Keyboards noch einen robusten Ständer nachkaufen?
Liebe Clara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kinderkeyboards.
Sie können in der Tat einen Ständer nachkaufen. Allerdings gibt es keine speziellen Kinderkeyboard-Ständer – Sie müssen also genau schauen, ob die Maße des aufgeklappten Ständers zu Ihrem Kinderkeyboard passen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Spaß beim Musizieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team