
Dieser Trixie-Futterautomat-Katze „TX1“ hat im Lieferumfang auch ein Kühlpad, was wir praktisch finden.
Im Rahmen unseres Vergleichs haben wir uns auch der Ausstattung der Futterspender für Katzen gewidmet. In den nachfolgenden Unterkapiteln gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein:
5.1. Der Timer bestimmt die Qualität Ihres Futterautomaten für Katzen
Wenn Sie Ihren Futterautomat für Katzen kaufen, gilt: Ein automatischer Futternapf mit Zeitschaltung sollte neben einem großen Fassungsvermögen und der Programmierbarkeit über einen hochwertigen Timer verfügen.
Diesbezüglich konnten wir feststellen, dass die digitale Variante deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Dies gilt nicht nur für den Bedienkomfort bei der Programmierung, sondern auch für die Genauigkeit der Einstellung. Während Verbraucher bei analogen Drehuhren von Abweichungen von bis zu 20 Minuten berichten, stellen digitale Timer diesbezüglich keine Probleme dar.
Über ein Display nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor. In der Regel ist die Eingabe intuitiv und schnell zu begreifen. Bei den Displays handelt es sich meist um eine Flüssigkristallanzeige (LCD), seltener um ein LED-Display.
5.2. Manche Futterautomaten für Katzen lassen sich per App steuern
Wenige Fressnapf-Futterautomaten verzichten gänzlich auf einen Bildschirm und sind über Smartphone oder Tablet mit einer App koppelbar. Über solche Applikationen nehmen Sie meist deutlich umfangreichere Einstellungen vor (etwa zur Futtermenge oder dem Fütterungszeitpunkt).
Der Nachteil: Sie benötigen für einen Katzen-Futterautomaten mit App-Steuerung ein entsprechendes Endgerät.
Andernfalls muss die Futterausgabe über einen Knopf auf dem Futterspender für die Katze manuell ausgelöst werden.
Eine Vorprogrammierung ist ohne die entsprechende Katzen-Futterautomat-App nicht möglich.
Der Pixi-Smart-Futterautomat ist ein mögliches Gerät, welches mit einer App kompatibel ist.
5.3. Anti-Rutsch-Noppen erhöhen die Standfestigkeit Ihres Futterautomaten für Katzen
Viele Futterautomat-für-Katzen-Tests heben den Nutzen rutschfester Füße an der Unterseite des Geräts an. Ist Ihr automatischer Futterspender für die Katze mit Anti-Rutsch-Noppen ausgestattet, bleibt dieser beim Fressen in derselben Position und wird nicht umhergeschoben.
So frisst Ihre Katze mühelos und muss sich nicht mit einem automatischen Futternapf mit geringer Bodenhaftung herumärgern. Auch für Sie haben die Kunststoff-Noppen Vorteile: Das Katzenfutter bleibt in der Fressschale und wird nicht im Raum verteilt. Dies gilt vor allem bei Trockenfutterspendern für Katzen.
Katzenfutterspender mit Audiosignal: Katzenfutterspender, die mit einem akustischen Signal auf die Fütterung hinweisen, eignen sich besonders gut für große Wohnungen oder mehrstöckige Häuser. In der näheren Umgebung nehmen Ihre Katzen das Klicken beim Öffnen des Katzenfutter-Spenders ohne Probleme wahr und werden so auf die Fütterung aufmerksam gemacht. Außerdem verfügen Katzen über einen äußerst guten Geruchssinn.
Hallo,
ist bei Futterautomaten mit Chip bereits der Chip dabei?
Da es generell empfehlenswert seine Katzen vom Tierarzt chippen zu lassen, um sie so auch z.B. bei Tasso registrieren zu können, haben viele Katzen schon einen Chip der in den Futterautomat eingespeichert werden kann. So braucht die Katze kein Halsband, an dem der mitgelieferte Chip angehängt werden kann.
Hallo Gundula,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Futterautomat-Katze-Vergleich.
In der Regel wird ein Katzenfutter-Spender dieser Art bereits mit einem entsprechenden Chip ausgeliefert. Dabei handelt es sich meist um einen RFID-Chip, der mit Radiowellen arbeitet. Diese können über den Hersteller bezogen werden. Manche Tierärzte statten Katzen ebenfalls mit RFID-Mikrochips aus.
Ihr Vergleich.org-Team