Das Wichtigste in Kürze
  • Godox wurde im Jahr 1993 gegründet und hat sich über die Jahre zu einem global agierenden Anbieter von Foto- und Videoequipment entwickelt. Das chinesische Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen ist vor allem für hochwertig verarbeitete Produkte zu einem vergleichsweise günstigen Preis bekannt.

Godox-Blitz-Test

1. Was für unterschiedliche Godox-Blitzgeräte gibt es?

Der Godox-Blitz im Test inklusive Zubehör liegt auf der geöffneten, mit schwarzem Schaumstoff ausgekleideten Aufbewahrungstasche.

Der Godox-Blitz AD200, den wir hier sehen, liefert eine Blitzleistung von 200 Ws und erreicht damit eine deutlich höhere Lichtstärke als herkömmliche Aufsteckblitze.

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von Godox-Blitzen, können Sie recht schnell erkennen, dass grundsätzlich zwischen Aufsteckblitzen und Studioblitzen unterschieden wird. Ein Godox-Aufsteckblitz wie beispielsweise der Godox V860III wird in der Regel direkt auf die Spiegelreflexkamera gesteckt.

Eine Verpackung mit dem getesteten Godox-Blitzgerät liegt auf einer weißen Oberfläche.

Hier lesen wir: Der Godox-Blitz unterstützt das 2,4-GHz-Funksystem der Marke, wodurch er drahtlos mit Auslösern und anderen Godox-Geräten synchronisiert werden kann.

Godox-Studioblitze wie der Godox AD300pro oder der Godox AD600pro werden hingegen mit einem Stativ verwendet. Die Verbindung zur DSLR entsteht hierbei über einen entsprechenden Godox-Blitzauslöser.

Godox-Blitz-Test: Ansicht von oben auf die Blitz-Lampe, die auf der mit schwarzem Schaumstoff ausgekleideten Aufbewahrungstasche liegt.

Zum Lieferumfang des Godox-Blitzes gehören Transporttasche, Ladegerät, Akku, Blitzröhrenaufsatz und Halterung – für sofortige Einsatzbereitschaft im Studio oder on Location.

Neben diesen beiden Arten sind auf dem Markt auch weitere Unterformen erhältlich. Hierzu zählen beispielsweise Makro-Blitze oder besonders portable Taschenblitze.

Manche Studioblitze von Godox sind nicht nur für die Anwendung im Studio konzipiert, sondern können problemlos auch im Außenbereich genutzt werden.

2. Was sagen diverse Godox-Blitz-Tests im Internet über die Leistung?

Ansicht von oben auf den getesteten Godox-Blitz, der neben seiner Aufbewahrungstasche auf einer weißen Oberfläche liegt.

Dank austauschbarer Blitzköpfe (Speedlite-Kopf und Barebulb-Kopf) kann der Godox-Blitz flexibel zwischen gerichteter und flächiger Lichtcharakteristik wechseln, wie wir feststellen.

Die Leistung spielt in vielen Godox-Blitz-Tests im Internet eine wichtige Rolle. Je nach Blitzart wird dabei zwischen zwei Werten unterschieden.

Godox-Blitzgeräte im Test: Das schwarze Modell liegt auf einer weißen Oberfläche.

Wir finden heraus: Godox ist ein chinesischer Hersteller von Studio- und Fotobeleuchtung, der durch ein breites Sortiment an Blitzen, LED-Leuchten und Zubehör weltweit im professionellen Fotografie-Bereich etabliert ist.

Die Leistung eines Studioblitzes wird meist in Wattsekunden angegeben. Bei einigen Aufsteckblitzen wird allerdings nur die sogenannte Leitzahl aufgeführt. Diese beschreibt allerdings genau genommen die Helligkeit des Blitzes auf einem Objekt in einem bestimmten Abstand zum Blitzgerät.

Im Vergleich der einzelnen Modelle sind vor allem Studioblitze besonders lichtstark. Aufsteckblitze sind dafür besonders kompakt, leicht und mobil.

3. Worauf sollten Sie im Godox-Blitz-Vergleich achten?

Godox-Blitzgeräte-Test: Das schwarze Modell befindet sich in der schwarzen Aufbewahrungstasche auf einer weißen Oberfläche.

Dieser Godox-Blitz verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit 2900 mAh, der bis zu 500 Auslösungen bei voller Leistung ermöglicht.

Bevor Sie sich einen Godox-Blitz kaufen, sollten Sie auf einige Eigenschaften achten. Am wichtigsten ist es, zu prüfen, mit welchen Herstellern der Blitz kompatibel ist.

Ansicht von oben auf das LCD-Display des Godox-Blitzes im Test.

Mit einer Leitzahl von 60 (bei ISO 100, mit Standardreflektor) bietet der Godox-Blitz ausreichend Power auch für Outdoor-Shootings bei Tageslicht, wie wir erfahren.

Neben einigen Modellen, die universell genutzt werden können, gibt es unter anderem spezielle Godox-Blitze für Canon oder Godox-Blitze für Nikon. Dies ist allerdings fast ausschließlich bei den Aufsteckblitzen zu beachten.

Das getestete Godox-Blitzgerät steht auf einem weißen Regal.

Wir finden heraus: Neben manuellen Einstellungen bietet der Godox-Blitz TTL-Funktionalität (Through The Lens) und ist dadurch mit Kameras von Canon, Nikon, Sony, Fuji, Olympus und Panasonic kompatibel.

Die besten Godox-Blitze sind zudem mit einem Akku ausgestattet und laden sich besonders schnell wieder auf. Bei einem Godox-Akku-Blitz sollten Sie zudem die maximale Auslösezahl prüfen. Dieser Wert gibt Ihnen an, wie oft Sie den Blitz mit einer Akkuladung auslösen können.

Videos zum Thema Godox-Blitz

In diesem YouTube-Video wird der Godox TT600 Blitz mit HSS vorgestellt und eine detaillierte Anleitung zur Bedienung des Menüs gegeben. Der Blitz zeichnet sich durch seine hohe Kompatibilität, eine Leitzahl von 60 und die Möglichkeit der Hochgeschwindigkeitssynchronisation aus. Die einfache Bedienung des Menüs wird Schritt für Schritt erklärt, um den maximalen Nutzen aus dem TT600 zu ziehen.

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um das Godox V1 – einen einfach zu bedienenden und intelligenten Blitz. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie man mit dem Godox V1 beeindruckende Blitzlichteffekte erzielt und seine Fotografien auf das nächste Level bringt. Egal, ob man Anfänger oder Profi ist, dieser Videoclip bietet wertvolle Tipps und Tricks für ein einfaches und cleveres Blitzen mit dem Godox V1.

In diesem informative Video vergleicht der YouTuber die Aufsteckblitze TT600, TT685, V860, V350 und V1 von Godox. Er erklärt, worauf man beim Kauf dieser Blitzgeräte achten sollte und gibt wichtige Informationen zu den jeweiligen Modellen. Eine nützliche Zusammenfassung für Fotografie-Enthusiasten, die sich mit den Godox-Aufsteckblitzen vertraut machen möchten.

Quellenverzeichnis