Fusselrasierer Test 2025

Die besten Fusselentferner im Vergleich.

Eine Hand hält den Beautural ISJKL9889748 während der Rasur auf einem Pullover
Zuletzt aktualisiert: 05.11.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Beautural ISJKL9889748 steht auf einem Tisch
Testsieger
Beautural ISJKL9889748
Der Tefal JB1013 liegt auf einem Tisch
Design-Favorit
Tefal JB1013
Der Philips GC026/ 00 liegt auf einem Holztisch
Einsteiger-Tipp
Philips GC026/ 00
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Textilpflege
Redakteurin: Maria Lengemann
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Mit einem Fusselrasierer entfernen Sie schonend Fusseln, Knötchen und Flusen von Kleidung, Polstern oder Decken. Das Gerät ist besonders praktisch, wenn Stoffe abgetragen wirken oder sich lose Fasern verfilzen (Pilling).Durch das Rasieren wirkt die Kleidung wieder glatter und gepflegter. Preislich liegen die Geräte im günstigen Bereich – meist zwischen 10 und 40 Euro.

So wurde getestet

In unserem Fusselrasierer-Test prüfen wir, wie gründlich die Geräte Pullover aus Viskose, Polyester, Polyamid, Baumwolle und Wolle von Knötchen und Flusen befreien. Wir testen mit und ohne Abstandshalter und achten auf Ergonomie, Handhabung, Lautstärke und Reinigungsaufwand. Zusätzlich bewerten wir Klingengröße, Auffangbehälter, Zubehör und Verarbeitungsqualität.

Der Beautural ISJKL9889748 steht auf einem Tisch
Testsieger
Beautural ISJKL9889748

Der Fusselrasierer Beautural ISJKL9889748 überzeugt im Test durch seine gute Leistung auf verschiedenen Materialien. Er entfernt Fusseln gründlich, selbst bei dichter Wolle oder Mischgewebe. Die große Klinge verkürzt die Arbeitszeit, und der verstellbare Abstandshalter ermöglicht mehr Kontrolle. Ergonomie und Bedienung sind angenehm, und auch die Reinigung gelingt problemlos

Der Tefal JB1013 liegt auf einem Tisch
Design-Favorit
Tefal JB1013

Der Tefal JB1013 erzielt in unserem Test solide Ergebnisse bei dickem Stoff, arbeitet auf feineren Materialien jedoch etwas weniger effektiv. Sichtbare Fusseln entfernt er zuverlässig, bei fest anliegenden Knötchen stößt er allerdings an seine Grenzen. Die Ergonomie überzeugt, während der Auffangbehälter etwas klein ausfällt. Insgesamt sind die Ergebnisse ordentlich, wenn auch nicht durchgehend perfekt.

Der Philips GC026/ 00 liegt auf einem Holztisch
Einsteiger-Tipp
Philips GC026/ 00

Im Test zeigt der Philips GC026/00 eine etwas eingeschränkte Leistung. Lose Fusseln lassen sich entfernen, bei stärkerem Pilling bleibt jedoch sichtbares Material zurück. Die Handhabung ist einfach, der Abstandshalter erlaubt jedoch keine Feinanpassung. Die Reinigung gelingt mühelos, und die Verarbeitungsqualität des Fusselrasierers von Philips ist solide.

Vergleichstabelle Fusselrasierer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 15.11.2025

1 - 8 von 14: Beste Fusselrasierer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Fusselrasierer Vergleich
CAMRY CR 9606CAMRY CR 9606
Vergleichssieger
Nbtool FusselrasiererNbtool Fusselrasierer
SOLAC H101A4SOLAC H101A4
Preis-Leistungs-Sieger
Tefal JB1013Tefal JB1013
Beautural ISJKL9889748Beautural ISJKL9889748
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Neu
CAMRY CR 9606Amazon Logo
Nbtool FusselrasiererAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
SOLAC H101A4Amazon Logo
Tefal JB1013Amazon Logo
Beautural ISJKL9889748Amazon Logo
Modell*

CAMRY CR 9606

Nbtool Fusselrasierer

SOLAC H101A4

Tefal JB1013

Beautural ISJKL9889748

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
CAMRY CR 9606
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Nbtool Fusselrasierer
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
SOLAC H101A4
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal JB1013
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Beautural ISJKL9889748
11/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Sicherheitsabschaltung
Bei Abnehmen des Schutzgitters
keine Herstellerangabe
Fusselentfernung
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Schutz vor Beschädigung
Gegen Löcher in der Kleidung
Abstandhalter höhenverstellbar
Abstandhalter höhenverstellbar
Abstandhalter nicht verstellbar
Abstandhalter höhenverstellbar
Abstandhalter höhenverstellbar
großer Flusenbehälter
(H x B x T)
6,5 x 7,0 x 2,0 cm
13.8 x 6.9 x 7 cm
‎20.5 x 12.2 x 8.69 cm
15.3 x 7.9 x 6.9 cm
18.4 x 13.3 x 8.1 cm
Betriebsart
Netzkabel | 2 x C-Batterien
enthalten | nicht enthalten
Akku
USB-Ladekabel enthalten
Akku
USB-Ladekabel nicht enthalten
2 x AA-Batterie
enthalten
Netzkabel
enthalten
im Lieferumfang enthalten
  • Abstandhalter
  • Reinigungsbürste
  • Netzkabel (abnehmbar)
  • zwei Ersatzklinge
  • Reinigungsbürste
  • USB-Ladekabel
  • Bedienungsanleitung
  • Reinigungsbürste
  • Reinigungsbürste
  • 2 x AA-Batterien
  • Bedienungsanleitung
  • Netzkabel
  • Ersatzklinge
  • Reinigungsbürste
  • Schutztasche
  • Bedienungsanleitung
Vorteile
  • wahlweise mit Batterien oder Netzkabel verwendbar
  • solide Verarbeitung
  • mit Leistungsanzeige
  • zwei Ersatzklingen
  • mit zwei einstellbaren Höhenunterschieden
  • drei Schneidestufen
  • geeignet für alle Arten von Stoffen
  • zerlegbar für einfache Reinigung
  • mit vier einstellbaren Höhenunterschieden
  • große Klingenfläche für effektiven Abtrag
  • mit drei einstellbaren Höhenunterschieden
  • solide Verarbeitung
  • umfangreiches Zubehör
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
keine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Fusselrasierer Testberichte

Unser Testsieger: Der Beautural ISJKL9889748 entfernt selbst hartnäckige Fusseln

Der Beautural ISJKL9889748 steht auf einem Tisch
Testsieger
Beautural ISJKL9889748

Der Beautural-Fusselrasierer wird in einem schlichten weißen Karton geliefert. Das Gerät ist sorgfältig mit Styroporfolie verpackt, und das Zubehör ist einzeln eingeschweißt. Zum Lieferumfang gehören neben dem Gerät ein Netzkabel, ein Reinigungspinsel, ein Abstandshalter, eine Ersatzklinge, die Bedienungsanleitung sowie ein Schutzkasten für die Klingen.

Der Karton des Beautural ISJKL9889748 steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Beautural ISJKL9889748 von oben Der Lieferumfang des Beautural ISJKL9889748 liegt auf einem Tisch

Die Verarbeitung ist durchgehend solide. Der Fusselrasierer besteht aus mattem und glänzendem Kunststoff in zwei Blautönen mit silbernen Akzenten, was ihm ein modernes und hochwertiges Erscheinungsbild verleiht. Die Form erinnert an ein kleines Bügeleisen, wodurch das Gerät angenehm in der Hand liegt; zusätzlich sorgt der ergonomische Griff für Komfort bei längerer Nutzung.

Beautural ISJKL9889748 zeigt im Test eine starke Leistung durch sechs Klingen

Der Fusselrasierer kann wahlweise über das 2,98 Meter lange Netzkabel oder mit vier AA-Batterien betrieben werden, was maximale Flexibilität bietet. Der Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten lässt sich mit leichtem Widerstand bedienen.

Der leicht schwergängige Schalter verhindert ein unbeabsichtigtes Einschalten und erhöht die Sicherheit. Positiv hervorzuheben ist die klare Beschriftung: Einstellungen wie Abstand und Klingentausch lassen sich direkt am Gehäuse erkennen, was die Handhabung intuitiv macht.

Das Batteriefach des wurde Beautural ISJKL9889748 geöffnet Eine Hand befestigt einen Abstandshalter auf dem Beautural ISJKL9889748 Die Abdeckung der Messer des Beautural ISJKL9889748 wurde von einer Hand abgenommen Eine Hand aktiviert den Beautural ISJKL9889748 Eine Hand hält den Behälter des Beautural ISJKL9889748 fest

Der Fusselrasierer besitzt eine feste Schneideeinheit mit sechs Messern und einem Scherkopf von sieben Zentimetern Durchmesser. Der Abstandshalter kann in drei Stufen eingestellt werden, sodass sowohl empfindliche als auch festere Materialien gleichmäßig behandelt werden können.

Der Motor leistet 5 Watt und erreicht bis zu 9.000 Umdrehungen pro Minute. Zwei Geschwindigkeitsstufen erlauben eine Anpassung an die Stoffstruktur. Eine Sicherheitsabschaltung verhindert, dass der Motor läuft, solange der Scherkopf nicht korrekt eingesetzt ist.

Wir nutzen den Fusselrasierer im Netzbetrieb, da das lange Kabel ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Getestet wird an einem Pullover aus einem Gemisch aus Baumwolle und Merinowolle. Im ersten Durchlauf setzen wir den verstellbaren Abstandshalter ein, um die Wirkung auf unterschiedlich dichte Stoffe zu prüfen. Dabei entfernt der Beautural-Fusselrasierer zunächst größere, überstehende Fusseln problemlos.

Mit dem Beautural ISJKL9889748 werden Fussel von einem Pullover entfernt

Das gleichmäßige Rascheln der Messer zeigt, dass Material abgetragen wird, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Anschließend entfernen wir den Abstandshalter und testen das Gerät erneut an stärker beanspruchten Bereichen, etwa unter den Achseln eines Wollpullovers.

Hier zeigt sich, dass der Beautural-Fusselrasierer auch fest anliegende Knötchen zuverlässig beseitigt. Die sechs Klingen arbeiten sehr gleichmäßig und die große Scherfläche deckt eine breite Zone ab. Das beschleunigt das Arbeiten allgemein. Durch das geringe Gewicht bleibt die Handführung ruhig. Durch die ergonomische Form können wir auch über längere Zeit präzise arbeiten.

Während unseres Fusselrasierer-Tests bleibt der Motor stabil, auch bei dichterem Stoff. Das Betriebsgeräusch klingt leicht klapprig, erweist sich jedoch als unbedenklich. Es gehen keine Vibrationen auf das Gehäuse über.

Mit dem Beautural ISJKL9889748 wird ein Pullover rasiert

Nach wenigen Zügen mit dem Beautural-Fusselrasierer wirkt der Stoff glatter, gleichmäßiger und frei von Fusseln.

Anschließend testen wir den Fusselrasierer an einem hellgrauen Pullover aus einem Gemisch aus Viskose, Polyester und Polyamid. Besonders im stark beanspruchten Sitzbereich entfernt der Beautural-Fusselrasierer die aufgeraute Oberfläche sichtbar.

Der transparente Auffangbehälter mit rund 180 Milliliter Volumen füllt sich gleichmäßig mit feinem Material. Das zeigt, dass die Klingen auch feine Pilling-Rückstände aufnehmen. Nach mehreren Durchgängen lässt sich der Behälter einfach ausleeren und mit dem beiliegenden Reinigungspinsel säubern. Die längeren und härteren Borsten der Bürste entfernen selbst feinste Rückstände an der Schneideeinheit zuverlässig. Insgesamt gelingt die Reinigung schnell und werkzeugfrei.

Fussel werden mit einer Reinigungsbürste aus dem Beautural ISJKL9889748 entfernt

Wissenswert: Um die Fusseln zu entfernen, können Sie das Kleidungsstück auf einen Tisch oder auf ein Bügelbrett legen. Unseren Bügelbrett-Test finden Sie hier.

Beautural ISJKL9889748: verlässlich bei jeder Stoffart

In unserem Fusselrasierer-Test überzeugt uns der Beautural ISJKL9889748 auf ganzer Ebene. Er ist gut verarbeitet und bietet eine stabile Leistung. Die sechs Klingen und der verstellbare Abstandshalter sorgen für saubere Ergebnisse auf unterschiedlichen Stoffarten. Das große Fusselfach und die einfache Reinigung machen die Nutzung zudem auch sehr alltagstauglich. Die Ergonomie und der generelle Bedienkomfort sind auf einem hohen Niveau. Das Arbeiten ist für uns daher sehr gleichmäßig und angenehm.

Besonders praktisch ist das Gerät für Haushalte mit viel Wollkleidung oder gemischten Textilien, die häufig Pilling zeigen. Auch bei Polstern oder empfindlicheren Stoffen lässt sich die Entfernung von Flusen gezielt anpassen. Da Sie den Beautural-Fusselrasierer mit Netzteil oder wahlweise mit Batterien verwenden können, eignet er sich sowohl für den regelmäßigen Einsatz zu Hause als auch für unterwegs.

Beautural ISJKL9889748
Testsieger
Beautural ISJKL9889748
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Tefal JB1013 punktet im Test mit einer soliden Verarbeitung

Der Tefal JB1013 liegt auf einem Tisch
Design-Favorit
Tefal JB1013

Der Tefal-Fusselrasierer wird in einem kompakten weißen Hochkantkarton geliefert. Im Inneren ist jedes Teil separat in Kunststoff verpackt, einschließlich der Anleitung. Zum Lieferumfang gehören das Gerät, zwei AA-Batterien und ein kleiner Reinigungspinsel. Durch seine blau-weiße Farbgestaltung wirkt das Gerät modern und ansprechend, ohne übertrieben verspielt zu sein.

Der Karton des Tefal JB1013 steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Tefal JB1013 von oben Der Lieferumfang des Tefal JB1013 liegt auf einem Tisch

Die Verarbeitung wirkt solide. Das Gehäuse knarzt nicht, die Übergänge sitzen sauber, und alle Elemente fügen sich passgenau zusammen. Der Schiebeschalter reagiert präzise, benötigt jedoch etwas Druck, wodurch ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindert wird. Das Batteriefach lässt sich leicht öffnen und schließt sicher.

Tefal JB1013 zeigt sich im Test als ergonomischer und sicherer Fusselrasierer

Der Tefal-Fusselrasierer arbeitet mit einem 3-Volt-Motor und vier Klingen auf einer 52-Millimeter-Scherfläche. Der Abstandshalter kann in vier Stufen verstellt werden, was sich für Textilien unterschiedlicher Dicke als vorteilhaft erweist. Er rastet nur sicher ein, wenn der obere Haken korrekt sitzt. Das ist ein klarer Sicherheitsvorteil.

Für unseren Fusselrasierer-Test verwenden wir Pullover aus verschiedenen Materialien, darunter Baumwolle, Wolle sowie ein Viskose-, Polyester- und Polyamid-Gemisch. Zunächst testen wir das Gerät mit montiertem Aufsatz, um die Wirkung des Tefal-Fusselrasierers auf stärker flusende Bereiche zu prüfen.

Eine Hand hält den Tefal JB1013 während der Anwendung fest

Besonders unter den Achseln, wo Knötchen dichter auftreten, zeigt das Gerät eine solide Leistung. Die sichtbaren Fusseln werden nach wenigen Bewegungen entfernt, während die Stoffstruktur erhalten bleibt. Auf niedriger Stufe sorgt der Abstandshalter dafür, dass die Klinge nah genug an den Stoff gelangt, ohne ihn zu beschädigen. Dadurch bleibt das Gewebe geschont, und es entstehen keine Fäden.

Anschließend entfernen wir den Aufsatz. So können wir testen, ob sich dadurch feinere Pilling-Rückstände beseitigen lassen. Dabei zeigt sich, dass der Tefal-Fusselrasierer ohne Abstandshalter keinen deutlichen Unterschied erzielt. Gerade auf leicht aufgerauten Flächen bleibt ein Teil der Fusselstruktur bestehen.

Links und rechts liegen jeweils Fusselrasierer von Philips und Tefal auf einem grauen Pullover.

Im direkten Vergleich mit einem anderen Testgerät zeigt sich, dass der Tefal-Fusselrasierer (rechts) eine weniger glatte Struktur schafft als ein stärkeres Modell (Beautural, links).

Besonders auf empfindlicheren Stoffen ist das nicht zwingend ein Nachteil, da die Klinge hier ohnehin sehr dicht am Gewebe arbeitet. Der Abstandshalter erfüllt somit eine wichtige Schutzfunktion, während er zugleich die Intensität der Reinigung beeinflusst.

An einem zweiten Teststück (Viskose, Polyester, Polyamid) wiederholen wir die Prüfung. Hier zeigt sich, dass der Tefal-Fusselrasierer auf stärker beanspruchten Bereichen wie der Rückseite glättet. Er kann aber nicht alle feinen Fusseln vollständig entfernen. Während grobe Knötchen verschwinden, bleiben feinere Rückstände sichtbar. Damit liegt das Ergebnis im Fusselrasierer-Test zwischen einer oberflächlichen Glättung und einer nur teilweisen Tiefenreinigung.

Mit dem Tefal JB1013 wird ein Pullover rasiert

Der ergonomische Griff liegt während unseres Tests angenehm in der Hand und ermöglicht ein kontrolliertes Führen über die Stoffe. Das ist besonders bei langen Arbeitsphasen hilfreich.

Der schwarze, halbtransparente Auffangbehälter misst 15 × 7,9 × 6,9 Zentimeter und erlaubt eine gute Sicht auf den Füllstand. Zwar wirkt der Behälter im Verhältnis zum Gehäuse etwas klein, lässt sich jedoch leicht entnehmen. Beim Herausziehen ist lediglich ein fester Griff erforderlich, bevor er sich löst.

Die Reinigung nach dem Test gestaltet sich etwas umständlich. Der kleine Auffangbehälter muss häufig entleert werden, und die mitgelieferte Bürste ist kompakt, sodass sie nur eingeschränkt in enge Zwischenräume gelangt. Rückstände im Klingenbereich erfordern daher Geduld.

Eine Hand hat den vollen Behälter des Tefal JB1013 nach der Verwendung entfernt Mit einer Bürste wird der Tefal JB1013 nach der Benutzung gereinigt Mit einer kleinen Bürste werden Fussel vom Tefal JB1013 entfernt

Zudem bleiben feine Fusseln teilweise im Scherkopf hängen, weil die Abdeckung sie nicht vollständig abhält. Das erhöht das Risiko, versehentlich an die Klingen zu geraten, wenn man sie reinigen möchte.

Tefal JB1013: ideal für die schnelle und einfache Handhabung

Der Fusselrasierer Tefal JB1013 überzeugt durch solide Leistung und durchdachte Bedienung. Auch die Ergonomie punktet. Die vierstufig verstellbare Abstandshalterung ermöglicht eine präzise Anpassung an unterschiedliche Stoffarten. Besonders bei gröberen Materialien entfernt das Gerät Fusseln zuverlässig, während feinere Rückstände teilweise bestehen bleiben. Das geringe Gewicht und die einfache Handhabung sorgen für eine gleichmäßige Nutzung, selbst über längere Zeit.

Seine Stärken zeigt der Tefal vor allem im regelmäßigen Einsatz bei Alltagskleidung aus Baumwolle oder Mischgewebe. Durch den Batteriebetrieb ist das Gerät unabhängig von einer Steckdose nutzbar und daher auch für Reisen oder den schnellen Einsatz zwischendurch praktisch. Der Fusselrasierer ist vor allem unkompliziert und sehr handlich.

Tefal JB1013
Design-Favorit
Tefal JB1013
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Philips GC026/00 im Test: kompakter Fusselrasierer mit einfacher Bedienung

Der Philips GC026/ 00 liegt auf einem Holztisch
Einsteiger-Tipp
Philips GC026/ 00

Der Philips-Fusselrasierer wird in einem kleinen Karton aus vollständig recyceltem Papier geliefert. Innen ist das Gerät sicher in Folie verpackt, ebenso die Anleitung und das Zubehör. Zum Lieferumfang gehören zwei AA-Batterien, ein Reinigungspinsel und ein vormontierter Abstandshalter.

Der Karton des Philips GC026/ 00 steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Philips GC026/ 00 von oben Der Lieferumfang des Philips GC026/ 00 liegt auf einem Tisch

Der erste Eindruck des Fusselrasierers ist funktional, jedoch eher einfach verarbeitet. Das Gehäuse besteht aus unterschiedlichen Kunststoffarten (teils matt, teils glänzend). Bronzefarbene Ringe lockern das Design optisch auf. Insgesamt ist die Qualität zweckmäßig, wobei alle Teile stabil wirken und keine Spalten oder Knarzgeräusche entstehen.

Der Philips GC026/00 lässt sich im Test intuitiv bedienen

Der Philips-Fusselrasierer erreicht bis zu 8.800 Umdrehungen pro Minute, verfügt jedoch über keine Sicherheitsabschaltung. Der Abstandshalter ist nicht verstellbar und bietet nur zwei feste Positionen: mit oder ohne Haube. Diese einfache Lösung reduziert die Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Stoffarten.

Eine Hand hat den Abstandshalter des Philips GC026/ 00 entfernt

In der Handhabung wirkt das Gerät leicht und kompakt. Es liegt stabil in der Hand, auch wenn das Gehäuse recht klein ist. Allerdings können die Finger beim Halten leicht den Einschaltknopf berühren, was ein unbeabsichtigtes Einschalten ermöglicht. Die Bedienung ist intuitiv: Ein einfacher Schiebeschalter steuert die Nutzung, weitere Einstellungen sind nicht vorhanden. Der Scherkopf ist vergleichsweise groß und verfügt über drei unterschiedliche Lochgrößen, um Fusseln und Knötchen verschiedener Größe aufzunehmen.

Die Abdeckung des Philips GC026/ 00 wurde geöffnet

Für unseren Fusselrasierer-Test verwenden wir zunächst einen Pullover aus Baumwolle mit montiertem Abstandshalter. Der Philips-Fusselrasierer entfernt einzelne überstehende Fusseln zuverlässig, erreicht tieferliegende Knötchen jedoch nicht vollständig. Im Fusselbehälter sammeln sich nur wenige Rückstände, was zeigt, dass der Eingriff in die Stoffstruktur sehr oberflächlich bleibt.

Bei dichteren Bereichen, etwa unter den Achseln, verändert sich das Ergebnis kaum. Entfernen wir den Abstandshalter und wiederholen den Vorgang an denselben Stellen, zeigt sich ein leicht besseres Ergebnis, während stärker haftende Fusseln weiterhin bestehen bleiben.

Fussel werden mit dem Philips GC026/ 00 von einem Pullover entfernt Fussel befinden sich vor der Rasur mit dem Philips GC026/ 00 auf einem Pullover Der Pullover nach der Rasur mit dem Beautural ISJKL9889748

Der Motor läuft bei unserem Fusselrasierer-Test gleichmäßig, erzeugt aber keine hohe Sog- oder Schneidkraft. Im Vergleich zu größeren Geräten wirkt die Schneidleistung insgesamt moderat. Auf einem weiteren Teststück mit Viskose, Polyester Polyamid bestätigt sich dieser Eindruck. Zwar entfernt der Philips sichtbare Fussel, doch feinere Rückstände und Pilling-Strukturen bleiben erhalten. Besonders an Nähten oder stärker beanspruchten Flächen bleibt die Oberfläche unruhig.

Mit dem Philips GC026/ 00 wird ein Pullover rasiert

Der Philipps-GC026/00-Fusselbehälter misst 6,5 × 4,5 × 2 Zentimeter und ist halbtransparent, sodass der Füllstand jederzeit sichtbar ist. Der Behälter lässt sich mit einem Handgriff abnehmen und wieder einsetzen. Die Klinge bleibt dabei gut geschützt, da sie nur durch vollständiges Aufschrauben zugänglich ist. Dies ist ein Sicherheitsvorteil, der jedoch eine gründlichere Reinigung erschwert.

Der Behälter lässt sich leicht ausschütteln und Rückstände bleiben kaum zurück. Mit dem kleinen Reinigungspinsel entfernen wir die wenigen Fusselreste an der Schneideeinheit. Durch den guten Schutz der Klinge gelangen dort nur minimale Mengen hinein. Die Reinigung gelingt schnell, ohne Werkzeugeinsatz.

Eine Hand entfernt den Behälter des Philips GC026/ 00

Philips GC026/00: kompakte Lösung für seltenen Einsatz und kleine Flächen

In unserem Philipps-Fusselrasierer-Test zeigt das Gerät eine einfache, jedoch funktionale Leistung. Das Gerät arbeitet leise, liegt leicht in der Hand und erzielt bei dichterem Stoff nur begrenzte Ergebnisse. Gröbere Fusseln werden zuverlässig entfernt, während feine Knötchen häufig bestehen bleiben. Die feste Höheneinstellung ohne Verstellmöglichkeit reduziert die Flexibilität, sorgt jedoch dafür, dass empfindliche Stoffe geschont werden.

Seine Stärke liegt in der unkomplizierten Handhabung. Für den schnellen Einsatz an leichter Kleidung oder zwischendurch ist das Modell gut geeignet. Besonders praktisch ist es für Anwender, die ein kompaktes Gerät bevorzugen und auf einfache Bedienung ohne zusätzliche Einstellungen Wert legen. Bei häufiger Nutzung oder dickeren Stoffen stößt der Philips GC026/00 jedoch an seine Grenzen.

Philips GC026/ 00
Einsteiger-Tipp
Philips GC026/ 00
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Fusselrasierer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Fusselrasierer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Fusselrasierer entfernt Knötchen, Haare und Flusen mechanisch, nicht chemisch. Es werden lediglich lose Fasern abgetragen.
  • Manuelle Fusselrasierer sind nachhaltig, erfordern jedoch mehr Kraft und Zeit als elektrische Fusselrasierer.
  • Sanfte Modelle mit feiner Gitterstruktur und Abstandshalter schützen empfindliche Stoffe wie Merinowolle oder Kaschmir zuverlässig.
Fusselrasierer im Test: Aufsatz eines Fusselrasierers im Fokus.

Der Aufsatz des Philips-Fusselrasierers lässt sich sehr leicht herausdrehen.

Ein Fusselrasierer hilft, Kleidung (z. B. Pullover), Decken, Teppiche und Polstermöbel (z. B. Couchs) wieder wie neu aussehen zu lassen. Mit rotierenden Klingen oder einer mechanischen Oberfläche entfernen Sie kleine Knötchen, Fusseln und Haare, die sich im Alltag auf Stoffen festsetzen. Dadurch wirkt die Kleidung wieder glatter, frischer und hochwertiger.

In dieser Kaufberatung erfahren Sie, welche Gerätearten es gibt und worauf Sie beim Kauf eines Fusselrasierers achten sollten. Dabei geht es um Kriterien wie Leistung, Klingenqualität, Abstandshalter und sinnvolles Zubehör. Außerdem erhalten Sie im FAQ-Teil praktische Antworten zu häufigen Fragen.

1. Welche Bauarten von Fusselrasierern gibt es?

Fusselrasierer gibt es in unterschiedlichen Varianten, die sich in ihrer Handhabung, Energieversorgung und dem Anwendungsbereich unterscheiden.

1.1. Manuelle Fusselrasierer

Manuelle Fusselentferner funktionieren ganz ohne Strom, sodass es sich dadurch um sehr nachhaltige Geräte handelt. Sie bestehen meist aus einer Bürste, einer Kleberolle oder einem Textilkamm. Diese Varianten eignen sich vor allem für empfindliche Materialien und kleine Flächen. Auch wenn Sie das Gerät nur selten verwenden, sind manuelle Fusselrasierer ohne Akku oder Stromkabel meist ausreichend.

Der Vorteil liegt in der einfachen Handhabung und der Unabhängigkeit von Batterien oder Steckdosen. Allerdings erfordert das Entfernen der Fusseln mehr Zeit und gleichmäßigen Druck, um die Stoffe nicht zu beschädigen. Gerade bei großen Flächen sind Fusselrasierer mit elektrischem Betrieb deutlich effizienter.

1.2. Elektrische Fusselrasierer

Unsere Tabelle zeigt Ihnen die Unterschiede und hilft dabei, das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden:

Geräteart Eigenschaften
Akku-Fusselrasierer
  • kabellos und flexibel einsetzbar (als aufladbarer Fusselrasierer mit USB-Aufladung oder mit Batterien verfügbar)
  • ideal für Reisen oder für ein schnelles Nachrasieren zwischendurch
  • begrenzte Laufzeit, muss regelmäßig geladen werden
  • meist etwas leichter und kompakter gebaut
Fusselrasierer mit Kabel
  • konstante Leistung ohne Ladepausen
  • Fusselrasierer für große Flächen, größere Textilmengen oder Möbel
  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch das Kabel
  • etwas schwerer und weniger mobil

Welches Modell für Sie ein guter Fusselrasierer wäre, hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab. Möchten Sie mit dem Fusselrasierer eine Matratze entfusseln und haben Sie eine Steckdose in der Nähe, dann sind Fusselrasierer mit Kabel besser geeignet. Ein aufladbarer, flexibler Fusselrasierer eignet sich dagegen ideal für Reisen oder den mobilen Einsatz, etwa im Hotel.

Netzteil, Batterien und Fusselrasierer von Solac auf einem Bügelbrett.

Die meisten Fusselrasierer im Vergleich werden entweder mit Batterien, Netzkabel oder einem Akku und passendem USB-Ladekabel betrieben. Der Solac-Fusselrasierer läuft wahlweise im Netzbetrieb oder mit Batterien.

2. Welche Ausstattung ist wichtig, wenn Sie einen Fusselrasierer kaufen?

Ein Fusselrasierer soll zuverlässig Fusseln entfernen, Stoffe schonen und sich einfach bedienen lassen. Damit das gelingt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ausstattung, Handhabung und Verarbeitung.

2.1. Leistung

Ein kräftiger Motor entscheidet darüber, wie gründlich und konstant ein Fusselrasierer arbeitet. Die Leistung wird bei elektrischen Modellen in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben.

Geräte mit starker Motorleistung erreichen meist zwischen 8.000 und 9.000 U/min. Sie entfernen Fusseln auch von dicken Stoffen wie Wolle, Polstern oder Sweatshirts gleichmäßig und ohne zu stocken.

Abstandshalter eines Severin-Fusselrasierers, der auf einer Fläche liegt

Viele Fusselrasierer (z. B. das Modell von Severin) verfügen über einen Abstandhalter.

Ein schwacher Motor arbeitet dagegen mit unter 6.000 U/min. Bei solchen Geräten fehlt es häufig an Drehmoment, sodass sich Fusseln nur oberflächlich ablösen. Der Rasierer muss öfter über dieselbe Stelle geführt werden, was die Stoffe stärker belastet und das Risiko für Fadenzieher erhöht.

Besonders bei dichter Wolle oder stark verfilzten Textilien neigen schwächere Modelle dazu. Sie bleiben dann stehen oder schneiden die Fusseln nur noch ungleichmäßig. Beides ist nicht der gewünschte Effekt.

Ein deutlicher Hinweis auf die Motorqualität ist das Laufgeräusch. Ein kräftiger Motor läuft gleichmäßig und leise, während ein schwächerer bei Druck lauter wird oder hörbar an Drehzahl verliert.

2.2. Klingen

Die Klingen sind das Herzstück des Fusselrasierers. Sie sollten aus robustem Edelstahl oder gehärtetem Metall bestehen, damit sie auch nach vielen Einsätzen noch scharf bleiben. Scharfe Klingen schneiden generell Fusseln präzise ab, ohne Fäden herauszuziehen oder die Stoffe zu beschädigen. Modelle mit austauschbaren Klingen verlängern die Lebensdauer zudem erheblich und sparen langfristig Geld.

Ebenso wichtig ist der Scherkopfdurchmesser. Kleine Köpfe (meist 3-4 Zentimeter) eignen sich besser für feine Textilien oder Ärmelbereiche. Größere Flächen mit breiten Köpfen (5-7 Zentimeter) können Stoffe schneller bearbeiten. Wer den Rasierer für Polstermöbel oder Decken nutzt, profitiert daher auch direkt von einer breiten Scherfläche, die mehr Material in einem Zug abträgt.

Fusselrasierer im Test: auseinander gebauter Fusselrasierer mit Klinge liegend auf einer Holzfälche.

Auf diesem Bild sind die drei Klingen des Philips-Fusselrasierers zu erkennen, die beim Gebrauch unter der Abdeckung rotieren, um Knötchen zu entfernen.

Ein präzise gefertigter Scherkopf sorgt zudem dafür, dass die Fusseln sauber eingezogen werden, anstatt sich am Gitter zu verhaken. Dadurch ist das Ergebnis gleichmäßiger und das Risiko, den Stoff zu beschädigen, sinkt deutlich.

Übrigens: Wenn das Gerät über einen großen Scherkopf verfügt, sodass Sie mehr Fläche bearbeiten können, dann ist in der Regel auch der Fusselrasierer recht groß. Diese beiden Punkte gehen einher. Ein großes Modell bedeutet aber oft auch mehr Komfort bei der Bedienung.

2.3. Abstandshalter

Ein verstellbarer Abstandshalter schützt empfindliche Stoffe vor einem zu tiefen Schnitt. Er legt fest, wie nah die Klingen an das Gewebe herankommen. Gerade, wenn Sie den Fusselrasierer für Kaschmir, Wolle oder synthetisches Mischgewebe verwenden, verhindert dieser Mechanismus, dass Fäden angeritzt oder ausgerissen werden.

Hochwertige Modelle bieten meist mehrere Stufen oder flexible Aufsätze, die sich je nach Stoffdicke anpassen lassen. So bleibt die Kleidung glatt, während nur die störenden Fusseln entfernt werden. Geräte ohne Abstandshalter erfordern dagegen mehr Erfahrung, da zu starker Druck den Stoff beschädigen kann.

Praktisch sind transparente Aufsätze, bei denen Sie die Arbeitsfläche gut sehen können. So erkennen Sie sofort, ob zu viel Material abgetragen oder ungleichmäßig gearbeitet wird.

2.4. Auffangbehälter und Reinigung

Verstopfte Fusselkammern führen dazu, dass das Gerät an Leistung verliert oder Fusseln ungleichmäßig entfernt werden. Modelle mit einem abnehmbaren, transparenten Behälter lassen sich schnell leeren und erleichtern die Kontrolle während des Gebrauchs.

Drei Fusselrasierer liegen nebeneinander auf einem Tisch

Der Fusselbehälter ist bei den meisten Modellen entnehmbar, was die Reinigung erleichtert.

Ein fester Sitz des Behälters ist wichtig, damit sich keine Fusseln im Gehäuseinneren verteilen. Manche Geräte verfügen zudem über ein Klicksystem, das sich mit einer Hand bedienen lässt.

Zur Reinigung gehören auch der Scherkopf und das Gitter. Ein kleiner Pinsel im Lieferumfang hilft, um die Rückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Pinsel möglichst groß ist, sodass Sie ihn gut greifen können.

2.5. Ergonomie und Handhabung

Ein guter Fusselrasierer sollte angenehm in der Hand liegen und sich auch bei längerer Nutzung sicher führen lassen. Ein ergonomischer Griff mit gummierter Oberfläche verhindert das Abrutschen und sorgt für Kontrolle beim Gleiten über empfindliche Stoffe. Geräte mit einer eher unhandlichen Form führen dagegen schnell zu ungleichmäßigen Ergebnissen. Die Arbeit mit diesen Geräten ist auch insgesamt anstrengender.

Ein ausgewogenes Gewicht ist für den besten Fusselrasierer auch wichtig, um den Druck gleichmäßig zu halten. Zu schwere Modelle (über 250 g beispielsweise) belasten die Handgelenke. Zu leicht (unter 150 g) sollte das Gerät aber auch nicht sein, weil Sie dann weniger präzise arbeiten können. Eine leicht abgewinkelte Bauweise erleichtert das Rasieren an schwierigen Stellen wie Kragen oder Ärmeln.

Fusselrasierer-Test: Fusselrasierer mit Fusseln in Auffangbehälter wird in der Hand gehalten.

Dieser Philips-Fusselrasierer hat eine Abdeckung mit drei verschieden großen Löchern in der Abdeckung.

3. Fragen und Antworten rund um den Fusselschneider-Vergleich

3.1. Haben alle Fusselrasierer eine Sicherheitsabschaltung?

Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass kein Hersteller auf Sicherheitsfunktionen verzichtet. Dennoch verfügen nicht alle Fusselrasierer auch über eine automatische Abschaltung. Diese verhindert, dass sich die Rasierklingen drehen, wenn das Schutzgitter nicht korrekt eingesetzt ist. Das ist vor allem beim Reinigen wichtig, sodass diese Funktion ein eindeutiges Qualitätszeichen für einen guten Fusselrasierer ist.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Marken bieten Fusselrasierer an?

Um den besten Fusselrasierer zu finden, sollten Sie vor allem auf die genannten Kaufkriterien achten. Sie finden unter anderem bei diesen und weiteren Marken passende Modelle, die den Qualitätsansprüchen entsprechen:

  • Beautural
  • Beldray
  • Philips
  • Severin
  • Silvercrest
  • Singer
  • Steamery
  • Tefal
» Mehr Informationen

3.3. Wollkamm oder Fusselrasierer – was entfernt Fusseln besser?

Ein Fusselrasierer – auch Wollrasierer oder Fusselschneider genannt – eignet sich zum Entfernen von Pilling oder verfilzten Fasern. Ein Wollkamm ist ideal zum Entfernen loser Fäden und Haare. Alternativ zum Fusselrasierer können Sie auch einen Fusselroller, Einwegrasierer, Fusselkamm, eine Fusselbürste oder breites Klebeband verwenden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Der Fusselrasierer bleibt in der Regel die sicherere und effektivere Wahl.

Fusselrasierer-Test: ein Fusselrasierer mit Fusseln im Behälter liegend auf einer Holzfläche.

Der Philips-Fusselrasierer verfügt über einen integrierten Behälter. In diesem sammeln sich die rasierten Fussel.

» Mehr Informationen

3.4. Wie lange hält der Akku eines Fusselrasierers?

Wenn Sie sich für einen tragbaren Fusselrasierer mit Akku- oder Batteriebetrieb entscheiden, empfiehlt sich ein Modell mit einer Laufzeit von mindestens 30 Minuten. Hier sind der Eta-Fusselrasierer sowie der Fusselrasierer von Mybeo zu nennen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fusselrasierer

In diesem YouTube-Video können Sie das ausführliche Review des Philips GC026/00 Fabric Shavers einsehen. Erfahren Sie, wie dieser handliche Lint Remover und Debuzzer Ihnen hilft, Fusseln, Flusen und Pillings von Ihren Kleidungsstücken zu entfernen.

In diesem YouTube-Video werden die besten Fusselrasierer des Jahres 2023 verglichen und getestet. Erfahren Sie, welcher Fusselrasierer die besten Ergebnisse liefert und welche Funktionen besonders überzeugen.

In diesem Video werden der Fusselentferner von Philips getestet und persönliche Erfahrungen geteilt. Ihnen wird vermittelt, inwiefern der Fusselrasierer bei der Entfernung von Stoffknoten und Fusselflächen effektiv ist.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fusselrasierer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Fusselrasierer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fusselrasierer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Fusselrasierer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Schutz vor Beschädigung
Gegen Löcher in der Kleidung
großer Flusenbehälter
(H x B x T)
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
CAMRY CR 9606
ca. 18 €
Abstandhalter höhenverstellbar
6,5 x 7,0 x 2,0 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Nbtool Fusselrasierer
ca. 24 €
Abstandhalter höhenverstellbar
13.8 x 6.9 x 7 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
SOLAC H101A4
ca. 24 €
Abstandhalter nicht verstellbar
‎20.5 x 12.2 x 8.69 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Tefal JB1013
ca. 18 €
Abstandhalter höhenverstellbar
15.3 x 7.9 x 6.9 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Beautural ISJKL9889748
ca. 25 €
Abstandhalter höhenverstellbar
18.4 x 13.3 x 8.1 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Textilpflege