Das Wichtigste in Kürze
  • Die Wurzeln des deutschen Unternehmens Kela reichen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Zu den zahlreichen Bad- und Küchenartikeln zählen auch hochwertige Pfannen, die in allen möglichen Formen, Materialien und Größen erhältlich sind.

1. Welches Kela-Pfannenmaterial ist das beste?

Zu den besten Kela-Pfannen zählen Modelle aus Gusseisen. Dieses Material ist kratzfest, extrem robust und hitzebeständig, sodass es bei richtiger Pflege ein Leben lang halten kann. Zwar haben nicht alle Kela-Eisenpfannen eine Antihaftbeschichtung, jedoch bildet sich nach mehrmaligem Gebrauch auf der Oberfläche eine Patina, die ebenfalls antihaftende Eigenschaften aufweist. Wenn Sie ein asiatisches Gericht aus Fleisch, Eiern und Gemüse in einem Kela-Wok aus Gusseisen anbraten, sollte somit nichts festkleben.

Auch Kela-Bratpfannen aus Aluguss und Edelstahl sind äußerst stabil und konnten bereits bei diversen Kela-Pfannen-Tests im Internet mit guten Brateigenschaften überzeugen. Während Aluguss Wärme überdurchschnittlich gut leiten kann und somit schnell heiß wird, kann Edelstahl Wärme besonders gut speichern.

2. Was sagen Kela-Pfannen-Tests im Internet zur Antihaftbeschichtung?

Edelstahl- und Aluminiumpfannen von Kela sind gewöhnlich mit PTFE (Polytetrafluorethylen) – besser bekannt als Teflon – beschichtet. Hierzu zählen beispielsweise die Stella-Nova-Pfannen und die Kerros-Pfannen aus unserer Tabelle. Wenn Sie sich eine solche Kela-Pfanne kaufen, erhalten Sie auch ohne die Zugabe von Öl ein ausgezeichnetes Bratergebnis.

Laut Herstellerangaben weisen die PTFE-beschichteten Kela-Pfannen eine hohe Kratzbeständigkeit auf. Dennoch raten diverse Kela-Pfannen-Tests im Internet dazu, die Oberfläche nicht mit spitzen Gegenständen aus Metall zu strapazieren, da die Beschichtung sonst schnell abblättern kann.

Gut zu wissen: Alle Modelle aus unserem Kela-Pfannen-Vergleich sind frei von giftiger Perfluoroktansäure (PFOA). Dennoch können PTFE-Pfannen giftige Stoffe freisetzen, wenn sie sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Möchten Sie Ihre neue Pfanne auch auf dem Grill benutzten, sollten Sie deshalb unbedingt eine spezielle Kela-Grillpfanne oder eine Gusseisen-Pfanne wählen.

3. Womit können Kela-Pfannen sonst noch punkten?

Kela-Pfannen können Sie gewöhnlich auf allen Herdarten verwenden – ganz gleich, ob Gasherd, Elektroherd oder Induktionskochfeld. Darüber hinaus sind sie bis mindestens 180 Grad Celsius backofenfest.

Einige Modelle, wie der Kela-Calido-Wok oder die Servierpfannen aus unserer Tabelle, verfügen über praktische Serviergriffe, die Ihnen den Transport der Pfanne von der Kochplatte zum Esstisch deutlich erleichtern. Hohe Kela-Pfannen mit Deckel eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung von Schmorgerichten und Frittiertem. Mit sehr flachen Modellen wie der Kela-15155-Crêpes-Pfanne wiederum zaubern Sie kinderleicht perfekte Crêpes auf den Tisch.

Kela Pfanne Test

Quellenverzeichnis