Das Wichtigste in Kürze
  • Heizkanonen liefern kurzfristig viel Warmluft für Bau, Werkstatt oder Außenbereiche. Sie sind mobil und robust einsetzbar.
  • Je nach Energiequelle unterscheiden sich Aufbau, Abgasführung, Geräuschentwicklung und Eignung für Innen- und Außenräume deutlich.
  • Für Planung und sicheren Betrieb sind Heizleistung, Luftvolumenstrom, Temperaturgrenzen und passende Sicherheitsfunktionen entscheidend.

Heizkanone im Test: Eine moderne Werkshalle mit Kränen und klar abgetrennten Bereichen. Im Vordergrund Paletten mit Werkstücken darauf.

Heizkanonen kommen dort zum Einsatz, wo schnell viel Wärme benötigt wird, etwa auf Baustellen, in Hallen oder im Zeltbetrieb. Sie werden in der Regel vorübergehend genutzt.

Unser Heizkanonen-Vergleich ordnet die gängigen Betriebsarten ein und zeigt, welche Lösungen sich für Innen- oder Außenbereiche eignen. Ergebnisse und typische Messwerte aus verschiedenen Heizkanonen-Tests sind die Grundlage, Leistungsangaben praxisnah einzuordnen.

Heizkanone im Test: Eine gelbe Heizkanone mit Rauchabzug ist mit orangem Schlauch an eine mit holzverkleidete Türöffnung angeschlossen.

Hier sehen wir eine dieselbetriebene Heizkanone mit Schlauch, der die Wärme ins Innere des Gebäudes transportiert.

1. Welche Betriebsarten gibt es bei Heizkanonen?

Die Wahl der Energiequelle bestimmt Eignung, Abgasführung und Sicherheit. Diverse Heizkanonen-Tests zeigen regelmäßig, dass die Leistung in der Praxis vom Aufstellungsort, der Brennstoffqualität und Umgebungstemperatur abhängt.

Betriebsart Eigenschaften und Einsatz
Diesel-Heizkanone
  • Direkt befeuert: hohe Effizienz, für Außenbereiche und evtl. offene Hallen geeignet, allerdings Abgase im Luftstrom
  • Indirekt befeuert: Verbrennung getrennt, Warmluft sauber, Abgasführung über ein Rohr
  • robust für Baustellen, Brennstoff flexibel verfügbar
Öl-Heizkanone
  • ähnlich wie Diesel, häufig für Heizöl ausgelegt
  • in Innenräumen nur mit Abgasabführung sinnvoll
  • hohe Dauerleistung für große Volumen
Gas-Heizkanone
  • Propan- oder Erdgas, schnelle Wärmeabgabe
  • Abgase verbleiben bei Direktbefeuerung im Raum, gute Lüftung notwendig
  • präzise Steuerung möglich, gängige Wahl für Zelte und Außenbereiche
Elektro-Heizkanone
  • für Innenräume geeignet, keine Verbrennung, keine Abgase
  • benötigt ausreichende Stromversorgung, leiser als Verbrenner
  • sauberer Betrieb bei Wartungsarmut
Heizkanone im Test: Ein sehr großes großes Zelt wird gerade aufgebaut mit einer fahrbaren Arbeitsbühne im Vordergrund.

Auch Messen und ähnliche Veranstaltungen werden teilweise mit großen Zelten überdacht, die bei niedrigen Außentemperaturen mit Heizkanonen ausgestattet werden.

Wie schnell erwärmt sich die Luft in der Praxis

Um die Temperatur in einem geschlossenen Zelt von 200 m³ Volumen (z. B. 10 × 5 × 4 m) um 1 °C zu erhöhen, müssen rund 240 kJ Energie aufgebracht werden. Ein Heizgerät mit 10 kW Leistung liefert diese Energiemenge rein rechnerisch in etwa 25 Sekunden. In der Praxis verlängert sich die Zeit durch Wärmeverluste, Luftaustausch und Materialaufheizung deutlich. Realistisch sind einige Minuten bis die gewünschte Temperaturänderung von 1 °C erreicht wird.

Kann man eine Heizkanone in geschlossenen Räumen verwenden? Nur wenn die Verbrennungsluft sicher nach außen geführt wird. Eine Diesel-Heizkanone in geschlossenen Räumen ist ausschließlich mit Abgasrohr zulässig. Indirekte Heizkanonen leiten Abgase nach draußen und führen saubere Warmluft in den Raum.

Eine Gas-Heizkanone kann bei ausreichender Belüftung oft betrieben werden, umkritisch in Innenräumen ist die Elektro-Heizkanone. Entscheidend dabei ist die Ausweisung der Geräte für Innenräume in der Betriebsanleitung.

Welche Heizkanone ist nun die beste? Für eine schnelle Aufheizung der Luft im Außenbereich eignet sich ein Gas-Modell. Für dauerhafte, saubere Wärme im Gebäude überzeugt die Elektro-Heizkanone. Für sehr große Volumen und niedrige Außentemperaturen punkten Diesel- oder Öl-Variaten mit Leistungsreserven – aber ausschließlich mit Abgasabführung bei Diesel-Heizkanonen in geschlossenen Räumen!

Für die heimische Terrasse oder eine kleine Hobbywerkstatt kommen eher Gas-Heizstrahler, Heizpilze oder Infrarot-Heizstrahler in Betracht.

Tipp: Es gibt keine generell taugliche Baustellen-Heizkanone. Ein kleines Zimmer erwärmt sich mit der Heizkanone wesentlich schneller als eine große Halle mit offener Belüftung. Entscheidend sind Faktoren wie Raumvolumen, Luftaustausch, Dämmung und die Feuchtigkeit der Baustoffe.

Heizkanone im Test: Ein Lagerhalle mit zwei offenen Toren, einem Lkw darin und einem Gabelstapler im Vordergrund.

Lagerhallen wie diese sind in der Regel Kalthallen. Bei extrem niedrigen Außentemperaturen können Heizkanonen für akzeptable Arbeitsbedingungen sorgen.

2. Welche Heizleistung haben Heizkanonen laut diversen Tests?

Die Leistung entscheidet, wie schnell und wie groß ein Raum aufgeheizt werden kann. Das Angebot reicht von kleinen Modellen für punktuelle Wärme bis hin zu Großgeräten für Hallen.

Hersteller geben oft Idealwerte an, in der Praxis liegen die Resultate je nach Brennstoff, Stromversorgung und Umgebung allerdings niedriger. Das ist ein Punkt, den auch verschiedene Heizkanonen-Tests bestätigen. Entscheiden Sie sich im Zweifel also lieber für etwas mehr Leistung, wenn Sie etwa eine Heizkanone für die Werkstatt suchen.

Leistung Einsatzbereich
Heizkanone 10 kW kleine Räume, Garagen, punktuelle Beheizung
Heizkanone 20 kW mittelgroße Werkstätten, Zelte, Lagerflächen
Heizkanone 30 kW größere Zelte, Rohbauten, Hallen
Heizkanone 50 kW+ große Hallen, Bauprojekte bei sehr niedrigen Außentemperaturen

Für Elektrogeräte gilt: Wird eine Heizkanone mit Strom betrieben, entspricht Ihre Leistung in Watt ungefähr der abgegebenen Wärmeleistung, da der Wirkungsgrad sehr hoch ist. Bei Verbrennern hängen Verbrauch und Leistung stark vom Brennstoffdurchsatz und dem Wirkungsgrad ab.

Hinweis: Für Arbeitsplätze mit körperlicher Tätigkeit gelten nach ASR A3.5 folgende Mindesttemperaturen: 19 °C bei leichter stehender Arbeit, 17 °C bei mittelschwerer Tätigkeit und 12 °C bei schwerer körperlicher Arbeit.

Heizkanone im Test: Männer mit Anzügen und Drinks im Hintergrund, Snacks und Drinks im Vordergrund.

Wird ein Unternehmensevent unter freiem Himmel veranstaltet, kann eine Heizkanone für angenehme Wärme sorgen.

3. Wie hoch sollten der Luftvolumenstrom in m³/h und die maximale Luftausblastemperatur ausfallen?

Für eine wirksame Erwärmung sind zwei Werte entscheidend: die umgewälzte Luftmenge und die Temperatur der Warmluft. Beide Faktoren beeinflussen, wie schnell ein Raum warm wird und wie sicher sich die Heizkanone betreiben lässt. Grundsätzlich ist eine Heizkanone im Innenraum immer effektiver als im Außenbereich. Folgende Werte geben Ihnen eine Orientierung bei der Wahl Ihrer Heizkanone:

Luftvolumenstrom (m³/h):

  • kleine Räume: einige hundert m³/h ausreichend
  • mittelgroße Werkstatt oder Zelt: 1.000 – 3.000 m³/h
  • große Halle: 5.000 m³/h oder mehr

Ausblastemperatur:

  • typisch zwischen 50 und 110 °C am Auslass
  • höhere Temperaturen erfordern Abstandshalter und sichere Luftführung
  • vergleichbar mit einem Heizlüfter, jedoch mit deutlich mehr Volumenstrom
Heizkanone im Test: Ein noch leeres großes Eventzelt in weiß mit einer großen Türöffnung bei niedrigem Sonnenstand.

Gerade bei unsicherem Wetter und in kühleren Jahreszeiten finden immer mehr Veranstaltungen in Zelten statt, die bei niedrigen Temperaturen mit einer oder mehreren Heizkanonen erwärmt werden können.

4. Über welche Ausstattung verfügen Heizkanonen?

Wie funktioniert der Überhitzungsschutz?

Heizkanonen sind mit einem Temperaturbegrenzer ausgestattet, der den Luftstrom und die Oberflächentemperatur kontinuierlich überwacht. Wird ein kritischer Wert erreicht, unterbricht das Gerät automatisch die Energiezufuhr. Nach dem Abkühlen lässt sich die Heizung bei manchen Modellen manuell wieder starten, bei anderen erfolgt der Neustart automatisch. So werden Schäden an Bauteilen und eine Brandgefahr zuverlässig vermieden.

Neben Leistung und Betriebsart spielt auch die Ausstattung eine wichtige Rolle für Sicherheit, Komfort und Effizienz. Viele Modelle unterscheiden sich durch folgende Merkmale:

  • Thermostat zur automatischen Regelung und zum Schutz vor Überhitzung
  • mehrstufige Leistung oder stufenlose Regelung für bedarfsgerechten Betrieb
  • Sicherheit: Sicherheitsabschaltung, Flammüberwachung, Kippschutz, Überhitzungsschutz
  • Heizkanonen-Schlauch und Anschluss-Set bei indirekten Geräten zur Abgas- oder Warmluftführung
  • Räder, Tragegriffe, robustes Gehäuse für den Transport auf der Baustelle
  • 400-V-Anschluss bei großen Elektrogeräten oder 230-V-Anschluss bei kleineren zur Strom-Versorgung der Heizkanone

Bekannte Anbieter in diesem Segment sind zum Beispiel Hecht, Wilms, Remko, Trotec, Apex und Tronitechnik, die unterschiedliche Leistungsklassen und Ausstattungen abdecken.

Heizkanone im Test: Ein Thermometer in einer behandschuhten Hand bei Schnee im Hintergrund und auf dem Gerät.

Die Außentemperaturen können vor allem bei kurzzeitigen Aktionen oder Einsätzen zu einem Problem werden. Zur temporären Beheizung sind Heizkanonen dann in ihrem Element.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

Im Rahmen unseres Vergleichs sammeln wir häufige Fragen aus diversen Heizkanonen-Tests unter Baustellenbedingungen. Die wichtigsten Antworten finden Sie hier kompakt dargestellt.

5.1. Wie laut ist eine Heizkanone?

Die Geräuschentwicklung hängt von Gebläse und Brenner ab. Bei Heizkanonen, die mit Strom betrieben werden, bewegen sich die Werte zur Lautstärke häufig im Bereich von etwa 50 bis 65 dB in Arbeitsnähe. Das entspricht in etwa einem normalen Gespräch bis hin zu einem laufenden Staubsauger.

Gas- und Dieselmodelle liegen je nach Leistung deutlich höher, typischerweise zwischen 70 und 85 dB direkt am Gerät. Damit erreichen sie die Lautstärke eines Rasenmähers oder eines stark befahrenen Straßenverkehrs. Abstand, Luftführung und Aufstellung mindern den Schalldruck am Arbeitsplatz.

Tipp: Stellen Sie Verbrenner außerhalb des Arbeitsbereichs auf und führen Sie Warmluft mit einem Heizkanonen-Schlauch zu. Das reduziert Lärm und Abgase am Einsatzort.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Sicherheitsfunktionen sind unerlässlich?

Erforderlich sind Flammüberwachung, Überhitzungsschutz, Kippschutz und bei Gasgeräten eine sichere Zünd- und Abschaltlogik. Für Innenräume kommen nur Elektrogeräte oder Heizkanonen mit indirekter Befeuerung infrage, wie etwa eine Diesel-Heizkanone mit Abgasrohr, die die Abgase ins Freie leitet und den Raum mit Warmluft versorgt.

Achten Sie zusätzlich auf ausreichende Frischluftzufuhr und korrekte Gasversorgung.

» Mehr Informationen

5.3. Wie hoch sind die Betriebskosten pro Stunde?

Die Kosten hängen von Leistung, Wirkungsgrad und Energiepreis ab. Typische Werte aus der Praxis:

  • Gas-Heizkanone 20 kW: Bei 90 % Wirkungsgrad etwa 1,6 kg Propan pro Stunde. Bei 2,50 € pro kg ergibt das ca. 4,00 € pro Stunde.
  • Diesel-Heizkanone 30 kW: Verbrauch rund 2,7 Liter pro Stunde. Bei 1,80 € pro Liter ergeben sich etwa 4,90 € pro Stunde.
  • Elektro-Heizkanone 10 kW: Stromaufnahme entspricht direkt der Wärmeleistung. Bei 0,35 € pro kWh liegen die Kosten bei ca. 3,50 € pro Stunde.

Wie viel Gas verbraucht eine Heizkanone? Der Verbrauch steigt proportional zur Leistung. Eine Gas-Heizkanone mit 30 kW benötigt etwa 2,4 kg Propan pro Stunde, bei 40 kW schon rund 3,3 kg.

Tipp: Durch Thermostatregelung und bedarfsgerechten Betrieb lassen sich die Kosten um bis zu 30 % senken, da das Gerät nicht dauerhaft mit Volllast läuft.

» Mehr Informationen

5.4. Wie heiß wird eine Heizkanone?

Die Warmluft am Auslass erreicht je nach Gerät und Luftmenge ungefähr 50 bis 110 °C. Direkt an der Düse können höhere Temperaturzonen entstehen, weshalb Mindestabstände zu Materialien und Personen einzuhalten sind. Entscheidend sind Luftvolumenstrom, Temperaturregelung und die korrekte Ausrichtung der Ausblasöffnung.

» Mehr Informationen

5.5. Ersatzteile, Service und Auswahl nach Marken

Für einen dauerhaft sicheren Betrieb sind verfügbare Heizkanonen-Ersatzteile und ein erreichbarer Service wichtig. Prüfen Sie Brennerdüsen, Pumpen, Zündmodule, Thermostate und Schlauch-Sets auf Verfügbarkeit, denn diese Teile sind die störungsanfälligsten Teile bei Heizkanonen. Hersteller wie Hecht, Wilms, Remko, Trotec, Apex und Tronitechnik bieten Modelle in vielen Leistungsklassen und listen typische Ersatzteile in ihren Unterlagen.

Tipp: Notieren Sie Modellbezeichnung und Seriennummer in Ihren Unterlagen und direkt am Gerät. So finden Sie Heizkanonen-Ersatzteile schneller und vermeiden Fehlbestellungen.

Videos zum Thema Heizkanone

Das YouTube-Video Einhell 300 Niro Heißluftgenerator 30 kW ist eine informative Produktbeschreibung des HGG 300 Niro von Einhell. Es zeigt die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Heißluftgenerators auf und gibt einen detaillierten Einblick in seine technischen Spezifikationen. Das Video bietet eine umfassende Übersicht und dient als hilfreiche Kaufberatung für Interessenten des HGG 300 Niro.

In der spannenden 68. Episode dieses YouTube-Kanals geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Werkstatt effizient zu beheizen. Es wird Ihnen der DeTec Dieselheizer sowie das Heizgebläse von Einhell vorgestellt und gezeigt, wie Sie die Heizkanone richtig einsetzen. Erfahren Sie alle wichtigen Tipps und Tricks, um Ihre Werkstatt auch in den kältesten Monaten angenehm warm zu halten und effektiv zu arbeiten.

Quellenverzeichnis