Getränkesirup oder auch Fruchtsirup besteht, Tests beliebter Getränkesirups im Internet nach, vor allem aus Wasser, Zucker und/oder Süßstoffen, Fruchtsäften oder anderen Fruchtauszügen und Säuerungsmitteln. Zusätzlich werden von vielen Herstellern Farb- und Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel zugegeben. Außerdem sind hin und wieder Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthalten.

Das empfohlene Mischungsverhältnis für diesen Mühlhäuser-Holunderblüten-Getränkesirup beträgt 1:4, also 1 Teil Sirup auf 4 Teile Wasser.
Einige Varianten, wie Cola Sirup oder der Lipton Sirup von SodaStream, erhalten ihren typischen Geschmack vor allem durch einen perfekt abgestimmten Mix aus Süßungs- und Säuerungsmitteln. Anderen Getränkesirups, wie etwa mezzo mix Sirup oder TRi TOP Getränkesirup, werden hingegen kleine Mengen an echtem Fruchtsaft (meist aus Konzentraten) zugegeben.

Bei den Nährwerten des Mühlhäuser-Holunderblüten-Getränkesirups fallen natürlich produktypische Zuckerwerte mit 55 g pro 100 ml auf.
Wieder andere Hersteller setzen auf eine ganz besonders natürliche Zusammensetzung, die sich durch größere Mengen an natürlichen Fruchtsäften und einen Verzicht auf künstliche Süßungsmittel und Konservierungsstoffe auszeichnet. Diese Konzentrate, beispielsweise von Die inge oder von granini Die Limo, sind die besten Getränkesirups für alle, die sich einen möglichst natürlichen, frischen und weniger süßen Geschmack wünschen.
Sie suchen nach einer bestimmten Geschmacksrichtung? Dann werden Sie hier fündig: Ingwersirup, Himbeersirup.
Hallo,
wieso ist denn in so vielen mit Zucker hergestellten Sirups zusätzlich Süßstoff enthalten? Ist das nicht unnötig?
Viele Grüße
Sarina
Liebe Sarina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Getränkesirup-Vergleich.
Tatsächlich enthalten viele Getränkesirups sowohl Zucker als auch Süßstoff. Das hat vor allem praktische Gründe. Eine zu große Menge Zucker macht den Sirup zu dickflüssig und beeinträchtigt dessen Fähigkeit, sich in Wasser schnell und gleichmäßig aufzulösen. Würde alternativ zu mehr Flüssigkeit gegriffen, würden die Sirupflaschen ebenso groß ausfallen wie die zu vermeiden gewünschten PET-Flaschen. Mit solch großen Gebinden arbeiten zum Beispiel die meisten Schnellrestaurants, für den Privatgebrauch sind sie jedoch äußerst unpraktisch. Entsprechend nutzen die Hersteller einen Mix aus Zucker und Süßstoffen, um die gewünschte Konsistenz bei geringer Größe und vollem Geschmack bieten zu können.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team