Das Wichtigste in Kürze
  • Hauswasserwerke eignen sich ideal zur Wasserversorgung aus einer Wasserquelle wie einer Zisterne oder einem Brunnen. Durch die Speicherung des Wassers in einem Kessel sorgt das Hauswasserwerk immer für einen gleichmäßigen Wasserdruck.

Güde-Hauswasserwerk-Test

1. Wofür benötigen Sie ein Hauswasserwerk von Güde?

Ein Hauswasserwerk kann vielseitig eingesetzt werden. Es dient der Wasserversorgung eines Hauses oder des Gartens. In der Regel besteht ein Güde-Hauswasserwerk aus Pumpe und Druckbehälter, der oftmals auch als Kessel bezeichnet wird. Dies unterscheidet ein Hauswasserwerk beispielsweise auch von einem Güde-Hauswasserautomaten, der ohne den Kessel deutlich kompakter und leichter ist.

So kann aus einem Wasserspeicher, wie beispielsweise einer Zisterne oder einem Brunnen, das Wasser an eine bestimmte Stelle im Haus oder Garten transportiert werden. Der Druckbehälter fungiert dabei als eine Art Puffer und sorgt somit dafür, dass der Wasserdruck konstant bleibt.

Dabei gilt es, je nach Förderhöhe den benötigten Druck am sogenannten Druckschalter einzustellen. Dieser sorgt dafür, dass die Pumpe automatisch abschaltet, sobald ausreichend Druck erreicht ist.

Mit einem Hauswasserwerk können Sie so beispielsweise die Toilettenspülung oder auch die Waschmaschine problemlos mit Wasser versorgen. Auch im Garten können Sie so Ihre Pflanzen z. B. mit Regenwasser gießen. In beiden Fällen bietet das Hauswasserwerk somit eine Alternative zum städtischen Wasser. Jedoch sollten Sie dabei beachten, dass es sich in der Regel um kein Trinkwasser handelt, sofern dieses nicht in einem extra Tank gelagert wird.

Auch beispielsweise Schrebergärten, die nicht an die Wasserversorgung angeschlossen sind, können Sie so mit Wasser versorgen.

2. Welche Unterschiede gibt es laut gängigen Tests von Güde-Hauswasserwerken im Internet?

Betrachten Sie diverse Tests von Güde-Hauswasserwerken im Internet, können Sie einige Unterschiede, wie die Förderleistung oder das Kesselvolumen, finden. Im Vergleich der Güde-Hauswasserwerke unterscheiden die Pumpen sich so beispielsweise in der maximalen Förderhöhe.

Je nach Haus bzw. Stockwerk, das Sie mit Wasser versorgen möchten, gilt es hier auf eine ausreichende Leistung zu achten. Die besten Güde-Hauswasserwerke liegen hier bei einer maximalen Förderhöhe von über 50 Metern.

Hinweis: Dabei gilt es zu beachten, dass sich die Förderhöhe aus dem Abstand zwischen Wasserspiegel und der Entnahmestelle handelt. Sie müssen also auch den Höhenunterschied zwischen Pumpe und Wasserquelle (Ansaughöhe) mit einberechnen.

Aber auch im Material des Kessels unterscheiden sich die einzelnen Modelle. Neben Geräten mit Stahltank wie dem Güde-Hauswasserwerk HWW 3400 sind zudem Edelstahl-Güde-Hauswasserwerke auf dem Markt erhältlich. Hier besteht der Kessel, wie z. B. beim Güde-Hauswasserwerk HWW 1000 P, aus Edelstahl und ist somit nicht nur besonders hochwertig, sondern gleichzeitig auch rostfrei.

3. Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines Güde-Hauswasserwerks achten?

Bevor Sie sich ein Güde-Hauswasserwerk kaufen, gilt es einige Punkte hinsichtlich geplanter Nutzung und Leistungsvermögen des Hauswasserwerkes zu beachten. So können Sie beispielsweise zwischen kleineren Geräten wie dem Güde-Hauswasserwerk HWW 3100 K mit einer Pumpenleistung von 600 Watt und größeren Modellen wie dem Güde-Hauswasserwerk HWW 2100 G mit leistungsstarken 2100 Watt wählen.

Bei der Wahl des Standortes bzw. der Wasserquelle gilt es außerdem zu beachten, dass selbst die besten Hauswasserwerke in der Regel eine maximale Ansaughöhe von 8 Metern haben. Hinzu kommen die unterschiedliche maximale Förderhöhe der Hauswasserwerke und das Volumen des Kessels.

Tests von Güde-Hauswasserwerken zeigen: umso höher das Kesselvolumen ist, desto mehr Wasser kann gespeichert werden, wodurch die Pumpe seltener anspringen muss. Dies schont das Material des Gerätes und sorgt dafür, dass Sie nicht nur Stromkosten sparen, sondern auch keine unnötigen Ersatzteile für das Güde-Hauswasserwerk kaufen müssen.

Quellenverzeichnis