Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2025

Die besten Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk im Vergleich.

Die Severin KA 4814 zeigt ihr Display mit Uhrzeit und aktiver Aromastufe. Der transparente Bohnenbehälter ist im oberen Bereich zu sehen.
Zuletzt aktualisiert: 15.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Severin KA 4814 steht vollständig aufgebaut auf einer hellen Arbeitsfläche. Das Gerät kombiniert Edelstahloptik mit schwarzem Kunststoff.
Testsieger
Severin KA 4814
Die Russell Hobbs Grind & Brew steht vollständig aufgebaut auf einer hellen Arbeitsfläche. Das gesamte Gerät mit Glaskanne und Bedienelementen ist sichtbar.
Allrounder
Russell Hobbs Grind & Brew
Die Krups KM8328 Kaffeemaschine steht mittig auf einer leeren Arbeitsfläche. Das Gerät ist vollständig aufgebaut und angeschlossen.
Einsteiger-Tipp
Krups KM8328
Julia Gahl, die Kaffee-Expertin von Vergleich.org
Expertin
Fachbereich: Kaffeekocher
Redakteur: Tobias Gay
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern. Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule. Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk kombinieren frischen Kaffeegenuss mit der Einfachheit einer Filtermaschine. Anders als Vollautomaten oder Siebträger bereiten sie ausschließlich klassischen Filterkaffee zu – aber frisch aus ganzen Bohnen. Viele Modelle verfügen über Thermoskannen, Timerfunktionen und einstellbare Mahlgrade. Sie kosten zwischen 90 € und 180 €, je nach Ausstattung und Verarbeitungsqualität.

So wurde getestet

Wir haben jede Kaffeemaschine realistisch getestet – vom Auspacken bis zur Reinigung der Kanne. Mahlgeräusch, Geschmack, Handhabung und Brühdauer standen im Fokus. Auch Sortenwechsel, ölhaltige Bohnen und Pulverbetrieb wurden geprüft. Entscheidend war, wie gut sich Mahlgrad, Temperatur und Füllmenge im Alltag auswirken – ohne Labor, aber mit klaren Kriterien.

Die Severin KA 4814 steht vollständig aufgebaut auf einer hellen Arbeitsfläche. Das Gerät kombiniert Edelstahloptik mit schwarzem Kunststoff.
Testsieger
Severin KA 4814

Die Severin-KA-4814 überzeugte mit zuverlässigem Brühverhalten, stabilem Aufbau und durchdachten Funktionen. Im Test blieb der Kaffee lange heiß, das Mahlwerk arbeitete gleichmäßig, und der Aromaregler zeigte Wirkung. Die Reinigung war alltagstauglich, auch wenn das Mahlwerk nicht ausbaubar ist. Wer Wert auf Temperatur, Geschmack und einfache Bedienung legt, bekommt mit dem Testsieger unter den Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ein starkes Gesamtpaket.

Die Russell Hobbs Grind & Brew steht vollständig aufgebaut auf einer hellen Arbeitsfläche. Das gesamte Gerät mit Glaskanne und Bedienelementen ist sichtbar.
Allrounder
Russell Hobbs Grind & Brew

Die Russell-Hobbs-Grind-&-Brew bot im Test solide Ergebnisse bei Temperatur und Aromakontrolle. Die kompakte Bauweise und die einfache Bedienung machen sie ideal für den täglichen Gebrauch. Kleinere Einschränkungen beim Mahlgrad und der Reinigung zeigen sich im Detail, doch im Alltag liefert das Gerät konstant frischen Kaffee ohne viel Aufwand.

Die Krups KM8328 Kaffeemaschine steht mittig auf einer leeren Arbeitsfläche. Das Gerät ist vollständig aufgebaut und angeschlossen.
Einsteiger-Tipp
Krups KM8328

Die Krups-KM8328 lieferte im Test der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk konstant guten Filterkaffee – klassisch, einfach, verlässlich. Ohne Timer oder Thermoskanne bleibt der Fokus auf purer Funktion. Die Glaskanne überzeugte, das Aroma war stabil, das Gerät mechanisch robust. Für alle, die bewusst auf Extras verzichten, ist die Krups-KM8328 ein unkomplizierter Begleiter mit zuverlässigem Brühverhalten.

Vergleichstabelle Kaffeemaschine mit Mahlwerk

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kaffeemaschine mit Mahlwerk Vergleich
Severin KA 4814Severin KA 4814
Vergleichssieger
Melitta AromaFresh Pro XMelitta AromaFresh Pro X
De'Longhi Magnifica S (ECAM22.110.B)De'Longhi Magnifica S (ECAM22.110.B)
Preis-Leistungs-Sieger
Severin KA 4810Severin KA 4810
Severin KA 4813Severin KA 4813
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Severin KA 4814Amazon Logo
Melitta AromaFresh Pro XAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
De'Longhi Magnifica S (ECAM22.110.B)Amazon Logo
Severin KA 4810Amazon Logo
Severin KA 4813Amazon Logo
Modell*

Severin KA 4814

Melitta AromaFresh Pro X

De'Longhi Magnifica S (ECAM22.110.B)

Severin KA 4810

Severin KA 4813

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin KA 4814
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Melitta AromaFresh Pro X
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi Magnifica S (ECAM22.110.B)
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin KA 4810
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin KA 4813
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Art des Mahlwerks
Kegelmahlwerk
Keramik-Mahlwerk
Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerk
Fassungsvermögen
1,0 l
8 Tassen
1,25 l
10 Tassen
1,8 l
14 Tassen
1,37 l
10 Tassen
1,25 l
10 Tassen
Bohnenbehälter für
200 g
180 g
250 g
200 g
200 g
max. Leistung
1.000 Watt
1.000 Watt
1.450 Watt
1.000 Watt
1.000 W
Art der Kanne
Thermoskanne
Glaskanne
keine Kanne
Glaskanne
Glaskanne
Mahlgradeinstellung
keine Herstellerangabe
11 Stufen
13 Stufen
5 Stufen
5 Stufen
Aromaeinstellung
3 Stufen
5 Stufen
3 Stufen
3 Stufen
3 Stufen
Timer
Tropfstopp
keine Kanne
Filterkorb herausnehmbar
Automatisches Abschalten
Vorteile
  • mit Blooming-Funktion für besonders intensives Aroma
  • Permanentfilter: kein Wechselfilter nötig
  • Warmhaltefunktion
  • langlebiges Keramikmahlwerk
  • integriertes Entkalkungsprogramm
  • abnehmbarer Wassertank
  • Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten sowie einen praktischen Drehregler
  • Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm
  • Die spezielle Aufschäumdüse ermöglicht ein ideales Milchschaum Ergebnis
  • Aromaschutzdeckel für Bohnenbehälter
  • Permanentfilter: kein Wechselfilter nötig
  • Aromaschutzdeckel für Bohnenbehälter
  • Permanentfilter: kein Wechselfilter nötig
  • mit Blooming-Funktion für besonders intensives Aroma
  • individuell einstellbare Warmhaltezeit bis zu 60 Minuten
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Kaffeemaschine mit Mahlwerk Testberichte

Severin KA 4814 im Test

Die Severin KA 4814 steht vollständig aufgebaut auf einer hellen Arbeitsfläche. Das Gerät kombiniert Edelstahloptik mit schwarzem Kunststoff.
Testsieger
Severin KA 4814

Die Severin-KA-4814-Kaffeemaschine mit Mahlwerk wirkt beim Auspacken durchdacht und funktional. Die Kombination aus Edelstahlgehäuse und digitalem Display macht einen soliden Eindruck, ohne verspielt zu wirken. Die Oberfläche fühlt sich glatt an, Fingerabdrücke bleiben kaum sichtbar. Auch der Bohnenbehälter sitzt fest und lässt sich gut verschließen.

Die Verpackung der Severin KA 4814 zeigt eine weiße Liniengrafik des Produkts. Zentrale Funktionen sind seitlich aufgelistet. Die Verpackung der Severin KA 4814 zeigt eine technische Zeichnung des Geräts mit Symbolen zu den Funktionen. Die Farbe ist schlichtes Braun mit weißem Druck. Die Severin KA 4814 steht nach dem Auspacken in ihrer transparenten Schutzfolie auf einer Arbeitsplatte. Teile der Folie liegen seitlich.

Die Thermoskanne liegt angenehm in der Hand und wirkt gut isoliert. Der Deckel lässt sich sicher aufdrehen und schließt dicht, was bei späterem Gebrauch praktisch erscheint. Der Wassertank ist leicht zugänglich, die Markierungen sind gut lesbar. Auch der Filterhalter rastet sauber ein, nichts hakt oder klemmt.

Nach dem ersten Einschalten startet das Display zügig und reagiert präzise auf Tastenbefehle. Die Menüführung erscheint klar aufgebaut und auf das Nötigste reduziert, ohne überladen zu wirken. Insgesamt vermittelt die Maschine einen stabilen, alltagstauglichen Eindruck – mit einem Fokus auf Funktion statt Schnickschnack.

Das Display der Severin KA 4814 zeigt Uhrzeit und aktive Symbole. Rechts daneben ist der Aufdruck „DigitalTimer“ zu sehen.

Das gut lesbare LED-Display erleichtert die tägliche Bedienung. Symbole und Zahlen sind klar voneinander getrennt. Auch die Timerfunktion lässt sich intuitiv einstellen und starten.

Testbericht: Severin KA 4814

Die Severin-KA-4814-Kaffeemaschine mit Mahlwerk machte im Test einen durchgehend strukturierten Eindruck. Nach dem Einschalten führte das Display direkt in ein simples Menü, das Uhrzeit, Timer und Aromastufe klar darstellte. Die Bedienelemente reagieren zügig und lassen sich ohne langes Nachdenken nutzen. Auch die erste Programmierung für einen automatischen Brühstart funktionierte problemlos.

Das Kegelmahlwerk arbeitete in allen Durchläufen gleichmäßig. Die Lautstärke lag im mittleren Bereich – nicht flüsterleise, aber deutlich leiser als bei anderen Geräten im Test. Der Mahlgrad ließ sich nicht stufenlos anpassen, sondern nur über die Aromafunktion beeinflussen. Dennoch zeigten sich beim Kaffeegeschmack Unterschiede, die mit der Einstellung gut kontrollierbar waren.

Die Severin KA 4814 ist aus der Nähe aufgenommen. Das Display und der Aromaregler sind deutlich erkennbar.

Das kompakte Gerät überzeugt durch seine Kombination aus gebürstetem Edelstahl und mattem Schwarz. Die Bauform bleibt schmal und funktional.

Für den Brühvorgang verwendeten wir jeweils einen Liter Wasser. Nach dem Mahlen lief der Brühprozess automatisch an und war in etwa 8 Minuten abgeschlossen. Die Thermoskanne hielt den Kaffee auch nach 45 Minuten noch angenehm warm, ohne dass ein metallischer Beigeschmack auftrat. Beim Einschenken tropfte nichts, und der Verschluss wirkte gut durchdacht.

Auffällig war das konstante Ergebnis über mehrere Brühvorgänge hinweg. Temperatur, Aroma und Füllmenge blieben stabil. Die Severin verarbeitete sowohl helle als auch dunkle Bohnen zuverlässig. Öligere Bohnen liefen leicht langsamer durch das Mahlwerk, blieben aber ohne Verstopfung oder Rückstände. Nach einem Sortenwechsel war ein leichter Mischgeschmack spürbar, der beim nächsten Durchgang wieder verschwand.

Ein Nutzer dreht am Aromaregler der Severin KA 4814, der sich seitlich am Bohnenbehälter befindet. Die Plus-Minus-Markierung ist sichtbar.

Mit dem stufenlosen Regler lässt sich die gewünschte Kaffeestärke präzise einstellen. Die Bedienung erfolgt direkt am Bohnenfach. Die Anzeige mit Plus- und Minus-Symbolen erleichtert die Orientierung.

Die Reinigung gestaltete sich alltagstauglich. Der Wassertank ließ sich gut entnehmen und befüllen. Der Filtereinsatz rastete sauber ein und ließ sich vollständig herausnehmen. Das Mahlwerk der Severin-Kaffeemaschine war mitunter von oben zugänglich, aber nicht komplett ausbaubar. Oberflächliche Reste konnten mit einem Pinsel entfernt werden – für eine tiefere Reinigung müsste das Gerät geöffnet werden.

Während des gesamten Tests blieb die Maschine stabil auf der Arbeitsfläche. Keine Vibrationen, keine lockeren Teile. Deckel und Behälter wirkten solide, auch bei mehrfacher Nutzung. Ob die Mechanik langfristig so stabil bleibt, ließ sich im Testzeitraum nur bedingt einschätzen. Insgesamt zeigte sich die Severin-KA-4814-Kaffeemaschine mit Mahlwerk funktional, gleichmäßig und gut verarbeitet – mit einem Fokus auf klare Bedienung und verlässlichen Brühvorgang.

Tipp: Wenn Sie neben dem täglichen Kaffee auch ein Espresso-Liebhaber sind, ziehen Sie gerne unseren Espressokocher-Test zu Rate. Dort haben wir sowohl die Handhabung als auch den Geschmack des fertigen Espressos unter die Lupe genommen.

Frisch gebrühter Kaffee wird aus der Severin KA 4814 in eine schwarze Tasse gegossen. Die Hand hält die Glaskanne sicher.

Die Severin-Kanne schüttet präzise und ohne Tropfen aus. Die Handhabung funktionierte im Test besonders komfortabel.

Unser Fazit: Severin KA 4814

Die Severin-KA-4814 überzeugt als Testsieger unter den Kaffeemaschinen mit Mahlwerk mit einem durchdachten Aufbau, stabiler Verarbeitung und zuverlässig heißem Kaffee. Besonders die Kombination aus Mahlwerk, Aromafunktion und Thermoskanne macht das Gerät im Alltag praktisch. Im Test punktete sie mit gleichbleibender Qualität – unabhängig vom Bohnentyp oder der Menge. Wer morgens schnell starten will, profitiert von der Timerfunktion, die ohne Umwege zum frischen Kaffee führt.

Kleinere Schwächen zeigten sich bei der Reinigung: Ein herausnehmbares Mahlwerk hätte die Pflege deutlich erleichtert. Dennoch gelang die Reinigung im Test mit einfachen Mitteln – für den Alltag also kein Hindernis. Auch die Mahlgradeinstellung hätte differenzierter sein können, um noch mehr Spielraum beim Geschmack zu schaffen.

Wer eine unkomplizierte Kaffeemaschine mit spürbarem Mehrwert sucht, findet hier ein starkes Gesamtpaket. Besonders für Haushalte mit regelmäßigem Kaffeekonsum ist das Gerät eine zuverlässige Wahl – funktional, schnell und ohne Schnickschnack. Im Vergleich setzte sie sich durch klare Vorteile bei Handhabung und Temperaturstabilität durch.

Severin KA 4814
Testsieger
Severin KA 4814
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Russell Hobbs Grind & Brew im Test

Die Russell Hobbs Grind & Brew steht vollständig aufgebaut auf einer hellen Arbeitsfläche. Das gesamte Gerät mit Glaskanne und Bedienelementen ist sichtbar.
Allrounder
Russell Hobbs Grind & Brew

Die Russell-Hobbs-Grind-&-Brew-Kaffeemaschine mit Mahlwerk wirkt beim ersten Aufstellen angenehm kompakt. Die matte Oberfläche fühlt sich solide an und zeigt kaum Abdrücke, was direkt Alltagstauglichkeit signalisiert. Das Gehäuse wirkt stabil, die Thermoskanne lässt sich leicht einsetzen und sitzt fest im Sockel. Optisch bleibt das Gerät schlicht, aber aufgeräumt.

Seitlich befindet sich eine gut sichtbare Wasserstandsanzeige. Skala und Markierung sind klar lesbar und helfen beim Dosieren, auch wenn der Tank fest verbaut ist. Der Deckel des Bohnenbehälters schließt straff, wirkt aber zuverlässig. Die Öffnung zum Nachfüllen ist ausreichend groß, auch wenn es bei größeren Tüten etwas fummelig wurde.

Nach dem Einschalten gab es ein kurzes akustisches Signal. Das Display zeigt Uhrzeit und Timerfunktion auf einen Blick – etwas kleiner als bei anderen Geräten, aber funktional. Die ersten Tastenbefehle wurden sauber erkannt. Die Grind & Brew vermittelt einen soliden, praxisnahen Eindruck – ohne Schnickschnack, aber gut durchdacht.

Die Vorderseite der Produktverpackung der Russell Hobbs Grind & Brew zeigt das Gerät und zentrale Funktionen. Das Design ist in Schwarz mit lila Akzent gehalten. Das beleuchtete Display der Russell Hobbs Grind & Brew zeigt Uhrzeit und Symbole an. Die Bedientasten befinden sich direkt darunter. Ein schwarzer Dosierlöffel ist seitlich an der Kaffeemaschine befestigt. Er dient zum Abmessen von Kaffeepulver bei Bedarf.

Testbericht: Russell Hobbs Grind & Brew

Die Russell-Hobbs-Grind-&-Brew-Kaffeemaschine mit Mahlwerk präsentierte sich im Test als einfache, aber gut durchdachte Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Nach dem Einschalten lief die Menüführung schnörkellos: Uhrzeit, Timer und Aromaregler ließen sich schnell programmieren. Das Display zeigte alle Einstellungen klar lesbar an, auch wenn es etwas kleiner ausfällt als bei anderen Modellen. Die Tasten reagierten zuverlässig, allerdings ohne akustisches Feedback.

Beim Mahlvorgang fiel das vergleichsweise hohe Geräuschniveau auf. Das integrierte Kegelmahlwerk arbeitete sauber, erzeugte aber deutlich hörbare Vibrationen. Die Maschine blieb dennoch stabil auf der Arbeitsfläche stehen, verrutschte nicht und machte mechanisch einen robusten Eindruck. Die Bohnen wurden gleichmäßig verarbeitet – bei öligen Sorten dauerte der Vorgang spürbar länger, ohne jedoch zu blockieren.

Wir testeten mit einem Liter Wasser und frisch eingefüllten Bohnen. Der Brühvorgang startete automatisch und war nach etwa neun Minuten abgeschlossen. Der fertige Kaffee hatte ein rundes, leicht kräftiges Aroma, das sich je nach gewählter Stufe klar unterscheiden ließ. Die niedrigste Aromastufe schmeckte auffallend mild, während die höchste einen intensiven, leicht herben Geschmack bot.

Ein Nutzer dreht am Aromaregler der Russell Hobbs Grind & Brew. Der Bohnenbehälter mit frischen Kaffeebohnen ist gut gefüllt.

Die Aromawahl erfolgt über einen seitlichen Drehknopf. Damit lässt sich die Stärke des Kaffees in mehreren Stufen anpassen. Der Regler ist gut erreichbar und klar markiert.

Besonders positiv fiel die Thermoskanne auf: Sie hielt die Temperatur sehr gut und tropfte beim Ausgießen nicht. Auch nach 30 Minuten war der Kaffee noch angenehm heiß. Die Kanne der Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Russell Hobbs ließ sich einhändig bedienen und wirkte sauber verarbeitet. Der Deckel schloss dicht und ließ sich mit einem Handgriff öffnen, was den Alltag erleichtert.

Beim Sortenwechsel blieben im Mahlwerk einige Reste zurück, die im Folgebezug spürbar waren. Eine komplett neutrale Trennung der Aromen war also nicht möglich. Die Reinigung war insgesamt unkompliziert: Wassertank, Filtereinsatz und Kanne ließen sich gut säubern. Das Mahlwerk selbst war nur eingeschränkt zugänglich, eine gründlichere Reinigung wäre mit zusätzlichem Aufwand verbunden.

Im Betrieb zeigte sich die Russell-Hobbs-Grind-&-Brew solide, aber etwas reduzierter im Funktionsumfang. Funktionen wie eine stufenlose Mahlgradeinstellung fehlten, dafür überzeugte die Maschine durch zuverlässige Ergebnisse. In allen Testdurchläufen blieb das Ergebnis stabil und gut reproduzierbar – bei Temperatur, Aroma und Füllmenge. Ein Gerät, das auf einfache, funktionale Nutzung ausgelegt ist, ohne technische Spielereien.

Die Thermoskanne der Russell Hobbs Grind & Brew wird per Hand unter fließendem Wasser gereinigt. Eine Hand hält einen Schwamm im Inneren.

Die große Öffnung der Thermoskanne erleichtert die Reinigung per Hand. Auch der Deckel lässt sich vollständig abnehmen.

Unser Fazit: Russell Hobbs Grind & Brew

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Russell Hobbs zeigte sich im Test als funktionales Gerät ohne überflüssige Spielereien. Stärke und Temperatur des Kaffees blieben konstant auf gutem Niveau, auch bei mehreren Brühvorgängen in Folge. Die Bedienung ist schnell verstanden, das Ergebnis zuverlässig. Gerade wer morgens wenig Zeit hat, dürfte die direkte Menüführung schätzen.

Ein stufenlos einstellbarer Mahlgrad wäre wünschenswert gewesen. So bleibt das Aromaprofil auf vordefinierte Stufen begrenzt, was anspruchsvollere Nutzer einschränkt. Auch ließ sich das Mahlwerk nur eingeschränkt reinigen, was beim Bohnenwechsel ein Nachteil war. Die stabile Thermoskanne und die kompakten Maße machten das Gerät jedoch im Alltag sehr angenehm.

Die Russell-Hobbs-Grind-&-Brew eignet sich für alle, die auf einfache Weise frisch gebrühten Kaffee möchten. Wer Wert auf Funktionalität, Temperatur und zügige Ergebnisse legt, wird hier fündig – vor allem bei regelmäßiger, unkomplizierter Nutzung. Im Vergleich punktet sie mit Alltagstauglichkeit, nicht mit Vielfalt.

Russell Hobbs Grind & Brew
Allrounder
Russell Hobbs Grind & Brew
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Krups KM8328 im Test

Die Krups KM8328 Kaffeemaschine steht mittig auf einer leeren Arbeitsfläche. Das Gerät ist vollständig aufgebaut und angeschlossen.
Einsteiger-Tipp
Krups KM8328

Die Krups-KM8328 unterscheidet sich beim ersten Aufstellen direkt von den anderen Geräten im Test. Der Aufbau mit Glaskanne und sichtbarer Heizplatte wirkt klassischer, aber nicht altmodisch. Die Proportionen sind gut ausbalanciert, das Gehäuse steht stabil und die Tastenleiste ist zentral unter dem Display angeordnet – schlicht, aber übersichtlich.

Die Verpackung der Krups KM8328 ist vollständig sichtbar und zeigt Abbildungen und technische Informationen auf der Seite. Die Vorderseite der Verpackung der Krups KM8328 ist komplett zu sehen. Abgebildet sind Produktname, Kaffeemaschine, Funktionen und Kaffeebohnen als Dekoelemente. Die Verpackung der Krups KM8328 zeigt Produktmerkmale in mehreren Sprachen. Zu sehen sind Fotos und Funktionshinweise der Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Was direkt auffällt: Der Wasserbehälter ist hinten verbaut und nur von oben befüllbar. Das klappt zwar problemlos, setzt aber genug Freiraum nach oben voraus, etwa unter Hängeschränken. Der Bohnenbehälter ist groß dimensioniert und mit einer Aromaschutzklappe versehen. Der Filterhalter lässt sich seitlich wegklappen – praktisch, wenn wenig Platz nach oben ist.

Beim Einschalten meldet sich das Gerät mit einem kurzen Piepton. Das Display zeigt Uhrzeit und Aromawahl gut lesbar an, auch wenn es in der Helligkeit etwas zurückhaltender ist. Insgesamt wirkt die Krups KM8328 weniger technisch, aber durchgängig solide – funktional gebaut, mit Fokus auf klassische Kaffeezubereitung.

Kaffee wird aus der Glaskanne der Krups KM8328 in eine schwarze Tasse gegossen. Die Hand hält die Kanne sicher am Griff.

Die Glaskanne der Krups-KM8328 schüttet ein, ohne zu tropfen. Die Einhandbedienung funktionierte im Test zuverlässig und präzise.

Testbericht: Krups KM8328

Im Test zeigte sich die Krups-KM8328 als zuverlässige Maschine für klassischen Filterkaffee – mit klaren Stärken beim Geschmack. Der Kaffee war konstant heiß, voll im Aroma und frei von Nebennoten, auch wenn wir direkt zwei Brühvorgänge nacheinander ausführten. Die Warmhalteplatte funktionierte gut: Auch nach 45 Minuten war der Kaffee noch trinkwarm, ohne bitter zu werden.

Das integrierte Mahlwerk arbeitete gleichmäßig, allerdings deutlich hörbar. Die Lautstärke lag im oberen Bereich, war aber noch alltagstauglich. Geschmacklich zeigte sich kein Unterschied zwischen ersten und zweiten Brühvorgängen. Die Maschine kam auch mit leicht öligen Bohnen klar – der Mahlvorgang war etwas langsamer, aber ohne Probleme im Ergebnis. Der Aromaregler machte sich geschmacklich bemerkbar, auch wenn die Abstufung nicht extrem ausfiel.

Beim Sortenwechsel blieben spürbare Reste im Mahlwerk zurück. Ein leichter Beigeschmack war im Folgebrühgang noch wahrnehmbar, verschwand aber beim dritten Durchlauf. Für Nutzer, die regelmäßig zwischen Bohnensorten wechseln, ist das ein Punkt, den man im Alltag mit einplanen sollte. Die Reinigung des Mahlbereichs war ohne Ausbau nur oberflächlich möglich.

Ein Finger tippt auf das Display der Krups KM8328, um die Minutenanzahl einzustellen. Die Uhrzeit und Symbole sind deutlich lesbar. Kaffeebohnen werden in den Bohnenbehälter der Krups KM8328 eingefüllt. Eine geöffnete Packung Lavazza ist im Bild zu sehen. Der Filterhalter der Krups KM8328 ist geöffnet und zeigt feuchtes, verbrauchtes Kaffeemehl im Filter. Kondenswasser ist am Rand sichtbar.

Die Glaskanne überzeugte im Test durch einen sauberen Ausguss und eine stabile Bauweise. Der Griff fühlte sich sicher an, auch bei voller Füllung. Beim Einschenken tropfte nichts, auch nicht bei schnellerem Gießen. Die Heizplatte blieb auch bei längerer Nutzung stabil und überhitzte nicht.

Es gibt kein großes Menü, keine programmierbare Startzeit, keine Thermoskanne. Das Gerät konzentriert sich auf das Wesentliche – und liefert genau das zuverlässig. Das erleichterte die Bedienung, begrenzt aber auch die Anpassungsmöglichkeiten.

Über alle Testläufe hinweg war das Ergebnis konstant. Mahlmenge, Brühdauer, Temperatur – alles blieb verlässlich. Die Krups-KM8328 lieferte klassisch guten Filterkaffee – einfach, direkt und ohne Ausreißer. Sie wirkte im gesamten Test auf Alltagstauglichkeit getrimmt, ohne mit technischen Extras zu punkten. Genau das machte sie im Testverlauf aber auch angenehm berechenbar.

Die Vorderseite der Krups-KM8328-Kaffeemaschine wird mit einer Hand geöffnet. Das Bedienfeld und der Filterhalter sind dabei deutlich zu erkennen.

Die seitlich öffnende Bauweise erleichtert das Einsetzen von Kaffeefiltern erheblich. Besonders praktisch: Der Halter bleibt auch beim Einfüllen stabil in Position. Die Bedienung funktioniert ohne Kraftaufwand und ist für den Alltag gut durchdacht.

Unser Fazit: Krups KM8328

Die Krups-KM8328-Kaffeemaschine mit Mahlwerk hat im Test bewiesen, dass klassische Kaffeezubereitung auch mit integriertem Mahlwerk funktioniert. Wer keinen Timer und keine Thermoskanne braucht, bekommt hier ein Gerät, das sich auf das Wesentliche konzentriert: gleichmäßiges Mahlen, konstantes Brühen und heißer Kaffee ohne Schnörkel. Besonders überzeugend war die Temperaturstabilität über den gesamten Brühprozess hinweg.

Auf Komfortfunktionen mussten wir verzichten – eine Timerfunktion oder ein herausnehmbarer Wassertank wären wünschenswert gewesen. Auch die Reinigung des Mahlwerks bleibt etwas umständlich. Dafür punktete die Maschine mit einfacher Bedienung, gutem Geschmack und einer Glaskanne, die beim Ausgießen wirklich sauber arbeitete.

Die Krups-KM8328 eignet sich für Nutzer, die eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen und morgens selbst den Startknopf drücken wollen. In unserem Test zeigte sie sich durchgängig stabil, aber weniger flexibel – genau das spiegelt sich auch in ihrer Platzierung wider.

Krups KM8328
Einsteiger-Tipp
Krups KM8328
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein gutes Mahlwerk sichert das Aroma und beeinflusst Lautstärke, Hitze und Gleichmäßigkeit der Kaffeebohnen.
  • Wassertank, Bohnenbehälter und Aromaregler müssen zur Haushaltsgröße und täglichen Nutzung passen.
  • Bedienung, Bauform und Funktionen entscheiden über Komfort und den passenden Platz in der Küche.
Detailaufnahme des Kaffeebohnenbehälters einer schwarzen getesteten Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Die Kaffeebohnen werden bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei jedem Kaffee frisch gemahlen, sodass Sie Ihren Kaffee mit allen Kaffeearomen genießen können.

Ob kräftiger Morgenkaffee oder milder Genuss zwischendurch – der richtige Mahlgrad macht den Unterschied. Sie erfahren in unserem Ratgeber, welche Bauweise sich für Ihre Küche eignet und worauf es bei Ausstattung und Bedienung ankommt. Auch Tankgröße, Bohnenbehälter und Aromaregler beeinflussen, wie gut sich die Kaffeemaschine mit Mahlwerk in den Alltag einfügt.

1. Welche Ausstattung entscheidet schon vor dem ersten Brühvorgang über den Kaffeegenuss?

Schon bevor der erste Tropfen fließt, beeinflusst die Ausstattung der Kaffeemaschine mit Mahlwerk entscheidend den Geschmack. Wer täglich Kaffee trinkt, profitiert von einer durchdachten Kombination aus Technik, Bedienkomfort und Anpassungsmöglichkeiten.

1.1. Das Mahlwerk bestimmt Aroma, Lautstärke und Gleichmäßigkeit

In einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk kommt es auf das verbaute Mahlwerk an. Kegelmahlwerke mahlen besonders gleichmäßig, weil sie die Bohnen langsam und mit geringer Hitze zerkleinern. Das sorgt für ein volles Aroma und reduziert bittere Noten im Kaffee.

Scheibenmahlwerke sind schneller, aber oft lauter. Sie erzeugen mehr Wärme, was empfindliche Aromen leicht verändern kann. Dafür liefern sie bei groben Mahlgraden zügige Ergebnisse. Das Mahlergebnis bleibt dabei meist konstant.

Schlagmahlwerke hingegen arbeiten mit rotierenden Klingen. Das Ergebnis fällt ungleichmäßig aus, was die Extraktion stört. Zudem entstehen höhere Temperaturen, die zu einem flachen Geschmack führen können.

Wer feine Abstufungen im Geschmack wünscht, profitiert von einem präzise arbeitenden Kegelmahlwerk mit geringer Hitzeentwicklung.

1.2. Die Größe von Tank und Bohnenbehälter muss zum Kaffeeverbrauch passen

Ein kleiner Haushalt kommt oft mit einem Tankvolumen von 0,8 bis 1 Liter aus. Familien oder Vieltrinker sollten 1,2 bis 1,5 Liter wählen. So bleibt mehr Komfort bei mehreren Tassen pro Durchgang erhalten.

Auch der Bohnenbehälter spielt eine wichtige Rolle. Kleinere Behälter schützen das Aroma besser, weil Bohnen regelmäßig frisch nachgefüllt werden. Große Behälter erleichtern dagegen die Nutzung ohne ständiges Nachfüllen.

Für Haushalte mit regelmäßigem Kaffeekonsum bietet sich ein mittelgroßer Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel an. Dieser schützt das Aroma der Bohnen besonders, da er meist mit einer Silikondichtung versehen ist.

Detailaufnahme von oben auf den Deckel des Kaffeebohnenbehälters einer getesteten Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Bei einem Duo-Bohnenbehälter, wie bei der Philips-Kaffeemaschine mit Mahlwerk, können beispielsweise koffeinfreier und koffeinhaltiger Kaffee gleichzeitig vorgehalten und je nach Bedarf gewählt werden. Solche Kombi-Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben für jeden Geschmack eine Option.

1.3. Timer, Aromaregler und andere Extras machen die Nutzung komfortabler

Ein integrierter Timer startet den Brühvorgang automatisch – passend zur Aufstehzeit oder nach der Arbeit. Das spart morgens Zeit und bringt frischen Kaffee genau dann, wenn er gebraucht wird.

Ein Aromaregler erlaubt die Wahl der Kaffeestärke. So gelingt sowohl milder Frühstückskaffee als auch kräftiger Nachmittagskaffee auf Knopfdruck. Auch Warmhaltefunktionen oder Tropfstopp-Systeme verbessern den Alltag.

2. Wie gut lässt sich die Kaffeemaschine mit Mahlwerk laut Tests bedienen und in Ihre Küche integrieren?

Im Alltag zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Handhabung. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte sich intuitiv bedienen lassen und ohne Umstände in die Küche einfügen. Geringe Geräuschentwicklung und ein logischer Aufbau sparen Zeit und Nerven.

2.1. Einfache Menüführung und gut platzierte Tasten erleichtern die Handhabung

Ein übersichtliches Display oder eindeutig beschriftete Tasten erleichtern die Bedienung. Viele Kaffeemaschinen mit Mahlwerk bieten Direktwahltasten für Brühstart, Timer oder Aromaregler. Diese Funktionen sollten klar verständlich und schnell erreichbar sein.

Modelle mit Menüführung überzeugen, wenn sie logisch aufgebaut sind. Einfache Navigationssymbole und Rückmeldungen per Display verhindern Fehlbedienungen. So lassen sich tägliche Abläufe effizienter gestalten. Besonders komfortabel ist eine gut strukturierte Menüführung mit Direktzugriff auf zentrale Funktionen.

2.2. Maße, Klappen und Einfüllöffnungen entscheiden über den Aufstellort

In kleinen Küchen zählt jeder Zentimeter. Eine kleine Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte unter Hängeschränke passen und trotzdem bedienbar bleiben. Achten Sie auf eine geringe Bauhöhe bei gleichzeitig stabilem Stand.

Seitlich angebrachte Wasser- oder Bohnenbehälter lassen sich befüllen, ohne das Gerät bewegen zu müssen. Auch Klappen sollten sich vollständig öffnen lassen, selbst wenn das Gerät in einer Nische steht. Optimal ist eine Bauform, bei der alle relevanten Öffnungen von vorne oder seitlich zugänglich sind.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test: Das Modell von AEG steht auf einer Arbeitsfläche. Im Vordergrund stehen zwei weiße Tassen mit Kaffee.

Diese AEG-Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist unseres Erachtens, abgesehen vom Mahlwerk, kaum von einer anderen Kaffeemaschine zu unterscheiden.

3. Wann lohnt sich der Blick auf Alternativen oder höherpreisige Modelle?

Nicht jede Kaffeemaschine mit Mahlwerk deckt alle Anforderungen ab. Wer auf Spezialitäten oder Komfortfunktionen Wert legt, sollte die verschiedenen Modelle vergleichen. Ein genauer Blick auf Alternativen zeigt, was technisch oder geschmacklich noch möglich ist.

3.1. Unterschiede zum Vollautomaten zeigen sich in Preis und Funktionsumfang

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk brühen ausschließlich Filterkaffee. Funktionen für Milchschaum oder Espresso fehlen. Dafür sind sie deutlich günstiger und pflegeleichter im Vergleich zu Kaffeevollautomaten. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für das Büro ist also meist nur mit zusätzlichem Zubehör wirklich geeignet.

Genau das macht sie jedoch ideal für klassische Kaffeetrinker, die täglich mehrere Tassen genießen. Wer dagegen Abwechslung oder Spezialitäten wünscht, kommt mit einem Vollautomaten eher auf seine Kosten.

3.2. Hochpreisige Modelle bieten meist bessere Verarbeitung und mehr Kontrolle

Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält robustere Materialien und präzisere Technik. Hochwertige Geräte verfügen über mehrstufige Aromaregler und individuell einstellbaren Mahlgrad.

Zudem arbeiten diese Modelle oft leiser, was sich in offenen Wohnküchen auszahlt. Auch die Lebensdauer erhöht sich durch hochwertigere Komponenten und wartungsfreundliche Konstruktionen.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Wer eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen möchte, hat oft ähnliche Fragen zu Sinn, Reinigung und Qualität. Die folgenden Antworten helfen Ihnen dabei, die passende Entscheidung für Ihren Kaffeegenuss im Alltag zu treffen.

4.1. Ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk sinnvoll?

Ja, wenn Sie frischen Filterkaffee mit vollem Aroma genießen möchten. Das integrierte Mahlwerk sorgt für frisch gemahlenen Kaffee direkt vor dem Brühvorgang – ein deutlicher Unterschied zu vorgemahlenem Pulver.

» Mehr Informationen

4.2. Wie reinigen Sie eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Entnehmen Sie regelmäßig den Wassertank und leeren Sie den Kaffeesatzbehälter. Viele Maschinen verfügen über Reinigungsprogramme. Einmal pro Woche sollten Mahlwerk und Brühgruppe manuell gereinigt werden, um Geschmack und Funktion zu erhalten.

» Mehr Informationen

4.3. Welche ist die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk überzeugen durch gleichmäßiges Mahlgut, gute Bedienbarkeit und hochwertige Verarbeitung. Achten Sie auf ein leises Mahlwerk, eine Timerfunktion und variable Aromawahl. Bewährte Anbieter in alphabetischer Reihenfolge sind:

  • Beem
  • Krups
  • Melitta
  • Medion
  • Philips
  • Severin
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kaffeemaschine mit Mahlwerk

Im Youtube-Video mit dem Titel „Melitta 1021-01: Die ultimative Kaffeekanne für perfekten Genuss“ wird das Produkt Melitta 1021-01 vorgestellt. Der Sprecher erklärt ausführlich die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der Kaffeekanne, wie beispielsweise das hitzebeständige Glas und den praktischen Ausgießer. Zudem werden im Video auch Anwendungstipps gegeben und positive Kundenbewertungen präsentiert, um die Qualität des Produkts zu verdeutlichen.

Das Video zeigt einen Vergleich von fünf Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Geprüft werden Funktionen, Brühverhalten, Lautstärke und Geschmacksergebnisse der einzelnen Modelle.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kaffeemaschine mit Mahlwerk Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Bohnenbehälter für
max. Leistung
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Severin KA 4814
ca. 154 €
200 g
1.000 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Melitta AromaFresh Pro X
ca. 226 €
180 g
1.000 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
De'Longhi Magnifica S (ECAM22.110.B)
ca. 309 €
250 g
1.450 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Severin KA 4810
ca. 89 €
200 g
1.000 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Severin KA 4813
ca. 134 €
200 g
1.000 W
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffeekocher