Das Wichtigste in Kürze
  • Nicht alle italienischen Salami sind laktosefrei. Einige kommen im Laufe der Produktion mit Magermilchpulver in Kontakt und sind dadurch nicht für laktoseintolerante Personen verträglich.

italienische Salami-Test

1. Was sagen gängige Online-Tests von italienischer Salami zum Reifegrad?

Möchten Sie eine italienische Salami kaufen, werden Ihnen mit Sicherheit die verschiedenen Reifegrade auffallen. Die Würste können noch so unterschiedlich sein, eins haben sie dennoch gemeinsam. Sie werden zum Trocknen aufgehängt.

Eine italienische Salami vor einem blauen Regal auf dem Boden stehend.

Die italienische Salami von Montorsi, die wir hier sehen, kommt aus der Region Modena.

Je länger die luftgetrocknete italienische Salami hängt, desto mehr Wasser verdunstet im Laufe des Reifeprozesses. Dadurch entsteht die würzige aromatische Note der scharfen italienischen Salami.

Mit der Reifedauer variiert auch die Konsistenz der Salami. Denn die scharfe italienische Salami ist nicht von Beginn an hart. Erst im Laufe der Zeit, wenn sie mehr und mehr austrocknet, erreicht sie ihre bekannte harte Konsistenz. Welche die beste italienische Salami für Sie ist, entscheidet sich demnach ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben.

Eine verpackte italienische Salami im Test hängt neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Diese italienische Salami von Montorsi in der Bildmitte hat ein Gewicht von 150 g, wie wir feststellen.

2. Wie heben sich italienische Salami voneinander ab?

Neben dem Reifegrad und der Konsistenz ist die italienische Salami im Vergleich zu anderen Wurstarten genauso facettenreich. Denn Salami müssen nicht gleich Salami sein. Unterschiede lassen sich einige erkennen.

Typischerweise wird eine italienische pikante Salami aus Schweinefleisch gefertigt. Vereinzelt sind aber auch Mischungen mit Wildschwein möglich. Angeboten werden die Salami in milder, würziger und pikanter Form.

Italienische Salami getestet: Nahaufnahme der Verpackung auf der Vorderseite mit Informationen.

Wir finden heraus, dass diese italienische Salami von Montorsi nur eine von sechs Sorten im Sortiment der Marke ist.

Ebenso können Sie wählen, ob Sie eine zusätzliche Nuance in der Wurstware haben wollen. Beispielsweise bietet sich eine scharfe italienische Salami für Pizza an, die einen feinen Knoblauchgeschmack besitzt. Eine solche italienische Knoblauch-Salami oder eine italienische Salami mit Trüffel finden Sie in unserer Vergleichstabelle.

Hinweis: Salami ist ein Gaumenschmaus, aber auch eine Kalorienbombe. 100 Gramm italienische Salami können bis zu 470 kcal haben.

Getestet: Eine italienische Salami in Originalverpackung liegt auf eine Fließenboden.

Das Weiße auf der italienischen Salami von Montorsi ist ein charakteristischer Weißschimmel, der auch zum Geschmack beiträgt.

3. Kann die Pelle der Salami mitgegessen werden?

Ist die Umhüllung der Salami mit der Wurst verwachsen, ist dies ein Indiz dafür, dass es sich um eine Haut aus Naturdarm handelt. Nach diversen Online-Tests von italienischer Salami zufolge ist der Verzehr in diesem Fall unbedenklich.

Dennoch gibt es viele Menschen, welche die Haut der scharfen italienischen Wurst vorher abziehen. Im Vergleich dazu essen andere die Pelle der Salami nur allzu gern mit, da diese das meiste Aroma besitzt.

Beim Abziehen der Haut wird in gängigen Online-Tests von italienischer Salami dazu geraten, zuerst die Kuppel der Wurst zu entfernen. Bei hartnäckiger Pelle kann die Salami in ein heißes Wasserbad eingelegt werden. Dieser Vorgang weicht die Haut auf und erleichtert das Abziehen.

Videos zum Thema Italienische Salami

In diesem faszinierenden Abenteuer Leben-Video begleiten wir die Moderatoren auf ihrer Reise in die Welt der italienischen Salamiherstellung. Erfahre das Geheimnis hinter der beliebtesten Salami Italiens: Cacciatore. Tauche ein in die traditionelle Handwerkskunst, die hinter diesem kulinarischen Meisterwerk steckt und finde heraus, warum diese Salami so besonders ist.

Quellenverzeichnis