Vorteile
- vielseitig einsetzbar
- niedriger Verbrauch
Nachteile
- leicht abblätternd
Flüssigkunststoff Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Enke Enkopur Flüssigkunststoff | Diffutec Flüssigkunststoff-System | Bekateq BK-400EP | Büchner Rampozet Flüssigkunststoff | Frankosil 1K Plus Flüssigkunststoff | Jaeger Kronalux Flüssigkunststoff 780 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Enke Enkopur Flüssigkunststoff 09/2025 | Diffutec Flüssigkunststoff-System 10/2025 | Bekateq BK-400EP 09/2025 | Büchner Rampozet Flüssigkunststoff 09/2025 | Frankosil 1K Plus Flüssigkunststoff 09/2025 | Jaeger Kronalux Flüssigkunststoff 780 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Menge Preis pro kg | 1 x 4 kg
25,63 € pro kg | 1 x 6 kg
24,82 € pro kg | 1 x 1,5 kg
28,60 € pro kg | 1 x 0,75 kg
21,32 € pro kg | 1 x 6 kg
21,25 € pro kg | 1 x 2,5 kg
27,98 € pro kg | ||
Farbe | Silbergrau | Schiefergrau | farblos | farblos | Silbergrau | Silbergrau | ||
Verwendung | Außen- und Innenbereich | Außen- und Innenbereich | Außen- und Innenbereich | Außen- und Innenbereich | Außen- und Innenbereich | Außen- und Innenbereich | ||
|
|
|
|
|
| |||
Weitere Farben |
|
|
|
|
|
| ||
3 kg/m² | 3,1 kg/m² | 0,25 - 0,3 kg/m² | 0,1 kg/m² | 3 - 5 kg/m² | 0,1 kg/m² | |||
Belastbar nach lt. Herstellerangaben | keine Herstellerangabe
| 4 - 6 Stunden | 10 - 12 Stunden | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| 7 - 10 Tage | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Flüssigkunststoff ist optimal, um einen Untergrund vor Feuchtigkeit oder Nässe zu schützen. Aus diesem Grund wird der Flüssigkunststoff beispielsweise zur Dachabdichtung benutzt. Dafür wird der flüssige Kunststoff wie eine gewöhnliche Wandfarbe aufgetragen. Anschließend wird er aufgrund des Kontaktes mit Luft zu einer festen Schicht. Der Flüssigkunststoff dient zur Abdichtung von Böden, Terrassen und Mauerwerken. In unserem Flüssigkunststoff-Vergleich finden Sie verschiedene Hersteller, welche unterschiedliche Anwendungsgebiete angeben. Beispielsweise finden Sie unter anderem die Flüssigkunststoffe von Frankosil, Jansen oder den Enkopur-Flüssigkunststoff von Enke.
Der flüssige Kunststoff ist laut gängigen Flüssigkunststoff-Tests im Internet vielseitig verwendbar. So kann Flüssigkunststoff für Ihr Dach oder Ihren Balkon optimal verwendet werden. Er ist einfach aufzutragen und kann leicht auf dem Untergrund verteilt werden.
Die besten Flüssigkunststoffe sind bereits nach wenigen Stunden ausreichend getrocknet und begehbar. Diverse Online-Flüssigkunststoff-Tests berichten darüber, dass Flüssigkunststoff für die Abdichtung im Außenbereich besonders geeignet ist, da er besonders beständig gegen Kälte und Hitze ist. Durch eine gute Vorbehandlung ist eine bessere Haftung und Abdichtung des Flüssigkunststoffs möglich.
Hinweis: Bei einer Vorbehandlung sollten Sie überprüfen, ob Ihr Untergrund fest, trocken und ausreichend gesäubert ist. Besonders Fettrückstände sollten vermieden werden.
Wenn Sie Flüssigkunststoff kaufen, können Sie diesen in vielen verschiedenen Bereichen Ihres Hauses nutzen. So können Sie den Kunststoff im Garten, beispielsweise auf Ihren Holzmöbeln, nutzen, um diesen vor Wetterschäden zu schützen. Auch Keller oder Lagerräume können mithilfe des flüssigen Kunststoffs vor allem vor Feuchtigkeit geschützt werden. Generell ist der Flüssigkunststoff für viele verschiedene Untergründe geeignet, beispielsweise Beton, Eisen und Stahl. Damit ist der Flüssigkunststoff vielseitig anwendbar, ob im Garten, im Haus oder auf der Baustelle.
Hier geht es zu unserem Flüssigfolie-Vergleich.
In diesem schnellen und informativen YouTube-Clip aus dem Jahr 2020 wird gezeigt, wie man Spachtelmasse mit einem Airless Gerät spritzt. Erfahren Sie, wie Sie diese effiziente Technik anwenden, um nahtlose Oberflächen bei Ihren Projekten zu erzielen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Flüssigkunststoffs und lernen Sie, wie Sie diese vielseitige Materialoption in Ihren eigenen DIY-Projekten verwenden können.
In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie man mit flüssigem Kunststoff kreative Kunstwerke erschaffen kann. Der Künstler zeigt verschiedene Techniken, wie man den Kunststoff gießen, formen und einfärben kann, um atemberaubende Effekte zu erzielen. Das Video bietet sowohl Inspiration als auch praktische Anleitungen für jeden, der sich für die faszinierende Welt der Flüssigkunststoffe interessiert.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Flüssigkunststoff-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Flüssigkunststoff-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker.
Position | Modell | Preis | Verwendung | Anwendungsbereich lt. Herstellerangaben | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Enke Enkopur Flüssigkunststoff | ca. 102 € | Außen- und Innenbereich |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Diffutec Flüssigkunststoff-System | ca. 148 € | Außen- und Innenbereich |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bekateq BK-400EP | ca. 42 € | Außen- und Innenbereich |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Büchner Rampozet Flüssigkunststoff | ca. 15 € | Außen- und Innenbereich |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Frankosil 1K Plus Flüssigkunststoff | ca. 127 € | Außen- und Innenbereich |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag
Wir haben unser Flachdach (ca. 32 qm) mit verschweisster Dachpappe, also Bitumenbahnen abgedichtet. Nun möchten wir das Dach begehbar machen. Ist Flüssigkunststoff eine Lösung? Haftet er auf Bitumen?
Vielen Dank und Grüsse
Hallo Franziska,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Flüssigkunststoff-Vergleich.
Grundsätzlich kann Flüssigkunststoff auf Bitumen aufgetragen werden.
Dabei müssen Sie mit einem Verbrauch von 1,4-2 kg Flüssigkunststoff pro Quadratmeter rechnen. Je nachdem, ob es sich um eine einfache Beschichtung oder eine umfangreiche Abdichtung handelt, kann die Menge variieren.
Wir empfehlen, vor dem Kauf trotzdem auf die Herstellerangaben hinsichtlich geeigneter Untergründe, Mengenangaben und Anwendungshinweise zu achten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen viel Erfolg mit der Bearbeitung Ihres Flachdaches!
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo
welcher Flüssigkunststoff geeignet sich als Balkonbeschichtung? Wir haben E-strich, der in Takt ist und Mem- Grundierung verwendet. Was können wir als nächste drauf beschichten?
Danke
vg
Guten Tag Zuzana,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Online-Flüssigkunststoff-Vergleich.
Grundsätzlich kann jeder Flüssigkunststoff für Balkone verwendet werden. Unser Vergleichssieger wäre also eine gute Wahl für Sie.
Wichtiger als die Marke ist, dass Sie darauf achten, dass die Fläche keine Risse hat, trocken ist und auch keine Verschmutzungen besitzt, damit die Beschichtung sich optimal mit dem Grund verbindet.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Heimwerken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich habe gestern den YOGA Raum meiner Frau in blaugrau gestrichen…nun gefällt ihr der Farbton nicht und nun meine Frage mit welcher Farbe bzw. mit welchem Material kann ich den Boden evt. überstreichen ( normale Anstrichfarbe oder auch wieder mit Flüssigkunsstofffarbe)
Lieber Hartmut,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Flüssigkunststoff-Vergleich.
Es kommt darauf an, um was für einen Bodenbelag es sich handelt, den Sie gerne überstreichen möchten.
Die jeweiligen Eignungen können Sie unserer Produkttabelle entnehmen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo, kann man das auch für den Boden einer Garage benutzen?
Hallo Herr Jele,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Flüssigkunststoff-Vergleich.
Dies ist vom jeweiligen Produkt abhängig. Allerdings ist in den meisten Fällen Flüssigkunststoff für Garagenböden nicht empfehlenswert. Wenn Autoreifen in Kontakt mit dem flüssigen Kunststoff kommen, kann es zu Ablöseerscheinungen kommen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team