Das Wichtigste in Kürze
  • Karamell gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Sorten. Besonders Karamellbonbons erfreuen sich großer Beliebtheit bei Erwachsenen und Kindern.

Karamellbonbons-Test

1. Wie wird Karamell hergestellt?

Karamell wird schon seit über 100 Jahren traditionell mit einfachem Zucker hergestellt. Hierbei wird der Zucker in einer Pfanne erhitzt und zum Schmelzen gebracht. Sobald der Zucker zum Schmelzen beginnt, verwandelt sich der helle Zucker in das Karamell mit seiner typischen braunen Farbe.

Aus dem flüssigen Karamell kann das Karamell weiterverarbeitet werden, wie zum Beispiel zu Bonbons. Karamellbonbons werden auch oft Karamellzuckerl genannt.

Auf einem Gitter liegt eine Packung der getesteten Karamellbonbons.

Dieses Bild präsentiert uns Ja-Sahne-Karamellbonbons der Ja-Eigenmarke von Rewe.

2. Welche Sorten von Karamellbonbons gibt es?

In unserer Vergleichstabelle können Sie feststellen, dass es Karamellbonbons in verschiedenen Sorten gibt. Es gibt Weichkaramell, karamellige Fudges bzw. Toffees und klassische Bonbons, wie Sahnekaramellbonbons. Weiche Karamellbonbons sind eher eckig, können aber auch wie klassische Bonbons aussehen. Sie können diese lutschen oder auch gleich kauen. Bei einem Fudge oder Toffee ist mehr Butter enthalten, so dass es noch cremiger ist. Die klassischen Karamellbonbons sind eher härter und lassen sich nicht kauen. Hier gibt es auch Karamellbonbons mit Schoko.

Hinweis: Karamellbonbons sollten in Maßen verspeist werden, denn diese bestehen fast hauptsächlich aus Zucker.

Karamellbonbons getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Auf der Zutatenliste dieser Ja-Sahne-Karamellbonbons finden wir Glukosesirup, Zucker, Sahne, Molkereierzeugnis, Palmfett, Butter, Speisesalz, Sojalecithine und Aroma.

Wenn Sie sich entscheiden, Karamellbonbons zu kaufen, probieren Sie doch salziges oder klassisches Karamell aus. Wenn Sie süß und salzig nicht mögen, sollten Sie auf salziges Karamell verzichten. Testberichte über Karamellbonbons im Internet haben gezeigt, dass es Karamellbonbons mittlerweile als glutenfreie Variante oder auch als vegane Karamellbonbons zu kaufen gibt. Bekannte Hersteller von Karamellbonbons sind Storck oder Werther’s Original.

Mehrere Packungen der Karamellbonbons im Test in einem Verkaufsregal.

Wie jede Süßigkeit sollten auch die Ja-Sahne-Karamellbonbons in Maßen genossen werden, denn diese 200-g-Packung enhält 122 g Zucker.

3. Gibt es einen Karamellbonbons-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat trotz der Vielfalt an Bonbons noch keinen Test verschiedener Karamellbonbons durchgeführt. In unserem Karamellbonbons-Vergleich haben wir viele Sorten an Karamellbonbons miteinander verglichen. Die besten Karamellbonbons sind glutenfrei, handgemacht und enthalten bessere Nährwerte als andere Bonbons. Wenn Sie sich entscheiden Karamellbonbons zu kaufen, sollten Sie Bonbons wählen, die Ihren Geschmack treffen. Falls Sie Lust auf weitere Süßigkeiten haben, schauen Sie sich doch unseren Gummibärchen-Vergleich oder Sie finden etwas unter Retro-Süßigkeiten.

Hier geht es zu unserem

Karamellbonbons im Test: Eine Packung steht vor einer Wand auf dem Boden.

Bei diesen Ja-Sahne-Karamellbonbon handelt es sich nicht um Soft-, sondern um Hartkaramelle.

Videos zum Thema Karamellbonbons

In diesem aufregenden YouTube-Video teste ich für euch eine Vielzahl an köstlichen Karamell Süßigkeiten! Begleitet mich auf meiner Reise und entdeckt mit mir zusammen die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Texturen dieser süßen Leckereien. Lasst uns gemeinsam herausfinden, welches Karamellbonbon unser persönlicher Favorit wird – seid gespannt und lasst euch von diesem süßen Abenteuer verzaubern!

Quellenverzeichnis