Das Wichtigste in Kürze
    • Beim Schweißen werden zwei Bauteile aus Metall miteinander verbunden. Durch extrem hohe Hitzeeinwirkung werden die Kanten der Werkstücke verflüssigt und die Werkstücke miteinander verschmolzen. Dies führt zu einer besonders haltbaren Verbindung. Um die Stärke des Schweißstroms dem jeweiligen Schweißvorgang anpassen zu können, kann die Stromstärke der GYS-Schweißgeräte stufenlos reguliert werden.

gys-schweissgeraet-test

1. Welche Schweißgeräte umfasst der GYS-Schweißgeräte-Vergleich?

Unser Vergleich von GYS-Schweißgeräten berücksichtigt die gesamte Modellpalette der GYS-Schweißgeräte. Kleine mobile GYS-Schweißgeräte sind genauso enthalten wie große, besonders leistungsstarke Schweißgeräte. Schweißgeräte von GYS gibt es für Einsteiger und Heimwerker genauso wie für Profis oder Handwerker, die gelegentlich auch Schweißarbeiten ausführen. Unser GYS-Schweißgeräte-Vergleich deckt auch alle gängigen Schweißtechniken ab. So finden Sie in unserem Vergleich GYS-WIG-Schweißgeräte, bei denen eine Wolfram-Elektrode verwendet wird, genauso wie GYS-Schutzgas-Schweißgeräte, bei denen der Lichtbogen durch Einsatz eines sogenannten Schutzgases stabilisiert wird. Auch GYS-Elektroden-Schweißgeräte erfordern den Einsatz eines Schutzgases wie auch die GYS-MAG-Schweißgeräte. Ohne Schutzgas arbeiten die GYS-Fülldraht-Schweißgeräte. Zudem gibt es Kombi-Schweißgeräte wie das GYS-3-in-1-Schweißgerät easymig 150.

2. Welche technischen Merkmale sind zu berücksichtigen, wenn Sie ein GYS-Schweißgerät kaufen?

Zahlreiche Online-Tests von GYS-Schweißgeräten belegen es: Die Schweißstromstärke ist ein ganz entscheidendes Kriterium, wenn Sie ein GYS-Schweißgerät kaufen möchten. Je größer die Schweißstromstärke, desto dicker dürfen die Werkstücke sein, die miteinander verschweißt werden sollen. Um möglichst viele verschiedene Schweißarbeiten mit unterschiedlich dicken Materialien perfekt ausführen zu können, kommt es zudem auf einen großen Schweißstrom-Regelbereich an. So können Sie die Stärke des Schweißstroms den Erfordernissen des jeweiligen Schweißvorganges anpassen. Sie sollten sich also überlegen, für welche Zwecke Sie das GYS-Schweißgerät einsetzen möchten. Wenn Sie hier unsicher sind, dann wählen Sie am besten ein GYS-Schweißgerät, welches verschiedene Schweißmethoden zulässt, also ein Kombi-Schweißgerät.

Wenn Sie oft unter freiem Himmel schweißen, sollten Sie erwägen, ein GYS-Schweißgerät zu kaufen, welches ohne Schutzgas betrieben werden kann. Bei Schutzgas-Schweißgeräten kann die Stabilität des Lichtbogens durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt werden.

3. Was sagen Online-Tests über GYS-Schweißgeräte?

GYS-Schweißtechnik wurde in zahlreichen Tests im Internet geprüft und bewertet. In diversen Online-Tests werden GYS-Schweißgeräte mit guten bis sehr guten Bewertungen eingestuft. Hervorgehoben werden die hohe Stabilität des Lichtbogens, die einfache Bedienbarkeit und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Positiv fällt ebenfalls auf, dass einige GYS-Schweißgeräte auch bei handlicher Größe und geringem Gewicht sehr hohe Leistungen bieten. Mehrere Online-Tests empfehlen GYS-Schweißgeräte als Geräte der „Ober-“ bzw. „Spitzenklasse“ mit einem sehr guten Preis-Leisungs-Verhältnis.

Videos zum Thema GYS-Schweißgerät

In diesem hochauflösenden YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gys Smartmig 162 Schweißgerät anschließen und sofort mit dem Schweißen beginnen können. Mit der HD-Qualität des Videos können Sie jeden Schritt genau verfolgen und sicherstellen, dass Sie die richtige Vorgehensweise befolgen. Erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich mit diesem hochwertigen GYS-Schweißgerät zu arbeiten und Ihre Schweißprojekte zu verwirklichen.

Quellenverzeichnis