Das Wichtigste in Kürze
  • Wir empfehlen Ihnen, eine Hundebürste aus gängigen Online Tests zu kaufen, welche über eine Funktion zur leichten Reinigung der Bürste verfügt. Damit werden die Haare einfach per Knopfdruck von den Borsten abgestoßen. So sparen Sie viel Zeit und Mühe.
  • Zur Entfernung der Unterwolle eignen sich Hundekämme mit starren Zinken, wie etwa der FURminator, besonders gut. Bei langen Haaren raten wir Ihnen, das Fell vorher mit einer Bürste mit gröberen Borsten zu kämmen. Das erleichtert danach das Entfernen der Unterwolle.
  • Wenn Sie Ihren Hund besonders verwöhnen wollen, greifen Sie zu einem Striegel mit Noppen aus Gummi. Dieser hat für den Hund einen angenehmen Massage-Effekt. Einen solchen Striegel können Sie auch gut beim Baden des Hundes verwenden.
Im Test: Eine Hundebürste liegt auf einem grauen Stoff.

Ein Augenmerk wurde auf die Form der FURminator-Hundebürste gelegt. Sie ist ergonomisch gestaltet, um das Bürsten schnell und einfach zu gestalten.

Welcher Hundebesitzer kennt es nicht? Nach dem Spielen oder dem Spaziergang ist das Fell unseres geliebten Vierbeiners schnell einmal von Schmutz, Knötchen und hin und wieder sogar von kleinen Krabbeltierchen durchzogen. Auch der Fellwechsel im Frühling und Herbst kann Verfilzungen begünstigen.

Eine gute Fellpflege ist dann das A und O. Am effektivsten gehen Sie mit einer Hundebürste gegen Verfilzungen vor. Darüber hinaus können Ungeziefer, Pflanzenreste, Hautschuppen, lose Haare oder auch Hundefutter-Reste schnell und einfach entfernt werden.

Auf vergleich.org stellen wir Ihnen 2025 nicht nur verschiedene getestete Produkte vor, sondern liefern Ihnen zudem eine umfassende Kaufberatung, sodass Sie garantiert die beste Hundebürste für sich und Ihren geliebten Vierbeiner finden.

Nahaufnahme des Logos und des Druckknopfes am Kopf einer getesteten Hundebürste.

Mit diesem Knopf an der FURminator-Hundebürste werden die Kammzinken eingezogen und so kann das ausgekämmte Haar leicht entfernt werden, wie wir feststellen.

1. Was ist eine Hundebürste?

Entspannter Hund, dessen Fell mit einer Hundebürste bearbeitet wird

Einige Hunde lieben es, gekämmt und gebürstet zu werden. Hunde, die Angst vor der Fellpflege haben, sollten behutsam an das Bürsten herangeführt werden.

Eine Hundebürste ist ein geeignetes Hilfsmittel, um das Fell eines Hundes regelmäßig zu bürsten und auszukämmen. Die Borsten bestehen in der Regel aus Metall, Kunststoff oder Naturhaar. Je nach Haarlänge kommen unterschiedliche Bürsten zum Einsatz.

Eine geeignete Hundebürste für langes Fell ist beispielsweise die Zupfbürste, deren metallene Borsten bis auf die Unterwolle reichen und dabei Schmutz und lose Haare entfernen.

Besonders starken Verfilzungen wird man am ehesten mit einem Coater Herr, der das Durcheinander mit Hilfe gröberer Klingen bekämpft und sich vor allem als Hundebürste für Drahthaar-Hunde anbietet.

Geeignete Hundebürsten für Kurzhaar-Hunde sind hingegen beispielsweise mit Gumminoppen versehene Striegel, die gleichzeitig die Haut massieren und die Talgproduktion anregen. Ein gesundes, glänzendes Fell ist das Ergebnis.

2. Welche Hundebürste ist laut Produkt-Test die richtige für meinen Hund?

Die Breite des Bürstenaufsatzes wird gezeigt.

Bei Hundebürsten haben wir uns die Verfügbarkeit von verschiedenen Größen und Typen für verschiedene Rassen und Felltypen angesehen.

Entscheidend für die Art der Hundebürste, die sie für Fellpflege und Reinigung verwenden, ist die Länge des Hundehaars. Aber die Bürstenkopf-Breite und der jeweilige Anwendungstyp (Unterwolle, Entknotung, etc.) sollten ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden.

Damit auch Sie die Hundebürrste wie ein Profi nutzen können, haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Bürsteneigenschaften zusammengefasst.

2.1. Hundebürsten im Vergleich: Welche unterschiedlichen Hundebürsten-Arten werden angeboten?

Je nach Fellart Ihres Vierbeiners sollten Sie den Hundebürsten-Typ (Bürste, Staubsauger-Aufsatz oder Striegel) mit Bedacht wählen.

Hundebürsten-Typ Eigenschaften
Bürste
  • entfernt, laut Hundebürsten-Produkt-Tests, besonders effektiv Haare und Unterwolle
  • zum Entfilzen sind vor allem Coater nützlich
  • Bürsten und Hundekämme mit Drahtborsten können leicht ziepen
Striegel
  • Massage-Effekt durch Gumminoppen
  • natürliche Stimulation der Talgdrüsen begünstigt glänzendes Fell
  • kann auch beim Baden genutzt werden
Staubsauger-Aufsatz
  • gründliche Reinigung
  • Haare werden direkt entsorgt
  • zum Teil umständliches Handling
  • sensible Hunde könnten auf die Hundebürste am Staubsauger ängstlich reagieren
Hundebürsten-Test: Eine Hand hält ein Exemplar mit der Klinge vor einer weißen Fläche.

Laut unseren Informationen ist diese FURminator-Hundebürste in zwei Größen erhältlich für unterschiedlich große Hunde.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Vor- und Nachteile bringen Hundebürsten mit starren Zinken mit sich?

Besonders beliebt sind Hundebürsten, mit denen auch Unterwolle effektiv entfernt werden kann. Verfilzungen wird so vorgebeugt, das Atmen der Haut ermöglicht und die Hautoberfläche des Hundes zusätzlich leicht massiert, was wiederum die Durchblutung anregt.

Im Folgenden haben wir Ihnen auf vergleich.org die Vor- und Nachteile einer solchen Unterwoll-Hundebürste übersichtlich aufgelistet:

    Vorteile
  • besonders gründliche Entfernung der Unterwolle
  • effektiv und leicht zu handhaben
  • zusätzliche Hautmassage und Durchblutungsförderung
    Nachteile
  • vorab muss ggf. das Deckfell ausgebürstet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen
  • kann hin und wieder etwas ziepen
  • stetige Kontrolle auf hervorstehende Drahtborsten empfehlenswert, um Verletzungen auszuschließen
Eine Hand hält eine Hundebürste im Hintergrund liegt ein Hund auf einem hellen Boden.

Ein Augenmerk wurde auf die Anwendung der FURminator-Hundebürste gelegt. Sie gestaltet sich angenehm und sanft für den Hund.

» Mehr Informationen

3. Hundebürsten im Test: Welche Kaufkriterien sollte ich unbedingt beachten?

3.1. Die wichtigsten Kaufkriterien der Hundebürste im Überblick

Nicht jeder Hund lässt sich gern bürsten

Einige Hunde lieben es, gebürstet oder gebadet zu werden und lassen die Prozedur nur zu gern über sich ergehen. Andere Vierbeiner hingegen reagieren ängstlich oder gar aggressiv auf die Berührung oder die Annäherung mit dem Striegel oder der Bürste. Um Ihrem Hund die Angst zu nehmen, sollten Sie dafür sorgen, dass er sich im Moment der Fellpflege ruhig und entspannt fühlt. Nehmen Sie sich Zeit, sorgen Sie dafür, dass keine lauten Geräusche oder Störfaktoren Sie unterbrechen und machen Sie aus dem Bürsten eine angenehme Routine. Optimalerweise sollten Sie eine feste Zeit bestimmen, beispielsweise direkt nach der abendlichen Runde. Prüfen Sie außerdem, ob Ihre Bürste scharfkantige Ecken oder Spitzen besitzt, die Ihren Vierbeiner verletzen könnten.

Eine Hundebürste für einen Kurzhaar- oder einen Langhaar-Hund, eine Hundebürste inklusive Staubsauger-Aufsatz oder doch lieber ein Handschuh, mit dem man das überschüssige Fell sanft entfernen kann?

Folgende Kriterien sollten Sie unbedingt beachten, bevor Sie eine Hundebürste kaufen.

  • Bürstentyp
  • Anwendungstyp
  • Borstenart
  • Haarlängeneignung
  • Handling
  • Reinigung

Neben dem Bürstentyp und den jeweiligen Vor- und Nachteilen, sollten Sie sich vorab auch genau darüber informieren, welche Anwendungs- und damit Borstenarten Sie für Ihren Hund benötigen.

Klären Sie, ob die Hundebürste eher über Gummi-Noppen oder Drahtborsten verfügen sollte.

Erstere reinigen hauptsächlich, können oft auch zum Baden in Verbindung mit Hundeschampoo genutzt werden und entknoten das Fell Ihres Vierbeiners.
Sollte Ihr Vierbeiner Probleme mit der Fellpflege durch Hundebürsten und -kämme haben, könnte ein Hundebürsten-Handschuh die richtige Wahl sein. Die mit kleinen Gumminoppen versehenen Handschuhe entfernen lose Haare und oberflächlichen Schmutz quasi beim Streicheln und wirken so oft weniger bedrohlich auf ängstliche Tiere als Drahtborsten-Bürsten oder gar elektrische Hundebürsten.

Sind Sie vor allem auf der Suche nach einer Hundebürste, mit der Unterwolle entfernt werden soll, bieten sich eher Drahtbürsten mit längeren Borsten, wie zum Beispiel ein FURminator oder eine Unterwollbürste, bzw. Coater an. Vor allem letztere sollten lediglich bei Hunden mit mittellangem oder langem Fell angewendet werden.

3.2. Wir klären, welche Hundebürste für Ihren Hund infrage kommt

Furminator wird am Hund angewendet.

Bei Hundebürsten, wie diesem Modell von FURminator für Langhaar-Hunde, liegt unser Augenmerk auf der Effektivität der Bürste bei der Entfernung abgestorbener Haare und Knoten.

Um das Bürsten zu einem entspannenden Ritual zu machen, sollte auch das Handling nicht außer Acht gelassen werden. Einige Hundebürsten verfügen über besonders breite Bürstenköpfe, die in der Mitte geteilt sind und sich so flexibel bewegen, was die Handhabung vor allem bei größeren Hunden erleichtert.

Elektrische Hundebürsten sind ebenfalls beliebt, da sie das auskämmen erleichtern. Solche Hundebürsten, zum Beispiel mit rotierenden Zinken, sollten jedoch vor allem bei Vierbeinern benutzt werden, die der Fellpflege positiv gegenüberstehen und keine Angst vor Bürsten und Kämmen haben.

Griff vom Furminator wird gezeigt.

Der Griff von FURminator-Langhaar-Hundebürsten ist ergonomisch geformt, sodass er unserer Meinung nach gut in der Hand liegt.

Hundebürsten mit Silikon-Griff liegen oft besonders gut in der Hand und auch Silikonstriegel garantieren ein angenehmes Handling und einen sicheren Griff während des Kämmens. Natürlich können auch andere Kriterien beim Kauf eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel eine besonders günstige Hundebürste zu finden oder bestimmte Marken und Hersteller zu wählen.

4. Welche Hersteller von Hundebürsten sind am beliebtesten?

Einige Hersteller erfreuen sich unter Hundebesitzern besonderer Beliebtheit, darunter:

  • FURminator
  • PetPal
  • Dyson
  • Les Poochs
  • Chris Christensen
  • Havaneser
  • Cofix
  • BELISY

Bürsten von Les Poochs sind heute besser als Hundebürsten von ActiVet bekannt und versprechen sehr gute Ergebnisse „fast wie im Salon“.

5. Wie reinige ich eine Hundebürste korrekt?

Hundebürste, die nach dem Auskämmen neben den Haaren eines Langhaar-Hundes liegt

Zupfbürsten müssen meist per Hand gereinigt werden. Einige Modelle verfügen aber auch über einen Schnellreinigungs-Knopf.

Je nach Bürstenart sollten unterschiedliche Reinigungsschritte vorgenommen werden. Einige Hundebürsten lassen sich „automatisch“ reinigen, beispielsweise durch das Drücken eines Knopfes, wonach sämtliche Haare unkompliziert entfernt werden können.

Striegel mit Gumminoppen sollten nach jeder Nutzung von Haaren befreit und mit etwas milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Hundebürsten mit Wildschweinborsten oder anderen Naturhaaren sollten Sie ebenfalls regelmäßig von Haaren säubern. Kleinere Härchen und Staub lassen sich mit einem Kamm herauslösen.

Hundebürsten-Handschuhe haben den Vorteil, dass sich entfernte Haare schnell durch ein einfaches Darüberstreichen entfernen und entsorgen lassen. Auch Drahtborsten-Hundebürsten für langes Fell sollten regelmäßig von Haaren befreit und hin und wieder abgewaschen werden.

Den geringsten Reinigungsaufwand verursacht in der Regel der Hundebürsten-Aufsatz für den Staubsauger, da sämtliche Haare direkt im Sauger landen. Sollten sich nach einiger Zeit kleinere Haare und Fusseln im Aufsatz sammeln, können Sie den Aufsatz vorsichtig auskämmen oder ihn ebenfalls mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel von Schmutz befreien.

Achten Sie bei Hundebürsten mit Staubsaugeraufsatz darauf, dass Sie sie vor der Reinigung mit Wasser vom Gerät trennen und erst vollständig getrocknet erneut anbringen. Auch Hundebürsten, die elektrisch funktionieren, sollten maximal feucht abgewischt und niemals unter Strom gereinigt werden.

Achtung: Hin und wieder sollten Naturbürsten mit einem milden Shampoo ausgewaschen und anschließend auf einem sauberen Tuch und mit den Borsten nach unten auf der Heizung getrocknet werden. Auf diese Weise lassen Sie Ungeziefer, wie Milben oder gar Zecken, keine Chance.

Hundebürste getestet: Nahaufnahme der Zinken.

Besonders können wir hervorheben, dass die FURminator-Hundebürste über eng aneinander liegende Zinken verfügt, die lose Haare und Unterwolle gründlich entfernen.

6. Hundebürsten: Fragen und Antworten

Falls Sie weitere Fragen rund um das Thema Hundebürsten haben sollten, haben wir Ihnen auf vergleich.org im Folgenden eine Liste häufig gestellter Fragen und ihre Antworten vermerkt.

6.1. Welche Hundebürste ist für Kurzhaar-Hunde am besten?

Striegel und FURminatoren sind laut Hundebürsten-Produkt-Tests am besten für kurzhaarige Hunde geeignet. Sie entfernen vor allem lose Haare und sorgen für einen gesunden Fellglanz. Zudem haben sie einen leichten und angenehmen Massage-Effekt.

Als Hundebürste für Langhaar-Hund sind sie hingegen nur eingeschränkt geeignet, da sie Filz oft kaum lösen können und daher hin und wieder ziepen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Hundebürste ist für Langhaar-Hunde am besten?

Husky, dessen Fell mit einer Zupfbürste ausgekämmt wird.

Für Langhaar-Hunde sind Zupfbürsten die richtige Wahl, da sie nicht nur lose Haare und Schmutz, sondern auch Unterwolle entfernen.

Optimale Hundebürsten für Langhaar-Hunde sind Zupfbürsten, da sie effektiv Unterwolle, Knötchen, lose Haare und Schmutz entfernen, wie zum Beispiel ActiVet-Hundebürsten. Bei stärkeren Verfilzungen empfiehlt sich zudem ein Coater, der mithilfe von Metallklingen hartnäckige Filz-Ballen herauslöst.

Im Falle eines Ungeziefer-Befalls können außerdem Terminator-Hundebürsten mit sehr langen, eng beieinander stehenden Zinken bei der Entfernung helfen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hundebürste für Labradore ist die richtige?

Labradore haben ein eher kurzes Fell, aber eine dichte Unterwolle. Daher eignet sich auch für diese Hunderasse ein FURminator, der Unterwolle gut erreicht und ausdünnt und lose Oberflächenhaare sowie Fremdkörper mühelos entfernt.

Auch Striegel und Noppen-besetzte Handschuhe sorgen dafür, dass das Fell des Labradors sauber und gesund bleibt.

» Mehr Informationen

6.4. Wie bewertet Stiftung Warentest Hundebürsten?

Hundebürsten im Test: Eine Hand drückt auf den weißen Knopf eines Exemplars, zum Entfernen der Klinge.

Wir finden heraus, dass diese FURminator-Hundebürste für langes Fell (ab 5 cm) gedacht ist.

Bislang gibt es weder einen Test der Stiftung Warentest noch einen entsprechenden Vergleich durch Öko-Test. Daher kann offiziell kein Hundebürsten-Testsieger bestimmt werden. Auch für die Kategorie Hundekamm hat bislang kein Test stattgefunden.

Entscheiden Sie mithilfe unserer Kaufberatung und anhand der Kriterien, die für Sie und Ihren vierbeinigen Liebling am wichtigsten sind. So finden Sie ganz bestimmt die richtige Bürste für Ihren Hund.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hundebürste

In diesem YouTube-Video geht es um Hundebürsten für verschiedene Felllängen. Es werden drei innovative und effektive Bürsten vorgestellt, die speziell dafür entwickelt wurden, das Fell deines Hundes optimal zu pflegen. Egal ob langes, mittellanges oder kurzes Fell, diese Bürsten bieten eine schonende und gründliche Pflege, um das Fell deines Hundes gesund und glänzend zu halten. Wer auf der Suche nach der perfekten Hundebürste für sein Haustier ist, wird in diesem Video fündig werden.

Quellenverzeichnis