Vorteile
- Bedienung per Touchscreen
- Teleskopauszug
- einfache Reinigung
Nachteile
- Höhe nicht einstellbar
- keine andere Farbe verfügbar
Induktions-Standherd Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gorenje Standherd GEIT5C61SPG | Beko FSM69301SXT | Siemens HK9S5A240 | Bosch Induktionskochfeld PIF64RBB5E | Kaiser Induktions-Standherd HC 93691 IS | Exquisit ECM 6-4 | Ciarra Induktionskochfeld | Exquisit ECM 8-4 BZ |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gorenje Standherd GEIT5C61SPG 10/2025 | Beko FSM69301SXT 10/2025 | Siemens HK9S5A240 10/2025 | Bosch Induktionskochfeld PIF64RBB5E 10/2025 | Kaiser Induktions-Standherd HC 93691 IS 10/2025 | Exquisit ECM 6-4 10/2025 | Ciarra Induktionskochfeld 10/2025 | Exquisit ECM 8-4 BZ 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
Technische Daten | ||||||||
Maße T x B x H | 59,4 x 50 x 85 cm | 60 x 60 x 85 cm | 60 x 60 x 85 cm | 52,7 x 60,6 x 5,1 cm | 92 x 90 x 60 cm | 60 x 62 x 83 cm | 66,4 x 58,1 x 13,4 cm | 50 x 62 x 83 cm |
Höhenverstellbare Füße | keine Herstellerangabe | 50 mm | ||||||
10500 Watt | 220-240 V | 9.600 W | 220-240 V | 10.900 W | 220-240 V | 7.400 Watt | 30.000 W | 230 V | 230 V | 7.200 W | 8.533 W | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Backraumvolumen | 70 l | 72 l | 66 l
| 2 l | 115 l | 61 l | keine Herstellerangabe | 46 l |
Gewicht | 44 kg | 52,8 kg | 10 kg | 15 kg | keine Herstellerangaben | 35 kg | 8,6 kg | 35 kg |
Verbrauch | ||||||||
Energieeffizienz | A | A | A | keine Herstellerangaben | A | A | keine Herstellerangabe | A |
1 kWh | 0,8 kWh | 0,9 kWh | 0,81 kWh | 0,98 kWh | 0,79 kWh | keine Herstellerangaben | 0,95 kWh | 0,82 kWh | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
Eigenschaften | ||||||||
Timer | ||||||||
Versenkbare Knebel | ||||||||
Teleskop-Teilauszug, 2-fach | nachrüstbar | Teleskop-Teilauszug, 2-fach | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Programme |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherheit | ||||||||
Kindersicherung | ||||||||
Restwärmeanzeige | ||||||||
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Farbe |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Standherd mit Induktion besitzt unter der Glas-Keramik-Oberfläche Kupferdraht-Spulen, die elektromagnetische Felder erzeugen. Berührt ein Topf nun die Kochplatte, entstehen in dessen Metall Wirbelströme, die als Wärmeenergie an den Topfinhalt abgegeben werden. Doch auch der beste Induktions-Standherd wird Ihnen nichts nützen, wenn Sie keine geeigneten Töpfe besitzen. Die Töpfe müssen aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Töpfe aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium eignen sich daher nicht. Sie können das einfach herausfinden, indem Sie einen Magneten an Ihren Topf halten. Bleibt der Magnet am Boden haften, ist der Topf geeignet. Außerdem haben viele neuere Töpfe auf der Unterseite eine Spirale markiert, auch dann sind sie induktionsgeeignet.
Bei Induktions-Standherden empfiehlt es sich, einen Sicherheitsabstand von 10 bis 15 cm zur Kochplatte einzuhalten. Möchten Sie einen Induktions-Standherd kaufen und tragen einen Herzschrittmacher oder ähnliche elektronische Implantate, sollten Sie vor der Anschaffung ärztlichen Rat suchen. Das Bundesamt für Strahlenschutz sieht im Allgemeinen aber keine gesundheitliche Gefahr bei der Nutzung eines Induktions-Standherdes.
Ein Induktionsherd hat freistehend den Vorteil, dass er nicht in eine Küchenzeile eingebaut werden muss, dennoch besitzen viele Modelle höhenverstellbare Füße, um sie perfekt anzupassen. Ein Standherd mit Induktion ist zwar in der Anschaffung meist teurer als Geräte mit strahlungsbeheizten Kochfeldern, sie haben aber auch einen um etwa 15 – 20 % niedrigeren Stromverbrauch. Bei intensiver Nutzung Ihres Geräts können Sie so bares Geld sparen. Mit Induktion kochen Sie in Windeseile und viele Hersteller von Induktions-Standherden wie Amica bieten sogar eine Booster-Funktion, die die Leistung der Kochfelder noch weiter erhöht. Es lohnt sich deshalb, beim Kochen darauf zu achten, alle Zutaten schon parat zu haben. Ist das Kochen einmal doch zu rasant, müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn durch die induktive Funktionsweise können übergekochte Speisen nicht auf der Kochplatte einbrennen. Ein weiterer Vorteil ist die stufenlose Temperaturregelung, die ähnlich wie bei einem Gaskocher sofortige Ergebnisse erzielt und das auch bei niedrigen Temperaturen. Im Vergleich haben viele Modelle eine Breite von 50 – 60 cm wie die Induktionsherde von Siemens, was den meisten Menschen genügt. Mangelt es Ihnen oft an Platz auf Ihrem Herd, sollten Sie sich für einen Standherd mit Induktion und 90 cm Breite entscheiden.
Verschiedene Tests von Induktions-Standherden im Internet machen deutlich, dass die meisten Backöfen eine Vielzahl an Standard- und Spezialprogrammen bieten, aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Spezialprogramme sind oft eine Kombination unterschiedlicher Beheizungsarten. Die wichtigste Art ist die Ober-/ und Unterhitze, die sich für alles eignet und deshalb als konventionelle Methode gilt. Darüber hinaus nutzen die meisten Öfen eine Möglichkeit, die Luft mit einem Ventilator im Backraum zu verteilen. Das geschieht entweder über Umluft, die die durch Ober-/Unterhitze erwärmte Luft im Backraum verteilt oder Heißluft, bei der bereits erwärmte Luft zirkuliert. Beim Vergleich von Induktions-Standherden zeigt sich jedoch kein großer Unterschied zwischen den beiden Arten. Möchten Sie gerne mit Ihrem Ofen grillen, sollten Sie darauf achten, dass auch eine Grillfunktion vorhanden ist. Die beliebte Pizzastufe ist eine Kombination aus Umluft und Unterhitze. Die Standherde mit Induktion von AEG bieten zusätzlich eine Dampfgarfunktion an – mit der feuchten Backluft werden Ihre Brote besonders knusprig.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Induktions-Standherd-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Anschlusswerte Watt | Volt | Booster | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gorenje Standherd GEIT5C61SPG | ca. 529 € | 10500 Watt | 220-240 V | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Beko FSM69301SXT | ca. 579 € | 9.600 W | 220-240 V | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Siemens HK9S5A240 | ca. 669 € | 10.900 W | 220-240 V | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Bosch Induktionskochfeld PIF64RBB5E | ca. 445 € | 7.400 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Kaiser Induktions-Standherd HC 93691 IS | ca. 2.700 € | 30.000 W | 230 V | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
was genau ist der Teleskopauszug?
Gruß Silke
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Induktions-Standherd-Vergleich.
Wenn Sie ein Backblech oder ein Rost aus dem Ofen ziehen, kippt es ohne Teleskopauszug schon nach wenigen Zentimetern vorne über. Mit einem Teleskopauszug lässt sich das teilweise oder auch ganz vermeiden. Bei einem Teil- oder Backauszug können Sie das Blech etwa zur Hälfte oder auch zwei Drittel gefahrlos herausziehen. Bei einem Vollauszug lässt sich das Blech sogar komplett herausziehen. Das ist besonders praktisch zum Verfeinern der Gerichte bis in die hinterste Ecke des Bleches.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Backen und Kochen mit ihrem Induktions-Standherd.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team