Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten FI-Schutzschalter Typ B sind mit einer Hutschienenmontage ausgestattet, da diese Modelle schnell und einfach in jedem standardmäßigen Stromkasten angebracht werden können.

FI-Schutzschalter-Typ-B-Test

1. Was sagen diverse Online-Tests über FI-Schutzschalter Typ B und deren Nutzen?

Schutzschalter werden im Sicherungskasten angebracht, um Stromkreise bei fehlerhaften Stromflüssen zu unterbrechen. Während eine Sicherung lediglich bei einem zu hohen Stromfluss durchbrennt, erkennt ein Schutzschalter auch Unregelmäßigkeiten im Stromnetz, wie diverse Online-Tests über FI-Schutzschalter Typ B zeigen. Dies bedeutet in der Praxis, dass der FI-Schalter Typ B auch bei defekten Geräten den Stromkreis unterbricht und somit Personen vor Stromschlägen schützt.

Während eine Sicherung nach dem Durchbrennen ausgetauscht werden muss, kann der Fehlerstromschutzschalter Typ B häufig weiter verwendet werden. Sobald das fehlerhafte Gerät aus dem Stromnetz entfernt wurde, lässt sich der FI-Schutzschalter Typ B laut diversen Online-Tests am Einschalthebel wieder einschalten.

Ein Einschalten des Typ-B-FI mit fehlerhaftem Gerät im Stromnetz ist nicht möglich. Zuerst sollten Sie durch das Ausschalten einzelner Sicherungen am Stromkasten den fehlerhaften Stromkreis identifizieren. Anschließend können Sie einzelne Geräte ausstecken, bis Sie das fehlerhafte Gerät gefunden haben.

2. Wie unterscheiden sich die RCD-Typen?

Aktuell sind auf dem Markt insgesamt sechs verschiedene RCD-Typen verfügbar. Ein Typ-AC-Schalter ist nur bei Wechselströmen anwendbar und in Deutschland seit 1985 verboten. Ein Typ-A- oder Typ-A-AP-R-Schalter erkennt auch Plusstrom mit Gleichstromanteilen. Die nächste Kategorie stellen Typ-F-Schalter dar, die auch Mischfrequenzströme bis zu 1 kHz erkennen und somit Waschmaschinen, Wärmepumpen und Induktionskochfelder absichern können.

Typ-B- sowie Typ-B+-Modelle bieten den besten Schutz, da sie alle Funktionen der vorherigen Modelle erfüllen und zusätzlich bei glatten Gleichströmen und Hochfrequenzströmen bis maximal 20 kHz einsetzbar sind. Häufig werden diese FI-Schutzschalter auch als allstromsensitiv bezeichnet. Verwendet wird ein allstromsensitiver FI bei medizinischen Geräten, Baustromkästen, Frequenzumrichtern und Wallboxen.

3. Was ist bei einem Vergleich über FI-Schutzschalter Typ B zu beachten?

Sie sollten vor allem die Strombelastbarkeit prüfen, wenn Sie einen FI-Schutzschalter Typ B kaufen möchten. Der passende Schutzschalter wird anhand der vorgeschalteten Sicherungen ermittelt. Die Dimensionierung der Schalter reicht von 16 bis 100 Ampere. Für ein Haus genügen zum Teil bereits 16 A. Größere Ausführungen wie FI-Schutzschalter Typ B mit 40 A können deutlich leistungsstärkere Geräte absichern.

Auch sollte jeder Typ-B-FI-Schalter mit einem Testknopf ausgestattet sein. Dieser sollte entsprechend der Herstellerangabe mindestens jedoch zweimal jährlich betätigt werden. Der Testknopf löst durch einen innen liegenden Widerstand einen Fehlerstrom aus und überprüft somit die Funktionsfähigkeit. Mit den immer schnelleren technischen Fortschritten muss der Schutzschalter gegebenenfalls nach einigen Jahren mit einem aktuelleren Modell ausgetauscht werden.

Videos zum Thema FI-Schutzschalter Typ B

In diesem informativen YouTube-Video von Proofwood dreht sich alles um die Frage: Welchen FI-Schalter braucht man eigentlich? Mit den drei gängigsten Amperezahlen – 25A, 40A und 63A – im Fokus erklären wir dir die Unterschiede und individuellen Anwendungsbereiche der FI-Schutzschalter Typ B. Verpasse nicht diese wichtigen Informationen, um deine elektrische Sicherheit zu optimieren. Klicke jetzt auf den Play-Button und werde zum Experten!

In diesem informativen Video „Den richtigen FI-Schutzschalter wählen! ElektroM“ erfahren Sie alles, was Sie über FI-Schutzschalter Typ B wissen müssen. Unser Experte erklärt ausführlich, wie dieser spezielle Schutzschalter funktioniert und wann er unverzichtbar ist. Lernen Sie die verschiedenen Anwendungsbereiche kennen und informieren Sie sich, welche Vorteile der FI-Schutzschalter Typ B gegenüber anderen Typen bietet.

Quellenverzeichnis