Das Wichtigste in Kürze
  • Um den Huf gut von Fremdkörpern zu befreien, sollte ein Hufmesser gut verarbeitet sein. Es kommt auf ein gut geschärftes Klauenmesser und einen ergonomisch geformten Griff an. Möchten Sie ein Hufmesser für Schafe oder Ponys nutzen, sollte es mit einer schmalen Klinge ausgestattet sein. Das erleichtert die Anwendung des Hufmessers. Einige Marken bieten auch Hufmesser-Sets an. Damit erhalten Sie für jeden Zweck die passende Klinge.
  • Nachdem Sie ein Modell gekauft haben, müssen Sie das Hufmesser schärfen. Ansonsten nützt Ihnen das beste Hufmesser nichts, da es stumpf ist. Die Kante des Messers müssen Sie laut Hufmesser-Tests im Internet im richtigen Winkel schärfen. Sind Sie noch nicht so erfahren, finden Sie Anleitungen zum Hufmesserschärfen im Internet.
  • Wenn Sie ein Hufmesser kaufen, achten Sie auch darauf, ob es sich um ein rechts- oder linksschneidendes Modell handelt. Laut Hufmesser-Tests im Internet trägt das zu einem besseren Handling bei. Sind Sie Linkshänder, entscheiden Sie sich für ein linksschneidendes Modell. Arbeiten Sie meist mit der rechten Hand, greifen Sie zu einem rechtsschneidenden Messer.

hufmesser-test

Jeder Pferdebesitzer kennt das Problem: Wenn mal ein Stück Huf herausgebrochen ist, dauert es oftmals zu lange, bis man beim Schmied oder Hufpfleger einen Termin bekommt. In solchen Fällen ist es sinnvoll, auch ein Hufmesser im Putzkasten zu haben.

1. Was muss man beim Kauf eines Hufmessers beachten?

Vor allem muss ein Hufmesser eine gute Qualität besitzen. Diese äußert sich in dem verwendeten Material. Sowohl Hufmesser aus Stahl als auch solche aus Edelstahl haben sich bewährt, denn sie sind besonders langlebig.
Auch der Griff des Hufmessers spielt für die Hufbearbeitung eine Rolle. Er sollte gut in der Hand liegen und auf Rechts-, beziehungsweise Linkshänder zugeschnitten sein.
Was die Klinge angeht, richtet sich die Wahl danach, ob man eher kleine oder eher große Hufe zu bearbeiten hat.
Wer die Hufe seines Pferdes regelmäßig selbst bearbeiten möchte, benötigt dazu zwei verschiedene Messer: das klassische Huf- oder Klauenmesser für Sohle und Hufrand sowie ein sogenanntes Schlaufenmesser für den Strahl.

2. Wie wählt man die richtige Klinge des Hufmessers aus?

Die Vielfalt an Hufmessern bringt es mit sich, dass gerade Neulinge in der Hufbearbeitung oftmals die Qual der Wahl haben. Doch was für den professionellen Hufbearbeiter gut ist, muss für Laien noch lange nicht richtig sein. Das gilt auch in der Frage “Gerade oder gebogene Klinge?”.

Hier sollte man als Einsteiger auf eine gebogene Klinge zurückgreifen. Die Hufsohle weist eine natürliche Wölbung auf, sodass das Arbeiten mit gebogener Klinge einfacher ist.
Zudem sollte man zu einer einseitig geschärften Klinge zurückgreifen. Der Grund: Beim Bearbeiten des Hufs mit einem Hufmesser benötigt man beide Hände. Ein beidseitig geschliffenes Messer kann jedoch nur mit einer Hand bedient werden.

3. Was muss man beim Umgang mit einem Hufmesser noch beachten?

Damit die Arbeit mit dem Hufmesser auch leicht von der Hand geht, muss es vor allem eins sein: scharf. Denn sonst dauert das Schneiden nicht nur unnötig lange, auch das Risiko, den Huf zu verletzen, erhöht sich. Als Faustregel hier gilt, dass man nach vier Hufen das Hufmesser schleifen sollte.
Zur Bearbeitung spielt auch der richtige Winkel eine Rolle. Vielfach neigt man hier dazu, das Hufmesser zu steil anzusetzen. Damit kommt es aber häufig dazu, dass man Rillen in den Huf schneidet. Besser ist es, das Hufmesser nahezu parallel zum Huf zu führen und die Klinge leicht nach innen zu neigen.
Wenn man die Arbeit mit dem Hufmesser dann beendet hat, müssen alle Hufe zum Abschluss noch einmal mit einer Huffeile behandelt werden, sodass die Sohle wirklich glatt ist. Denn sonst erhöht sich das Risiko, dass ein Stückchen Huf herausbricht, wenn das Pferd beispielsweise ungünstig auf einen Stein tritt.

Videos zum Thema Hufmesser

In diesem informativen YouTube-Video präsentiert Barhufpflege-Expertin Karin Kattwinkel die richtige Anwendung des Hufmessers zur Selbsthilfe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hufpflege und lernen Sie, wie Sie Ihrem Pferd die optimale Barhufpflege bieten können. Eignen Sie sich wertvolles Wissen über die richtige Handhabung des Hufmessers an und profitieren Sie von den praktischen Tipps und Tricks von Karin Kattwinkel.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie in drei einfachen Schritten, wie Sie Eckstreben mit einem Hufmesser schneiden. Es werden detaillierte Anleitungen gegeben, um sicher und effektiv die Eckstreben Ihres Pferdes zu bearbeiten. Perfekt für alle Hufpflegeinteressierten!