Vorteile
- auch mit Aktivkohlefilter nutzbar
- geringer Energieverbrauch
- Touch-Bedienung
Nachteile
- anspruchsvolle Montage
| Inselhaube Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Respekta CH 44099 GISAM | Bosch DWB66BC50 Serie 2 | Klarstein CGCH2-RGL-LEDLAMP | Ciarra CBCS9102 | Klarstein TK15 90400 KBCN | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Respekta CH 44099 GISAM 11/2025 | Bosch DWB66BC50 Serie 2 11/2025 | Klarstein CGCH2-RGL-LEDLAMP 11/2025 | Ciarra CBCS9102 11/2025 | Klarstein TK15 90400 KBCN 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
| Leistung und Lautstärke | ||||||||
| Luftleistung | 595 m³/h | 621 m³/h | 540 m³/h | 550 m³/h | 560 m³/h | |||
| Leistungsstufen | 3 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen | |||
| Energieverbrauch pro Jahr | 42 kWh | 44 kWh | 38 kWh | 10 kWh | 58 kWh | |||
| Energieeffizienzklasse | A | A | A | A++ | B | |||
| Effizienz der Dunstabsaugung | A | B | B | A | C | |||
| Effizienz der Beleuchtung | A | A | E | A | A | |||
| Fettabscheidegrad | B | B | E | D | D | |||
| Geräuschpegel | 58 dB | 69 dB | 66 dB | 64 dB | 62 dB | |||
| Abzugsfunktionen | ||||||||
| Umluftbetrieb Gefilterte Luft wird wieder in den Raum zurückgeleitet | ||||||||
| Abluftbetrieb Gefilterte Luft wird über ein Rohr ins Freie transportiert | ||||||||
| Intensivstufe temporäre Höchstleitungsstufe | ||||||||
| Metallfettfilter besonders ergiebiger, robuster Fettfilter | ||||||||
| Gehäuse | ||||||||
| Material | Edelstahl | Edelstahl | keine Herstellerangabe | Edelstahl | Edelstahl | |||
| Maße (L x B x H) | 60 x 65 x 89,5 cm | 107,5 x 60 x 50 cm | 38 x 45 cm | 90 x 50,4 x 54,8 cm | 52 x 43 x 44 cm | |||
| Deckenabstand | keine Herstellerangabe | 60 cm | 60 cm | 35 cm | ||||
| Beleuchtungssystem | 4 x 1,5 W LED | 2 x 1,5 W LED | keine Herstellerangabe | 2 x 1 W LED | keine Herstellerangabe | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Inselhauben sind Dunstabzugshauben für Kochinseln.
Bereiten Sie in Ihrer Küche leckere Fischgerichte oder Braten zu, kann Ihre Wohnung danach wie ein Imbiss duften. Küchendunst enthält überdies Fett- und Schmutzpartikel, die an Möbeln, Wänden und generell Oberflächen haften bleiben. Altes Fett ist darüber hinaus ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime.
Bei klassischen Küchen lässt sich dieses Problem durch die Installation einer Dunstabzugshaube in den Griff kriegen. Verfügen Sie über eine Kochinsel, benötigen Sie eine spezielle Inselhaube (auch Inselesse genannt). Inselhauben können inmitten des Raumes an der Decke angebracht werden und müssen nicht an der Wand montiert werden.
Doch Inselesse ist nicht gleich Inselesse! Es gibt große Unterschiede bezüglich der Luftleistung, der Qualität der Dunstabsaugung und des Stromverbrauchs.Unsere Kaufberatung hilft Ihnen dabei, die für Ihre Küche ideale Inselhaube zu finden.
Zudem haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Herd und Backofen für Sie zusammengestellt:

Auf diesem Foto wird uns eine hochwertige Miele-Inselhaube aus der Aura Edition präsentiert.
Unser Inselhaube-Vergleich 2025 hat ergeben, dass Inselhauben mit Abluft- und Umluftbetrieb erhältlich sind. Die folgende Tabelle erklärt Ihnen die beiden Betriebssysteme und geht auf die Vor- und Nachteile dieser ein:
| Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Abluft-Inselhauben
| Abluft-Inselhauben leiten die verschmutzte Luft und die Dämpfe/Gerüche, die beim Kochen und Backen entstehen, nach draußen. Bevor die Luft nach außen gepumpt wird, filtert ein Fettfilter (meist aus Metall) die Fettpartikel aus der Luft. Es sind unter anderem Bosch-Inselhauben, Siemens-Inselhauben und Bergstroem-Inselhauben mit Abluftsystem erhältlich. Übrigens: Derzeit können Sie bei Ikea noch keine Inselhauben bestellen. Die verschmutzte Luft wird bei Dunstabzugshauben dieser Art direkt nach außen abgegeben. Warme Luft wird von der Küche nach außen abgepumpt. Dies kann besonders im Winter die Raumteperatur negativ beeinflussen. |
| Umluft-Inselhaube
| Umluft-Inselessen befreien die während des Kochens und Backens verunreinigte Luft von Fett- und Schmutzpartikeln sowie Gerüchen. Die saubere Luft wird anschließend wieder in die Küche zurückgegeben. Neben dem Fettfilter sind Aktivkohlefilter notwendig, die Sie etwa nach 6 Monaten wechseln sollten. Siemens- oder Bergstroem-Inselhauben sind unter anderem mit einem Umluft-Betrieb verfügbar. Auch Umluft-Dunstabzugshauben von Miele sind im Handel erhältlich. Für eine freihängende Umluft-Inselhaube müssen keine baulichen Voraussetzungen an Ihrer Küchenwand geschaffen werden. Sie benötigen Aktivkohlefilter zur Inbetriebnahme. |
| Die meisten Umluft-Inselhauben können auf ein Abluft-System umgerüstet werden. Dazu benötigen Sie einen Abluftschlauch, der die Luft nach außen befördert. Unter Umständen müssen Sie in der Wand Ihrer Küche eine Kernlochbohrung durchführen, sodass der Schlauch die Abluft ins Freie abpumpen kann. Diese Bohrung sollten Sie von einem Fachmann durchführen lassen. Klären Sie diese Maßnahme bei Mietsachen immer vorher mit Ihrem Vermieter ab. | |
Vorsicht: Abluft-Inselhauben dürfen bei geschlossenen Fenstern niemals angeschaltet werden, wenn zeitgleich raumluftabhängige Feuerstellen wie Kaminöfen oder Gasdurchlauferhitzer betrieben werden. Durch die Luftabsaugung kann vor allem bei geschlossenen Fenstern ein Unterdruck entstehen, der giftige Abgase in den Wohnbereich zurückführt.

Wie wir hier erkennen können, weist diese Miele-Inselhaube leider nur eine Energieklasse G auf, was gerade bei einem so hochpreisigen Gerät sehr irritiert.
Einwegfilter sollten Sie unbedingt frühzeitig austauschen. Auch mit der Reinigung Ihres Metallfilters sollten Sie nicht zu lange warten. Da altes Fett einen niedrigen Flammpunkt hat, kann es sich durch die vom Herd aufsteigende Wärme entzünden und einen Brand verursachen.
Anders als eine Unterbau-Dunstabzugshaube oder ein Wand-Dunstabzug muss eine Inselhaube über der Kochinsel an der Decke angebracht werden.
Bei unserem Inselhaube-Vergleich konnten wir feststellen, dass Inselhauben mit Teleskopkamin und Inselhauben mit Seilaufhängung den Markt dominieren.
Während sich bei Hauben mit Teleskopkamin die Verkabelung im Inneren befindet, hängt diese bei manchen Inselessen mit Seilaufhängung an der Seite herab. Vielfach lässt sie sich jedoch im Rohr der Inselhaube verstecken.
Zudem konnten wir bei unserem Inselhaube-Vergleich ermitteln, dass der Deckenabstand der meisten Inselhauben regulierbar ist.

Das Design dieser Miele-Inselhaube ist laut unseren Informationen ein Alleinstellungsmerkmal.

Inselhauben können in der Mitte der Küche an der Decke befestigt werden.
Die Luftleistung bezeichnet die Anzahl der Kubikmeter Luft, die Ihre Dunstabzug-Insel pro Stunde abführt. Die zugehörige Maßeinheit ist m³/h. Bei unserem Inselhaube-Vergleich fiel uns auf, dass die Leistung bei den gängigen Produkten zwischen 400 und 800 m³/h liegt.
Die Raumluft sollte bei normalem Koch- oder Backvorgängen (z. B. bei Aufläufen oder Pizzen) durchschnittlich 9 Mal pro Stunde erneuert bzw. umgewälzt werden. Bei intensiven Bratvorgängen mit starker Dampfentwicklung in den Backöfen sollte dies 12 Mal geschehen.
Folgende Faustregel hilft Ihnen bei der Berechnung Ihrer Mindestluftleistung:
Raumfläche x Raumhöhe x 9-maliger Raumluftwechsel = Mindestluftleistung
(Beispiel: 13 m² x 3 m x 9 = 351 m³/h)
Im Zuge unseres Inselhaube-Vergleichs konnten wir außerdem in Erfahrung bringen, dass die meisten Inselessen über mehrere Leistungsstufen verfügen. Diese können je nach Geruchs- und Dampfentwicklung eingestellt werden. Je niedriger die Stufe, desto geringe die Lärmentwicklung und der Energieverbrauch. Auch mit einer Intensivstufe sind die meisten Inselessen ausgestattet.
Achtung: Die Luftleistung einer Inselhaube wird häufig mit dem Zusatz freiblasend angegeben. Eine Dunstabzugshaube ist jedoch niemals vollständig freiblasend, da sie immer entweder an ein Abluftrohr angeschlossen oder durch einen Aktivkohlefilter gereinigt wird. Sowohl beim Umluft- als auch beim Abluftbetrieb gehen etwa 25 bis 30 % Absaugleistung verloren. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Inselesse-Test berücksichtigen.

Die vier Filterflächen der Miele-Inselhaube, die wir auf diesem Bild gut sehen können, sind leicht zu entnehmen und passen dank der Unterteilung auch in die Spülmaschine.

Edelstahl-Metallfettfilter können entnommen und gereinigt werden.
Der Fettfilter Ihrer Inselhaube nimmt die Fett- und Schmutzpartikel des Küchendunstes auf und sollte alle 3 bis 4 Wochen gereinigt werden. So wird ein Verkrusten des Fettes vermieden und die Brandgefahr reduziert.
Bei der Reinigung sollten sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden und auch auf harte Bürsten verzichten. Mit weichen Tüchern und milden Spülmitteln sind Sie am besten beraten.

Inselhauben mit Teleskopkamin und Seilaufhängung dominieren den Markt.
Bei der Reinigung Ihres Fettfilters von Hand sollten Sie diesen für etwa 60 Minuten in heißem Wasser, das Sie mit fettlösendem Spülmittel versetzen, einweichen. Anschließend können die Fett- und Schmutzrückstände mit einem Spülschwamm oder einer weichen Spülbrüste entfernt werden.
Reinigen Sie Ihren Fettfilter in der Spülmaschine, wählen Sie am besten das Intensivprogramm. Bis auf Ihren Filter sollte der Geschirrspüler leer sein. Spülen Sie parallel schmutziges Geschirr mit, können abgelöste Speisereste durch den Fettfilter aufgenommen werden und dessen Gewebe verstopfen. Prüfen Sie vorher, ob Ihr Fettfilter spülmaschinenfest ist. Die meisten Metallfettfilter können in der Geschirrspülmaschine gesäubert werden.

Inselhauben aus gebürstetem Edelstahl sollten Sie immer in Schleifrichtung abwischen.
Edelstahl-Inselhauben, die freihängend sind, sind auch gleichzeitig besonders leicht von Verunreinigungen zu befreien. So lassen sich etwa Hausstaub und Fettspritzer mit einem feuchten Lappen oder einem Mikrofasertuch entfernen. Bei hartnäckigen Rückständen raten wir Ihnen, handelsübliche Haushaltsreiniger wie Reinigungsmilch oder Hausmittel wie Essig zu verwenden.
Da Edelstahl anfällig für Kratzer ist, sollten Sie die Oberfläche ausschließlich mit weichen Stoffen abwischen. Ferner sollten Sie auf Reinigungsmittel, die Säure, Lösungsmittel oder Chlorid enthalten, verzichten.

Scheuernde Putzmittel sollten Sie bei der Reinigung vermeiden.
Auch scheuernde Reinigungsmittel wie etwa Scheuerpulver oder -milch sollten nicht auf Edelstahloberflächen verwendet werden. Beachten Sie darüber hinaus unbedingt die Reinigungshinweise des Herstellers.
Manche Gerätefronten und -verkleidungen sind aus gebürstetem Edelstahl, d. h. das Material wird abgeschliffen, um einen matten Effekt zu erzielen. Wischen Sie bei der Reinigung niemals gegen die Schleifrichtung, da so die Struktur des Schliffs zerstört werden kann.
Ein Inselhaube-Testsieger sollte aus leicht zu reinigendem Edelstahl gefertigt sein. Inselhauben aus Edelstahl weisen spezifische Vor- und Nachteile auf. Diese haben wir in der folgenden Übersicht für Sie aufgelistet:
Je nachdem, welche Art von Insel-Dunstabzug Sie suchen, gibt es verschiedene Angebote für die Dunstabzugshaube aus Edelstahl. Dabei kann es unterschiedliche Kombinationen mit Größen oder auch Farben geben, wie zum Beispiel:
Achten Sie jeweils auf die Produktangaben der Dunstabzugshauben-Inselhauben, wenn Sie eine bestimmte Breite, Farbe oder Material wünschen.

Die gefilterte Luft tritt bei allen Inselhauben in unserem Vergleich – so auch bei dieser Miele-Inselhaube – nach oben aus.
Unser Inselhaube-Vergleich hat gezeigt, dass Inselessen in verschiedenen Maßen angeboten werden (zum Beispiel die Dunstabzugshaube, die 60 cm breit ist). Bei der Höhe und Tiefe gibt es bei Abzugshauben dieser Art viele verschiedene Abmessungen, während sich bei der Breite drei Standardgrößen etabliert haben.
So gibt es Inselhauben mit 60 cm, Inselhauben mit 90 cm und Inselhauben mit 120 cm Breite. In wenigen Fällen wird von diesen Größen abgewichen.
Tipp: Bei frei im Raum stehenden Kochinseln entstehen stärkere Querströmungen als bei an der Wand verbauten Kochfeldern. Dadurch verteilen sich Dämpfe/Gerüche deutlich stärker. Aus diesem Grund sollte Sie unbedingt darauf achten, dass die Inselesse bei Ihrem persönlichen Inselhaube-Test etwa 10 bis 15 cm breiter ist als Ihre Kochfläche.

Die Standardbreiten bei Inselhauben sind 60 cm, 90 cm und 120 cm.
Da von den Kochfeldern und Backöfen Hitze nach oben steigt, sollten Sie bei der Montage Ihrer Inselesse unbedingt auf genügend Sicherheitsabstand zum darunter befindlichen Herd achten. Ist der Abstand zu gering, können besonders wärmeempfindliche Bauteile Ihrer Inselhaube Schaden nehmen.
Wird Ihre Inselhaube durch die aufsteigende Hitze des Herdes zu heiß, kann sich dies beispielsweise negativ auf den Saugstrom auswirken und dieser unterbrochen werden. Da Gasherde besonders heiß werden, besteht sogar Brandgefahr, wenn sich die Fettrückstände im Fettfilter Ihrer Inselhaube durch die Hitze entzünden.

Der Sicherheitsabstand der Inselhaube zum Herd sollte 65 bzw. 50 cm betragen.
Bei Gasherden steigt die Luft zentral auf, während sie sich bei Induktions-, Glaskeramik– und Elektro-Kochfeldern eher auf den Seiten ausbreitet. Aus diesem Grund bietet sich bei letzteren Herdtypen eine Inselhaube mit Randabsaugung an.
Den vom Hersteller empfohlenen Mindestabstand zu den Kochfeldern Ihrer Insel finden Sie in der Montageanleitung Ihrer Dunstabzugshaube. Falls die Hersteller keine Angaben dazu machen sollten, können Ihnen folgende Werte Orientierung bieten:
Kopffreie Inselhauben: Bei kopffreien Inselhauben handelt es sich um freihängende Inselhauben, die eine maximale Kopffreiheit bieten. Sie sind meist nach hinten abgewinkelt und ermöglichen selbst auf die hinteren Töpfe einen mühelosen Blick.

Der Fettabscheidegrad gibt an, wieviel Fett aufgenommen werden kann.
Die Energieeffizienz einer Inselhaube wird in den Klassen A (sparsamster Energieverbrauch) bis G (sehr hoher Energieverbrauch) angegeben. Der Stromverbrauch einer Inselhaube wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben.
Bezüglich des Energieverbrauchs pro Jahr konnten wir unter den verschiedenen Produkten massive Differenzen ausmachen. So schwanken die Werte hier zwischen 34 und 137 kWh Jahresverbrauch. Die beste Inselhaube zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus.
Doch nicht nur für die Dunstabsaugung benötigt eine Inselesse Strom. Auch die Beleuchtung wird über das Stromnetzt mit Energie versorgt. Unser Inselhaube-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Dunstabzugshauben mit LED-Leuchten ausgestattet sind. Bei manchen Inselhauben werden Halogenleuchten verbaut. Die Beleuchtungseffizienzkasse bewertet den Stromverbrauch der Beleuchtung.
Tipp: Inselhauben mit LED-Beleuchtung sparen gegenüber Halogenleuchten etwa 80 % der Stromkosten. Die etwas höheren Anschaffungskosten rechnen sich auf längere Sicht deutlich.
Der Fettabscheidegrad gibt an, wieviel Prozent des in der Luft enthaltenen Fetts der Filter aufnehmen kann. Hier wird ähnlich der Energieeffizienzklasse von A (besonders gut) bis G (geringster Fettabscheidegrad) bewertet. Die Skala unterteilt sich folgendermaßen:
Sie sollten bei Ihrem persönlichen Inselhaube-Test nicht nur auf die Luftleistung achten, sondern auch die verschiedenen Effizienzklassen berücksichtigen. Bei gut bewerteten Produkten lassen sich im Vergleich zu Modellen mit schlechten Energiewerten Stromkosten sparen.

Das Umweltbundesamt empfiehlt, eine Inselhauben mit maximal 62 dB bzw. 67 dB zu kaufen.
Auch die Geräuschemission entscheidet über die Qualität einer Inselhaube. Da viele Menschen in der Küche essen, sollte sie daher keinen allzu störenden Lärm verursachen. Die Geräuschentwicklung der meisten Inselhauben liegt zwischen 47 und 69 dB.
Das Umweltbundesamt empfiehlt für Inselhauben mit Abluftsystem höchstens 62 dB und maximal 67 dB bei Inselhauben mit Umluft-System. Es sind jedoch bereits deutlich leisere Geräte verfügbar.
Wie bei den meisten Küchengeräten gibt es auch bei Inselhauben eine große Bandbreite an Herstellern. So sind unter anderem Bosch-Inselhauben, Elica-Inselhauben oder Neff-Inselhauben im Handel erhältlich. Auch Dunstabzugshauben von AEG oder runde Inselhauben von Bomann sind verfügbar.
In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Marken und Hersteller von Dunstabzugshauben für Kochinseln für Sie zusammengefasst. Angeboten wird zum Beispiel der Klarstein-Dunstabzug oder die Gurari-Inselhaube. Insgesamt ist ein Blick auf die folgenden Hersteller empfehlenswert:

Inselhauben mit Randabsaugung bieten sich besonders für Elektroherde an.
Darüber hinaus gibt es luxuriöse Design-Inselhauben, die etwas hochpreisiger sind. Bekannte Design-Produkte in dieser Kategorie sind etwa Falmec-Inselhauben. Neben Edelstahl-Inselhauben werden auch schwarze Inselhauben oder weiße Inselhauben angeboten. Auch optische Highlights wie schwarzes Glas können erworben werden.
Die Stiftung Warentest führte für Ausgabe 03/2016 einen Inselhaube-Test durch. Bekannte Marken wie Miele, Siemens oder Bosch erzielten gute Ergebnisse.
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Inselhauben:
Die Mindesthöhe Ihrer Inselhaube wird in der Regel vom Hersteller angegeben. Damit hitzeempfindliche Bauteile nicht in Mitleidenschaft gezogen werden oder altes Fett entzündet wird, darf Ihre Inselesse nicht zu tief über der Herdplatte hängen. Als Richtwert kann diesbezüglich ein Abstand von 50 cm vom Kochfeld (bei Gasherden 65 cm) herangezogen werden. Achten Sie jedoch unbedingt auf den vom Hersteller empfohlenen Sicherheitsabstand!
Darüber hinaus sollte die Höhe der Inselhaube auf die Körpergröße der zu kochenden Person abgestimmt werden. Schließlich möchten Sie nicht bei der Zubereitung Ihrer Mahlzeiten durch Ihre Inselhaube behindert werden.

Der Mindestabstand der Inselhaube vom Kochfeld sollte 50 cm bzw. 65 cm betragen.
Um eine Inselhaube zu befestigen, muss zunächst eine Deckenplatte an der gewünschten Stelle angebracht werden. Die Deckenplatte wird meist mit vier mitgelieferten Montagewinkeln an der Decke befestigt.
Anschließend wird die Abzugshaube an der Deckenplatte angeschlossen. Vorher sollten Sie den Fettfilter herausnehmen, um diesen bei der Montage nicht zu beschädigen. Nutzen Sie Ihre Inselhaube mit einem Abluftsystem, muss noch der Abluftschlauch auf den Abluftstutzen gesetzt werden.
Inselhauben sollten immer von mindestens zwei Personen montiert werden. Im Zweifelsfall sollten Sie die Montage von Fachpersonal durchführen lassen.
» Mehr Informationen
Mineralwolle eignet sich besonders gut als Dämmmaterial bei Abluftrohren.
Der größte Lärm einer Abluft-Inselhaube entsteht im Abluftrohr. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei besonders hohem Fett-, Dampf und Wrasen-Anteil die Luft nicht gleichmäßig ausströmen kann.
Durch die Dämmung ihres Abluftrohrs lässt sich die Lautstärke dieser Geräusche reduzieren. Für diesen Zweck eignet sich besonders Mineralwolle als Dämmmaterial.
» Mehr InformationenHaben Sie einen Heizofen in Ihrer Küche stehen, sollten Sie diesen bei geschlossenen Fenstern niemals in Betrieb nehmen, während Ihre Inselhaube Luft absaugt. Dadurch kann ein Unterdruck entstehen, der die giftigen Abgase des Ofens in Ihre Küche zurückleitet.
Sie sollten daher immer für eine alternative Luftzufuhr sorgen. Durch den Einbau eines Fensterkontaktschalters lässt sich Ihre Inselhaube gar nicht erst anschalten, wenn das entsprechende Fenster geschlossen ist.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „Bosch Serie 8 Wandesse“ liegt der Fokus auf dem beeindruckenden Produkt DWB66BC50 Serie 2 von Bosch. Die hochwertige Wandesse besticht durch ihr schlichtes und modernes Design, während sie gleichzeitig leistungsstarken und effizienten Dunstabzug bietet. Mit der Serie 2 Wandesse von Bosch erleben Sie ein optimales Kocherlebnis in Ihrer Küche.

Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Inselhaube-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochliebhaber und Hausbesitzer.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Energieverbrauch pro Jahr | Energieeffizienzklasse | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Respekta CH 44099 GISAM | ca. 384 € | 42 kWh | A | ||
Platz 2 | Bosch DWB66BC50 Serie 2 | ca. 279 € | 44 kWh | A | ||
Platz 3 | Klarstein CGCH2-RGL-LEDLAMP | ca. 336 € | 38 kWh | A | ||
Platz 4 | Ciarra CBCS9102 | ca. 249 € | 10 kWh | A++ | ||
Platz 5 | Klarstein TK15 90400 KBCN | ca. 158 € | 58 kWh | B |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Wir suchen nach einer Abluft-Insellösung mit Sperrvorrichtung, um im Winter den Verlust warmer Luft zu reduzieren. Gibt es das?
Danke und beste Grüße
Sehr geehrter Herr Rindermann,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Inselhauben-Vergleich.
Aufgrund der Schimmelgefahr durch ständige Feuchtigkeit sind solche Produkte nicht im privaten Bereich verbreitet bzw. uns ist keins bekannt.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei einem Hersteller gezielt zu Ihrer Küche beraten zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Wow! Interessanter Artikel. Habe Einiges gelernt. Danke für die tolle Zusammenfassung!
Liebe Heike,
vielen Dank für Ihr positives Feedback.
Herzliche Grüße
Vergleich.org
Hi,
meine Edelstahl-Inselhaube ist ziemlich stark verschmutzt. Kann ich sie mit einem Scheuermittel sauberschrubben?
LG Peter Aachen
Lieber Herr Aachen,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Inselhaube-Vergleich!
Um Kratzer zu vermeiden, sollten Sie bei der Reinigung Ihrer Edelstahl-Inselhaube auf harte Borsten und scheuernde Reinigungsmittel verzichten.
Zudem sollten Sie für Edelstahlverkleidungen und -fronten keine säure-, lösungsmittel- und chloridhaltigen Putzmittel verwenden, da diese unter Umständen den Edelstahl angreifen können.
Behandeln Sie die Edelstahloberflächen ausschließlich mit weichen Stoffen und schonenden Putzmitteln.
Ihr Vergleich.org-Team