Das Wichtigste in Kürze
  • Bei vielen Abfüllungen aus unserem Honigsalben-Vergleich handelt es sich konkret um Manuka-Honig-Salbe. Der spezielle Honig stammt aus Neuseeland, wird aus dem Nektar der Südseemyrte gewonnen und gilt als besonders gesund. Dies verdankt er in erster Linie dem Umstand, dass er besonders viel Methylglyoxal oder auch MGO enthält – ein Wirkstoff, der als stark antibakteriell gilt.

1. Wie wirkt Honigsalbe laut Tests im Internet?

Wundsalbe mit Honig ist vielseitig einsetzbar. Die meisten Honigpräparate zur äußeren Anwendung, wie zum Beispiel Mielosan-Salben, wirken pflegend und feuchtigkeitsspendend und halten somit die Haut weich und geschmeidig.

Auf Wunden, Hautreizungen und Verbrennungen aufgetragen, wirkt Salbe auf Honig-Basis außerdem antibakteriell. Das bedeutet, dass in der Wunde befindliche Keime abgetötet werden, was nicht nur Infektionen vorbeugt, sondern auch die Bildung unangenehmer Gerüche verhindert.

Hinweis: Wie verschiedene Online-Tests von Honigsalben belegen, hält Honigsalbe die Wunde außerdem feucht, sodass der Verbandswechsel weniger schmerzhaft ausfällt. Zudem regen die in der Salbe enthaltenen Substanzen das Zellwachstum an, sodass sich die Wunde schneller regeneriert.

Sie können also Honigsalbe kaufen, wenn Sie Schnitt-, Schürf- oder Bisswunden behandeln oder diabetische und Operationswunden pflegen möchten. Auch für Verbrennungen, Ekzeme, chronische Wunden und Abszesse sind viele Honigsalben, laut Tests im Internet, sehr gut geeignet.

Sie wollen sich auch mit anderen Hilfsmitteln zur Wundbehandlung vertraut machen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere folgenden Ratgeber:

2. Sind Honigsalben für Pferde und andere Tiere geeignet?

Tatsächlich können Sie viele Präparate, darunter die Mielosan-Honigsalbe, für Tiere nutzen. Sowohl für Ihr Pferd als auch für Meerschweinchen, Hasen, Ihre Katze oder Ihren Hund ist Honigsalbe eine natürliche und wirksame Wundpflegeoption.

Damit die Salbe ihre Wirkung entfalten kann, ist es jedoch wichtig, dass Ihr Tier die Salbe nicht ableckt. Schließlich ist der süße Geschmack für unsere Vierbeiner durchaus verlockend. Befindet sich die zu behandelnde Verletzung also an einer Stelle, die für Ihr Tier erreichbar ist, wählen Sie am besten ein Präparat mit Leckschutz.

Einen solchen bietet etwa die Zugabe ätherischer Öle oder bestimmter Bitterstoffe, die entweder einen für das Tier weniger verlockenden Geruch verströmen oder einen bitteren Geschmack auf seiner Zunge hinterlassen. Enthalten ist ein solcher Leckschutz zum Beispiel in Mielosan-Honigsalbe.

3. Was macht die besten Honigsalben aus?

Die besten Honigsalben sind vielseitig einsetzbar und enthalten idealerweise keine unnötigen, synthetischen Zusätze. Für die eigentliche Nutzung ist zudem der Verschluss von Bedeutung. So können Sie sich für sehr kleine Tuben entscheiden, die mit einem Abdrehverschluss gesichert sind.

Dieser ist bei der ersten Benutzung aufzubrechen und kann oft nicht oder nur schwer wieder verschlossen werden. Zum Teil sind solch kleine Mengen auch nur für eine einmalige Anwendung vorgesehen. Wollen Sie die Salbe hingegen mehrmals nutzen, wählen Sie eine Tube mit wiederverschließbarem Schraubdeckel oder praktischem Klappverschluss.

Entnehmen Sie die Salbe unbedingt mit einem sauberen Spatel. Die Öffnung der Tube darf nicht mit der Wunde in Berührung kommen, da sonst nicht länger die nötige Hygiene gewährleistet werden kann. Haben Sie die Honigsalbe auf die zuvor gereinigte Wunde aufgetragen, decken Sie diese mit einem sauberen Verband ab, den Sie regelmäßig wechseln.

honigsalbe test

Quellenverzeichnis