Vorteile
- direkt am Computer nutzbar
- hohe Aufnahmequalität
Nachteile
- eher geringe Empfindlichkeit
Großmembran-Mikrofon Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Hyperx HX-MICQC-BK | Rode NT2-A | Hyperx SoloCast USB-Mikrofon | Rode Kondensatormikrofon | Lewitt LCT 440 Pure | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hyperx HX-MICQC-BK 09/2025 | Rode NT2-A 09/2025 | Hyperx SoloCast USB-Mikrofon 09/2025 | Rode Kondensatormikrofon 09/2025 | Lewitt LCT 440 Pure 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Aufbau | ||||||||
Richtcharakterisik | Niere | Niere | Kugel | Achter | Kardioid | Niere | Niere | |||
Typische Verwendung | Podcast | private Musikaufzeichnung | professionelle Gesangs- und Instrumentenaufnahme | Podcast | private Musikaufzeichnung | professionelle Gesangs- und Instrumentenaufnahme | professionelle Gesangsaufnahme | |||
Anschluss | USB | XLR | USB | USB | XLR | |||
Technische Daten | ||||||||
7 dBA | 7 dBA | 7 dBA | keine Herstellerangabe | 7 dBA | ||||
90 dB SPL | 147 dB SPL | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 140 dB SPL | ||||
6 mV/Pa | 16 mV/Pa | 6 mV/Pa | keine Herstellerangabe | 27 mV/Pa | ||||
Übertragungsbereich | 20 - 20.000 Hertz | 20 - 20.000 Hertz | 20 - 20.000 Hertz | 20 - 20.000 Hertz | 20 - 20.000 Hertz | |||
Länge x Durchmesser | 128 x 101 mm | 209 x 55 mm | 97 x 78 mm | 184 x 50 mm | 138 x 52 mm | |||
Zubehör | ||||||||
Spinne | ||||||||
Popfilter | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | keine Angabe | 10 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Das beste Großmembran-Mikrofon für professionelle Aufzeichnungen besitzt XLR. So wird das Großmembran-Mikrofon mit Strom versorgt und gibt das Audiosignal an einen Verstärker ab, über den anschließend die Digitalisierung stattfindet. Für eine möglichst präzise und natürliche Aufnahme verzichtet das Mikrofon auf jegliche weitere Technik. Ein Großmembran-Mikrofon mit USB-Anschluss oder auch Klinke nutzt hingegen einen eingebauten Verstärker. Für anspruchsvolle Aufzeichnungen ist es damit nicht geeignet. Für den Hobbyraum oder insbesondere für Videokonferenzen oder Livestreams, bei denen trotzdem ein guter Klang zu hören sein soll, sind sie bestens geeignet. Um dagegen Gesang mit dem Großmembran-Mikrofon aufzuzeichnen, empfiehlt sich XLR, ein zusätzlicher Verstärker und weitere Tontechnik. So ist es auch nicht verwunderlich, dass USB-Großmembran-Mikrofone in Tests im Internet beim Eigenrauschen oder der Empfindlichkeit nicht mit den High-End-Modellen mithalten können.
Beim Vergleich der Großmembran-Mikrofone fällt auf, dass es bezüglich der aufgezeichneten Frequenz kaum Unterschiede gibt. Da die Stimme etwa zwischen 500 und maximal 10.000 Hertz liegt, ist das auch weniger interessant. Die Empfindlichkeit lässt sich nur in Kombination mit einem Verstärker tatsächlich beurteilen, weil dieser das schwächere oder stärkere Signal anschließend bearbeitet. Einen gewissen Einfluss hat dagegen das Eigenrauschen. Das ist der Wert des Hintergrundrauschens, der sich etwa bei der Nachbearbeitung deutlich verstärken kann. Der Grenzschalldruck sagt aus, wann ein Klirren auftritt. Der Wert wird nur interessant, wenn Instrumente im Spiel sind. Unabhängig davon, ob das Großmembran-Mikrofon von Rode, AKG, Tonor oder anderen Marken stammt, sind im Grunde nur ein paar Grenzen zu beachten. Das Eigenrauschen sollte unter 20 dB liegen und die Empfindlichkeit am besten bei 20 mV/Pa oder mehr, wobei es hier auch auf die weitere Tontechnik ankommt.
Tipp: Viel wichtiger als technische Daten ist das persönliche Empfinden. Das perfekte Mikrofon für Ihre Aufnahme werden Sie nicht durch technische Daten, sondern durch Probieren finden.
Besonders wichtig ist eine passende Spinne, mit der Sie das Großmembran-Mikrofon am Ständer gut geschützt selbst vor kleinsten Erschütterungen einhängen können. Ein Großmembran-Mikrofon mit Stativ lohnt sich meist nur dann, wenn Sie es direkt am Computer und somit am Schreibtisch sitzend verwenden wollen. In allen anderen Fällen werden Sie ohnehin noch eine große und bewegliche Halterung benötigen, um das Großmembran-Mikrofon optimal einstellen zu können auf Ihre Körpergröße und die Körperhaltung beim Singen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das AKG C214 Mikrofon und wie es sich im Vergleich zum populären C414 schlägt. Wir tauchen tief in die Klangqualität, die verschiedenen Aufnahmemodi und die vielseitige Verwendung dieses Mikrofons ein. Egal, ob Sie ein professioneller Musiker, ein Podcaster oder ein YouTuber sind, dieses Video wird Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob das AKG C214 das richtige Mikrofon für Sie ist.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Großmembran-Mikrofon-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Podcaster.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Anschluss | Eigenrauschen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hyperx HX-MICQC-BK | ca. 89 € | USB | 7 dBA | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rode NT2-A | ca. 342 € | XLR | 7 dBA | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hyperx SoloCast USB-Mikrofon | ca. 46 € | USB | 7 dBA | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Rode Kondensatormikrofon | ca. 189 € | USB | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lewitt LCT 440 Pure | ca. 269 € | XLR | 7 dBA | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Abend. Kann ich mit einem Adapter die Mikros mit xlr am Laptop anstecken?
VG
Martha
Guten Tag Martha,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Großmembran-Mikrofonen.
Die Mikros mit XLR sind etwas für das eigene Tonstudio. Hier benötigen Sie noch einen Verstärker und müssen das Signal im Anschluss digitalisieren. Für den Laptop sind die Modelle mit USB-Anschluss am besten geeignet. Auch die Mikrofone mit Klinke können direkt am Computer angeschlossen werden, sind aber nicht ganz so bequem und variabel zu verwenden wie bei USB.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team