Elektrische Heizpilze lassen sich grob nach zwei Kategorien unterteilen: nach Bauform und nach Heiztechnologie. Beide Aspekte beeinflussen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten vom Terrassenbereich bis zum Innenraum. Ein klassischer Terrassen-Heizpilz (elektrisch) ist meist als Standgerät mit Infrarot-Technik ausgeführt, während kompakte Modelle für die Wand- oder Deckenmontage konzipiert sind.
Die Infrarot-Heizstrahler arbeiten mit kurzwelliger Wärmestrahlung, die gezielt Personen oder Objekte erwärmt, ohne die Umgebungsluft zu beheizen. Diese Technologie ist besonders effizient in offenen Bereichen, da kaum Energie durch Luftzirkulation verloren geht. Sie eignet sich damit gut für windgeschützte Außenbereiche wie Balkon, Loggia oder Gartenpavillon.
In den Infrarotgeräten kommen verschiedene Heizstäbe zum Einsatz, die sich in Energieverbrauch, Lichtemission und Heizverhalten unterscheiden:
Heizelement | Technologie, Wellenlänge und Eigenschaften |
Halogen | - gehört zur Infrarot-A-Technologie (kurzwellige Strahlung)
- erzeugt intensive, punktuelle Wärme mit sofortiger Wirkung
- hoher Lichtanteil, gut für große oder offene Außenbereiche
|
Quarz | - Infrarot-B-Technologie (mittelwellige Strahlung)
- liefert gleichmäßige Wärme bei mäßiger Lichtentwicklung
- geeignet für kleinere Sitzbereiche mit begrenzter Fläche
|
Carbon | - setzt auf Infrarot-C (langwellige Strahlung)
- weiche, diffuse Wärmeverteilung bei sehr geringem Licht
- komfortabel bei naher Nutzung, oft mit längerer Aufheizzeit
|
Je nach Modell ist ein elektrischer Heizpilz entweder freistehend (mit Standfuß), hängend (Deckenmontage) oder an der Wand montierbar. Wand- und Deckenstrahler sparen Platz, benötigen aber einen festen Installationsort. Für den flexiblen Einsatz im Außenbereich empfiehlt sich ein höhenverstellbarer Standheizstrahler mit kippstabiler Basis.
Moderne Heizpilze bieten zudem Zusatzfunktionen wie Oszillation, Fernbedienung oder stufenlose Wärmeregulierung, was laut einigen Heizpilz-elektrisch-Tests oft entscheidend für den Komfort ist.

Mehrarmige Modelle können einen größeren Bereich bestrahlen, wobei solche elektrische Heizpilze auf jeden Fall einzeln zu schalten sein sollten, um keine Energie zu vergeuden.
Hallo, haben diese Heizpilze mit Standfuß auch Rollen zum Transportieren?
Liebe Frau Wehner,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektrischer-Heizpilz-Vergleich.
Elektrische Heizpilze haben meist keine Transportrollen, da sie nicht über 20 kg wiegen und somit auch leicht getragen werden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team