Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Hama-Wetterstationen-Vergleich finden Sie Geräte in unterschiedlichen Größen. Wählen Sie hier ein passendes Gerät aus, welches von den Maßen gut zu Ihrer Inneneinrichtung passt. Manche davon lassen sich sogar an der Wand montieren.

1. Welche ist die beste Hama-Wetterstation für den Hausgebrauch?

Die Basisstation sollte an einem gut sichtbaren Ort aufgestellt oder montiert werden. Achten Sie hierbei darauf, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Laut Umfragen nutzen viele Menschen ein Bücherregal als optimalen Aufstellungsort.

Wenn Sie sich eine Hama-Wetterstation kaufen, gibt es auch Geräte mit einer Kalenderfunktion. Hier wird neben dem aktuellen Datum meist auch der Wochentag angezeigt. Viele Geräte lassen sich laut Hama-Wetterstationen-Tests im Internet auch zwischen Grad Celsius und Fahrenheit umstellen.

2. Welche Funktionen sollten Hama-Wetterstationen laut Tests im Internet mitbringen?

Die meisten Geräte aus unserem Hama-Wetterstationen-Vergleich können neben der Außen- und Innentemperatur noch weitere Werte messen. Die Luftfeuchtigkeit in Räumen beispielsweise ist ein wichtiger Indikator für ein gutes Raumklima. Übersteigt die Luftfeuchtigkeit die 60-Prozent-Marke, kann es zu Schimmelbildung kommen.

Einige Geräte wie die Hama-Wetterstation Black Line Plus, die Hama-Wetterstation Black Line oder die Hama-Wetterstation Color Edge ermitteln zudem noch Werte wie den Luftdruck und geben eine Wettervorhersage ab. Auch optisch sind diese Geräte ein echter Hingucker.

Tipp: Möchten Sie es optisch eher schlicht, dann sind die Hama-Wetterstation Touch, die Hama-Wetterstation EWS 890 und die Hama-Wetterstation EWS 152 vielleicht etwas für Sie. Diese Stationen sind meist recht klein und durch ihre schlichte Optik passen sie nahezu in jeden Wohnraum.

3. Wo und wie sollte der Außensensor angebracht werden?

Hama-Funk-Wetterstation mit Außensensor liefern besonders genaue Messergebnisse. Dies liegt daran, dass Sie im Außenbereich einen Sensor anbringen müssen. Da die Geräte per Funk verbunden sind, sollten sie in einer direkten Linie sein. Viele Hama-Wetterstationen bieten eine Reichweite von bis zu 50 Metern. Um die Daten nicht zu verfälschen, sollten Sie den Außensensor nicht in der Nähe von Fenstern oder Dächern montieren, da hier die Wärme länger gespeichert wird. Außerdem sollten Sie den Außensensor nicht dort montieren, wo ständig die Sonne darauf scheint. Die Nordseite Ihres Hauses ist der optimale Anbringungsort.

Tipp: Als optimale Montagehöhe empfehlen Hama-Wetterstationen-Tests im Internet eine Höhe des Hama-Außensensors von zwei Metern über dem Boden.

Hama-Wetterstation-Test

Videos zum Thema Hama-Wetterstation

In meinem neuesten YouTube-Video dreht sich alles um das Hama EWS-500 Electronic Weather Station Review. In diesem Video stelle ich das innovative Produkt EWS 170 von Hama vor, das Ihnen detaillierte Wetterinformationen in Echtzeit liefert. Ich gehe auf seine Funktionen, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit ein und gebe Ihnen einen umfassenden Überblick über diese elektronische Wetterstation. Seien Sie gespannt auf meine ehrliche Meinung und lassen Sie sich von den beeindruckenden Eigenschaften des Hama EWS 170 begeistern!

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir den Wetterstations-Test 2023 und stellen euch die besten Wetterstationen vor! Ein Highlight dabei ist die innovative Hama-Wetterstation, die mit ihren fortschrittlichen Funktionen und ihrem zuverlässigen Messergebnissen beeindruckt. Lernt, wie ihr mit diesem hochmodernen Gerät genaue Wetterprognosen erstellen könnt und seid immer bestens über das aktuelle Wetter informiert!

In diesem Video stellen wir euch den ultimativen Wetterstation Test 2022 vor. Wir vergleichen die besten Wetterstationen auf dem Markt und geben euch einen detaillierten Überblick über ihre Funktionen und Leistung. Schaut vorbei und erfahrt, warum die Hama-Wetterstation in diesem Jahr ein absolutes Must-Have ist!