Vorteile
- doppelte Streben
- Sicherheitsgurt für das Keyboard
Nachteile
- nur eine Ebene integriert
Keyboardständer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | RockJam RJX29 | König & Meyer 18990-015-55 | Tiger KYS21-BK | Gewa BSX 900577 | Kirstein X-Keyboard Ständer Stabil Schwarz | Hercules Stands KS410B Z-Style | Classic Cantabile KS-KT | RockJam XX363 Xfinity |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | RockJam RJX29 10/2025 | König & Meyer 18990-015-55 10/2025 | Tiger KYS21-BK 10/2025 | Gewa BSX 900577 10/2025 | Kirstein X-Keyboard Ständer Stabil Schwarz 10/2025 | Hercules Stands KS410B Z-Style 10/2025 | Classic Cantabile KS-KT 10/2025 | RockJam XX363 Xfinity 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
X-Ständer | X-Ständer | U-Ständer | U-Ständer | X-Ständer | Z-Ständer | U-Ständer | X-Ständer | |
inkl. Sitzbank | ||||||||
Auflage | ||||||||
universell kompatibel | ||||||||
Gummiauflage | ||||||||
zusammenklappbar | ||||||||
1 Ebene | 1 Ebene | 1 Ebene | 1 Ebene | 5 Ebene | 2 Ebenen | 1 Ebene | 1 Ebene | |
Verstellbarkeit Auflagenhöhe | 65,5 - 98 cm | 59,4 - 94,6 cm | 67 - 111 cm | 67 - 78 cm | 63 - 96,5 cm | 60,5 - 93 cm | 65 - 110 cm | 10 - 98 cm |
Verstellbarkeit Auflagenabstand | keine Herstellerangabe | 32,7 - 78,9 cm | 73 - 111 cm | 72 - 107 cm | 29 - 78,5 cm | 51 - 85 cm | 73 - 110 cm | 10 - 98 cm |
Auflagentiefe | 35,0 cm | 35 cm | 32 cm | 32 cm | 35 cm | keine Herstellerangabe | 32 cm | 35 cm |
Belastbarkeit | keine Herstellerangabe | 50 kg | 80 kg | keine Herstellerangabe | 30 kg | 130 kg | 60 kg | keine Herstellerangabe |
Stand | ||||||||
Gummifüße | ||||||||
Gewicht | 2,7 kg | 5,8 kg | 6,08 kg | 6,8 kg | 4,4 kg | 11,6 kg | 6,9 kg | 3,8 Kg |
weitere Eigenschaften | ||||||||
Material | Metall | Stahl | Metall | Metall | Metall | Stahl | Stahl | Metall |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 1 Jahr | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Keyboardständer ist eine Halterung, auf der ein elektronisches Tasteninstrument wie ein Keyboard oder E-Piano sicher aufliegt. Der Ständer sorgt für die passende Spielhöhe für ergonomisches Musizieren im Sitzen oder im Stehen. Zahlreiche Modelle sind höhenverstellbar und lassen sich einfach transportieren. In unserem Keyboardständer-Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Keyboardständern vor. Wir gehen in unserer Kaufberatung darauf ein, wie Sie den passenden Keyboardständer für Ihr Instrument finden und auf welche Ausstattung Sie zudem achten sollten. Häufig gestellte Fragen zu Keyboardständern beantworten wir abschließend.
Keyboardständer unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauweise. Die drei gängigsten Konstruktionen sind U-Ständer, X-Ständer und Z-Ständer. Jede Form bringt Vor- und Nachteile mit sich, vor allem im Hinblick auf Stabilität, Transport und Beinfreiheit beim Spielen.
U-Ständer ähneln in ihrer Form einem Tisch. Zwei parallele Seitenstreben sind durch Querträger verbunden und bilden so eine rechteckige Auflagefläche. Diese Art von Keyboardständern ist sehr stabil, vor allem bei einer doppelstrebigen Ausführung. Das Instrument liegt dabei nicht nur auf den Seitenholmen, sondern auch auf den Querstreben auf.
Die offene Unterseite sorgt für viel Beinfreiheit und wird daher von Keyboardständer-Tests im Internet für Nutzer empfohlen, die vorwiegend im Sitzen spielen. Aufgrund der massiven Bauweise lassen sich viele U-Ständer nicht oder nur mit höherem Aufwand zusammenklappen.
Daher finden Sie unter den U-Ständern Modelle, die vor allem für Studioumgebungen oder als stationäre Keyboardständer verwendet werden. Aufgrund seiner Stabilität ist der U-Ständer für Digitalpianos, große Synthesizer und Masterkeyboards eine gute Wahl.
X-Keyboardstative bestehen aus zwei Einzel- oder Doppelstreben, die wie ein X in der Mitte verbunden sind. Doppelstrebige Keyboardständer sind dabei besonders robust, oft aber auch schwerer.
Der Hauptvorteil liegt in der Mobilität. X-Ständer sind in der Regel klappbare Keyboardständer. Sie lassen sich schnell zusammenklappen und platzsparend transportieren. Damit eignen sie sich besonders für den Bühneneinsatz oder wechselnde Spielorte. Die einfache Mechanik ermöglicht eine flexible Höheneinstellung, schränkt jedoch die Beinfreiheit im Sitzen ein.
Die Verarbeitung der Gelenke entscheidet über die Lebensdauer des Ständers.
Ein Z-Ständer hat seinen Namen aufgrund der Bauweise des rechten und linken Rahmens. Von der Seite betrachtet sieht das Keyboard-Gestell wie ein Z aus. Der Rahmen wird durch eine oder mehrere Querstreben verbunden. Ein Z-Ständer ist stabil und bietet eine gute Beinfreiheit. Aber anders als U-Ständer sind Z-Ständer oft modular aufgebaut und lassen sich teilweise zusammenklappen oder demontieren. Die Montage ist jedoch aufwendiger als beim X-Ständer und erfordert meist mehr Zeit.
Die Eigenschaften der unterschiedlichen Arten von Keyboardhalterungen hier nochmals als kurzer Überblick:
Keyboardständer-Typ | Eigenschaften |
---|---|
U-Ständer |
|
X-Ständer |
|
Z-Ständer |
|
Eine Besonderheit unter den Keyboard-Gestellen sind drehbare Keyboardständer mit schwenkbarer Ablage. Dabei handelt es sich oft um ein Stativ mit einer Ablagefläche für das Instrument. Durch ein Gelenk lässt sich die Ablagefläche nach rechts und links schwenken.
Solche Ständer sind laut Online-Keyboardständer-Tests vor allem für Bühnenmusiker oder Studioumgebungen gedacht, in denen man flexibel zwischen mehreren Instrumenten oder Arbeitsbereichen wechseln möchte. Auch bei engen Platzverhältnissen kann eine schwenkbare Ablage praktisch sein, um das Keyboard nach dem Spielen zur Seite zu drehen.
Ein Keyboard-Tischständer ist eine kompakte Auflage für kleine Keyboards oder Controller, die entweder direkt auf einem Tisch steht oder mit Klemmen an der Tischkante befestigt wird. Er eignet sich vor allem für Studios mit wenig Platz oder festem Arbeitsplatz.
Klappmechanismen aus Metall sind robuster als solche aus Kunststoff.
Den passenden Keyboardständer wählen Sie nach der Auflagefläche für Ihr Instrument, der Höhe des Keyboardständers und seiner Tragfähigkeit. Unter anderem beantworten wir die Frage „Wie hoch sollte ein Keyboardständer sein?“ sowie „Wie kann ich einen Keyboardständer tiefer legen?“.
Keyboardständer bieten als Auflagefläche für das Instrument in der Regel zwei parallel verlaufende Streben, auf denen das Keyboard aufgesetzt wird. Die Streben bilden keine geschlossene Fläche, sodass der Abstand zwischen ihnen entscheidend für die Stabilität des Keyboards beim Spielen ist.
Um sicherzustellen, dass Ihr Keyboard sicher aufliegt, sollte der Abstand der beiden Auflagestreben etwa 10 cm kürzer sein als die Keyboardbreite. Bei einem Keyboard mit 60 cm Breite sollte der Auflagenabstand etwa 50 cm betragen.
Die meisten Keyboard-Gestelle ermöglichen eine variable Einstellung dieses Abstands. Den verstellbaren Auflagenabstand haben wir in unserem Keyboardständer-Vergleich für Sie pro Modell ausgewiesen. Er beginnt bei einigen Modellen bei 10 cm und reicht oft bis über einen Meter. Damit finden Sie passende Keyboardständer sowohl für schmale als auch für breite Keyboards.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tiefe der Auflagefläche, also die Länge der Streben, auf denen das Keyboard nach vorne und hinten aufliegt. Die Tiefe der Auflagefläche ist in der Regel vorgegeben und lässt sich nicht einstellen. Die Länge der Streben sollte in etwa der Tiefe Ihres Instruments entsprechen. Im Idealfall ragt das Keyboard vorne und hinten nur wenige Zentimeter über die Streben hinaus. Ist das Keyboard deutlich tiefer als die Auflagefläche, droht es beim Spielen nach vorne oder hinten zu kippen.
Lange Gummikappen halten das Keyboard besonders sicher auf dem Ständer.
Die richtige Spielhöhe ist von Ihrer Körpergröße abhängig. Ein Keyboardständer für Kinder muss demnach eine andere Höhe haben als ein Ständer für Erwachsene. Zudem spielt es eine Rolle, ob Sie im Stehen oder im Sitzen spielen. Als Faustregel gilt, dass Ellenbogen und Unterarm in etwa einen rechten Winkel ergeben, wenn Sie Ihre Finger gerade auf die Tasten des Keyboards legen.
Ein höhenverstellbarer Keyboardständer gibt Ihnen die Möglichkeit, den Ständer genau auf Ihre Spielhöhe anzupassen. Die Höhe lässt sich entweder in vorgegebenen Stufen oder stufenlos einstellen.
Bei einer stufenweisen Verstellung rasten die Streben in vorgegebene Positionen ein. Das erfolgt entweder über Lochraster oder Bolzen, welche den Ständer in der vorgesehenen Höhe fixieren. Dieses System ist robust und einfach in der Handhabung.
Bei einem stufenlos höhenverstellbaren Keyboardständer erfolgt die Einstellung über Klemmen oder Schrauben. Damit lässt sich die Höhe sehr präzise festlegen. Modelle mit Kurbel sind oft nur bei sehr hochwertigem Equipment für die Bühne zu finden.
Hinweis: Wenn Sie die Höhe einstellen, verändern Sie bei einem X-förmigen Keyboard-Stand automatisch auch den Abstand der beiden Streben.
Gut verarbeitete Schweißnähte sorgen für Stabilität auch bei häufiger Nutzung.
Keyboardständer-Tests im Internet zeigen, dass die zulässige Belastbarkeit der Ständer das Gewicht herkömmlicher Keyboards meist deutlich übersteigt. Ein handelsübliches Keyboard wiegt selten mehr als 10 kg. Selbst große 88-Tasten-Keyboards sind selten schwerer als 15 kg. Die gängigen Keyboardständer sind hingegen für mindestens 25 kg ausgelegt.
Signifikante Unterschiede zwischen Keyboardständern in Z-Form, X- oder U-Ausführung lassen sich dabei nicht erkennen. Doppelstrebige Keyboardständer sind aber robuster als Modelle mit einfachen Streben. Üblich ist eine Mindestbelastbarkeit von etwa 30 bis 50 kg, in Einzelfällen sogar bis zu 80 Kilogramm. Möchten Sie einen Keyboardständer für ein E-Piano nutzen, dann ist eine Belastbarkeit bis zu 80 kg empfehlenswert, denn E-Pianos können bis zu 70 kg wiegen.
Liegt das Keyboard schräg auf dem Ständer auf, kann es leicht verrutschen oder vom Ständer kippen.
Bei der Frage „Wie wählt man einen Keyboardständer aus?“ kommt es nicht nur auf die Maße, sondern auch auf das Material, die Handhabung und die Anzahl der Auflagen an.
Die meisten Keyboardständer bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl oder Metall. Modelle aus Stahl oder Metall sind stabil und langlebig, aber auch verhältnismäßig schwer. Leichter sind Keyboardständer aus Aluminium. Sie rosten nicht und lassen sich einfach transportieren, sind aber nicht so belastbar wie Ständer aus Stahl. Ständer aus Stahl oder Aluminium können auch Outdoor im Garten oder auf Bühnen problemlos eingesetzt werden.
Keyboardständer aus Holz sind eher für den Innenbereich gedacht. Sie sind robust und wirken hochwertig, sind aber sehr schwer und oft nicht für den Transport gedacht. Daher kombinieren einige Keyboardständer Holz mit Aluminium oder Stahl. So bestehen beispielsweise die Beine aus Holz, während die Ablagefläche aus Metall gefertigt ist.
Leichte Keyboardständer lassen sich einfach mitnehmen, schwere Modelle sind sehr standfest. Das Eigengewicht von leichten Keyboardständern liegt bei weniger als 3 kg, schwere Keyboard-Gestelle wiegen 8 kg oder mehr.
Kleine Kunststoffstopper unter dem Keyboard helfen, das Instrument richtig auf dem Ständer aufzusetzen.
Für Musiker, die häufig unterwegs sind, ist ein schneller Aufbau besonders wichtig. Ein Keyboardständer mit Schnellverschluss spart Zeit und macht das Aufbauen vor dem Auftritt deutlich einfacher.
Je nach Modell funktioniert der Schnellverschluss unterschiedlich. Manche Ständer haben praktische Drehverschlüsse, andere nutzen Schnellspannhebel. Besonders Schnellspannhebel lassen sich in wenigen Sekunden bedienen und erleichtern so das Auf- und Abbauen des Keyboardständers.
Keyboardständer mit Rollen sind eher eine Seltenheit. Üblich sind einfache Gummifüße, mit denen sich das Keyboard zwar nicht schieben lässt, die jedoch für einen rutschfesten Stand des Ständers sorgen.
Tipp: Für besonders schwere Instrumente wie große E-Pianos sind Rollschlitten erhältlich, mit denen das Instrument und der Ständer beweglich werden.
Die meisten Keyboardständer sind nicht für 2 Keyboards, sondern mit einer Auflagefläche für ein Instrument ausgelegt. 2-fach oder 3-fach-Keyboardständer bieten zwei oder drei Auflageflächen, sodass Sie gleichzeitig zwei oder drei Instrumente in Etagen übereinander nutzen können.
Die sogenannten Doppel-Keyboardständer sind etwas für erfahrene Instrumentalisten. Sie kommen häufig auf Bühnen zum Einsatz, wenn ein Keyboardständer für 2 Keyboards benötigt wird. Der Spieler kann dann beide Instrumente bequem bedienen, ohne seine Spielposition zu ändern und von einem zum anderen Instrument hin und her laufen zu müssen.
Bei einigen Modellen sind die Endkappen verschraubt statt gesteckt und damit langlebiger.
Ein Keyboardständer und Hocker im Set ist eine gute Wahl, wenn Sie das Keyboard im Sitzen spielen möchten. Vor allem für Kinder oder Anfänger bietet sich so ein Set an.
Eventuell fragen Sie sich: „Wie befestige ich mein Keyboard am Ständer?“ Die Auflagefläche ist in der Regel mit einer Gummiauflage ausgestattet, sodass das Keyboard rutschfest auf dem Ständer aufliegt. Möchten Sie das Keyboard zusätzlich sichern, dann finden Sie dazu Gurte, mit denen Sie das Keyboard zusätzlich befestigen können.
Benötigen Sie zum Keyboardständer einen Notenständer, dann können Sie einen handelsüblichen Notenständer einfach hinter dem Keyboard aufstellen. Viele Keyboards bieten zudem einen aufsteckbaren Notenständer für das Instrument. Als Zubehör für den Keyboardständer lässt sich ein Notenständer auf einem Stativ am Rahmen des Ständers befestigen. Ebenso finden Sie Mikrofonarme als Zubehör für einen Keyboardständer.
Viele Musiker nutzen inzwischen digitale Noten auf einem Laptop oder Tablet. Dann ist ein Keyboardständer mit Laptophalter oder Tablethalter eine praktische Wahl.
Keyboardständer in Weiß sind selten zu finden. Keyboardständer in Schwarz passen nicht nur zu jedem E-Piano oder Keyboard. Schwarze Keyboardständer sind auf einer Bühne auch besonders unauffällig.
Gummierte Auflagen schonen das Gehäuse des Instruments vor Kratzern.
Hersteller von Tasteninstrumenten bieten in der Regel auch passende Keyboardständer an. Die Frage „Sind alle Keyboardständer universell?“ kann dahingehend beantwortet werden, dass die meisten Keyboardständer für alle gängigen Keyboards und E-Pianos geeignet sind – vorausgesetzt, Sie wählen die passende Größe für Ihr Instrument. Die Marke des Ständers muss also nicht mit der Ihres Keyboards übereinstimmen. Entscheidend sind die Maße und die Tragkraft des Keyboardständers. Diese erhalten Sie unter anderem von
Ein Keyboardständer benötigt nur wenig Pflege, sollte aber regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um seine Funktion und Stabilität zu erhalten. Staub und Schmutz lassen sich einfach mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch entfernen. Bewegliche Teile wie Gelenke, Schrauben oder Schnellverschlüsse sollten Sie regelmäßig auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen.
» Mehr InformationenDer Preis eines Keyboardständers ist von der Qualität seiner Verarbeitung, seiner Größe und seiner Ausstattung abhängig. Günstige Keyboardständer erhalten Sie für etwa 20,– Euro, für hochwertige Modelle können Sie 60,– Euro oder mehr ausgeben.
Leise Mechaniken vermeiden Klappergeräusche beim Spielen.
In diesem YouTube-Video sehen Sie den Aufbau des Keyboardständers KSX-250 von Justmusic. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie sich der stabile und vielseitige Ständer einfach montieren lässt. Sie erfahren, wie Sie Ihr Keyboard sicher platzieren und den Ständer optimal einstellen.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Keyboardständer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Keyboardspieler.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | universell kompatibel | Gummiauflage | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | RockJam RJX29 | ca. 39 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | König & Meyer 18990-015-55 | ca. 62 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Tiger KYS21-BK | ca. 57 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Gewa BSX 900577 | ca. 45 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Kirstein X-Keyboard Ständer Stabil Schwarz | ca. 40 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ist der Aufbau eines Keyboardständers leicht oder nur mit Werkzeug zu realisieren?
Viele Grüße
Günther L.
Sehr geehrter Herr Lutz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Keyboardständer-Vergleich.
Der Aufbau eines Keyboardständers ist in der Regel kinderleicht. In den meisten Fällen benötigen Sie kein extra Werkzeug. Die Hersteller haben Ihre Produkte so konzipiert, dass Sie über Drehhebel und / oder Schnellverschlüsse in wenigen Minuten sämtliche Teile montiert haben. Mit etwas Übung ist also auch ein schneller Auf- und Abbau möglich, sofern Sie den Ständern irgendwo verstauen möchten, wenn Sie gerade nicht spielen.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team