Vorteile
- langlebige Klinge
- sorgfältige Verarbeitung
Nachteile
- nicht für Linkshänder geeignet
- stumpft ein wenig schnell ab
Hufmesser Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | F. Dick Ascot | Instrumentenrw Hufmesser | Kerbl Profi-Hufmesser | F. Dick Schlaufen-Hufmesser | F. Dick Economic | Arndt - Huf- und Klauenschneidemesser mit Sharp & Slim | Kerbl 16160 | Arsor Hufmesser |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | F. Dick Ascot 09/2025 | Instrumentenrw Hufmesser 09/2025 | Kerbl Profi-Hufmesser 09/2025 | F. Dick Schlaufen-Hufmesser 09/2025 | F. Dick Economic 09/2025 | Arndt - Huf- und Klauenschneidemesser mit Sharp & Slim 09/2025 | Kerbl 16160 09/2025 | Arsor Hufmesser 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Wertigkeit und Ausstattung | ||||||||
Verarbeitungsqualität laut Kundenbewertungen | gut | hervorragend | gut | gut | hervorragend | hervorragend | gut | gut |
für Rechtshänder | ||||||||
für Linkshänder | ||||||||
Sonstige Produktinformationen | ||||||||
Gesamtlänge | 20 cm | 21,5 cm | 24 cm | 21 cm | 20 cm | 23 cm | 21 cm | 20,9 cm |
Klingenlänge | 6,7 cm | 6,5 cm | 7,0 cm | 5,8 cm | 7,8 cm | 5,5 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Griffmaterial | Holz langlebig | Holz langlebig | Holz langlebig | Holz langlebig | Holz langlebig | Holz langlebig | Holz langlebig | Holz langlebig |
Klingenmaterial | Stahl widerstandsfähig | Edelstahl korrosionsbeständig | Stahl widerstandsfähig | Stahl widerstandsfähig | Edelstahl korrosionsbeständig | Edelstahl korrosionsbeständig | Stahl widerstandsfähig | Edelstahl korrosionsbeständig |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Jeder Pferdebesitzer kennt das Problem: Wenn mal ein Stück Huf herausgebrochen ist, dauert es oftmals zu lange, bis man beim Schmied oder Hufpfleger einen Termin bekommt. In solchen Fällen ist es sinnvoll, auch ein Hufmesser im Putzkasten zu haben.
Vor allem muss ein Hufmesser eine gute Qualität besitzen. Diese äußert sich in dem verwendeten Material. Sowohl Hufmesser aus Stahl als auch solche aus Edelstahl haben sich bewährt, denn sie sind besonders langlebig.
Auch der Griff des Hufmessers spielt für die Hufbearbeitung eine Rolle. Er sollte gut in der Hand liegen und auf Rechts-, beziehungsweise Linkshänder zugeschnitten sein.
Was die Klinge angeht, richtet sich die Wahl danach, ob man eher kleine oder eher große Hufe zu bearbeiten hat.
Wer die Hufe seines Pferdes regelmäßig selbst bearbeiten möchte, benötigt dazu zwei verschiedene Messer: das klassische Huf- oder Klauenmesser für Sohle und Hufrand sowie ein sogenanntes Schlaufenmesser für den Strahl.
Die Vielfalt an Hufmessern bringt es mit sich, dass gerade Neulinge in der Hufbearbeitung oftmals die Qual der Wahl haben. Doch was für den professionellen Hufbearbeiter gut ist, muss für Laien noch lange nicht richtig sein. Das gilt auch in der Frage “Gerade oder gebogene Klinge?”.
Hier sollte man als Einsteiger auf eine gebogene Klinge zurückgreifen. Die Hufsohle weist eine natürliche Wölbung auf, sodass das Arbeiten mit gebogener Klinge einfacher ist.
Zudem sollte man zu einer einseitig geschärften Klinge zurückgreifen. Der Grund: Beim Bearbeiten des Hufs mit einem Hufmesser benötigt man beide Hände. Ein beidseitig geschliffenes Messer kann jedoch nur mit einer Hand bedient werden.
Damit die Arbeit mit dem Hufmesser auch leicht von der Hand geht, muss es vor allem eins sein: scharf. Denn sonst dauert das Schneiden nicht nur unnötig lange, auch das Risiko, den Huf zu verletzen, erhöht sich. Als Faustregel hier gilt, dass man nach vier Hufen das Hufmesser schleifen sollte.
Zur Bearbeitung spielt auch der richtige Winkel eine Rolle. Vielfach neigt man hier dazu, das Hufmesser zu steil anzusetzen. Damit kommt es aber häufig dazu, dass man Rillen in den Huf schneidet. Besser ist es, das Hufmesser nahezu parallel zum Huf zu führen und die Klinge leicht nach innen zu neigen.
Wenn man die Arbeit mit dem Hufmesser dann beendet hat, müssen alle Hufe zum Abschluss noch einmal mit einer Huffeile behandelt werden, sodass die Sohle wirklich glatt ist. Denn sonst erhöht sich das Risiko, dass ein Stückchen Huf herausbricht, wenn das Pferd beispielsweise ungünstig auf einen Stein tritt.
In diesem informativen YouTube-Video präsentiert Barhufpflege-Expertin Karin Kattwinkel die richtige Anwendung des Hufmessers zur Selbsthilfe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hufpflege und lernen Sie, wie Sie Ihrem Pferd die optimale Barhufpflege bieten können. Eignen Sie sich wertvolles Wissen über die richtige Handhabung des Hufmessers an und profitieren Sie von den praktischen Tipps und Tricks von Karin Kattwinkel.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie in drei einfachen Schritten, wie Sie Eckstreben mit einem Hufmesser schneiden. Es werden detaillierte Anleitungen gegeben, um sicher und effektiv die Eckstreben Ihres Pferdes zu bearbeiten. Perfekt für alle Hufpflegeinteressierten!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Hufmesser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pferdebesitzer und Hufschmiede.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | schmale Klinge | für Rechtshänder | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | F. Dick Ascot | ca. 33 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Instrumentenrw Hufmesser | ca. 32 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Kerbl Profi-Hufmesser | ca. 17 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | F. Dick Schlaufen-Hufmesser | ca. 49 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | F. Dick Economic | ca. 21 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
es ist durchaus sinnvoll, je nach zu bearbeitendem Bereich mit dem rechts bzw. links schneidenden Messer zu arbeiten statt mit nur einem.
Mit Rechts- oder Linkshänder hat es also nur bedingt zu tun.
Ein Loopmesser habe ich nicht, da liegt der Verdacht aber näher, dass der Griff ergonomisch für Rechtshänder ist.
LG
Liebe Steffi,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Hufmesser-Vergleich.
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungswete mit den anderen Lesern und uns teilen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wie sollte man Hufmesser schärfen?
Liebe Isabell,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hufmesser-Vergleich.
Zum Schärfen eines Hufmessers benötigen Sie einen Wetzstahl. Die Klinge ziehen Sie einfach mehrmals hintereinander am Wetzstahl entlang. Wichtig dabei ist, dass Sie das Hufmesser in einem Winkel von ca. 20° halten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team