Das Wichtigste in Kürze
  • Eine 26-Zoll-Federgabel federt Stöße beim Radfahren auf unebenem Gelände ab. Dies geschieht entweder über eine Luftfederung oder mit Stahlfedern. Die Gegenbewegung wird mit Hilfe von Öl gedämpft.

federgabel-26-zoll-test

1. Wozu brauchen Sie eine 26-Zoll-Federgabel?

Insbesondere beim Mountainbiken haben sich gefederte Gabeln mittlerweile weitgehend durchgesetzt. Diverse Tests von 26-Zoll-Federgabeln zeigen, dass eine MTB-Federgabel vornehmlich in zwei Punkten Vorteile gegenüber den herkömmlichen Starrgabeln hat. Der eine ist der erhöhte Fahrkomfort durch das Abfedern der Stöße im Gelände. Dies macht das Fahren mit dem Mountainbike für Sie nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder. Durch das Abfedern der Stöße werden nämlich Gelenke, Sehnen und Muskeln geschont.

Mindestens genauso wichtig ist daneben auch der Sicherheitsaspekt. Die Federung sorgt nämlich dafür, dass Sie auch auf holprigem Untergrund die Bodenhaftung nicht verlieren.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine 26-Zoll-Federgabel kaufen?

Unser Vergleich von 26-Zoll-Federgabeln zeigt, dass solche Gabeln von vielen verschiedenen Herstellern angeboten werden. Manche Hersteller werden von Internetnutzern besonders häufig gesucht. So erreicht etwa die Fox-26-Zoll-Federgabel ein hohes Suchvolumen. Auch häufig gesucht wird die Rock-Shox-Federgabel für 26-Zoll-Laufräder.

Tipp: Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Markenvergleiche zu Federgabeln. Hier kommen Sie zu unserem SR-Suntour-Federgabel-Vergleich und zu unserem RST-Federgabel-Vergleich.

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Arten der Federung. Manche 26-Zoll-Federgabeln federn Stöße mit Hilfe von Stahlfedern ab. Überwiegend wird heute die Luftfedergabel für 26-Zoll-Laufräder genutzt, da sie wesentlich leichter ist und auch einfacher sowie feiner justiert werden kann. Stahlfedern findet man noch häufiger im Downhillbereich.

Ein besonders wichtiges Kriterium bei der Auswahl der 26-Zoll-Federgabel ist für Sie der sogenannte Federweg. Bei der Frage, für welchen Einsatzbereich die 26-Zoll-Federgabel geeignet ist, kommt es maßgeblich auf den Federweg an. So eignet sich eine Federgabel für 26 Zoll mit 120 mm Federweg für den Cross-Country-Bereich. Auch Federgabeln für 26 Zoll mit 100 mm Federweg kommen beim Cross-Country zum Einsatz. Für Enduro und All Mountain kommen Federwege von 140 bis 180 mm zum Einsatz. Für Downhill-Fahrten werden üblicherweise Federwege von 200 mm genutzt.

Da bei Mountainbikes heute praktisch nur noch Scheibenbremsen zum Einsatz kommen, sollten Sie darauf achten, dass die Federgabel eine Aufnahme für eine Fahrrad-Bremsscheibe besitzt.

Die sogenannte Doppelbrückengabel für 26-Zoll-Laufräder ist besonders stabil, erfordert aber auch einen besonders stabilen Rahmen, da es andernfalls zu einem Rahmenbruch kommen kann.

3. Was sagen Online-Tests über 26-Zoll-Federgabeln?

Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Tests zu 26-Zoll-Federgabeln. Die beste Federgabel für 26-Zoll-Laufräder sollte neben den eigentlichen Grundfunktionen wie dem Abfedern der Stöße und dem Dämpfen der Rückfederbewegung auch noch über die ein oder andere Einstellmöglichkeit verfügen, die das Radfahren noch komfortabler und sicherer macht. So kann zum Beispiel über die sogenannte Druckstufe geregelt werden, wie stark die Einfederbewegung gedämpft werden soll. Die Ausfederbewegung kann bei einigen Modellen über die Einstellung der Zugstufe reguliert werden.

Quellenverzeichnis