Das Wichtigste in Kürze
  • Hängematten sind Indoor und Outdoor nutzbar. Sie werden zum Lesen, Entspannen und auch zum Übernachten verwendet.
  • Das gängige Material für Hängematten ist Baumwolle. Synthetische Materialien sind jedoch leichter und trocknen schnell.
  • Hängematten gibt es für Einzelpersonen und als Doppel-Hängematten. Für zwei Personen sollte die Hängematte bis zu 3,50 m lang sein.

Ansicht einer blau-weiß gemusterten Outdoor-Hängematte im Test auf einem braun gesprenkelten Boden.

Hängematten gehören zu den ältesten Schlaf- und Entspannungsmöglichkeiten der Welt und wurden ursprünglich von den indigenen Völkern Mittelamerikas genutzt. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter klassische Hängematten, Stabhängematten, Reisehängematten und Hängematten mit Ständer. Die Befestigung erfolgt beispielsweise an Bäumen, Pfosten oder mit Wandhaken. Zu unserem Hängematten-Vergleich bieten wir Ihnen eine Kaufberatung mit den wichtigsten Kaufkriterien wie das Material oder die Größe. Wir runden die Beratung mit der Beantwortung Ihrer häufig gestellten Fragen zu Hängematten ab.

1. Welche Arten von Hängematten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Hängematten, die sich hinsichtlich ihrer Verwendung unterscheiden.

1.1. Klassische Hängematten sind die ursprüngliche Form der Hängematte

Woher kommt die Hängematte?

Die Hängematte stammt ursprünglich aus Mittelamerika, wo sie von den Mayas als Schlafgelegenheit genutzt wurde. Der Begriff „Hängematte“ leitet sich vom haitianischen Wort „hamaca“ ab, das „Fischernetz“ bedeutet. Durch Christoph Kolumbus gelangte sie nach Europa und fand Verwendung als Schlafplatz für Seeleute.

Klassische Hängematten bestehen meist aus Stoff oder Netzmaterial. Netz- und Stoff-Hängematten passen sich flexibel an die Körperform an. Sie werden traditionell zwischen zwei Punkten, wie Bäumen oder Pfosten, aufgehängt. Tuchhängematten eignen sich hervorragend zum Entspannen oder Schlafen, weil sie den Körper stabil halten und sanft schaukeln.

Die Stabhängematte verfügt an beiden Enden der Liegefläche über Spreizstäbe. Diese halten den Stoff straff und bieten daher eine breitere Liegefläche. Sie nimmt mehr Platz ein als eine klassische Hängematte und bietet sich daher beispielsweise als Hängematte für den Garten an. Allerdings sind Stabhängematten oft weniger stabil und daher weniger geeignet, um längere Zeit bequem darin zu schlafen. In einer Stabhängematte wird der Körper weniger umhüllt und findet daher weniger Halt.

Wenn Sie sich fragen, „Welche Hängematte ist besser, mit oder ohne Stab?“, dann kann Ihnen die folgende Tabelle hier in unserem Hängematten-Vergleich bei der Entscheidung helfen. Wir zeigen Ihnen darin die Vor- und Nachteile der klassischen Hängematte und der Stabhängematte übersichtlich auf:

Art der Hängematte Vor- und Nachteile
Klassische Hängematte getestet: Klassische bunt gestreifte Hängematte
klassische Hängematte
+ hohe Stabilität durch natürliche Wölbung
+ ergonomische Liegeposition
+ auch zum Schlafen geeignet
- eingeschränkte Sicht
- präzise Aufhängung notwendig
Stabhängematte getestet: Beigefarbene Stabhängematte
Stabhängematte
+ freie Liegefläche mit guter Sicht
+ einfaches Ein- und Aussteigen
+ sehr attraktiv
- geringere Stabilität
- weniger Komfort beim Schlafen

1.2. Hängematten lassen sich Indoor und Outdoor nutzen

Indoor-Hängematten sind speziell für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Sie dienen als alternative Sitz- oder Liegegelegenheit, die sich perfekt für meditative Pausen, Lesen oder ein Nickerchen eignet. Im Kinderzimmer kommen Indoor-Hängematten auch als Baby-Hängematten oder Hängematten für Kinder zum Einsatz.

Tipp: Online-Hängematten-Tests empfehlen für Babys und Kleinkinder aus gesundheitlichen Gründen allerdings nur Modelle ohne Spreizstäbe. Hängematten geben Babys und Kleinkindern oft ein Gefühl von Geborgenheit.

Outdoor-Hängematten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die einfachste Variante bietet wetterbeständige Materialien und eignet sich für entspanntes Relaxen im Garten, als Hängematte für den Balkon oder als Camping-Hängematte.

Für kältere Regionen oder Übernachtungen unter freiem Himmel sind Outdoor-Hängematten mit integrierter Isolierung ideal. Sie werden auch als Thermo-Hängematten bezeichnet. Mit integrierter Isolierung wie einer Isomatte schützt die Hängematte den Körper vor Kälte von unten.

In tropischen oder mückenreichen Gebieten bieten Hängematten mit Moskitonetz zusätzlichen Schutz vor Insekten. Eine Erweiterung einer Isomatte mit Moskitonetz ist eine Hängematte mit Zelt. Diese bietet nicht nur Schutz vor Insekten, sondern eine komplette Zeltfunktion. Damit wird die Hängematte zu einem kompletten Schlafsystem mit wasserdichtem Dach und Isolierung. Die Hängematte als Zelt ist eine gute Wahl für längere Trekkingtouren.

Telary-Hängematte getestet: Hängematte liegt auf dem Boden.

Indoor-Hängematten können an der Wand oder in einem Türrahmen befestigt werden.

1.3. Auch auf Reisen, zur Therapie oder als Sessel werden Hängematten geschätzt

Reise- und Camping-Hängematten zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und Kompaktheit aus. Sie bestehen meist aus schnell trocknendem Material und lassen sich einfach transportieren. Das macht sie empfehlenswert für Backpacker und Wanderer.

Eine weitere spezielle Form sind therapeutische Hängematten, die in der Ergotherapie zur Förderung von Gleichgewicht und Bewegung sowie zur körperlichen Rehabilitation eingesetzt werden. Sie bieten einen sicheren Raum für Entspannung und Stressabbau.

Schließlich gibt es nochHängesessel, die eine sitzende Variante der Hängematte darstellen. Sie sind besonders praktisch für kleinere Räume und werden häufig in Lese- oder Meditationsbereichen genutzt. Ihre aufrechte Position ermöglicht eine bequeme Sitzhaltung, die dennoch entspannend ist.

Tipp: Wünschen Sie sich lieber eine dauerhafte Schaukel-Entspannung für Ihren Garten oder Ihre Terrasse, dann könnte eine Schaukelliege oder eine Hollywoodschaukel eine Alternative zu einer Hängematte sein.

Getestete Telary-Hängematte wurde zusammengefaltet.

Hängematten aus Baumwolle können sich mit Feuchtigkeit vollsaugen.

2. Aus welchem Material besteht die beste Hängematte?

Die Wahl des besten Materials für eine Hängematte hängt im Wesentlichen von der Verwendung der Hängematte ab.

2.1. Baumwolle und Bio-Baumwolle sind natürliche Materialien für Hängematten

Baumwolle ist besonders beliebt für klassische Hängematten, die im Innenbereich oder im Garten genutzt werden. Baumwolle ist weich, hautfreundlich und passt sich durch ihre Dehnbarkeit gut dem Körper an. Das macht Hängematten aus Baumwolle besonders komfortabel.

Baumwolle ist auch für Kinder-Hängematten eine gute Wahl. Baumwolle ist frei von scharfen Kanten oder rutschigen Oberflächen und minimiert dadurch das Risiko von Verletzungen. Das macht die Hängematte ideal für die Nutzung von Kindern.

Allerdings ist Baumwolle nicht wetterfest, weil sie Feuchtigkeit aufnimmt und langsam trocknet. Für den dauerhaften Einsatz im Freien ist sie daher weniger geeignet.

Bio-Baumwolle bietet dieselben Vorzüge wie herkömmliche Baumwolle, wird jedoch umweltfreundlicher produziert und enthält keine chemischen Rückstände. Eine Hängematte aus Bio-Baumwolle ist eine gute Wahl, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen. Bio-Baumwolle hat jedoch dieselben Nachteile wie Baumwolle und ist oft teurer.

Nahaufnahme des Musters einer Hängematte im Test.

Diese Telary-Hängematte besteht aus 100 % Algodón. Das ist spanisch und bedeutet Baumwolle.

2.2. Synthetische Materialien sind leicht und trocknen schnell

Gestreifte Hängematte mit Gestell vor einem weißen Hintergrund getestet.

Mit einem Gestell ist die Hängematte im Garten besonders dekorativ.

Nylon ist ein besonders robustes Material, das häufig in Reise- und Outdoor-Hängematten verwendet wird. Es ist leicht, kompakt und reißfest, wodurch es sich gut für den Transport eignet. Zudem trocknet es schnell und ist wetterbeständig. Daher finden Sie häufig Camping- oder Trekking-Hängematten aus Nylon. Allerdings fühlt sich Nylon weniger weich an und bietet nicht den Komfort von Baumwolle.

Ähnlich ist die Fallschirmseide, eine spezielle Nylonvariante, die durch ihre Elastizität und noch höhere Leichtigkeit überzeugt. Sie ist sehr strapazierfähig, schnell trocknend und wird für ultraleichte Reisehängematten genutzt. Der Nachteil liegt auch hier im geringeren Komfort im Vergleich zu Baumwolle.

Polyester ist ein weiteres synthetisches Material, das sich durch seine Wetterfestigkeit auszeichnet. Es nimmt kaum Feuchtigkeit auf, trocknet schnell und ist UV-beständig. Daher ist Polyester ein Material, das sich besonders für Outdoor-Hängematten eignet, die dauerhaft im Freien hängen sollen. Polyester ist jedoch weniger atmungsaktiv und kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung schnell aufheizen.

Telary Hängematte im Test: Hängematte ist mehrfarbig.

Eine gute Verarbeitung einer Hängematte erkennt man an gleichmäßigen, festen Nähten, hochwertigen, reißfesten Materialien und stabilen Befestigungspunkten.

Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester kombinieren die Vorteile beider Materialien. Sie sind weicher und atmungsaktiver als reines Polyester, aber widerstandsfähiger und schneller trocknend als reine Baumwolle. Solche Material-Mischungen eignen sich für zahlreiche Hängematten, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Ein modernes Material, das speziell für Hängematten entwickelt wurde, ist HamacTex. Diese spezielle Kunstfaser ähnelt in der Haptik der Baumwolle, ist jedoch wetterfest, UV-beständig und trocknet schnell. HamacTex verbindet Komfort mit Robustheit und ist daher ideal für Hängematten, die das ganze Jahr über draußen bleiben sollen. Der Nachteil liegt im höheren Preis im Vergleich zu traditionellen Materialien.

In der nachstehenden Tabelle fassen wir für Sie zusammen, welches Material Online-Hängematten-Tests für welche Verwendung empfehlen:

Material der Hängematte Verwendung
Baumwolle, Bio-Baumwolle
  • Indoor
  • zur Entspannung
  • für Babys und Kinder
Nylon, Fallschirmseide
  • Outdoor
  • auf Reisen
  • beim Camping oder Trekking
Polyester, HamacTex
  • Outdoor
  • für dauerhaften Einsatz im Freien
  • auf Reisen und beim Camping
Mischgewebe
  • Indoor und Outdoor
  • zur Entspannung
  • auf Reisen und beim Camping

3. Was sollten Sie beim Kauf einer Hängematte beachten?

Eine bunte Hängematte im Test vor weißem Hintergrund.

Integrierte Taschen in einer Hängematte bieten Stauraum für das Handy oder ein Buch.

Bei der Größe der Hängematte kommt es auf die tatsächliche Liegefläche an. Die Länge der Hängematte sollte stets so gewählt werden, dass sie ausreichend Platz für eine angenehme, leicht diagonale Liegeposition bietet. Je breiter die Hängematte ist, desto flexibler kann man sich bewegen und desto stabiler ist die Liegefläche. Bei einer Doppel-Hängematte, also einer Hängematte für 2 Personen, ist eine größere Breite entscheidend, um Komfort und Platz für beide Personen zu gewährleisten.

Jetzt werden Sie sich fragen: „Welche Länge sollte meine Hängematte haben?“ Eine Hängematte mit einer Länge zwischen 2,20 m bis 2,80 m und einer Breite zwischen 1 m bis 1,40 m bietet ausreichend Platz für eine Person. Sie ist zudem eine gute Wahl als Indoor-Hängematte oder als Hängematte für einen Balkon.

Eine Doppel-Hängematte sollte eine Länge von 3 m bis 3,50 m aufweisen und zwischen 1,50 m und 2 m breit sein. Online-Hängematten-Tests weisen darauf hin, dass eine Doppel-Hängematte nicht nur Platz für zwei Personen bietet, sondern auch besonders viel Komfort und Bewegungsfreiheit für eine Einzelperson. Sie ist zudem für den Garten oder sehr große Räume empfehlenswert.

Etikett mit Produktinformationen einer gemusterten Outdoor-Hängematte im Test.

Mit 2,25 m Länge bietet diese Telary-Hängematte auch für große Menschen genügend Platz.

Babys finden Platz in einer Hängematte mit einer Länge bis zu 1,20 m. Für Kinder zwischen drei und zehn Jahren sind Hängematten meistens zwischen 1,50 m und 2 m lang.

Die maximale Belastung liegt bei einer Hängematte üblicherweise zwischen 150 kg und 300 kg. Die maximale Belastung sollten Sie danach wählen, ob Sie die Hängematte alleine oder zu zweit nutzen und wie schwer Sie sind.

Die Farbe und das Design der Hängematte kann sich auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Eine ansprechende Farbgebung kann die Entspannung fördern und die Hängematte harmonisch in Ihre Umgebung einfügen. Zudem können Farben und Muster für Kinder besonders attraktiv sein und ihre Freude an der Hängematte steigern.

4. Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es für Hängematten?

Grafik einer Größenskala für die geeignete und getestete Aufhängehöhe einer Hängematte.

Wie hoch Sie die Hängematte befestigen sollten, ist von der Größe der Hängematte abhängig.

Es gibt zwei Hauptarten von Hängematten, die sich in ihrer Aufhängung unterscheiden.

Hängematten mit Seilen besitzen mehrere Schnüre, die von der Liegefläche ausgehen und zu einer zentralen Öse zusammenlaufen. Diese Konstruktion verteilt das Gewicht der Hängematte gleichmäßig und sorgt für eine stabile Liegefläche. Die Öse dient als Befestigungspunkt, an dem Aufhängeseile oder Gurte angebracht werden. Damit wird die Hängematte an Bäumen, Pfosten, Wänden oder ähnlichen Ankerpunkten befestigt.

Bei Hängematten mit einer Liegefläche, die direkt in einer Öse endet, entfällt die Verteilung durch separate Schnüre. Stattdessen ist das Ende der Liegefläche so verarbeitet, dass es nahtlos in eine stabile Öse übergeht. Diese Modelle sind kompakter und oft für Reisehängematten oder Hängematten mit Gurten konzipiert.

Als Aufhänger der Hängematten kommen Seile oder Gurte zum Einsatz. Gurte sind besonders schonend für Bäume, weil sie die Belastung auf eine größere Fläche verteilen und dadurch die Baumrinde schützen. Seile bieten Flexibilität und eignen sich für Pfosten oder andere stabile Befestigungspunkte.

Besonders praktisch sind Hängematten mit Gestell. Die Ösen der Hängematten mit Gestell werden direkt in die vorgesehenen Haken oder Halterungen eingehängt.

Wichtig ist es, bei der Befestigung auf die Belastbarkeit und Stabilität der verwendeten Materialien und Ankerpunkte zu achten. Bei der Nutzung eines Ständers für die Hängematte sollte geprüft werden, ob er das Gewicht der Hängematte und ihrer Nutzer trägt. Ein stabiler Stand ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden.

Ständer für die Hängematte erhalten Sie auch als Zubehör. Wenn die Hängematte an Bäumen befestigt wird, sollten diese ausreichend dick und gesund sein, um die Last sicher zu tragen. Häufig lassen sich Hängematten mit Ständer praktisch zusammenklappen und einfach verstauen.

Der ideale Winkel für die Aufhängung beträgt etwa 30 Grad zur Horizontalen. Diese bietet eine gute Kombination aus Stabilität und Komfort. Zusätzlich sollte die Hängematte so aufgehängt werden, dass der tiefste Punkt der Liegefläche etwa 40 bis 50 cm über dem Boden liegt, um ein sicheres Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.

Hand hält verstärkten Hänge-Gurt einer gemusterten Outdoor-Hängematte im Test.

Die geflochtenen Enden der Telary-Hängematte sorgen für Stabilität bei der Befestigung.

5. Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Hängematte

5.1. Ist das Liegen in einer Hängematte gesund?

Das Liegen in einer Hängematte kann gesund sein, weil das Körpergewicht gleichmäßig verteilt wird und Druckstellen vermieden werden. Die beste Liegeposition ist diagonal, weil der Rücken so gerade bleibt und Verspannungen vorgebeugt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Herstellern von Hängematten gibt es?

Bei den Herstellern gibt es mehrere gängige Namen, denen Sie auf Ihrer Suche der besten Hängematte begegnen können, beispielsweise

  • Amazonas
  • Kronenburg
  • Fatboy
  • La Siesta
  • Decathlon
  • Songmics
  • Semptec
» Mehr Informationen

5.3. Was sind die besten Pflegetipps für eine Hängematte?

Achten Sie darauf, dass die Hängematte im aufgehängten Zustand nicht den Boden berührt und nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen wie Steinen oder Messern in Kontakt kommt. Dadurch werden Beschädigungen vermieden.

Zur Reinigung empfiehlt sich je nach Verschmutzungsgrad eine Handwäsche oder ein Schonwaschgang bei maximal 30 Grad. Nachts sollte die Hängematte abgehängt werden, um das Aufsaugen von Taunässe zu verhindern. Für die Überwinterung sollte sie trocken und sauber gelagert werden, idealerweise an einem geschützten Ort.

Eine zusammengelegte Hängematte im Test auf einem Holzboden.

Hängematten aus Baumwolle sind schwer und eignen sich daher nicht so gut zum Transport.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hängematte

In diesem Video wird Ihnen die Thermal-Hängematte von Amazonas vorgestellt. Unter anderem wird das Produkt ausgepackt und zudem gezeigt, wie es sich optimal nutzen lässt. Ebenso werden Erfahrungen mit dem Underquilt Tarp der Hängematte für Outdoor-Touren geteilt.

In diesem YouTube-Video geht es um einen umfangreichen Test von Hängematten inklusive Moskitonetz. Die verschiedenen Hängematten werden in Bezug auf Komfort, Stabilität und Qualität gründlich untersucht und bewertet. Wer auf der Suche nach der perfekten Hängematte für entspannte Momente im Freien ist, erhält hier wertvolle Informationen und Empfehlungen.

Quellenverzeichnis