Wenn Sie sich für den Kauf einer Zwischenbauhaube entscheiden, sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten. Zunächst ist die Luftumwälzung wichtig. Diese gibt an, wie viele Kubikmeter Luft pro Stunde durch die Haube gefördert werden. Je höher die Luftumwälzung, desto besser ist es für die Küche.
Achten Sie außerdem auf die Energieklasse der Haube. Diese ist in der Regel angegeben mit einem EU-Energielabel. Wählen Sie am besten eine Haube mit hoher Energieeffizienz, da diese im Betrieb sehr sparsam ist.
Auch die Dezibelzahl ist beim Kauf einer Zwischenbauhaube wichtig. Diese gibt an, wie laut die Haube im Betrieb ist. Je niedriger die Dezibelzahl, desto leiser ist die Haube. Zu guter Letzt sollten Sie beim Kauf auch auf die Maße der Haube achten. Die meisten Zwischenbauhauben sind 60 cm breit, aber es gibt auch Modelle mit anderen Breiten.
Tipp: Zusätzliche und oft nützliche Features sind eine LED-Beleuchtung, ein mitgelieferter und im Idealfall spülmaschinengeeigneter Filter oder die Möglichkeit, die Haube zu klappen.

Guten Tag, wie viel Dezibel sind denn normal? Danke für Ihre Hilfe und gerne mehr von solchen Haushalts-Vergleichen 🙂 LG
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Zwischenbauhaube-Vergleich.
Ein Schallpegel von bis zu 65 Dezibel wird von einem gesunden menschlichen Gehör als angenehm und eher leise empfunden, heißt es. Ab einer Lautstärke von ca. 80 Dezibel empfinden wir Geräusche als laut.
Ihr Vergleich.org-Team