Das Wichtigste in Kürze
  • Ein eingefärbter Haftgrund erleichtert Ihnen die Arbeit, da Sie die bereits gestrichenen Flächen direkt erkennen können.

Haftgrund-Test

1. Warum sollte Haftgrund genutzt werden?

Bevor Sie eine Oberfläche streichen, fliesen oder lackieren wollen, empfiehlt es sich, diese mit einem Haftgrund vorzubehandeln. Dieser kann Oberflächen weniger saugfähig, trockener und auch rauer machen, damit nachfolgende Schichten besser haften. Auf einigen Flächen wäre der Farbauftrag ohne Haftgrund nicht möglich, da sie die Farbe abweisen.

Oftmals kommt es zu Verwechslungen mit anderen Grundierungen. Ob Sie Haftgrund oder Tiefengrund benötigen, hängt von der Oberfläche und Ihrer gewünschten Anwendung ab. Tiefengrund ist vor allem dazu da, einen besonders stark saugenden Untergrund auszugleichen. Haftgrund wird überall dort eingesetzt, wo eine gute Haftkraft benötigt wird. Einige Hersteller wie Everfix, Alpina und PCI haben Haftgrund im Angebot, auch von MEM können Sie Haftgrund kaufen.

Mehrere Kübel Haftgrund stehen übereinander.

2. Auf welchen Oberflächen kann Haftgrund angewendet werden?

Haftgrundierung kann auf vielen unterschiedlichen Oberflächen genutzt werden. Beton sollte mit Haftgrund vorbehandelt werden, da dort aufgetragene Farben sonst schlecht haften. Auch bei Putz sollte vorher ein Haftgrund aufgetragen werden, um Verfärbungen an der Wand zu versiegeln, dem Putz einen besseren Halt zu verleihen und ihn vor dem Austrocknen zu bewahren.

Bei Holz wirkt Haftgrund als Versiegelung, damit es durch das Auftragen feuchter Mittel nicht aufquellen kann. Sollten Sie Ihr Bad neu fliesen wollen, sollte ein Haftgrund auf die vorhandenen Fliesen aufgetragen werden, da diese sonst zu glatt wären und der Fliesenkleber den neuen Fliesen nicht genug Halt geben kann.

Laut diverser Haftgrund-Tests im Internet ist er universell einsetzbar und für eine Vielzahl verschiedener Untergründe geeignet, wobei aber nicht jedes Produkt für jeden Einsatz ausgelegt ist. Entnehmen Sie unserer Vergleichstabelle, welcher der beste Haftgrund für Ihre Oberfläche ist.

3. Welche Faktoren sind laut gängiger Haftgrund-Online-Tests wichtig?

Der angebrochene Haftgrund, der getestet wurde, steht in einem leeren Regal.

Ein Faktor bei gängigen Haftgrund-Tests im Internet ist der Verbrauch bzw. die Ergiebigkeit. Je nach Wandfläche können Sie anhand des Verbrauchs ausrechnen, welche Menge Haftgrund Sie benötigen. Unserer Vergleichstabelle können Sie entnehmen, wie viel Milliliter jedes Produkt pro Quadratmeter verbraucht.

Eingefärbter Haftgrund hat den großen Vorteil, dass Sie direkt erkennen können, wo Sie ihn bereits aufgetragen haben. Dies ist praktisch und erspart Ihnen viel Arbeit. Wenn Sie Haftgrund kaufen, sollten Sie zudem berücksichtigen, ob Ihr ausgewähltes Produkt nur für innen oder ebenfalls für außen geeignet ist. Beachten Sie bei einem Haftgrund-Vergleich auch, ob Sie eine saugende oder eine nicht saugende Oberfläche behandeln wollen.

Hinweis: Für trockene Oberflächen sind grundsätzlich alle Produkte geeignet, aber nur einige sind auch für die Anwendung auf feuchten Oberflächen ausgelegt.

Der getestete Haftgrund steht auf einem Kartonboden.

Quellenverzeichnis