Vorteile
- mit Geschirr
- gepolstert
- flexibel einstellbar
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Hunderollstuhl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Kajile 2-Rad-Hunderollstuhl | Khuy Hunderollstuhl | Kajile Hunderollstuhl | Kajile Hunderollstuhl | Anmas Box Rollstuhl | Sobotoo Hunderollstuhl | Uiqelys Hunderollstuhl | Anmas Power Hunderollstuhl M |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kajile 2-Rad-Hunderollstuhl 09/2025 | Khuy Hunderollstuhl 10/2025 | Kajile Hunderollstuhl 10/2025 | Kajile Hunderollstuhl 10/2025 | Anmas Box Rollstuhl 09/2025 | Sobotoo Hunderollstuhl 10/2025 | Uiqelys Hunderollstuhl 09/2025 | Anmas Power Hunderollstuhl M 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Typ | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine | Hunderollstuhl für die Hinterbeine |
Größe Max. Gewicht des Hundes | Gr. XL-2 35 kg | Gr. XL 22-45 kg | Gr. L 3 kg | Gr. M-3 9–17,5 kg | Gr. S bis 14 kg | Gr. XXS 2–5 kg | Gr. C 9,9 kg | Gr. M bis 14 kg |
Farbe | Schwarz | Rot | Silber | Blau | Blau | Silber | Gelb | Silber | Schwarz | Grau | Silber |
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maße der Rollstühle | ||||||||
Höhe | 50–65 cm | keine Herstellerangabe | 42 - 52,5 cm | 30–40 cm | 28,9–41,9 cm | 16–24 cm | 17–30 cm | 24,0 - 34,5 cm |
Breite | 21–28 cm | keine Herstellerangabe | 27 - 35 cm | 14–18 cm | 14–18 cm | 9–15 cm | 15,5–22 cm | 16 - 22 cm |
4,66 kg | 1 kg | 3,15 kg | 2,3 kg | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1 kg | |
Ausstattungsmerkmale | ||||||||
Material des Rahmens | Aluminium | Metall | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 4 Stück | 2 Stück | 2 Stück | |
Radhöhe einstellbar | ||||||||
Inkl. Geschirr | ||||||||
Gepolstert | ||||||||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Hunderollstuhl ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Lebensqualität von Hunden mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Dieses Gerät ermöglicht es Hunden, trotz körperlicher Beeinträchtigungen Mobilität zurückzugewinnen, was nicht nur ihre körperliche Gesundheit, sondern auch ihr emotionales Wohlbefinden unterstützt. Doch lohnt sich ein Hunderollstuhl? In diesem Ratgeber erhalten Sie umfassende Informationen zu Hunderollstühlen, von ihren Funktionen und Arten bis hin zur richtigen Nutzung und Pflege.
Ein Hunderollstuhl ist ein speziell entwickeltes Mobilitätshilfsmittel, das Hunden mit Einschränkungen in den Hinterbeinen, Vorderbeinen oder dem gesamten Bewegungsapparat das Laufen erleichtert. Er besteht aus einem stabilen Rahmen, der mit Rädern ausgestattet ist, sowie Gurten und Polstern, die den Hund sicher halten.
Nach einem Unfall oder einer Erkrankung des Hundes kann ein Hunderollstuhl notwendig werden.
Degenerative Myelopathie (DM) ist eine häufige Erkrankung bei älteren Hunden, die zu einer fortschreitenden Lähmung führt. Besonders betroffen sind Hunde, die mit Bandscheibenvorfällen zu kämpfen haben, was häufig bei Rassen wie Dackeln oder französischen Bulldoggen vorkommt.
Eine weitere häufige Erkrankung ist Hüftdysplasie, eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die die Bewegungsfähigkeit des Hundes stark einschränkt. Auch Amputationen können notwendig werden, wenn ein Hund durch einen Unfall oder Krankheit ein Bein verliert. Auch wenn Hunde eine Orthese tragen müssen, eignet sich ein Hunderollwagen.
Zudem gibt es Lähmungen durch Unfälle oder Verletzungen, etwa nach einem Autounfall oder einer schweren Operation. Bei senioren Hunden tritt zudem oft altersbedingte Schwäche auf, die dazu führt, dass sie nicht mehr selbstständig laufen können.
Darüber hinaus gibt es Tiere, die bereits von Geburt an auf einen Hunderollstuhl angewiesen sind. Die Rollen ersetzen hier die Funktion der Vorder- oder Hinterbeine und ermöglichen den Tieren so ein relativ normales Leben mit viel Bewegungsfreiheit.
Dieser kleine Hund kann dank des Hunderollstuhls ein aktives Leben genießen.
Es gibt verschiedene Arten von Hunderollstühlen, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse von Hunden mit Bewegungseinschränkungen zugeschnitten sind. Doch wie benutzt man einen Hunderollstuhl für die Hinterbeine? Hunderollstühle für die Hinterbeine eignen sich besonders für Hunde, die an einer Schwäche oder Lähmung der Hinterbeine leiden, während die Vorderbeine weiterhin stark genug sind, um das Gewicht zu tragen. Diese Modelle bestehen aus einem stabilen Rahmen mit zwei Rädern und Haltegurten, die die Hinterbeine des Hundes stützen oder vollständig entlasten.
Für Hunde mit Einschränkungen in den Vorderbeinen gibt es Hunderollstühle für die Vorderbeine. Diese sind ideal, wenn die Hinterbeine noch stark genug sind, um den Hund zu stützen. Obwohl sie weniger verbreitet sind, bieten diese Hunderollstühle für vorne ähnliche Funktionen wie die Versionen für die Hinterbeine, jedoch mit zusätzlichen Stützvorrichtungen für den Oberkörper.
Komplettrollstühle, also Hunderollstühle mit 4 Rädern, sind die beste Wahl für Hunde mit vollständiger Lähmung oder genereller Schwäche in allen Gliedmaßen. Diese Modelle stützen den gesamten Körper des Hundes und verteilen das Gewicht gleichmäßig auf vier Räder, um maximale Stabilität und Unterstützung zu gewährleisten. Wenn Sie beispielsweise einen Hunderollstuhl für Ihre französische Bulldogge suchen, die bereits etwas älter ist, entlasten die beiden zusätzlichen Räder am Hunderollstuhl so die Vorderbeine Ihres Hundes.
Bei jüngeren Hunden empfehlen gängige Tests von Hunderollstühlen hingegen die Modelle mit lediglich zwei Rädern, um den Hund so nicht unnötig zu entlasten und die Muskulatur der gesunden Vorder- oder Hinterbeine zu erhalten.
Tipp: Für die Rehabilitation nach Operationen oder bei physiotherapeutischen Maßnahmen gibt es angehobene Rollstühle, die speziell darauf ausgelegt sind, die Bewegungsfähigkeit des Hundes zu fördern. Sie erlauben kontrollierte Bewegungen und unterstützen das Muskeltraining.
Ob Hunderollstuhl mit 4 Rädern oder 2: Die Wahl des richtigen Rollstuhls hängt dabei immer von der individuellen Situation und den physischen Bedürfnissen des Hundes ab. Wenn Sie beispielsweise einen Hunderollstuhl für Ihren Mops suchen, hat der womöglich andere Bedürfnisse als ein Schäferhund, der einen Hunderollstuhl für große Hunde benötigt.
Eines der gängigen Hunderollstuhl-Modelle: Die Hinterbeine werden gestützt, da der Hund mit den Vorderbeinen noch ausreichend Kraft zum Laufen hat.
Wenn Sie einen Hunderollstuhl kaufen möchten, sollten Sie dies entsprechend der Größe Ihres Hundes tun. Neben dem Körpergewicht sollten Sie sich hier auch an den Maßen Ihres Hundes, wie Höhe und Breite, orientieren. Wie gängige Hunderollstuhl-Tests im Internet berichten, sollte der Hunderollstuhl gut sitzen, um den Hund auch bestmöglich entlasten zu können.
Neben Hunderollstühlen für große Hunde finden Sie in der Tabelle unseres Vergleichs auch Hunderollstühle für kleine Hunde sowie für mittelgroße Hunde. Es gibt Hunderollstühle für Chihuahuas, Dackel oder Mops-Hunderollstühle sowie auch jene für zahlreiche große Rassen, wie beispielsweise den Labrador.
Hinweis: Ein falsch angepasster Rollstuhl kann Druckstellen verursachen und den Bewegungsablauf des Hundes beeinträchtigen.
Sie sollten bei Ihrem Hund folgende Maße berücksichtigen, um den optimalen Rollstuhl zu finden:
Viele Hersteller wie Fressnapf oder Kajile bieten verstellbare Rollstühle, die an die Größe des Hundes angepasst werden können. Alternativ können maßgefertigte Modelle gewählt werden, die speziell für Ihren Hund angefertigt werden.
Die Verwendung eines Hunderollstuhls ist für viele Tiere zu Beginn nicht selbstverständlich. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Hunde mit Widerstand reagieren, wie gängige Hunderollstuhl-Tests im Internet berichten.
Der Umgang mit einem Hunderollstuhl erfordert Geduld und Training, sowohl für den Hund als auch für den Halter. So können Sie Ihren Hund schrittweise an das Hilfsmittel gewöhnen:
Tipp: Um Ihrem Hund die Eingewöhnung zu erleichtern, sollten Sie ihn allem voran nicht überfordern. Merken Sie, dass der Hund unruhig wird, sollten Sie eine Pause einlegen. Ein regelmäßiges, richtiges Anlegen des Hunderollstuhls sorgt für Routine.
Mit viel Geduld, Streicheleinheiten und dem ein oder anderen Leckerli gewöhnen Sie Ihren Hund an den Hunderollstuhl.
Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Wartung sind essenziell, um die Lebensdauer eines Hunderollstuhls zu verlängern. So gewährleisten Sie, dass er stets funktional und sicher für den Hund bleibt.
Der Rahmen sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch von Schmutz und Schlamm befreit werden. Besonders bei Metallrahmen ist es wichtig, Schrauben auf ihren festen Sitz zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Roststellen entstehen.
Die Gurte und Polster erfordern ebenfalls regelmäßige Reinigung, vor allem wenn sie nach längerer Nutzung oder durch Schmutzkontakt verschmutzt sind. Entfernbare Polster können gewaschen werden, um hygienisch sauber zu bleiben. Gleichzeitig sollten die Gurte auf Abnutzungserscheinungen kontrolliert und beschädigte Teile bei Bedarf ersetzt werden.
Die Räder eines Hunderollstuhls müssen auf Verschleiß geprüft werden, und es sollte sichergestellt sein, dass sie frei und ohne Hindernisse drehen können. Bei aufpumpbaren Reifen ist es wichtig, den Luftdruck regelmäßig zu kontrollieren, um ein stabiles und sicheres Fahrverhalten zu garantieren.
Um ein reibungsloses Fahren sicherzustellen, sollten bewegliche Teile wie Gelenke und Achsen gelegentlich mit einem geeigneten Schmiermittel behandelt werden. Diese Pflege verhindert unnötigen Verschleiß und sorgt dafür, dass der Rollstuhl auch bei häufiger Nutzung leichtgängig bleibt.
Hinweis: Bei Bedarf sollten die Hunderollstuhl-Ersatzteile ausgetauscht werden, ehe sich der Hund daran verletzt.
Ja, es ist möglich, einen Hunderollstuhl selbst zu bauen. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen und Videos, die den Bau erklären. Wichtig ist jedoch, dass der Rollstuhl die richtige Größe und Stabilität bietet. Außerdem sollte er vor der Nutzung erst gründlich getestet werden, um Verletzungen des Hundes zu vermeiden.
» Mehr InformationenIn der Regel sollten Hunde nicht längere Zeit im Rollstuhl verbringen, da dies zu Druckstellen und Verspannungen führen kann. Für Ruhe- und Schlafphasen sollte der Hund aus dem Rollstuhl genommen werden.
» Mehr InformationenDer Rollstuhl sollte so eingestellt sein, dass die Räder stabil und gerade laufen. Die Höhe der Räder sollte so angepasst werden, dass der Hund bequem steht, ohne zu viel Gewicht auf den Vorderbeinen zu tragen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Einstellung den aktuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht.
» Mehr InformationenEinen pauschalen Hunderollstuhl-Preis können wir hier nicht nennen. Die Kosten variieren je nach Größe, Ausstattung und Marke. Für ein Standardmodell können Sie mit einem Hunderollstuhl-Preis von 100 bis 250 Euro kalkulieren. Lassen Sie den Rollstuhl maßanfertigen, können 300 bis 600 Euro auf Sie zukommen.
» Mehr InformationenNadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Hunderollstuhl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hundebesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Farbe | Geeignet für | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kajile 2-Rad-Hunderollstuhl | ca. 183 € | Schwarz | Rot |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Khuy Hunderollstuhl | ca. 187 € | Silber |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kajile Hunderollstuhl | ca. 187 € | Blau |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kajile Hunderollstuhl | ca. 148 € | Blau |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Anmas Box Rollstuhl | ca. 109 € | Silber | Gelb |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange braucht mein Hund, bis er sich an den Hunderollstuhl gewöhnt hat?
Hallo Frau Schneider,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hunderollstuhl-Vergleich.
Eine pauschale Aussage ist hier nicht möglich, da jeder Hund individuell ist. Wichtig ist, dass Sie ihn nicht unter Druck setzen und ihm die Zeit geben, die er für die Eingewöhnung braucht.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team