Das Wichtigste in Kürze
  • Mit das Beste an einem Hochbeet aus Metall ist, dass in den durchgehenden Seitenwänden keine Feuchtigkeit eindringen kann: So kann es nicht faulen und unerwünschte Insekten finden keine Ritzen, um sich einzunisten. Einmal aufgebaut, ist bei einem Hochbeet aus Stahl oder Aluminium kaum noch Pflege nötig. Dazu kommt, dass Metall-Hochbeete ein natürlicher Wärmespeicher sind, was ein Vorteil für die Nährstoffentwicklung im Pflanzenboden ist. Da die meisten Metall-Hochbeete aus unserem Vergleich einen offenen Boden haben, empfehlen wir die Platzierung auf einem Untergrund, der abfließendes Wasser aufnehmen kann.

1. Was ist das Besondere an einem Hochbeet aus Cortenstahl?

Ein Hochbeet aus Cortenstahl ist mehr als einfach nur ein Hochbeet aus Metall mit Rost: Cortenstahl ist Baustahl mit einer Oberflächenlegierung, die eine gleichmäßige Rost-Patina entstehen lässt. Diese ist nicht nur schön anzusehen, sondern schützt dazu auch noch vor Durchrostung. Das macht diese Hochbeete besonders langlebig und witterungsbeständig. Ein weiterer Vorteil: Schnecken unterlassen es, die rostigen Wände hochzukriechen, weil ihr empfindlicher Schleim bei Berührung mit der korrodierten Oberfläche gereizt wird.

2. Was muss ich bei einem Hochbeet aus Metall beachten?

Wenn Sie ein Hochbeet aus Metall kaufen möchten, ist die Planung wichtig: Einmal aufgestellt und befüllt, lassen sich vor allem die großen Modelle nicht mehr so einfach versetzen. Hochbeete aus Stahl, Aluminium oder Hochbeete aus verzinktem Metall sind allesamt gute Wärmeleiter: Deshalb sollten Sie an sehr sonnigen und heißen Tagen darauf achten, Ihre Pflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen.

Tipp: Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bei der Montage Ihres Hochbeets aus Metall Handschuhe: Die einzelnen Bleche können zum Teil sehr scharfe Kanten haben.

3. Kann man mit einem Metall-Hochbeet den Erntezeitraum verlängern?

Generell treibt eine erhöhte Bodentemperatur im Metall-Hochbeet den natürlichen Verrottungsprozess an, aus dem die Pflanzen die benötigten Nährstoffe ziehen. Eine Wärmeisolierung, aus zum Beispiel Noppenfolie oder Weichholz-Faserplatten, kann dies begünstigen und den Ertrag erhöhen. Bedenken sollte man jedoch, dass Dämmungen nicht nur die Wärme länger im Inneren halten, aber auch die Kälte nach einem strengen Winter.

4. Hat die Stiftung Warentest schon einen Metall-Hochbeet-Test gemacht?

Die Stiftung hat bislang noch keinen Metall-Hochbeet-Test veröffentlicht. Wenn Sie noch mehr Informationen zu dem Thema Hochbeete haben möchten, besuchen Sie gerne unseren allgemeinen Hochbeet-Vergleich.

hochbeet metall test

Videos zum Thema Hochbeet (Metall)

In diesem informativen DIY-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit nur 15€ ein stabiles Hochbeet aus Metall ganz einfach selber bauen können. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Hochbeet konstruieren und worauf Sie dabei achten müssen. Dabei verwenden wir kostengünstige Materialien, die Sie leicht in jedem Baumarkt finden können. Egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Heimwerker sind, dieses Video ist perfekt für alle, die ein langlebiges und gleichzeitig preiswertes Hochbeet für ihren Garten suchen. Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie noch heute Ihr Gartenprojekt!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie ein Hochbeet (Metall) richtig und einfach befüllen können. Die Anleitung wird schnell und verständlich erklärt, sodass Sie direkt mit Ihrem eigenen Hochbeet starten können. Sie lernen, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie sie am besten schichtweise einfügen, um optimale Bedingungen für Ihr Gemüse oder Ihre Blumen zu schaffen.

Quellenverzeichnis