Vorteile
- regelbare Temperatur
- besonders geringer Stromverbrauch
- leicht zu bedienen
Nachteile
- relativ fragiles Design
Heizmatte Pflanzen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Riogoo Heizmatten-Pflanzen | Aiicioo AIOU-IE-193906 | Lerway J3-6POZ-2LCS | Hyindoor Heizmatte | Wadeo HG0281EU | Luxbird IB-0658-EU | Riogoo XHC-F042 | Mars Hydro Heizmatte Pflanzen |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Riogoo Heizmatten-Pflanzen 09/2025 | Aiicioo AIOU-IE-193906 09/2025 | Lerway J3-6POZ-2LCS 09/2025 | Hyindoor Heizmatte 08/2025 | Wadeo HG0281EU 09/2025 | Luxbird IB-0658-EU 09/2025 | Riogoo XHC-F042 09/2025 | Mars Hydro Heizmatte Pflanzen 08/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Größe L x B | 52 x 24 cm | 50 x 25 cm | 53 x 25 cm | 50 x 50 cm | 52 x 25 cm | 52,7 x 25,4cm | 53 x 25 cm | 52 x 25 cm |
IP68 | IP67 | keine Herstellerangabe | IP67 | IP67 | IP67 | keine Herstellerangabe | IP67 | |
Langes Stromkabel | keine Herstellerangabe | 170 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 249 cm | keine Herstellerangabe | 150 cm | keine Herstellerangabe |
Geringer Strommverbrauch | keine Herstellerangabe | 17,5 W | 21 W | 45 W | 30 W | 30 W | 20 W | 20 W |
Geringes Gewicht | 100 g | 670 g | 305 g | 710 g | 500 g | 6 x 415 g | 360 g | 510 g |
Regelbare Temperatur | 20 bis 42 °C | 20 bis 42 °C | nicht regelbar | 20 bis 45 °C | 5 bis 45 °C | 20 bis 30 °C | nicht regelbar | 5 bis 42 °C |
Aufrollbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Für die Erwärmung einer Heizmatte wird elektrische Energie verwendet. Sobald Strom durch die Heizmatte fließt, wärmt sie sich auf. Diese Wärme gibt sie selbstverständlich an die Umgebung weiter. Die Heizmatte für Pflanzen sollte so groß sein, dass sie das Gewächshaus oder den Aufzuchtkasten optimal ausfüllt, wie Tests zu Heizmatten für Pflanzen im Internet empfehlen.
Tipp: Nur wenn sich die Matte über die gesamte Bodenfläche erstreckt, kann sie für eine konstante und ausreichend hohe Temperatur sorgen.
Möchten Sie eine Heizmatte für Pflanzen kaufen und Strom sparen, können Sie Ihre Heizmatte für Pflanzen auch solar betreiben. Dafür kombinieren Sie diese einfach mit einem passenden Solar-Panel oder Sie schließen die Matte direkt an Ihre Fotovoltaikanlage an. Die besten Heizmatten für Pflanzen in unserem Vergleich verbrauchen mit unter 20 Watt allerdings ohnehin wenig Strom.
Eine Heizmatte ohne Thermostat gibt konstant die gleiche Temperatur ab. Diese kann von Heizmatte zu Heizmatte variieren und liegt häufig bei etwa 30 bis 40 °C. Allerdings kann eine solche Heizmatte sich nicht so gut an die Außentemperatur anpassen und bei wärmerem Wetter beispielsweise weniger heizen.
Anders ist das bei einer Heizmatte für Pflanzen mit Thermostat. Bei dieser lässt sich die Temperatur individuell einstellen. In der Regel ist die Temperatur bei solch einer Wärmematte für Pflanzen zwischen 20 und 42 °C einstellbar. Wie lange eine Heizmatte für Pflanzen dafür braucht, hängt stets vom jeweiligen Modell ab.
Heizmatten für die Pflanzenanzucht lassen sich vielseitig einsetzen. Sie bieten sich beispielsweise ganz ausgezeichnet für Kräuter und Gemüse an. Sie kommt aber auch für Blumen und Zimmerpflanzen infrage. Selbst tropische Pflanzen lassen sich damit großziehen. Denn mit einer Anzucht-Heizmatte können Sie binnen kürzester Zeit für angenehm hohe Temperaturen in einem Zimmergewächshaus sorgen, sodass exotische Arten darin gedeihen.
Sie können eine Heizmatte für Pflanzen im Outdoor- und Indoor-Bereich nutzen. Wichtig ist immer, dass die Matte wenigstens IP-Schutzart 64 besitzt, wie unser Vergleich zu Heizmatten für Pflanzen zeigt. Ab IP68 können Sie die Matte sogar vollständig unter Wasser tauchen, ohne dass sie Schaden nimmt, wie diverse Tests zu Heizmatten für Pflanzen im Internet erklären.
In diesem Video teste und bewerte ich das Spider Farmer SE5000 LED Grow Licht XHC-F042. Ich werde Ihnen zeigen, wie einfach es zu installieren ist und wie es bei der Pflanzenzucht abschneidet. Von der Qualität des Lichts bis hin zur Leistungsfähigkeit – Hier ist alles, was Sie über diese erstaunliche Lampe wissen müssen.
In diesem aufregenden Video dreht sich alles um die Pflanzen Heizmatte. Ich teste sie ausgiebig auf ihre Effektivität und stelle mir die Frage, ob sich der Kauf lohnt. Tauche mit mir ein in die Welt der Wärme für deine Pflanzen und finde heraus, ob diese innovative Technologie deinen grünen Daumen unterstützen kann. Dies ist Teil 1 einer Reihe, also verpasse nicht die nächsten Videos, um ein vollständiges Urteil zu erhalten!
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Heizmatte Pflanzen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber und Gärtner.
Als studierte Journalistin unterstütze ich das Team bereits seit mehreren Jahren. Nur allzu gerne bringe ich für Sie meine Expertise im Umgang mit Pflanzen und deren Samen in meine Kaufratgeber ein. Meine Leidenschaft für Gartenarbeit und botanische Themen begleitet mich schon seit meiner Kindheit und im Laufe der Jahre konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über Pflanzenarten, Anbau- und Pflegepraktiken sowie Samenauswahl aneignen.
Der Heizmatte Pflanzen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber und Gärtner.
Position | Modell | Preis | Langes Stromkabel | Geringer Strommverbrauch | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Riogoo Heizmatten-Pflanzen | ca. 35 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aiicioo AIOU-IE-193906 | ca. 33 € | 170 cm | 17,5 W | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Lerway J3-6POZ-2LCS | ca. 29 € | keine Herstellerangabe | 21 W | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Hyindoor Heizmatte | ca. 37 € | keine Herstellerangabe | 45 W | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Wadeo HG0281EU | ca. 31 € | 249 cm | 30 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie viel Strom verbraucht denn so eine 20-Watt-Heizmatte über den Tag verteilt? Ist das sehr teuer?
Hallo Michaela,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Heizmatten für Pflanzen.
Würden Sie eine 20-Watt-Heizmatte 24 Stunden am Tag betreiben, läge der Verbrauch bei 0,48 kWh am Tag. Die jeweiligen Kosten sind dabei vom aktuellen Strompreis abhängig. Die anfallenden Stromkosten lassen sich dann wie folgt berechnen: Kilowatt-Verbrauch pro Jahr x aktueller Strompreis / 100 = Stromkosten pro Jahr.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team