Vorteile
- robustes Material
- genormte Frequenz
- laut und weitreichend
Nachteile
- sehr laut
Hundepfeife Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Acme dog whistle No. 210.5 | Acme Hundepfeife No. 211,5 | Acme No.640 | Herbertz Hundepfeife | Rudelkönig Hundepfeife | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Acme dog whistle No. 210.5 10/2025 | Acme Hundepfeife No. 211,5 10/2025 | Acme No.640 09/2025 | Herbertz Hundepfeife 10/2025 | Rudelkönig Hundepfeife 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Typ | einfache Signalpfeife | einfache Signalpfeife | Doppeltonpfeife | Doppeltonpfeife | einfache Signalpfeife | |||
Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Büffelhorn | Kunststoff | ||||
Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Büffelhorn | Kunststoff | ||||
Mit Schlüsselring | ||||||||
Mit Umhängeband | ||||||||
Farbe | Lila | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | |||
Weitere Ausführungen |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. In über 10 Millionen Haushalten in Deutschland wird ein solcher als Haustier gehalten. Dies geht aus einer Umfrage der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) hervor. Doch was tun, wenn Ihr Hund nicht hören will?
Bei der Hundeerziehung und beim Hunde-Training kann eine spezielle Hundepfeife Wunder wirken. In diesem Ratgeber gehen wir ausführlich auf die verschiedenen Aspekte rund um Hundepfeifen ein. Von der Funktionsweise bis zu konkreten Trainingstipps – hier erfahren Sie alles Wichtige.
Eine Hundepfeife ist ein Trainingsgerät, das speziell für die Kommunikation zwischen Hund und Halter entwickelt wurde. Sie erzeugt Töne, die entweder im hörbaren oder im Ultraschallbereich liegen. Letztere sind für das menschliche Gehör kaum oder gar nicht wahrnehmbar, während Hunde aufgrund ihres empfindlichen Gehörs diese Frequenzen problemlos aufnehmen können.
Mit einer Hundepfeife richten Sie Ihren Hund ab und bringen ihm diverse Befehle bei. So kann dieser Kommandos erlernen und diesen Folge leisten. Populäre Befehle sind etwa der Rückruf oder der Stopp-Pfiff. Letzterer stoppt den Hund, wenn dieser gerade ansetzt, um einer Fährte zu folgen.
Auch auf der Jagd ist eine Hundepfeife sinnvoll. So bringt der Jagdhund etwa Wildgeflügel nach dem Abschuss auf Kommando zurück.
Bei der Wahl einer Hundepfeife sollten Sie immer Wert auf die Handhabung legen.
Ein entscheidender Vorteil einer Hundepfeife ist, dass Sie Ihren Hund rufen können, ohne Ihre Emotionen preiszugeben. Möchten Sie etwa Fehlverhalten rügen, kann Ihr Vierbeiner anhand des Pfiffes nicht erkennen, dass Sie aufgebracht sind. So wird er dem Pfiff prompt folgen und nicht zögern, wie er es unter Umständen nach einem erbosten Ruf getan hätte.
Die Töne einer Hundepfeife tragen oft deutlich weiter als die menschliche Stimme, besonders in offenen Landschaften wie Wiesen oder Wäldern. Dies macht sie ideal für das Training im Freien. In Situationen mit vielen Reizen (z. B. anderen Hunden, Autos, Geräuschen) kann eine Hundepfeife die Aufmerksamkeit des Hundes zuverlässig lenken.
Sie bekommen die meisten Hundepfeifen von Herstellern wie AniOne direkt mit dem passenden Bändchen zur Befestigung.
Im Zuge unseres Hundepfeifen-Vergleichs 2025 konnten wir feststellen, dass einfache Signalpfeifen den Markt dominieren. Auch Doppeltonpfeifen und Ultraschall-Hundepfeifen sind im Handel erhältlich. In der folgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Hundepfeifen-Arten für Sie zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Einfache Signalpfeife |
|
Doppeltonpfeife |
|
Ultraschallpfeife |
|
Es gibt Hundepfeifen mit einfachem Ton und solche mit Doppelton, wie von AniOne zum Beispiel, die besonders effektiv für das Hundetraining eingesetzt werden können.
Die Frequenz einer Ultraschall-Hundepfeife liegt bei 20.000 Hz oder höher. Damit liegt sie deutlich über derjenigen von einfachen Hundepfeifen, die im Vergleich auf einer Frequenz von 1.500 bis 3.000 Hz blasen. Diese Frequenz ist, anders als die einer Ultraschall-Pfeife, von Menschen hörbar. Für das Training mit der Hundepfeife und die Kommunikation mit Ihrem Hund bietet jede Art der Hunde-Pfeife verschiedene Vorteile und Nachteile.
Der größte Vorteil einer Ultraschall-Hundepfeife ist, dass sie für den Menschen lautlos ist. So werden Babys während des Gassigehens im Kinderwagen nicht durch einen lauten Pfiff erschreckt. Der Nachteil der Pfeife ist allerdings, dass aufgrund der Lautlosigkeit die Funktionstüchtigkeit der Pfeife nicht akustisch überprüft werden kann.
» Mehr InformationenKorpus und Mundstück gängiger Hundepfeifen sind meist aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Diese Materialien haben den Vorteil, dass Sie äußerst robust sind.
Im direkten Vergleich hat jedoch Kunststoff die Nase vorn. Dies liegt daran, dass Metalle stärker auf ihre Umgebungstemperatur reagieren und sich bei sehr hohen und niedrigen Temperaturen ausdehnen respektive zusammenziehen.
Auch wenn dies für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, verändert die Außentemperatur geringfügig das Volumen einer Aluminium-Hundepfeife, und ein Frequenzwechsel ist die Folge.
Seltener sind Hundepfeifen aus Horn (etwa Büffel- oder Hirschhorn) verfügbar. Auch dabei handelt es sich um ein Material mit hoher Robustheit. Viele Hundepfeifen-Tests berichten: In puncto Wärmebeständigkeit können Hundepfeifen aus Horn ebenfalls überzeugen.
Bei gängigen Hundepfeifen aus Aluminium oder Kunststoff (etwa Acme-Hundepfeifen) kann es passieren, dass im Park auch andere Hunde auf Ihre Pfiffe reagieren. Industriell gefertigte Hundepfeifen geben unter Umständen Töne in derselben Frequenz von sich. Hier bieten sich handgefertigte Holz-Hundepfeifen an. Bei diesen handelt es sich um Unikate, die einen individuellen Klang erzeugen.
Viele Hundepfeifen-Tests bemerken positiv, dass viele Modelle mit einem Schlüsselring ausgestattet sind, zum Beispiel die Acme-Hundepfeife oder die Enero-Hundepfeife. An diesem lässt sich ein praktisches Umhängeband problemlos befestigen. Außerdem kann die Pfeife als Schlüsselanhänger mitgeführt werden.
Seltener ist die Hundepfeife mittig durchbohrt, um eine Umhängeschnur einzufädeln. Diese Pfeifen können als Halsband getragen werden. Dies hat allerdings den Nachteil, dass sich bei einem Wechsel der Schnur – etwa wenn diese gerissen ist – die Frequenz der Pfeife minimal verändern kann. Manche Hundepfeifen können am Armband befestigt werden. Ein Hundepfeifen-Armband ist ebenso wie die Umhängeschnur praktisch am Körper zu tragen.
Tipp: Greifen Sie nach Möglichkeit zu einer guten Hundepfeife mit einem Schlüsselring am Ende des Korpus. So sind Sie vor einem ungewollten Frequenzwechsel gefeit.
Um den Hund mit einer Hundepfeife zu trainieren, sollten Sie zuerst die passende Pfeife auswählen und die Signale Festlegen.
Entscheiden Sie sich für eine Pfeife, die zu Ihrem Hund passt, und legen Sie klare Signale fest. Beispielsweise könnte ein kurzer Pfiff „Komm“ bedeuten und ein langer Pfiff „Sitz“. Beginnen Sie damit, die Pfeife mit positiven Erlebnissen zu verknüpfen. Pfeifen Sie kurz und belohnen Sie den Hund sofort mit einem Leckerli, wenn er reagiert. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich, bis der Hund den Pfiff mit einer Belohnung assoziiert.
Kombinieren Sie bekannte Kommandos wie „Komm“ oder „Platz“ mit dem Pfeifton. Pfeifen Sie, geben Sie das Kommando und belohnen Sie den Hund, wenn er korrekt reagiert. Nach und nach können Sie das gesprochene Kommando weglassen.
Üben Sie in verschiedenen Umgebungen und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie Ablenkungen hinzufügen. Dies kann ein belebter Park oder die Nähe zu anderen Hunden sein. Bleiben Sie konsequent bei der Verwendung der festgelegten Signale. Mit der Hundepfeife trainieren Sie am besten regelmäßig, um das Gelernte zu festigen.
Diese Hundepfeife stellt eine einfache Verständigung zwischen Hund und Mensch sicher. Sie kann für das Training und den alltäglichen Gebrauch verwendet werden.
Wenn Sie eine Hundepfeife kaufen, sollten Sie zu einem Modell greifen, das für Ihren Hund möglichst gut hörbar ist. Dabei spielt zunächst die Verarbeitung der Hundepfeife laut Tests im Internet eine große Rolle.
Nur wenn sich der Luftstrom optimal im Gehäuse ausbreiten kann, ist der Ton der Hundepfeife laut genug. Dies wirkt sich auch auf die Reichweite und das Training mit der Hundepfeife aus. Mit gut verarbeiteten Hundepfeifen hört Sie Ihr Hund auch über Entfernungen von mehreren Hundert Metern.
» Mehr InformationenHinweis: Dass eine Hundepfeife schmerzhaft für den Hund sei, entspricht nicht der Wahrheit. Ihr Hund wird lediglich auf das Geräusch konditioniert und reagiert darauf. Aber: Benutzen Sie die Hundepfeife niemals unmittelbar neben Ihrem Vierbeiner. Da die Tiere ein äußerst empfindliches Gehör haben, können Pfiffe aus nächster Nähe Stress und sogar Gehörschäden verursachen. Damit wäre der Gebrauch der Hundepfeife tatsächlich schmerzhaft.
Beim Vergleich von Hundepfeifen überzeugen Hundepfeifen für Kommandos insbesondere durch eine sogenannte Normung. Dabei ist die Hundepfeife auf eine bestimmte Frequenz genormt, sodass sich die Tonhöhe im Laufe der Zeit nicht verändert. So bleibt der Ton Ihrer Hundepfeife immer gleich und Ihr Hund erkennt stets, dass der Pfiff ihm gilt.
Zudem wird Ihr Hund nicht durch die Frequenzänderung verwirrt. Er kann den erzeugten Ton zweifelsfrei Ihrer Hundepfeife zuordnen. Dadurch reagiert Ihr Vierbeiner ohne Probleme auf Kommandos mit der Hundepfeife. So lässt er sich etwa stoppen, wenn er einer Taube hinterherjagt. Mit genormter Frequenz erhalten Sie unter anderem eine Enero-Hundepfeife oder eine Acme-Pfeife.
Viele Hersteller werben bei nicht genormten Hundepfeifen mit der Möglichkeit, die Frequenz anpassen zu können. Hier sollten Sie vorsichtig sein!
Zunächst bringt diese Option gewisse Vorteile mit sich. Je nach Gehör und Verhalten reagieren Hunde besser oder schlechter auf bestimmte Tonhöhen. Scheint Ihr Vierbeiner den Pfiffen partout nicht Folge leisten zu wollen, kann eine Justierung der Frequenz unter Umständen Abhilfe schaffen.
Über eine Stellschraube wird der Ton der Hundepfeife mühelos verändert. Allerdings handelt es sich bei Hundepfeifen dieser Kategorie häufig um Modelle von minderer Qualität. Bei diesen leiert das Gewinde sehr schnell aus und die Tonhöhe verändert sich ungewollt von selbst.
Besonders bei lautlosen Hundepfeifen ist die Frequenz, die Sie vorher genutzt haben, äußerst schwierig wiederherzustellen. Setzen Sie Ihre Hundepfeife etwa gegen Bellen ein, macht eine Änderung der Tonhöhe hart erarbeitete Fortschritte unter Umständen zunichte.
Die meisten Marken wie AniOne halten verschiedene Hundepfeifen und darüber hinaus auch spezielle Modelle wie die Hochfrequenz-Pfeife bereit.
Nicht unbedingt. Hunde reagieren unterschiedlich auf verschiedene Frequenzen und Töne. Während einige Hunde besonders gut auf Ultraschallpfeifen ansprechen, bevorzugen andere auch für Menschen hörbare Töne. Probieren Sie verschiedene Modelle aus, um die für Ihren Hund passende Pfeife zu finden.
» Mehr InformationenDas hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter des Hundes, seinem Trainingsstand und der Konsequenz des Halters. In der Regel dauert es einige Tage bis Wochen, bis ein Hund zuverlässig auf die Pfeife reagiert. Regelmäßiges und geduldiges Training ist hierbei entscheidend.
» Mehr InformationenDie regelmäßige Reinigung der Pfeife ist wichtig, um hygienische Bedingungen sicherzustellen und die Lebensdauer zu verlängern. Verwenden Sie bei Kunststoffpfeifen milde Seife und Wasser. Metallpfeifen können ebenfalls mit Wasser gereinigt werden, sollten aber gut getrocknet werden, um Rost zu vermeiden. Entfernen Sie Schmutz und Speichelreste mit einer kleinen Bürste oder einem Wattestäbchen. Bewahren Sie die Pfeife zudem an einem sauberen, trockenen Ort auf, um Verunreinigungen zu vermeiden.
» Mehr InformationenMit einer Hundepfeife können Sie eine Vielzahl von Kommandos vermitteln, darunter:
Es gibt eine große Bandbreite an Herstellern von Hundepfeifen. So sind etwa Acme-Hundepfeifen (wie die Acme-Hundepfeife 211,5 mit Pfeifenband) sehr beliebt. Hundepfeifen sind zudem in verschiedenen Farben verfügbar. Günstige Hundepfeifen erwerben Sie vor allem im Internet.
Auch in Hundeshops ist Hundebedarf beziehungsweise Hundezubehör zu kaufen. So erhalten Sie etwa Hundespielzeug oder Hundepfeifen bei Fressnapf oder anderen Anbietern.
In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Marken für Sie zusammengefasst:
Die Hundepfeife, die wir uns angesehen haben, ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Diese können Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen.
In dem Video „Hundepfeife Training – Wie Sie mit dem Hundepfeifen Training beginnen“ teilt ein Experte wertvolle Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, das Training mit Ihrem Hund mithilfe einer Hundepfeife zu starten. Erfahren Sie, wie Sie die Hundepfeife effektiv einsetzen, um Ihrem Hund Gehorsam beizubringen und unerwünschtes Verhalten zu korrigieren. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie das Beste aus der Hundepfeife herausholen und eine harmonische Beziehung zu Ihrem Fellfreund aufbauen.
In diesem Video wird die Staghorn Doppelton-Hundepfeife von Hund-natürlich vorgestellt. Erfahren Sie, wie diese Hundepfeife das Training mit Ihrem Vierbeiner erleichtert. Entdecken Sie die Vorteile dieser hochwertigen Pfeife und lernen Sie, wie Sie die Staghorn-Doppelton-Hundepfeife optimal für sich und Ihren treuen Begleiter einsetzen können.
Nadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Hundepfeife-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hundebesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Material Korpus | Material Mundstück | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Acme dog whistle No. 210.5 | ca. 15 € | Kunststoff | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Acme Hundepfeife No. 211,5 | ca. 15 € | Kunststoff | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Acme No.640 | ca. 16 € | Kunststoff | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Herbertz Hundepfeife | ca. 9 € | Büffelhorn | Büffelhorn | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rudelkönig Hundepfeife | ca. 9 € | Kunststoff | Kunststoff | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Meine Frau hat eine extreme Hundephobie. Leider laufen bei uns immer wieder Hunde ohne Leine herum, die sie anspringen. Kann man Hunde, die zu nahe kommen mit Ultraschallpfeifen auf Abstand halten?
Hi,
kann ich eine Hundepfeife auch für Welpen benutzen?
Viele Grüße, Svenja!
Hallo Svenja,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Hundepfeife-Vergleich.
Der Einsatz einer Hundepfeife ist bereits im Welpenalter möglich. Bereits kurz nach der Geburt lassen sich kleine Hunde mit dem Klang einer Hundepfeife konditionieren.
Ihr Vergleich.org-Team