Flambierbrenner Test 2025

Die besten Flambierer im Vergleich.

Der Sondiko-Küchenbrenner S400 liegt neben einer Schale Pudding und Zucker
Zuletzt aktualisiert: 14.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der RÖSLE-Flambierbrenner wird von einer Hand festgehalten
Testsieger
RÖSLE Flambierbrenner
Eine Hand hält den Lurch-10890-Butangasbrenner fest
Performance-Tipp
Lurch 10890 Butangasbrenner
Eine Hand hält den Sondiko-Küchenbrenner S400 in Flambierposition
Neuempfehlung
Sondiko Flambierbrenner S907
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Küchenhelfer
Lektorin: Alina V.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Die neuesten Updates:

04.06.2025 – Der Sondiko Küchenbrenner S400 wurde aufgrund von Mängeln bei der Kindersicherung, die wir im Test ebenfalls festgestellt hatten, zurückgerufen. Er sollte bei der Verkaufsstelle für eine Erstattung zurückgegeben werden. Quelle: Offizielle Mitteilung der kanadischen Regierung – Sondiko Butane Torch Lighter recalled due to fire hazard (Auf Englisch; öffnet neuen Tab).

Mit einem Flambierbrenner können Sie nicht nur Crème Brûlée flambieren. Die handlichen Geräte mit der über 1.000 Grad Celsius heißen Flamme werden auch für andere Leckereien, den Grill oder beim Heimwerken eingesetzt. Wichtig sind vor allem eine hohe Sicherheit und eine leichte Handhabung. Preislich erhalten Sie Flambierbrenner schon ab ungefähr 15 Euro.

So wurde getestet

Wir legen in unserem Flambierbrenner-Test vor allem Wert auf höchste Sicherheit. Das bedeutet, dass wir die Kindersicherung und einen sicheren Stand prüfen. Wir testen die Regulierung der Flamme und prüfen, wie gut sich Crème brûlée flambieren lässt. Auch das möglichst leichte Befüllen vom Gas wird von uns unter die Lupe genommen.

Der RÖSLE-Flambierbrenner wird von einer Hand festgehalten
Testsieger
RÖSLE Flambierbrenner

Der Rösle-Flambierbrenner bietet eine sehr gute Kindersicherung. Der Brenner muss beidhändig gelöst werden und die Sicherung rastet nach dem Loslassen automatisch ein. Die Flamme lässt sich stufenlos regulieren und ist gut kontrollierbar. Das Gas lässt sich leicht einfüllen und auch die Handhabung ist angenehm. Das Flambieren gelingt problemlos. Es gibt zudem eine Hold-Funktion für eine Dauerflamme und einen sicheren Standfuß.

Eine Hand hält den Lurch-10890-Butangasbrenner fest
Performance-Tipp
Lurch 10890 Butangasbrenner

Die Flamme ist beim Lurch-10890-Butangasbrenner extrem stark und reicht weit. Im Test punktet das Gerät zudem mit der höchsten Standsicherheit. Nur bei der Kindersicherung gibt es leichte Mängel. Für Linkshänder ist das Gerät ebenfalls weniger geeignet. Durch den großen Tank ist auch die Brenndauer höher. Es gibt zudem eine Halten-Funktion für eine Dauerflamme.

Eine Hand hält den Sondiko-Küchenbrenner S400 in Flambierposition
Neuempfehlung
Sondiko Flambierbrenner S907

Aufgrund einer Rückrufaktion haben wir statt des getesteten Sondiko-Brenners S400 den Sondiko S907 verlinkt. Der Sondiko-Küchenbrenner S400 bot beim Test eine eher starke und spitze Flamme. Die Abstufungen ließen sich in zehn Einstellungen tätigen, die Kindersicherung war jedoch weniger ausgeprägt. Es gab zudem keine Funktion, um die Flamme dauerhaft zu halten.

Vergleichstabelle Flambierbrenner

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 16.10.2025

1 - 8 von 13: Beste Flambierbrenner im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Flambierbrenner Vergleich
Gefu 35400 Flambierbrenner FUEGOGefu 35400 Flambierbrenner FUEGO
Vergleichssieger
RÖSLE FlambierbrennerRÖSLE Flambierbrenner
Preis-Leistungs-Sieger
Master Class FlambierbrennerMaster Class Flambierbrenner
Küchenprofi Gasbrenner ProfiKüchenprofi Gasbrenner Profi
Rothenberger Industrial Hot FireRothenberger Industrial Hot Fire
Bestseller
Sondiko Flambierbrenner S907Sondiko Flambierbrenner S907
Lurch 10890 ButangasbrennerLurch 10890 Butangasbrenner
Mastrad Kochbrenner ProMastrad Kochbrenner Pro
Abbildung*
Vergleichssieger
Gefu 35400 Flambierbrenner FUEGOAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
RÖSLE FlambierbrennerAmazon Logo
Master Class FlambierbrennerAmazon Logo
Küchenprofi Gasbrenner ProfiAmazon Logo
Bestseller
Rothenberger Industrial Hot FireAmazon Logo
Sondiko Flambierbrenner S907Amazon Logo
Lurch 10890 ButangasbrennerAmazon Logo
Mastrad Kochbrenner ProAmazon Logo
Modell*

Gefu 35400 Flambierbrenner FUEGO

RÖSLE Flambierbrenner

Master Class Flambierbrenner

Küchenprofi Gasbrenner Profi

Rothenberger Industrial Hot Fire

Sondiko Flambierbrenner S907

Lurch 10890 Butangasbrenner

Mastrad Kochbrenner Pro

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Gefu 35400 Flambierbrenner FUEGO
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
RÖSLE Flambierbrenner
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Master Class Flambierbrenner
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Küchenprofi Gasbrenner Profi
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rothenberger Industrial Hot Fire
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sondiko Flambierbrenner S907
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Lurch 10890 Butangasbrenner
10/2025
Unsere Bewertung
gut
Mastrad Kochbrenner Pro
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Anwendung
Brenndauer
60 min
70 min
keine Herstellerangabe
60 min
60 min
keine Herstellerangabe
45 min
120 min
Stabilität des Standfußes
äußerst stabil
sehr stabil
sehr stabil
sehr stabil
äußerst stabil
äußerst stabil
sehr stabil
äußerst stabil
Temperatur regulierbar
mit Feststellknopf
Technische Merkmale
Material
Aluminium, Kunststoff
Edelstahl, ABS
Aluminium, Kunststoff
Aluminium, Kunststoff
Edelstahl, Kunststoff
Aluminium, Kunststoff
Aluminium, Kunststoff
Edelstahl
Maximale Temperatur
1.300 °C
1.300 °C
1.300 °C
1.300 °C
1.300 °C
1371 °C
1.300 °C
1.300 °C
mit Kindersicherung
Farbe
Silber
Silber, Weiß
Silber, Schwarz
Silber, Schwarz
Silber, Rot
Schwarz
Grau, Schwarz
Silber
Gewicht
290 g
260 g
290 g
322 g
380 g
200,5 g
465 g
331 g
Größe
17,6 cm
16,7 cm
13,5 cm
18 cm
24 cm
15,5 cm
19 cm
16,5 cm
verwendbares Gas
Butan
Butan, Propan
Butan
Butan
Butan, Propan
Butan
Butan
Butan
Gas im Lieferumfang enthalten
TÜV-geprüft
Vorteile
  • angenehme Haptik
  • konstante Flamme
  • angenehme Haptik
  • robustes Design
  • einfach zu befüllen
  • konstante Flamme
  • einstellbarer Blendschutz
  • mit rutschfestem Metallgehäuse
  • robust
  • angenehme Haptik
  • konstante Flamme
  • angenehme Haptik
  • konstante Flamme
  • robust
  • angenehme Haptik
  • konstante Flamme
  • robustes Design
  • angenehme Haptik
  • mit Kindersicherung
  • angenehme Haptik
  • robustes Design
  • einfach zu befüllen
  • konstante Flamme
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabekeine Angabeohne Garantiekeine Angabe30 Monatekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Flambierbrenner Testberichte

RÖSLE Flambierbrenner im Test

Der RÖSLE-Flambierbrenner wird von einer Hand festgehalten
Testsieger
RÖSLE Flambierbrenner

Der Flambierbrenner von Rösle wird mit einem abnehmbaren Standfuß geliefert. Ansonsten gehört zum Lieferumfang noch eine Anleitung. Die Sicherheitshinweise stehen zusätzlich direkt auf dem Gerät.

Der Griff besteht aus gebürstetem Edelstahl und sieht hochwertig aus. Die Unterseite verfügt für einen besseren Stand über Rillen. Insgesamt ist der Flambierbrenner solide verarbeitet.

Der Karton des Rösle-Flambierbrenners liegt auf einem Holzbrett Der Rösle-Flambierbrenner von der Seite Die Halterung des Rösle-Flambierbrenners liegt neben der Anleitung Eine Hand befestigt das Butangas am Rösle-Flambierbrenner Eine Hand drückt einen Knopf am Rösle-Flambierbrenner

Testbericht: RÖSLE Flambierbrenner

Um das Gas in den Flambierbrenner einzufüllen, müssen wir die Flasche auf der Unterseite hineindrücken. Beim Einfüllen wird das Edelstahl-Gehäuse leicht kühl. Damit wissen wir auch aktiv, dass es funktioniert. Es läuft kein Gas daneben und es gibt auch keine Rückstände.

Der Flambierbrenner liegt gut in der Hand – und zwar aufgrund der symmetrischen Bauweise für Links- und Rechtshänder. Große wie kleine Hände kommen gleichermaßen gut an den Knopf heran. Dieser ist auch ergonomisch gut platziert. Insgesamt ist die Handhabung mit dem Flambierbrenner daher sehr gut.

Der Standfuß ist optional und hält den Brenner fest. Die Entnahme des Brenners erfordert zwei Hände. Kippsicherheit ist nach vorne und hinten gegeben, zur Seite aber weniger. Das Gerät steht mit und ohne Standfuß in etwa gleich sicher.

Besonders punkten kann der 260 g leichte Flambierbrenner aber bei der Kindersicherung. Diese muss beidhändig gelöst werden, sodass es fast unmöglich ist, den Brenner aus Versehen zu starten. Wir müssen zuerst den Hebel leicht eindrücken, dann seitlich verschieben.

Der Rösle-Flambierbrenner von der Seite

Besonders vorteilhaft ist aber, dass die Kindersicherung automatisch wieder einrastet. Hier ist dann eine erneute Betätigung nötig. Ein versehentliches Entsichern kann also quasi ausgeschlossen werden. Das System empfinden wir als sehr sicher und durchdacht.

Während die Flamme brennt, lässt sich ein Schiebeschalter auf „Hold“ setzen. Dadurch bleibt die Flamme dauerhaft aktiv, ohne erneutes Auslösen. Das Zurückschalten auf „Off“ beendet diesen Dauerbetrieb. Der Feststellknopf ist vor allem für handwerkliche Arbeiten mit dem Flambierbrenner praktisch.

In unserem Rösle-Flambierbrenner-Test prüfen wir zuerst die Intensität der Flamme.

  • Kleinste Stufe: circa 1,5 cm
  • Mittlere Stufe: circa 3 bis 4 cm
  • Höchste Stufe: ca. 10 cm und deutlich lauter

Die Flamme ist insgesamt gut steuerbar und lässt sich frei einstellen. Es ist auch ein deutlicher Unterschied zwischen den Stärken erkennbar. Es gibt keine ungewollten Aussetzer und die Flamme brennt kontinuierlich.

Bei unserem Praxistest setzen wir den Flambierbrenner von Rösle zum Flambieren von Crème Brûlée ein. Wir streuen Zucker auf Vanillepudding in einer Glasschale. Zum Flambieren verwenden wir die mittlere Stufe und führen gleichmäßige Bewegungen auf der Oberfläche durch.

Eine Hand erzeugt mit dem Rösle-Flambierbrenner eine schwache Flamme Eine Hand erzeugt mit dem Rösle-Flambierbrenner eine starke Flamme Eine Hand erzeugt mit dem Rösle-Flambierbrenner eine Flamme Zucker auf Pudding wird mit dem Rösle-Flambierbrenner flambiert Mit dem Rösle-Flambierbrenner wird Zucker flambiert Auf einem Löffel vor dem Rösle-Flambierbrenner liegt Crème Brûlée

Tipp: Schauen Sie für die Zubereitung weiterer französischer Nachspeisen auch unseren Crêpes-Maker-Test an.

Am Griff oder beim Kunststoff gibt es keine Hitzeentwicklung. Vorne beim Edelstahl wird der Flambierbrenner aber natürlich heiß. Die Handhabung ist absolut sicher. Die Flamme lässt sich leicht halten und die Hände ermüden auch nicht.

Das Ergebnis ist eine karamellisierte Oberfläche – genau wie erwünscht. Es kommt nicht zur Rauchbildung und der Pudding schmeckt auch nicht verbrannt. Insgesamt können wir das Karamellisieren auch sehr gut steuern.

Nachdem der Flambierbrenner abgekühlt ist, lässt er sich problemlos verstauen. Die Kindersicherung ist automatisch an und es tritt auch kein restliches Gas aus. Vergleichbar ist das mit einem guten Feuerzeug, bei dem der Transport ebenfalls unkritisch ist.

Unser Fazit: RÖSLE Flambierbrenner

Der Flambierbrenner von Rösle bietet eine Temperatur von bis zu 1.300 Grad, die sich stufenlos einstellen lässt. Das Tankvolumen liegt bei 42 ml. Sie können nicht nur Butangas, sondern auch Propangas einfüllen. Mit voller Füllung kann der Flambierbrenner ungefähr 60 bis 70 Minuten brennen.

Im Test überzeugt uns der Flambierbrenner vor allem durch die gute Kindersicherung. Diese ist mit Abstand am sichersten bei den getesteten Geräten. Außerdem lässt sich die Flamme sehr unterschiedlich einstellen und ist daher gut für die verschiedenen Anforderungen gerüstet.

Der Flambierbrenner selbst liegt gut in der Hand und kann von Links- und Rechtshändern gleichermaßen bedient werden. Auch im Dauerbetrieb ist der Brenner sicher. Nur der Standfuß könnte noch etwas kippsicherer sein.

RÖSLE Flambierbrenner
Testsieger
RÖSLE Flambierbrenner
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Lurch 10890 Butangasbrenner im Test

Eine Hand hält den Lurch-10890-Butangasbrenner fest
Performance-Tipp
Lurch 10890 Butangasbrenner

Der Flambierbrenner wird in einem Karton geliefert und ist im Inneren mit Luftpolsterfolie ausgekleidet. Zum Lieferumfang gehören der Brenner, eine Anleitung und ein optionaler Standfuß.

Auffällig ist das vordere Flammenrohr. Dieses ist länger als bei den anderen Geräten. Das Edelstahl-Rohr ist aber nicht eingelassen, sondern aufgeschraubt. Es wirkt daher optisch etwas weniger hochwertig. Auf dem schwarzen Kunststoff-Gehäuse sind zudem schnell Kratzer sichtbar.

Der Karton des Lurch-10890-Butangasbrenner liegt auf einem Holzbrett Die Anleitung des Lurch-10890-Butangasbrenner liegt neben der Halterung Eine Hand befestigt eine Butangasflasche am Lurch-10890-Butangasbrenner Der Lurch-10890-Butangasbrenner von der Seite Die Oberseite des Lurch-10890-Butangasbrenner

Testbericht: Lurch 10890 Butangasbrenner

Der Standfuß kann optional an den Flambierbrenner angebracht werden. Dieser bietet in alle Richtungen eine gute Kippsicherheit. Das Gerät wirkt insgesamt etwas größer und wuchtiger. Das zeigt sich auch am Gewicht von 465 g (gegenüber 260 und 217 g der zwei anderen Geräte). Der Griffbereich ist deutlich voluminöser. Dadurch liegt der Flambierbrenner aber auch gut in der Hand – fast wie eine Taschenlampe.

Das gilt jedoch nur für Rechtshänder. Als Linkshänder gibt es deutliche Probleme. Auf der linken Seite ist ein kleiner Knopf für das dauerhafte Anschalten des Flambierbrenners. Dieser wird je nach Handposition aus Versehen gedrückt.

Außerdem besteht bei dem Flambierbrenner generell eine höhere Gefahr, sich aus Versehen zu verbrennen. Bei der normalen Nutzung sind die Finger schlichtweg näher am Edelstahl.

Um das Butangas einzufüllen, setzen wir auch hier die Flasche von unten an und drücken. Da das Gehäuse aus Kunststoff besteht, entsteht auch hier kein Kältegefühl als Feedback. Dennoch läuft die Befüllung problemlos.

Die Kindersicherung kann mit dem Daumen nach oben geschoben werden. Dadurch ist der Flambierbrenner entsichert. Es gibt aber absolut keine Markierung, ob die Kindersicherung gerade an- oder ausgeschaltet ist. Das muss man schlichtweg ausprobieren oder sich die genaue Position des Reglers merken.

Eine Hand erzeugt mit dem Lurch-10890-Butangasbrenner eine Flamme Mit dem Lurch-10890-Butangasbrenner wird eine Flamme erzeugt Der Lurch-10890-Butangasbrenner beim Erzeugen einer Flamme

Die Flamme lässt sich über einen Drehregler mit Plus- und Minus-Markierung regulieren. Es gibt keine klare Markierung für die Mitte, sodass uns die Orientierung ein wenig schwerer fällt. Immerhin ist die Einstellung aber komplett stufenlos.

Zusätzlich gibt es eine Hold-Funktion mit der linken, roten Taste. Genau die ist aber problematisch, wenn Sie den Flambierbrenner mit der linken Hand festhalten möchten.

Ehe wir mit dem Flambierbrenner-Test beginnen, prüfen wir die Stärke der Flamme:

  • Kleinste Stufe: circa 15 cm
  • Mittlere Stufe: circa 20 cm
  • Höchste Stufe: nur das Geräusch und die Farbintensität sind anders, die Flamme bleibt in etwa gleich

Insgesamt ist die Flammenregulierung sehr ungenau. Wir können gerade mal Unterschiede von etwa 5 cm erkennen. Außerdem reicht die Flamme sehr weit, sodass Sie diese weiter weg halten müssen. Das macht die Handhabung etwas umständlicher und tendenziell gefährlicher. Punktgenaues Arbeiten ist schwieriger. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Flamme tendenziell recht breit ist.

Für den Test verwenden wir ungefähr die mittlere Einstellung. Hierfür drehen wir 1,5 x vom Minuspunkt aus. Eine genauere Einstellung ist nicht möglich, aber die Flammen variieren sowieso nur wenig.

Mit dem Lurch-10890-Butangasbrenner wird Zucker flambiert

Die Flamme ist äußerst kräftig. Der Pudding mit Zucker ist zügig gebräunt. Zu Beginn ist außerdem eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Auf Bewegung reagiert die Flamme recht empfindlich und bleibt dann nicht ganz konstant.

Die Karamellisierung ist sehr kräftig. Es sind nach kurzer Zeit sogar leicht schwarze Ränder zu sehen. Generell flambiert der Brenner deutlich schneller als bei den anderen Geräten. Es kommt nicht zu einem verbrannten Geschmack.

Im unteren Bereich wird der Flambierbrenner nicht heiß. Auch der Kunststoff bleibt kühl. Nur die Nähe zum heißen Metall birgt das Risiko, dass man sich schneller verbrennen könnte.

Auf einem Löffel liegt Crème Brûlée

Unser Fazit: Lurch 10890 Butangasbrenner

Der Flambierbrenner von Lurch bietet eine Flamme von bis zu 1.300 Grad. Diese ist deutlich intensiver und länger als bei den anderen Geräten. Die stufenlose Einstellung funktioniert nicht ganz so fein – die Flamme bleibt stets sehr kräftig und weit.

Der Standfuß ist optional, bietet aber eine hohe Sicherheit. Außerdem liegt das Gerät zumindest für Rechtshänder gut in der Hand. Durch die starke Flamme sind schnelle Ergebnisse möglich. Bei der Kindersicherung ist jedoch Vorsicht geboten. Zwar ist eine Sicherung vorhanden, aber Sie müssen selbst herausfinden, ob Sie gerade an- oder ausgeschaltet ist. Bei der stufenlosen Einstellung der Flamme hätten wir uns ebenfalls mehr Markierungen oder Hilfestellungen gewünscht.

Lurch 10890 Butangasbrenner
Performance-Tipp
Lurch 10890 Butangasbrenner
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Sondiko Flambierbrenner S907 im Test

Eine Hand hält den Sondiko-Küchenbrenner S400 in Flambierposition
Neuempfehlung
Sondiko Flambierbrenner S907

Achtung: Getestet wurde von uns der Sondiko Küchenbrenner S400. Aufgrund einer Rückrufaktion wegen Mängeln bei der Kindersicherung, die uns im Test ebenfalls aufgefallen waren, haben wir stattdessen den Sondiko Flambierbrenner S907 verlinkt, der vergleichbare Eigenschaften bei der maximalen Temperatur und dem Gewicht aufweist.

Der Flambierbrenner S400 von Sondiko ist in einem kleineren, aber dafür dickeren Karton verpackt. Der Brenner ist im Inneren mit Kunststoff geschützt. Mitgeliefert wird neben der Anleitung auch ein Adapter für unterschiedliche Butangas-Flaschen.

Der Standfuß ist fest am Gerät installiert und kein zusätzliches Zubehör-Teil. Obwohl das Gerät eine Edelstahl-Optik besitzt, besteht es stattdessen aus Kunststoff. Die reine Optik wirkt etwas weniger hochwertig.

Der Karton des Sondiko-Küchenbrenner S400 liegt auf einer Arbeitsplatte Verschiedene Adapter zu verschiedenen Butangasflaschen liegen neben der Anleitung zur Anwendung Eine Erklärung zur Benutzung am Sondiko-Küchenbrenner S400 Der Sondiko-Küchenbrenner S400 von der Seite

Testbericht: Sondiko Flambierbrenner S907

Der Griff des Flambierbrenners ist gummiert und geriffelt. Das fühlt sich angenehm und auch rutschsicher an. Generell liegt das Gerät von Sondiko aber nicht so gut in der Hand wie unser Testsieger von Rösle. Der Druckknopf sitzt hier weiter hinten. Für kleine Hände ist die Position etwas ungünstiger, da man den Daumen stark nach hinten biegen muss. Die Griffigkeit ist durch die Gummierung aber insgesamt wirklich gut.

Durch das runde Design des Standfußes ist der Flambierbrenner in allen Richtungen standfest. Die Unterseite hat zwar keine Gummifüße, aber durch die feste Montage steht der Flambierbrenner dennoch sicher.

Die Kindersicherung funktioniert mit einem Drehmechanismus, der im Auslöseknopf integriert ist. Es gibt hierfür eine Markierung mit „Open“ und „Close“, um die Kindersicherung zu lösen.

Eine Hand hält eine Butangasflasche an die Unterseite des Sondiko-Küchenbrenners S400

Die Sicherung bleibt aber deaktiviert, wenn sie entsprechend so eingestellt ist. Es gibt also kein automatisches Zurückspringen wie beim Flambierbrenner von Rösle. Außerdem ist nicht ganz klar, in welche Richtung das Gerät gerade eingestellt ist. Zwar ist der Drehregler klar markiert, aber es gibt kein haptisches oder visuelles Feedback, wie der Regler eingestellt ist.

Grundsätzlich ist also ein Schutz vorhanden, aber dieser kann auch leicht vergessen werden. Im Alltag ist der Flambierbrenner daher etwas weniger sicher.

Update vom 04.06.2025
Aufgrund eben jener Mängel bei der Kindersicherung wurde der Artikel Sondiko S400 zurückgerufen. Er sollte für eine Rückerstattung bei der Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
Sondiko Butane Torch Lighter recalled due to fire hazard (Quelle der kanadischen Regierung auf Englisch; öffnet neuen Tab)

Das Auffüllen vom Gas funktioniert auch hier von der Unterseite her. Es gelingt problemlos im ersten Anlauf. Da der Behälter aus Kunststoff und nicht aus Edelstahl besteht, wird dieser nicht kalt. Dennoch läuft die Befüllung problemlos und es gibt auch keine Rückstände. Der Hersteller gibt keine Information darüber, wie groß der Tank ist oder wie lange eine Tankfüllung reicht.

Die Flamme lässt sich in zehn einzelnen Stufen regulieren. Wenn Sie den Regler zur linken Seite schieben, wird die Flamme kleiner – rechts größer. Das ist zusätzlich mit + und – beschriftet und intuitiv bedienbar.

Wir prüfen in unserem Flambierbrenner-Test die Intensität der Flamme:

  • Kleinste Stufe: funktioniert nicht und löst noch keine Flamme aus
  • Zweitkleinste Stufe: circa 3 bis 4 cm
  • Mittlere Stufe: circa 10 bis 12 cm, sehr kräftig und stabil, deutlich hörbares Rauschen
  • Höchste Stufe: nur minimal intensiver als die mittlere Einstellung

Generell haben wir das Gefühl, dass die Flamme beim Flambierbrenner von Sondiko eher spitz und konzentriert ist. Auch beim Schwenken ist die Flamme sehr stabil. Wir können sie daher gut „bewegen“.

Für unseren Test streuen wir auch hier Zucker auf den Vanillepudding, um ihn zu karamellisieren. Wir verwenden die mittlere Stufe (wobei die ja generell so stark wie die höchste Stufe ist). Die Flamme ist stark genug, um Zuckerpartikel wegzupusten. Das ist zwar beeindruckend, aber auch gewöhnungsbedürftig.

Eine Hand erzeugt mit dem Sondiko-Küchenbrenner S400 eine schwache Flamme Eine Hand erzeugt mit dem Sondiko-Küchenbrenner S400 eine Flamme Ein Hand erzeugt mit dem Sondiko-Küchenbrenner S400 eine starke Flamme Der Sondiko-Küchenbrenner S400 hat teilweise Zucker flambiert Mit dem Sondiko-Küchenbrenner S400 wird Zucker flambiert Der Sondiko-Küchenbrenner S400 beim Flambieren von Zucker

Durch die intensive Flamme sehen wir auch direkt eine kleine Rauchentwicklung. Wir müssen den Flambierbrenner etwas weiter weg halten. Es kam trotzdem nicht zu verbrannten Stellen.

Der Druckknopf ist im Vergleich zum Rösle-Flambierbrenner etwas schwerer zu bedienen. Nicht der Federdruck ist dabei das Problem, sondern nur die Position des Knopfes.

Immerhin bleibt das Gerät nach dem Gebrauch kühl – weder der Griff noch das Gehäuse sind heiß. Leider verfügt der Flambierbrenner aber nicht über eine Hold-Funktion. Sie müssen daher dauerhaft den Knopf drücken. Für Arbeiten in der Werkstatt ist das Gerät somit etwas weniger geeignet.

Unser Fazit: Sondiko Flambierbrenner S907

Der Flambierbrenner von Sondiko bietet eine Flamme mit bis zu 1.300 Grad Celsius. Das Gerät wiegt nur 217 Gramm und bietet zehn verschiedene Stufen. Die kleinste Flamme ist aber erst ab Stufe 2 möglich. Die mittlere und höchste Einstellung wiederum unterscheiden sich so gut wie nicht.

Der Brenner verfügt auch nicht über eine Hold-Funktion. Bei der Kindersicherung gibt es unserer Ansicht nach ebenfalls ein paar Kritikpunkte. Dass der Standfuß direkt integriert und rund gestaltet ist, ist aber ein großer Pluspunkt. So steht der Flambierbrenner sicher.

Sondiko Flambierbrenner S907
Neuempfehlung
Sondiko Flambierbrenner S907
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Flambierbrenner-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Flambierbrenner Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Flambierbrenner bieten extrem heiße Flammen. Sie eignen sich perfekt zum Karamellisieren von Zucker und zum Bräunen von Gemüse und Fleisch.
  • Durch das ergonomische Design und die stabile Flamme sind Flambierbrenner einfach zu bedienen. Die Wahrscheinlichkeit, sich zu verbrennen, ist gering.
  • Flambierbrenner sind Allrounder. Die heiße Flamme kann auch zum Anzünden des Grills oder beim Heimwerken eingesetzt werden.

Flambierbrenner steht neben einem Schild mit der Aufschrift Vergleich.org.

Flambierbrenner sind nicht nur bei Hobbyköchen beliebt, sondern lassen sich sogar im Alltag überraschend vielseitig einsetzen. Sie können damit die Zuckerkruste auf Crème Brûlée karamellisieren, auf dem Filet Röstaromen zaubern oder auch andere Desserts flambieren. Die Geräte lassen sich aber auch zum Schmelzen von Käse, zum Häuten von Paprika oder zum Anzünden des Grills verwenden.

Damit die Geräte sicher und zuverlässig arbeiten, ist es wichtig, dass Sie den passenden Flambierbrenner wählen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie mehr über die Regulierung der Brenner, die Kindersicherung und den Standfuß. Wir thematisieren auch das passende Gas, erklären Ihnen, wie Sie den Brenner lagern oder inwiefern eine Feststellfunktion wichtig ist.

1. Flambierbrenner-Test: Welches Material ist am besten?

Die Qualität eines Flambierbrenners hängt stark von dem Material ab, aus dem er gefertigt wurde. Es gibt Flambierbrenner aus:

  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Kunststoff
  • Metall

Oft werden Materialien auch kombiniert. Aluminium und Kunststoff sind generell recht leichte Materialien. Dadurch sind sie oftmals auch kostengünstiger. Edelstahl- oder Metall-Flambierbrenner können dagegen schwerer sein, unter Umständen aber auch teurer.

Das lässt sich aber nicht pauschal festmachen. Es gibt schwere Aluminium-Modelle, aber auch leichte Edelstahl-Flambierbrenner. Wichtig ist in allen Fällen, dass das Gerät gut in der Hand liegt und sicher stehen kann.

Drei Flambierbrenner stehen nebeneinander auf einer Arbeitsplatte

Viele Flambierbrenner sind aus Kunststoff und Aluminium oder Edelstahl gefertigt.

2. Wie lassen sich Flambierbrenner anwenden und regulieren?

Es gibt viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten für einen Flambierbrenner. Neben dem Einsatz in der Küche kann er beim Heimwerken oder zum Anzünden von Zigarren verwendet werden.

Damit Sie in jeder Disziplin die gewünschten Ergebnisse erzielen können, sollten Sie auf einen Flambierbrenner mit einer stufenlosen Flammenregulierung zurückgreifen.

Durch einen Regler am Gerät lässt sich die Stärke des Gasflusses regulieren, dadurch erhält man Kontrolle über die Größe und die Temperatur der Flamme. So kann diese der jeweiligen Aufgabe angepasst werden und Sie laufen nicht Gefahr, Ihr Essen zu verbrennen.

3. Wie wichtig sind die Feststellfunktion und ein Standfuß?

Das Karamellisieren von Zucker, das Bräunen von Lebensmitteln wie Fleisch und Gemüse, oder das Anzünden eines Grills oder Kamins kann einige Momente dauern. Bevor Sie einen Flambierbrenner kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser über eine Feststellfunktion verfügt.

Die Feststellfunktion sorgt dafür, dass die Flamme beim Loslassen der Brenntaste nicht erlischt. Die Handhabung des Flambierers wird durch diese Funktion erleichtert. Das erhöht die Freude an der Arbeit und mindert das Verletzungsrisiko.

Die Feststellfunktion lässt sich durch einen Schalter am Gerät aktivieren. Sie zünden den Brenner und halten die Brenntaste gedrückt, nun legen Sie den Schalter zum Feststellen um.

Jetzt können Sie die Brenntaste loslassen, ohne dass die Flamme erlischt. Sobald Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben, können Sie den Schalter wieder auf seine ursprüngliche Position zurückbewegen, der Gasstrom wird unterbrochen und die Flamme versiegt.

Damit der Flambierbrenner immer griffbereit ist, empfiehlt sich zudem ein Brenner mit einem stabilen Stand. So lässt sich der Brenner problemlos neben dem Arbeitsbereich platzieren. Ein stabiler Fuß hilft auch bei der Aufbewahrung. Der Flambier kann so in einen Schrank, oder auf die Dunstabzugshaube gestellt werden und muss nicht in einer Schublade liegen.

Im Test: Ein originalverpackter Flambierbrenner hängt neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Der Flambierbrenner von Leifheit ist mit einem praktischen Standfuß ausgestattet. Des Weiteren hat der Brenner eine komfortable Piezozündung, die Sicherheit gewährt.

4. Welche Füllmenge bieten Flambierbrenner?

Die Brenndauer gibt Auskunft darüber, wie lange der Flambierbrenner mit einer Tankfüllung betrieben werden kann. Da die Größe der Flamme variabel ist und frei am Gerät eingestellt werden kann, handelt es sich bei der von den Herstellern angegebenen Dauer lediglich um einen Richtwert, der Ihnen als eine ungefähre Orientierung dient.

Es kommt bei der Wahl sehr stark darauf an, was Sie mit dem Flambierbrenner vorhaben. Wenn die Dauer bei 60 Minuten liegt, ist das zwar ein hoher Wert, aber selten nötig. Gerade für kleine Küchenarbeiten reichen schon einige Minuten Laufzeit vollkommen aus. Nur im handwerklichen Bereich sind Flambierbrenner mit längerer Laufzeit durchaus empfehlenswert.

5. Verfügen Flambierbrenner über eine Kindersicherung?

Die von Flambierbrennern erzeugte Flamme erreicht eine Temperatur von bis zu 1.300 °C und führt bei Hautkontakt zu schwerwiegenden Verbrennungen. Bei der Bedienung ist daher immer Vorsicht geboten. Auch die Aufbewahrung sollte durchdacht sein.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der von Ihnen gewählte Flambierbrenner über eine Kindersicherung verfügt. Bei einer Kindersicherung handelt es sich um einen kleinen Schalter, der umgelegt werden muss, damit der Brenner gezündet werden kann. Sollte ein Kind einen gesicherten Brenner in die Hand bekommen, kann es nicht auf Anhieb eine Flamme erzeugen. Eine Kindersicherung verringert ebenfalls das Risiko einer unbeabsichtigten Zündung.

Eine Hand hält den Sondiko-Küchenbrenner S400 während er eine Flamme erzeugt

Ohne Sicherung besteht besonders bei einer versehentlichen Nutzung durch Kinder die Gefahr von Verbrennungen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Flambierbrenner

6.1. Wie lässt sich ein Flambierbrenner befüllen?

Auf der Unterseite des Flambierbrenners finden Sie ein Ventil. Durch dieses Ventil gelangt das Gas in den Brenner. Nehmen Sie die Gasflasche und drücken Sie die Düse der Flasche vorsichtig auf das Ventil. Das Gas fließt nun in den Tank des Flambierbrenners. Achten Sie darauf, dass das Ventil nach dem Befüllen wieder vollständig schließt.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Gas für Flambierbrenner?

Nahezu alle elektrischen Flambierbrenner werden mit Butangas betrieben. Häufig ist dieses nicht im Lieferumfang des Brenner enthalten und muss separat gekauft werden. Unserer Flambierbrenner-Vergleichstabelle können Sie entnehmen, bei welchem Küchenbrenner Butangas im Lieferumfang enthalten ist. Im Handel wird Butangas häufig unter der Bezeichnung Feuerzeuggas geführt. Bei Butan handelt es sich um ein Flüssiggas, welches in Flaschen verkauft wird, die in der Regel zwischen 300 ml und 400 ml fassen. Achten Sie beim Kauf von Butangas darauf, dass die Flasche über ein Ventil verfügt, welches mit Ihrem Flambierbrenner kompatibel ist und lesen Sie die Sicherheitshinweise auf der Verpackung.

Achtung: Befüllen Sie Ihren Flambierbrenner ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen Gas. Teilweise werden auch Flambierbrenner-Sets angeboten, wo der Flambierbrenner mit Gaskartusche geliefert wird.

» Mehr Informationen

6.3. Wie heiß werden Flambierbrenner?

Elektrische Flambierbrenner kommen in vielen Formen und Farben. Eine Größe, in welcher sich die meisten Geräte unabhängig von der Marke gleichen, ist die maximale Temperatur, welche sie erzeugen können und diese liegt bei 1.300 °C. Einige Modelle, die über einen Doppelbrenner verfügen, erzeugen höhere Temperaturen. Für die überwiegende Zahl der Anwendungsfälle in Privathaushalten ist eine maximale Temperatur von 1.300 °C jedoch mehr als ausreichend. Beispielsweise schmilzt Zucker bereits ab 130 °C und ab 143 °C setzt das Karamellisieren ein.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller bieten Flambierbrenner an?

Wenn Sie den für sich besten Flambierbrenner suchen, werden Sie unter anderem bei diesen Herstellern fündig.

  • Coop
  • Gefu
  • Lurch
  • Migros
  • Rösle
  • Sondiko
  • WMF
» Mehr Informationen

6.5. Wie wird ein Flambierbrenner gelagert?

Achten Sie darauf, dass der Brenner nicht in Kinderhände geraten kann. Halten Sie den Flambierer von heißen Herdplatten, brennenden Kerzen und offenen Feuern fern. Suchen Sie einen Ort, an welchem der Küchenbrenner keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und trocken steht.

Generell stehen Gasbehälter im Flambierbrenner unter Druck. Diese können daher empfindlich auf Hitze reagieren. Der Gasdruck könnte sich dadurch erhöhen. Das kann Undichtigkeit, Ventilschäden oder im schlimmsten Fall eine Explosion nach sich ziehen. Aus diesem Grund raten auch Hersteller stets dazu, Gaskartuschen oder eben Geräte mit Gasfüllung nicht in die Sonne zu legen oder im Auto liegenzulassen.

Flambierbrenner-Test: Mehrere Flambiergeräte verschiedener Marken inklusive Preisschild stehen und hängen in einem Verkaufsbereich.

Hier können wir gut erkennen, wo die Gaskartusche bei diesem Super-Ego-Flambierbrenner angebracht wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Flambierbrenner

In diesem YouTube-Video wird der Leifheit 3084 Flambierer ProLine ausführlich getestet. Der Zuschauer erhält eine umfassende Information über die Funktionen und Eigenschaften des Küchen-Flambierers und kann sich so ein genaues Bild von dem Produkt machen. Der Test zeigt, wie einfach und effektiv der Flambierer in der Zubereitung verschiedener Gerichte eingesetzt werden kann.

In diesem YouTube-Video „Die 5 Besten Flambierbrenner Test“ werden fünf verschiedene Flambierbrenner vorgestellt und getestet. Es werden Details zu ihrer Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erläutert. Ein informativer Überblick für alle, die auf der Suche nach einem hochwertigen Flambierbrenner sind.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Flambierbrenner Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Flambierbrenner Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Flambierbrenner Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Flambierbrenner in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Temperatur regulierbar
mit Feststellknopf
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Gefu 35400 Flambierbrenner FUEGO
ca. 54 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
RÖSLE Flambierbrenner
ca. 34 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Master Class Flambierbrenner
ca. 39 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Küchenprofi Gasbrenner Profi
ca. 47 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Rothenberger Industrial Hot Fire
ca. 37 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Küchenhelfer