Das Wichtigste in Kürze
  • Eigentlich ist die Größe der Membran nicht das entscheidende Kriterium. In Großmembran-Mikrofon-Tests im Internet finden sich Modelle mit ganz unterschiedlich großen Membranen, die typischerweise 1 Zoll oder 25 Millimeter im Durchmesser überschreiten. Aber auch 16 Millimeter große Membranen finden sich. Wenn Sie ein Großmembran-Mikrofon kaufen, spielt das allerdings eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dass die Mikrofone im Bereich der Frequenz der Sprache besonders präzise arbeiten und teilweise genau auf diesen Bereich besonders eingestellt sind. Besonders präzise und variabel einsetzbar sind dagegen eigentlich die Kleinmembran-Mikrofone. Der größte Vorteil der Großmembran-Kondensatormikrofone ist die Rauscharmut, die später auch bei der Bearbeitung sehr wichtig ist. Diese ist tatsächlich auf eine vergleichsweise große Membran zurückzuführen.

1. Welcher Anschluss ist der beste?

Das beste Großmembran-Mikrofon für professionelle Aufzeichnungen besitzt XLR. So wird das Großmembran-Mikrofon mit Strom versorgt und gibt das Audiosignal an einen Verstärker ab, über den anschließend die Digitalisierung stattfindet. Für eine möglichst präzise und natürliche Aufnahme verzichtet das Mikrofon auf jegliche weitere Technik. Ein Großmembran-Mikrofon mit USB-Anschluss oder auch Klinke nutzt hingegen einen eingebauten Verstärker. Für anspruchsvolle Aufzeichnungen ist es damit nicht geeignet. Für den Hobbyraum oder insbesondere für Videokonferenzen oder Livestreams, bei denen trotzdem ein guter Klang zu hören sein soll, sind sie bestens geeignet. Um dagegen Gesang mit dem Großmembran-Mikrofon aufzuzeichnen, empfiehlt sich XLR, ein zusätzlicher Verstärker und weitere Tontechnik. So ist es auch nicht verwunderlich, dass USB-Großmembran-Mikrofone in Tests im Internet beim Eigenrauschen oder der Empfindlichkeit nicht mit den High-End-Modellen mithalten können.

2. Was sagen Tests zu Großmembran-Mikrofonen über die technischen Daten?

Beim Vergleich der Großmembran-Mikrofone fällt auf, dass es bezüglich der aufgezeichneten Frequenz kaum Unterschiede gibt. Da die Stimme etwa zwischen 500 und maximal 10.000 Hertz liegt, ist das auch weniger interessant. Die Empfindlichkeit lässt sich nur in Kombination mit einem Verstärker tatsächlich beurteilen, weil dieser das schwächere oder stärkere Signal anschließend bearbeitet. Einen gewissen Einfluss hat dagegen das Eigenrauschen. Das ist der Wert des Hintergrundrauschens, der sich etwa bei der Nachbearbeitung deutlich verstärken kann. Der Grenzschalldruck sagt aus, wann ein Klirren auftritt. Der Wert wird nur interessant, wenn Instrumente im Spiel sind. Unabhängig davon, ob das Großmembran-Mikrofon von Rode, AKG, Tonor oder anderen Marken stammt, sind im Grunde nur ein paar Grenzen zu beachten. Das Eigenrauschen sollte unter 20 dB liegen und die Empfindlichkeit am besten bei 20 mV/Pa oder mehr, wobei es hier auch auf die weitere Tontechnik ankommt.

Tipp: Viel wichtiger als technische Daten ist das persönliche Empfinden. Das perfekte Mikrofon für Ihre Aufnahme werden Sie nicht durch technische Daten, sondern durch Probieren finden.

3. Welches Zubehör wird gebraucht?

Besonders wichtig ist eine passende Spinne, mit der Sie das Großmembran-Mikrofon am Ständer gut geschützt selbst vor kleinsten Erschütterungen einhängen können. Ein Großmembran-Mikrofon mit Stativ lohnt sich meist nur dann, wenn Sie es direkt am Computer und somit am Schreibtisch sitzend verwenden wollen. In allen anderen Fällen werden Sie ohnehin noch eine große und bewegliche Halterung benötigen, um das Großmembran-Mikrofon optimal einstellen zu können auf Ihre Körpergröße und die Körperhaltung beim Singen.

großmembran-mikrofon-test

Videos zum Thema Großmembran-Mikrofon

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das AKG C214 Mikrofon und wie es sich im Vergleich zum populären C414 schlägt. Wir tauchen tief in die Klangqualität, die verschiedenen Aufnahmemodi und die vielseitige Verwendung dieses Mikrofons ein. Egal, ob Sie ein professioneller Musiker, ein Podcaster oder ein YouTuber sind, dieses Video wird Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob das AKG C214 das richtige Mikrofon für Sie ist.

Quellenverzeichnis