Kartoffelsäcke werden auch Raschelsäcke genannt. Grund für den ungewöhnlichen Namen ist das Material, denn die Säcke bestehen häufig aus Kunststoff. Dabei handelt es sich um ein feines, engmaschiges Netz, welches robust und besonders witterungsbeständig ist.
Ein weiterer Vorteil von Kunststoffsäcken ist der geringe Preis. Gerade bei großen Abnahmemengen, sind Kartoffelsäcke aus Stoffen wie Jute oder Baumwolle häufig nicht finanzierbar. Allerdings können Kunststoffsäcke meist nicht gereinigt werden und sind daher nur begrenzt wiederverwendbar.
Kartoffelsäcke aus Jute zählen daher zu den beliebtesten Modellen. Sie sind reißfest und können beliebig oft wiederverwendet werden. Wählen Sie zudem einen Jutesack aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein besonders nachhaltiges Naturprodukt wünschen.
Ebenfalls nachhaltig sind Kartoffelsäcke aus Baumwolle. Jedoch sind diese nicht allzu reißfest. Sie werden daher nur für Kleinstmengen und zu Dekozwecken eingesetzt. Häufig sind Sie dann mit grafischen Elementen oder Schriftzügen bedruckt.
Guten Tag. Ich würde die Säcke gerne zum Sackhüpfen auf dem Kindergeburtstag meines Sohnes verwenden. Ist das mit solchen Kartoffelsäcken möglich?
LG
Sabrina Teich
Sehr geehrte Frau Teich,
wir freuen uns über Ihre interessante Nachfrage zu unserem Kartoffelsack-Vergleich.
Das Sackhüpfen mit Kartoffelsäcken gehört bereits seit Generationen zum festen Bestandteil von Geburtstagen, Volksfesten und sonstigen – vor allem ländlichen – Feierlichkeiten. Damit der Spaß jedoch kein jähes Ende findet, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie sich für einen Jutesack entscheiden.
Ein Kunststoffsack hat den Belastungen des Sackhüpfens meist nicht viel entgegenzusetzen und geht nach wenigen Metern kaputt. Achten Sie zudem darauf, dass die Säcke ausreichend groß sind, je nachdem, ob Sie für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene gedacht sind. Wählen Sie die Säcke lieber etwas größer. Die Größe lässt sich durch Umkrempeln des Saums einfach anpassen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team