Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie GU10-LEDs in Kaltweiß kaufen möchten, sollten Sie auf Kriterien wie Energieeffizienz, Brenndauer und die richtige Farbtemperatur achten. Schauen Sie in unserem Vergleich von kaltweißen LEDs mit GU10-Fassung nach, damit Sie die besten GU10-LEDs in kaltweißer Farbe für ihren Bedarf finden.

gu10-led-kaltweiss

1. Welche Leuchtstärke benötigen LEDs in Kaltweiß?

LEDs sind als Leuchtmittel oft als energiesparend und langlebig bekannt. Insbesondere bei LEDs mit GU10-Sockel in Kaltweiß ist es wichtig, dass sie die passende Leuchtstärke haben, damit das Licht angemessen für Ihr Empfinden ist und angenehm im Raum leuchtet. Die Leuchtstärke wird in der Einheit Lumen gemessen.

Gängigen Online-Tests von kaltweißen GU10-LEDs nach ist eine Leuchtstärke von 300 bis 800 Lumen ausreichend, um einen Raum angenehm auszuleuchten. Als Beispiel dienen hierfür die warmweißen LEDs von Osram mit GU10-Sockel, deren Leuchtstärke 350 Watt misst.

Vor einer Wand auf dem Boden steht die getestete GU10-LED kaltweiß.

Die Philips-GU10-LED (kaltweiß), die wir hier sehen, ist mit 4000 K laut Definition als neutralweiß einzustufen.

2. Welche Kaufkriterien sind laut Online-Tests von kaltweißen GU10-LEDs bei den Birnen zu beachten?

Wenn Sie kaltweiße LEDs kaufen möchten, sind einige wichtige Kriterien zu beachten. Dazu gehören die in Kelvin gemessene Farbtemperatur, die Energieeffizienzklasse und die Brenndauer der LEDs. Die Farbtemperatur gibt an, wie kalt oder warm das Licht ist. Für ein helles und kühles Licht sollte die Farbtemperatur zwischen 5.000 und 6.500 Kelvin betragen. Der Durchschnittswert der GU10-LEDs in Kaltweiß liegt so bei 6000 K.

Vor einem Plakat auf Holz steht eine verpackte GU10-LED kaltweiß im Test.

Mit der tatsächlichen Leistung von 4,6 W erzeugt diese Philips-GU10-LED (kaltweiß) laut Hersteller so viel Licht, wie eine konventionelle 50 Watt Glühbirne.

Die Effizienz der LEDs bezieht sich auf die Menge der Lumen, die pro Watt erzeugt werden. Online-Tests von GU10-LEDS in Kaltweiß berichten außerdem von unterschiedlichen Leistungen der Leuchtdioden. LEDs mit GU10-Fassung in Kaltweiß um die 5 W sind relativ gängig, LEDs mit GU10-Sockel in Kaltweiß mit 3 W sind eher selten. Eine lange Brenndauer ist ebenso essenziell, um Ihre Kosten für den Austausch zu minimieren. Auch wenn die Marke Alternativen in Warmweiß anbietet, LEDs mit GU10-Fassung in Kaltweiß von Osram waren nicht verfügbar.

Hinweis: Im Gegensatz zu manch anderen LEDs, verfügen diese nur über eine konstante Leuchtkraft. In unserem Vergleich sind die GU10-LEDs in Kaltweiß leider nicht dimmbar.

Mehrere Packungen der getesteten GU10-LED kaltweiß in einem Verkaufsregal hängend.

Hier wird deutlich, dass es von der Philips-GU10-LED (kaltweiß) eine ganze Reihe von mehr oder weniger leistungsfähigen Produktvarianten gibt.

3. Was bedeutet das GU10 bei den LEDs mit GU10-Fassung in Kaltweiß?

GU10 bezeichnet den Sockeltyp der LEDs. „G“ steht hierbei für den bevorzugten Einsatz in Gebäuden, während die Zahl „10“ sich auf den Durchmesser des Sockels bezieht. Wenn Sie ein LED-Leuchtmittel kaufen, dass über einen GU10-Sockel verfügt, sollten Sie erst sicherstellen, dass dieses mit Ihren Geräten und Leuchten kompatibel ist.

Auf einem hellen Fell liegt eine Packung der GU10-LED kaltweiß im Test.

Der Hersteller gibt für diese Philips-GU10-LED (kaltweiß) eine Nennlebensdauer von 15.000 Stunden an, wie wir feststellen.