Das Wichtigste in Kürze
  • Holzvergaserkessel sind eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Sie erzeugen weniger Schadstoffe und nutzen die ihnen zugeführten Ressourcen fast vollumfänglich. Die einzelnen Modelle im Holzvergaser-Vergleich unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich der erzeugbaren Nennwärmeleistung sowie der Größe des Füllraums und des Wasserkessels. Der Wirkungsgrad liegt bei den meisten der besten Holzvergaser bei um die 90 Prozent.

1. Laut Holzvergaser-Tests im Internet: Welche Kennzahlen sind beim Kauf eines Holzvergasers wichtig?

Wenn Sie planen, einen Holzvergaser zu kaufen, ist es sinnvoll, die Angaben zum Wirkungsgrad, zur Nennwärmeleistung sowie zur Größe des Füllraums und des Wasserkessels zu berücksichtigen. Ersterer gibt an, wie effizient das Verhältnis zwischen zugeführten Brennstoffen und der daraus tatsächlich erzeugten Wärmeenergie ausfällt.

Die Nennwärmeleistung beschreibt die vom Holzvergaser abgegebene beziehungsweise effektiv verwertbare Wärmeleistung in Kilowatt. Von der Größe des Füllraums hängt ab, wie viele und wie große Holzscheite Sie für einen Heizdurchgang verwenden können, und das Fassungsvermögen des Wasserkessels (Pufferspeicher) trifft Aussage über die nutzbare Wassermenge zur Wärmespeicherung.

Holzvergaser, die eine bestimmte Heizleistung (4 kW) überschreiten, müssen per gesetzlicher Verpflichtung über einen Pufferspeicher verfügen. Ebendieser hat zum Vorteil, dass der Kessel nicht ständig neu befeuert werden muss, sondern gewonnene Energie aus dem erhitzten Wasser genutzt werden kann.

Ebenfalls von Belang sind laut Holzvergaser-Tests im Internet Herstellerinformationen zur Brenndauer des Scheitholzkessels sowie praktische Funktions- und Bedienmerkmale. Einige Holzvergaser von Attack und anderen Herstellern können zum Beispiel per PC oder Smartphone-App gesteuert werden und verfügen über eine fortschrittliche Lambdasonden-Regelung.

2. Vereinfacht erklärt: Wie funktioniert ein Holzvergaser?

Eine Holzvergaser-Heizung übernimmt für gewöhnlich zwei Arbeitsschritte: Nach dem Anzünden und während des Abbrennens des Brennmaterials kommt es zu einer Gasentwicklung und gleichzeitigen Energiefreisetzung. Dieses sogenannte Ausgasen wird auch als Pyrolyse-Phase bezeichnet.

Die Gase strömen anschließend in die nächste Brennkammer und gehen eine Reaktion mit Sauerstoff ein. Dabei werden erneut Energien beziehungsweise Temperaturen um die 400 Grad Celsius erzeugt.

3. Welche Energieträger kommen beim Heizen mit einem Holzvergaser zum Einsatz?

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Atmos-Holzvergaser, einen Viessmann-Holzvergaser oder einen Holzvergaserofen eines anderen Herstellers entscheiden: Wie gängige Holzvergaser-Tests im Netz deutlich machen, eignen sich für die Inbetriebnahme von Holzvergaser-Komplettsets in der Regel alle Arten von Weich- und Hartholz. Letzteres hat jedoch eine etwas längere Entzündzeit als zum Beispiel Nadelholz. Wichtig ist zudem der Feuchtigkeitsgehalt im Holz, von dem maßgeblich der realisierbare Wirkungsgrad des Holzvergasers abhängt.

holzvergaser-test

Videos zum Thema Holzvergaser

In diesem YouTube-Video präsentieren wir Ihnen den Viessmann Scheitholzkessel Vitoligno 150-S mit einer Leistung von 17 kW. Erfahren Sie, wie einfach und effizient das Einheizen mit diesem Holzvergaserkessel ist und lassen Sie sich von unserem Erfahrungsbericht überzeugen. Erleben Sie die Vorteile des Vitoligno 150-S hautnah und erfahren Sie, warum er die perfekte Wahl für Ihre nachhaltige Heizlösung ist.

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Holzvergaser funktioniert und wie er Holz zu brennbarem Gas umwandelt. Der YouTuber erklärt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise des Vergasers und zeigt verschiedene Anwendungsbeispiele in der Praxis. Das Video endet mit einer Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile von Holzvergasern und gibt Tipps zur sicheren Handhabung.

Quellenverzeichnis