Die Wahl der Energiequelle bestimmt Eignung, Abgasführung und Sicherheit. Diverse Heizkanonen-Tests zeigen regelmäßig, dass die Leistung in der Praxis vom Aufstellungsort, der Brennstoffqualität und Umgebungstemperatur abhängt.
Betriebsart | Eigenschaften und Einsatz |
Diesel-Heizkanone | - Direkt befeuert: hohe Effizienz, für Außenbereiche und evtl. offene Hallen geeignet, allerdings Abgase im Luftstrom
- Indirekt befeuert: Verbrennung getrennt, Warmluft sauber, Abgasführung über ein Rohr
- robust für Baustellen, Brennstoff flexibel verfügbar
|
Öl-Heizkanone | - ähnlich wie Diesel, häufig für Heizöl ausgelegt
- in Innenräumen nur mit Abgasabführung sinnvoll
- hohe Dauerleistung für große Volumen
|
Gas-Heizkanone | - Propan- oder Erdgas, schnelle Wärmeabgabe
- Abgase verbleiben bei Direktbefeuerung im Raum, gute Lüftung notwendig
- präzise Steuerung möglich, gängige Wahl für Zelte und Außenbereiche
|
Elektro-Heizkanone | - für Innenräume geeignet, keine Verbrennung, keine Abgase
- benötigt ausreichende Stromversorgung, leiser als Verbrenner
- sauberer Betrieb bei Wartungsarmut
|

Auch Messen und ähnliche Veranstaltungen werden teilweise mit großen Zelten überdacht, die bei niedrigen Außentemperaturen mit Heizkanonen ausgestattet werden.
Wie schnell erwärmt sich die Luft in der Praxis
Um die Temperatur in einem geschlossenen Zelt von 200 m³ Volumen (z. B. 10 × 5 × 4 m) um 1 °C zu erhöhen, müssen rund 240 kJ Energie aufgebracht werden. Ein Heizgerät mit 10 kW Leistung liefert diese Energiemenge rein rechnerisch in etwa 25 Sekunden. In der Praxis verlängert sich die Zeit durch Wärmeverluste, Luftaustausch und Materialaufheizung deutlich. Realistisch sind einige Minuten bis die gewünschte Temperaturänderung von 1 °C erreicht wird.
Kann man eine Heizkanone in geschlossenen Räumen verwenden? Nur wenn die Verbrennungsluft sicher nach außen geführt wird. Eine Diesel-Heizkanone in geschlossenen Räumen ist ausschließlich mit Abgasrohr zulässig. Indirekte Heizkanonen leiten Abgase nach draußen und führen saubere Warmluft in den Raum.
Eine Gas-Heizkanone kann bei ausreichender Belüftung oft betrieben werden, umkritisch in Innenräumen ist die Elektro-Heizkanone. Entscheidend dabei ist die Ausweisung der Geräte für Innenräume in der Betriebsanleitung.
Welche Heizkanone ist nun die beste? Für eine schnelle Aufheizung der Luft im Außenbereich eignet sich ein Gas-Modell. Für dauerhafte, saubere Wärme im Gebäude überzeugt die Elektro-Heizkanone. Für sehr große Volumen und niedrige Außentemperaturen punkten Diesel- oder Öl-Variaten mit Leistungsreserven – aber ausschließlich mit Abgasabführung bei Diesel-Heizkanonen in geschlossenen Räumen!
Für die heimische Terrasse oder eine kleine Hobbywerkstatt kommen eher Gas-Heizstrahler, Heizpilze oder Infrarot-Heizstrahler in Betracht.
Tipp: Es gibt keine generell taugliche Baustellen-Heizkanone. Ein kleines Zimmer erwärmt sich mit der Heizkanone wesentlich schneller als eine große Halle mit offener Belüftung. Entscheidend sind Faktoren wie Raumvolumen, Luftaustausch, Dämmung und die Feuchtigkeit der Baustoffe.

Lagerhallen wie diese sind in der Regel Kalthallen. Bei extrem niedrigen Außentemperaturen können Heizkanonen für akzeptable Arbeitsbedingungen sorgen.
Hallo,
können Sie mir sagen, wieviel Abstand ich am besten zur Heizkanone beachten sollte.
VG
Rita Schüller
Guten Tag Frau Schüller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Heizkanonen-Vergleich.
Einen Sicherheitsabstand müssen Sie natürlich stets einhalten. Pauschal sollten nach hinten 1 m, nach vorn 2 m und seitlich im besten Fall ebenfalls 1 m Platz bleiben. Insbesondere vor dem Gebläse werden je nach Leistung auch in 2 m Abstand noch Temperaturen weit über 50 °C erreicht.
Beachten Sie außerdem, dass starke Heizkanonen noch einmal mehr Platz benötigen.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team