
Werfen Sie beim Kauf unbedingt einen Blick auf die Maße der Katzenklappen von PetSafe und anderen Herstellern.
3.1. Maße
Die Maße einer Katzenklappe werden in Außenmaße, Durchgangsmaße und Einbautiefe unterschieden.
- Außenmaße: Die Außenmaße geben die Maße der gesamten Katzenklappe von außen an. Diese sind wichtig für den Einbau, sagen jedoch nichts über die Größe des Durchgangs selbst aus.
- Durchgangsmaße: Die Durchgangsmaße bestimmen die Größe des eigentlichen Durchgangs. Für normal große Katzen liegt der Durchschnitt der Breite bei ca. 165 mm und bei der Höhe bei 170 mm. Für große Katzen sind Abmessungen ab 180 x 195 mm (B x H) zu empfehlen.
- Einbautiefe: Die Einbautiefe gibt Aufschluss darüber, in wie dicke Türen eine Katzenklappe eingebaut werden kann. Zum einen gibt es oft eine Mindestdicke, die eine Tür aufweisen sollte. Zum anderen gibt es für besonders dicke Türen Tunnelelemente oder eine Tunnelverlängerung, mit denen die Tiefe der Katzenklappe individuell angepasst werden kann.
3.2. Funktionen
Der Einbau von Katzentüren in eine Mietwohnung: Das sollten Sie wissen
Heimwerker.de zufolge dürfen Vermieter den Einbau einer Katzenklappe in die Tür grundsätzlich verbieten. Sie benötigen also die ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters, da der Einbau eine bauliche Veränderung darstellt, wofür der Vermieter von Ihnen Schadenersatz verlangen kann (AG Berlin-Schöneberg, Az. 9 C 619/03). Beim Auszug hat der Mieter trotz Erlaubnis dafür zu sorgen, dass diese Maßnahmen wieder rückgängig gemacht werden – ob in Form einer Reparatur oder neuen Tür bleibt dem Mieter überlassen.
Weiter oben in unserem Katzenklappe Vergleich 2025 haben wir Ihnen bereits die möglichen Funktionen der Katzenklappe (z.B. von Sureflap oder Petsafe) bezüglich des Durchgangs aufgelistet. Nun gibt es Modelle, die entweder nur zwei Funktionen (Eingang und Ausgang) aufweisen oder solche, die alle vier aufweisen. Erstere bezeichnet man als 2-Wege-Katzenklappe und die zweite als 4-Wege-Katzenklappe.
3.3. Windschutz
Die Katzentür weist an ihrer Innenseite oft magnetisch schließende Klappen mit Bürstendichtung auf, die diese möglichst wetterfest verschließen und die Energieverluste aus dem Haus reduzieren. Dennoch sind dies nur die Idealbedingungen. Häufig lassen Katzenklappen trotz der Bürsten Zugluft durch. Wie winddicht eine Katzenklappe ist, ist also ein wichtiges Kriterium.
3.4. Geräuscharm
Eine Katzenklappe, die bei jeder Benutzung laut zuscheppert, ist nicht nur für das Tier eine Belastung. Auch für die Besitzer ist eine laute Katzenklappe lästig. Daher ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf, wie geräuschintensiv eine Katzenklappe ist. Auch unsere besten Katzenklappen weisen eine geringe Lautstärke auf.
Nur eine Frage:
Gibt es Katzentüren, die nicht nur einen elektronischen Riegel für den Eintritt, sondern auch für den Austritt haben?
Unsere Nachbarskatze schafft es mit der Kralle die Türe von aussen aufzuziehen um dann durchzuschlüpfen.
Lieber Jürg,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Katzenklappe-Vergleich.
Ein Produkt, welches eventuell in Ihrem Fall hilfreich wäre, könnte dieses sein.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Vergleich.org
Leider keine Prüfung der Katzenklappen auf Gefahr eines Einklemmens der Katze, bzw der Pfoten oder des Schwanzes. Meine Katze musste ich aus einer eingeklemmten Lage befreien. Dass sich ein junges Kätzche seine Pfote eingeklemmt hat, musste ich leider auch erleben.
Dass dies keine Einzelfälle waren, ist bei einer Suche im Internet nachzulesen.
Fazit: der Grossteil der untersuchten Katzenklappen wäre bei einer Untersuchung des TÜV, aus Sicherheitsgründen für das Tier, durchgefallen.
sureflap mikrochip Katzenklappe
NICHT waschbärensicher,
irgendwie hat er es trotzdem reingeschafft,
Video vorhanden
Hallo Roland,
vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag zu unserem Katzenklappen-Vergleich.
Wir bedauern natürlich, dass der freche Waschbär es trotzdem in Ihr Haus geschafft hat. Den entsprechenden Absatz im Ratgeber haben wir daher etwas vorsichtiger formuliert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team