Das Wichtigste in Kürze
  • Sollten Sie Katzen-Abwehrsprays in Ihren Wohnräumen nutzen wollen, um beispielsweise die Tiere von Ihrer Couch fernzuhalten, empfehlen wir Ihnen das Spray an einer unauffälligen Stelle, beispielsweise auf der Unterseite der Couch, zu testen, ob es Flecken gibt.

1. Worauf sollte man achten, wenn man ein Katzen-Fernhaltespray kaufen möchte?

Katzen-Fernhaltespray in der Hand

Wir finden eine universelle Einsetzbarkeit innen und außen, wie hier beim Trixie-Katzen-Fernhaltespray sehr praktisch.

Sollten Kinder in Ihrem Haushalt leben, empfehlen wir Ihnen ein nicht brennbares, chemie- und treibgasfreies Katzen-Fernhaltespray zu kaufen. Treibgasfreie Sprühflaschen stehen nicht unter Druck, stellen somit auch kein Risiko einer Explosion dar, ebenso wie nicht brennbare Produkte.

Rückseite einer getesteten Flasche Katzen-Fernhaltespray mit Inhaltsangaben.

Das Trixie-Katzen-Fernhaltespray kann bei Kontakt mit Feuer brennen. Achten Sie darauf, wenn Sie es anwenden.

Chemiefrei sollten die Sprays immer sein, die Katzen sollen schließlich nur vergrämt werden. Außerdem können Sie damit die Umwelt schonen.

Möchten Sie im Garten auch weitere Tiere wie Marder, Vögel oder Hunde vertreiben, wäre auch der Einsatz eines Katzenschrecks sinnvoll. Diese Geräte arbeiten mit einem Bewegungsmelder und geben Ultraschallwellen und Blitzlicht ab, sobald sich ein Tier nähert.
Nahaufnahme des Labels einer Flasche Katzen-Fernhaltespray im Test.

Laut unseren Informationen enthält dieses Trixie-Katzen-Fernhaltespray Ethanol, Ethylalkohol und Geraniol und es sind mehrere Gefahrstoff- und Sicherheitshinweise zu beachten.

2. Wie lange wirken Katzen-Fernhaltesprays?

Ob SCHOPF-, beapher- oder DFNT-Katzen-Fernhaltespray: Die besten Katzen-Fernhaltesprays zeigen eine Wirkung von mehreren Wochen. Sie sollten die Anwendung des Sprays so lange wiederholen, bis die Katze den eingesprühten Bereich von selbst meidet.

Katzen-Fernhaltespray im Test: Detailansicht des Sprühkopfes mit Kappe.

Der einfache Spraymechanismus des Trixie-Katzen-Fernhaltesprays hat uns überzeugt. Hier sind aber die meisten Produkte ähnlich aufgebaut.

Einige Sprays sollten in der ersten Woche auch täglich aufgesprüht werden, ab der zweiten Woche dann nur noch alle paar Tage. So können Sie die Behandlung langsam ausschleichen lassen, um zu überprüfen, ob das Spray effektiv die Katzen vertreibt oder sie nochmals nachbehandeln müssen.

Katzen-Fernhaltespray von der Unterseite

Fernhaltesprays haben ein Haltbarkeitsdatum, das wir zu beachten empfehlen.

3. Kürte die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Katzen-Fernhaltespray-Vergleichssieger?

Katzen-Fernhaltespray in einer Tasche

Fernhaltesprays, die bei Katzen und Hunden wirken, finden wir besonders effektiv, wenn beispielsweise eine Stelle im Außenbereich geschützt werden soll.

Bei Ihrem persönlichen Katzen-Fernhaltespray-Vergleich haben Sie sich sicher gefragt, ob die Sprays bereits von Öko-Test oder der Stiftung Warentest geprüft wurden. Dies ist leider bisher nicht der Fall.

Eine offene Flasche getestetes Katzen-Fernhaltespray liegt quer auf einer weißen Fläche, daneben die Verschlusskappe.

Wir empfinden die Größe des Trixie-Katzen-Fernhaltesprays als gut. Die 175 ml sollten für einige Anwendungen ausreichen.

Verschiedene Katzen-Fernhaltespray-Tests im Internet haben aber ergeben, dass die Sprays meist sehr ergiebig sind und durch die Zusammensetzung der Wirkstoffe auch unbedenklich im Innen- und Außenbereich angewendet werden können.

Im Test: Eine Hand hält eine Flasche vor einen grauen Hintergrund.

Im Außenbereich wird dieses Trixie-Katzen-Fernhaltespray sicher bei jedem Regen wieder abgewaschen, was unteres Erachtens zu häufigem Nachsprühen führen müsste.

Nahaufnahme des Bodens der Flasche des getesteten Katzen-Fernhaltesprays auf grauem Stoff.

Wir empfehlen auf die Anwendung im Innenbereich zu verzichten, wenn Allergiker oder kleine Kinder im Haus wohnen.

Quellenverzeichnis