Das Wichtigste in Kürze
  • Sprühlacke für Heizkörper dienen dazu, deren Optik aufzuwerten. Sie sind sowohl als klassische Heizkörper-Sprühlacke in Weiß, Grau oder Schwarz als auch in vielen anderen Farben sowie mit verschiedenen Finishes erhältlich. Der Vorteil gegenüber Streichlacken liegt darin, dass sich die Sprays besser handhaben lassen und einen gleichmäßigen Auftrag erlauben.

1. Heizkörper-Sprühlack-Tests im Internet zufolge: Was sind die wichtigsten Kaufkriterien?

Wenn Sie Heizkörper-Sprühlack kaufen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, wie groß die Fläche ist, die Sie mit ihm zu behandeln planen. Viele der besten Heizkörper-Sprühlacke sind sehr ergiebig. Die Menge an Lack reicht zumeist für mindestens 1 bis 2 Quadratmeter pro 400-ml-Dose aus.

Empfehlenswert ist es zudem, sich für einen Heizkörper-Sprühlack zu entscheiden, der lediglich eine kurze Trocknungszeit benötigt. Hammerite-Heizkörperlacke und Produkte vieler anderer Hersteller sind bereits nach 10 Minuten bis zu einer Stunde grifffest getrocknet.

Als weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines Heizkörper-Sprühlacks fungiert die Farbe. Hier erweisen sich ausschließlich Ihre individuellen Vorlieben und Anforderungen als ausschlaggebend. Dezent und gleichzeitig modern sind zum Beispiel Heizkörper-Sprühlacke in Grau, Heizkörperlacke in Anthrazit oder Heizkörperlacke in Schwarz matt. Wer es auffälliger mag, der entscheidet sich für farbige Heizkörperlacke.

Die meisten Lacke im Heizkörper-Sprühlack-Vergleich sind laut gängigen Online-Tests zum Thema Heizkörper-Sprühlacke schlag- und kratzfest sowie dauerhaft vergilbungsbeständig.

2. Ist Sprühfarbe für Heizkörper hitzebeständig?

Wie diverse Heizkörper-Sprühlack-Tests im Internet bekräftigen, besteht keine Gefahr, dass die Beschichtung unter Hitzeeinwirkung abblättert. In der Regel sind die Lacke bis mindestens 80 Grad Celsius temperaturbeständig. Einigen Produkten machen sogar Temperaturen von 120 bis 150 Grad Celsius nichts aus.

3. Was ist vor dem Auftragen von Heizkörper-Sprühlack zu beachten?

Bevor Sie mit dem Aufsprühen der Lacke beginnen, ist es zwingend erforderlich, sicherzustellen, dass der Heizkörper staub-, schmutz- und fettfrei ist. Auch Roststellen dürfen keinesfalls übersprüht werden. Vielmehr muss der Heizkörper vorher abgeschliffen und anschließend gründlich gereinigt werden. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Fenster in Ihrer unmittelbaren Umgebung geschlossen sind. Damit vermeiden Sie, dass der feine Sprühnebel ungewünschte Richtungen einschlägt.

Achtung! Ein sachgemäßer Umgang mit Farben und Lacken in Aerosol-Form ist nur mit grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen möglich. Verzichten Sie bei der Arbeit mit den Sprays nie auf eine entsprechende Atemschutzmaske. Im Idealfall kommt darüber hinaus eine Schutzbrille zum Einsatz. Setzen Sie die Dose zudem niemals einer zu hohen Umgebungstemperatur aus. Anderenfalls herrscht Explosionsgefahr.

heizkörper-sprühlack-test

Videos zum Thema Heizkörper-Sprühlack

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Heizkörper schnell und einfach mit Sprühlack aufpeppen können. Entdecken Sie die einfache Methode, um langweilige Heizkörper in stilvolle Designelemente zu verwandeln. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anweisungen und nützlichen Tipps erreichen Sie mühelos ein beeindruckendes Ergebnis – verschönern Sie Ihr Zuhause in kürzester Zeit!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Heizkörperlackieren mit Hilfe einer Sprühdose. Der HAMMERITE Heizkörperlack wird vorgestellt und detailliert erklärt, wie man effektiv und professionell seine Heizkörper mit dem Sprühlack bearbeitet. Ein informativer Leitfaden für alle, die ihren Heizkörpern einen neuen Anstrich verpassen möchten.

Quellenverzeichnis