Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Ob beim schnellen Einkauf oder beim Abstellen über Nacht – ein sicheres Fahrradschloss ist unverzichtbar. Faltschlösser bieten dabei eine starke Kombination aus Sicherheit und Flexibilität. Sie lassen sich platzsparend transportieren und passen sich verschiedenen Anschließmöglichkeiten an. Dank robuster Materialien schützen sie vor Diebstahl. Preislich liegen die meisten guten Modelle zwischen 30 € und 60 €.
So wurde getestet
Wie praktisch ist ein Faltschloss für ein Fahrrad im Alltag? Wir haben geprüft, wie einfach es sich montieren und transportieren lässt. Klappert es während der Fahrt? Lässt es sich mit einer Hand bedienen? Passt es um Pfosten und Zäune, ohne zu verhaken? Auch die Stabilität wurde getestet – schließlich soll das Schloss zuverlässig sichern, ohne umständlich in der Handhabung zu sein.
Testsieger
Abus Faltschloss Bordo 6000K
221 Bewertungen
Das Abus Bordo 6000K überzeugte als Fahrrad-Faltschloss-Testsieger mit hoher Stabilität, sauberer Verarbeitung und durchdachter Handhabung. Besonders die gleichmäßig laufenden Gelenke und der präzise Schließmechanismus fielen positiv auf. Das Gewicht ist spürbar, aber akzeptabel. Für Stadt und Alltag bietet es einen sehr soliden Schutz und setzte sich im Test als robustestes Faltschloss durch.
Allrounder
Samok Klappradschloss
1176 Bewertungen
Das Samok-Faltschloss bietet mit 120 cm die größte Reichweite im Test und überzeugt durch kompakte Bauweise. Es ließ sich leicht transportieren, klapperte nicht und funktionierte zuverlässig im Alltag. Bei Sicherheit und Langzeiteignung gibt es Einschränkungen. Wer ein flexibles Schloss für kurze Standzeiten sucht, erhält hier ein sehr praktisches Gesamtpaket.
Einsteiger-Tipp
Axa Foldable 600
243 Bewertungen
Das AXA Foldable 600 setzt auf geringes Gewicht, einfache Handhabung und eine angenehme Haptik dank Neoprenhülle. Im Test überzeugte es durch ruhigen Lauf, sichere Befestigung und gute Transportfähigkeit. Die Sicherheitsleistung bleibt eher im Mittelfeld. Für den Alltag ist es dennoch eine leichte und verlässliche Lösung mit klarer Alltagsorientierung.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Abus Faltschloss Bordo 6000K
Samok Klappradschloss
Axa Foldable 600
Kaufratgeber
Welches Sicherheitsniveau sollte ein Faltschloss laut Tests haben?
Welche Länge und welches Gewicht sind im Alltag praktisch?
Wie wichtig ist der Schließmechanismus für Sicherheit und Komfort?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Faltschloss-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Vergleichstabelle Faltschloss
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025
1 - 8 von 15: Beste Faltschlösser im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Faltschloss Vergleich
Abus Bordo Classic
Vergleichssieger
Abus Bordo 6000K
Abus Bordo Combo Lite 6150/85
Preis-Leistungs-Sieger
Munatura Faltschloss
Trelock FS 580 TORO X-PRESS
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Abus Bordo Classic
Abus Bordo 6000K
Abus Bordo Combo Lite 6150/85
Munatura Faltschloss
Trelock FS 580 TORO X-PRESS
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus Bordo Classic
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus Bordo 6000K
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus Bordo Combo Lite 6150/85
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Munatura Faltschloss
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Trelock FS 580 TORO X-PRESS
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1007 Bewertungen
1978 Bewertungen
362 Bewertungen
887 Bewertungen
10 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Schlosstyp
Schlüsselschloss
Schlüsselschloss
Schlüsselschloss
Schlüsselschloss
Schlüsselschloss
stabil verarbeitet basierend auf Rezensionen
Gelenke wackeln nur minimal
Gelenke wackeln nur minimal
Gelenke wackeln nur minimal
Gelenke wackeln leicht
Gelenke wackeln nur minimal
Robustheit
sehr robust
sehr robust
sehr robust
robust
sehr robust
Länge entfaltet
90 cm
120 cm
85 cm
120 cm
90 cm
kompakt zusammenfaltbar L x B x H
25 x 16 x 6,5 cm
5 x 5 x 10 cm
29 x 13 x 6,5 cm
21,5 x 7,5 x 6 cm
29 x 14 x 6 cm
geringes Gewicht
1,2 kg
1,5 kg
0,5 kg
1,36 kg
0,1 kg
inkl. Schlosshalterung Art der Montage am Rahmen
Schrauben | Befestigungsschelle
Halterung
Befestigungsschelle
Schrauben | 2 x Klettverschlüsse
Schrauben | Befestigungsschelle
Schließzylinder mit Abdeckung
Anzahl der Schlüssel
2
2
2
3
2
Vorteile
besonders lang
besonders einfache Montage am Rahmen
besonders leicht
mit ABUS-Sicherheitslevel 10
kompakt zusammenfaltbar
werkzeugfrei montierbar
besonders leicht
faltbar und kompakt
extra weiche 2-Komponenten-Ummantelung überzeugt optisch und schützt zuverlässig vor Lackschäden
ideal zum sicheren Abschließen von mehreren Rädern
Das Bordo 6000K macht im Test direkt einen hochwertigen Eindruck. Die gummierten Stahlstäbe fühlen sich robust an und schützen gleichzeitig den Lack. Die Verarbeitung ist makellos, nichts wackelt oder wirkt billig. Auch die Gelenke machen einen soliden Eindruck – sauber geführt und ohne Spiel.
Beim ersten Ausklappen fällt auf, wie geschmeidig sich das Schloss bewegt. Die Gelenke laufen gleichmäßig, ohne zu haken oder zu blockieren. Das Schloss lässt sich zügig auf die volle Länge bringen, ohne dass es sich verdreht oder verhakt.
Das Design bleibt schlicht, aber funktional. Der Schließmechanismus sitzt fest im Gehäuse und der Schlüssel gleitet sauber ins Schloss. Im Vergleich zu einfacheren Modellen wirkt alles wie aus einem Guss – kein Schnickschnack, dafür solide Technik.
Testbericht: Abus Faltschloss Bordo 6000K
Das Bordo 6000K wurde im Alltagstest intensiv genutzt – vom Transport bis zum Abschließen an Zäunen mit engen Maschen. Die Länge von 90 cm reicht aus, um das Rad auch an breiteren Pfosten sicher zu befestigen. Dabei blieb das Schloss stets stabil in der Führung und ließ sich leicht um den Rahmen und feste Gegenstände legen.
Die Gelenke fielen im Handling besonders positiv auf. Sie lassen sich gleichmäßig ausklappen, ohne zu blockieren oder schwergängig zu wirken. Auch mit Handschuhen oder kalten Fingern war das Handling problemlos. Die einzelnen Glieder verdrehen sich nicht, was das Anschließen spürbar erleichtert – ein klarer Unterschied zu günstigeren Klapplösungen.
Beim Transport überzeugte die Halterung. Sie wird mit Klettbändern am Rahmen befestigt und blieb während der Fahrt stabil. Nichts verrutschte oder klapperte, auch nicht auf unebenen Wegen. Das Faltschloss Bordo von Abus ließ sich zügig entnehmen und wieder einsetzen. Die gummierte Ummantelung schützt dabei nicht nur den Lack, sondern dämpft auch Geräusche.
Während der Fahrt sitzt das Schloss fest in der Halterung. Es klappert nicht und stört auch bei unebenem Untergrund nicht. Die Konstruktion trägt zur ruhigen Fahrt und längeren Haltbarkeit des Schlosses bei.
Das Gewicht liegt bei rund 1,2 kg. Es war beim Fahren zwar wahrnehmbar, aber nicht störend. In Kombination mit dem sicheren Sitz im Faltschloss-Halter war das zusätzliche Gewicht im Alltag kein Hindernis. Gerade bei Stadträdern und E-Bikes fällt das Faltschloss-Mehrgewicht weniger ins Gewicht als bei besonders leichten Rädern.
Die Verarbeitung des Schlosses wirkte hochwertig. Der Schließmechanismus ließ sich jederzeit leichtgängig bedienen. Der Schlüssel rutschte auch bei leicht schrägem Ansetzen problemlos ins Schloss. Der Zylinder ist gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt – auch nach mehreren Einsätzen zeigte sich hier kein Widerstand oder Hakeln. So ließt sich das Faltschloss von Abus jederzeit gut öffnen.
Im Alltagstest interessierte vor allem, wie solide das Faltschloss Bordo von Abus sich anfühlt. Die Stahlglieder sind dick, stabil und sauber ummantelt. Die Gelenke machten selbst bei mehrfacher Belastung keinen instabilen Eindruck. Auch an potenziellen Schwachstellen wie der Verbindung zur Schließe oder der Halterung zeigten sich keine Auffälligkeiten.
Hinweis: Wir haben neben Faltschlössern auch andere Arten von Fahrradschlössern unter die Lupe genommen. In unserem Fahrradschloss-Test finden Sie Wissenswertes zu den Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte.
Unser Fazit: Abus Faltschloss Bordo 6000K
Wer beim Faltschloss für das Fahrrad Wert auf ruhiges Handling, robuste Verarbeitung und solide Alltagstauglichkeit legt, ist mit unserem Fahrrad-Faltschloss-Testsieger Bordo 6000K gut beraten. Der Schließzylinder läuft sauber, die Gelenke wirken stabil – auch nach mehrmaligem Auf- und Zuklappen. Das Schloss passt bequem um Laternenmasten, Schilder oder Metallzäune, lässt sich aber auch eng ums Rahmendreieck führen.
Der mitgelieferte Faltschloss-Halter mit Klettverschluss ist durchdacht. Er eignet sich besonders für Fahrräder ohne Schraubgewinde am Rahmen – etwa bei Citybikes oder E-Bikes mit Akku im Rahmendreieck. Die klapperfreie Fixierung sorgt dafür, dass das Schloss im Alltag nicht zur Nebensache wird.
Mit 90 cm Länge deckt das Schloss die meisten Einsatzszenarien ab. Wer regelmäßig zwei Räder zusammen sichern möchte oder breite Ankerpunkte nutzt, findet in der Serie auch längere Varianten. Im Alltag bleibt das 6000K vor allem durch Funktion statt Auffälligkeit in Erinnerung und ist zurecht das beste Faltschloss im Test.
Testsieger
Abus Faltschloss Bordo 6000K
221 Bewertungen
ab 88,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Samok Klappradschloss im Test
Allrounder
Samok Klappradschloss
1176 Bewertungen
Das Samok-Faltschloss kommt unauffällig daher, aber nicht beliebig. Die schwarze, leicht strukturierte Oberfläche, ein kompaktes Faltmaß, solide Verarbeitung – es wirkt funktional, ohne grob zu sein. Die Glieder liegen satt in der Hand, die Gelenke bewegen sich ruhig, ohne Spiel.
Beim ersten Öffnen überrascht die Länge. Die 120 cm machen deutlich, dass hier mehr gesichert werden kann als Vorderrad plus Rahmen. Auch breite Laternenpfosten oder gleich zwei Fahrräder lassen sich damit problemlos sichern. Das Schloss entfaltet sich in einem klaren Radius, ohne zu verdrehen oder zu haken.
Der Schließmechanismus rastet mit Widerstand ein – spürbar, aber nicht schwergängig. Der Schlüssel sitzt stabil im Zylinder und vermittelt direkt Vertrauen. Es klappert nichts, auch nicht beim Schütteln. Insgesamt vermittelt das Samok den Eindruck, bereit für den Alltag zu sein – ohne großes Aufsehen, aber mit klarer Präsenz.
Testbericht: Samok Klappradschloss
Im Einsatz zeigt sich das Samok-Faltschloss überraschend unauffällig – im besten Sinne. Die Halterung sitzt stabil, das Schloss klappert nicht, selbst auf unebenem Untergrund. Die kompakte Bauform ermöglicht eine diskrete Montage, etwa am Unterrohr oder hinter dem Sattelrohr. Auch ohne Halterung lässt es sich problemlos im Rucksack oder in der Fahrradtasche transportieren.
Das Befestigungssystem mit Klettband ist flexibel und werkzeugfrei montierbar. Es passt an unterschiedliche Rahmenformen.
Beim Abschließen punktet die Länge von 120 cm deutlich. Das Schloss lässt sich flexibel um breite Pfosten oder durch doppelte Rahmenführungen legen. Auch zwei Fahrräder konnten im Test an einem Laternenmast gesichert werden. Die Gelenke bewegen sich gleichmäßig und lassen sich präzise durch enge Stellen manövrieren, ohne zu verkanten.
Die Handhabung im Alltag verlief durchweg problemlos. Das Schloss lässt sich mit einer Hand öffnen und wieder zusammenfalten, auch wenn der Bewegungsradius dabei etwas reduziert ist. Die Glieder bleiben in Position, was das Abschließen spürbar erleichtert. Beim Verstauen kehren sie zuverlässig in die Faltstruktur zurück, ohne sich zu verhaken.
Die Entnahme funktioniert zügig und ohne Widerstand. Auch bei schnellen Handgriffen bleibt alles kontrolliert. Die Halterung sorgt für festen Sitz, ohne das Herausnehmen zu erschweren.
Der Schließzylinder wirkte robust und funktional. Der Schlüssel ließ sich bei jedem Testversuch sauber einführen und drehen. Der Mechanismus zeigte dabei einen definierten Widerstand – nicht zu leichtgängig, aber auch ohne unnötige Reibung. Die Öffnung blieb während des gesamten Tests frei von Schmutz oder Feuchtigkeit, obwohl kein zusätzlicher Schutzdeckel vorhanden war.
Der Schließzylinder erlaubt präzises Verschließen ohne großen Kraftaufwand. Die Gelenke bleiben beim Verriegeln in Position.
In puncto Verarbeitung hinterlässt das Samok -Faltschloss im Test einen stimmigen Eindruck. Die Stahlglieder sind solide, gleichmäßig beschichtet und sorgfältig verarbeitet. Auch nach mehrfachem Einsatz zeigten sich keine auffälligen Gebrauchsspuren an den Gelenken oder am Schließzylinder. Das Material bietet eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Gewicht – prädestiniert für mobile Nutzung.
Auffällig war vor allem das gute Verhältnis von Flexibilität zu Länge. Das Samok lässt sich vielseitig einsetzen, ohne dabei sperrig zu wirken. Gerade für urbane Nutzer, die Wert auf schnelle Sicherung und einfache Handhabung legen, bietet es eine praxistaugliche Lösung mit angenehmer Reichweite.
Unser Fazit: Samok Klappradschloss
Das Samok ist ein solides Faltschloss für den Alltag – leicht zu bedienen, ausreichend lang und sauber verarbeitet. Die 120 cm ermöglichen vielseitige Anschlusspunkte, ohne dass das Schloss unhandlich wird. Auch Transport und Handhabung funktionieren im Test zuverlässig und unkompliziert.
Was ihm den Testsieg kostete, ist der Bereich Sicherheit. Die Stahlglieder wirken stabil, aber nicht so massiv wie beim Abus. Die Gelenke sind präzise, der Schließzylinder funktional – jedoch einfacher aufgebaut. Für alltägliche Nutzung reicht das gut aus, in risikoreichen Gegenden wäre mehr Schutz empfehlenswert.
Wer ein praktisches Schloss für tägliche Strecken sucht, bekommt mit dem Samok eine zuverlässige Lösung. Platz 2, weil es im Alltag überzeugt – aber beim Thema Sicherheitsreserven hinter dem Testsieger bleibt.
Allrounder
Samok Klappradschloss
1176 Bewertungen
ab 33,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Axa Foldable 600 im Test
Einsteiger-Tipp
Axa Foldable 600
243 Bewertungen
Schon beim Auspacken fällt auf, wie leicht das Fahrradschloss bzw. Faltschloss von AXA in der Hand liegt. Mit knapp unter einem Kilogramm gehört es zu den leichtesten Modellen im Test, ohne dabei instabil zu wirken. Die Neoprenhülle um die Glieder fühlt sich hochwertig an und sorgt für eine angenehm griffige Oberfläche.
Die 95 cm Länge entfalten sich in klaren, gleichmäßigen Bewegungen. Die Gelenke laufen ruhig und lassen sich präzise führen, ganz ohne Verkanten. Die Faltstruktur bleibt stabil, auch wenn das Schloss komplett ausgezogen ist. Das Material zeigt keine scharfen Kanten oder ungeschützten Übergänge.
Der Schließmechanismus wirkt solide integriert. Der Schlüssel gleitet sauber ein und sitzt spielfrei im Zylinder. Beim ersten Test ließ sich das Schloss ohne Kraftaufwand öffnen und schließen. Insgesamt wirkt das AXA durchdacht konstruiert – leicht, aufgeräumt und funktional bis ins Detail.
Testbericht: Axa Foldable 600
Das AXA Foldable 600 fiel im Test durch sein geringes Gewicht sofort auf. Mit rund 930 g gehört es zu den leichtesten Modellen im Vergleich, was sich direkt beim Transport bemerkbar machte. Es ließ sich problemlos im Rucksack, an der Halterung oder lose am Gepäckträger mitführen – ohne spürbare Belastung.
Im gefalteten Zustand ist das Schloss angenehm kompakt. Die Glieder liegen bündig und klapperfrei.
Die Neoprenhülle um die Glieder des AXA-Faltschlosses erfüllte als Fahrradschloss gleich mehrere Zwecke. Sie schützte den Rahmen beim Abschließen zuverlässig vor Kratzern und sorgte gleichzeitig für eine griffige, angenehme Oberfläche. Auch bei kühlerem Wetter blieb das Material rutschfest und komfortabel in der Handhabung.
Beim Entfalten zeigte sich das Gelenksystem als leichtgängig und präzise. Die Glieder ließen sich sauber führen und hielten ihre Position, ohne sich ungewollt zu verdrehen. Die 95 cm Länge reichten aus, um das Fahrrad an klassischen Stadtmöbeln wie Laternenpfosten oder Zäunen sicher zu befestigen.
Besonders praktisch war die mitgelieferte Halterung. Sie konnte sowohl verschraubt als auch mit Klettbändern montiert werden, was sie auch für Fahrräder ohne Gewindebohrungen am Rahmen nutzbar machte. Während der Fahrt blieb das Schloss fest fixiert – es verrutschte nicht und erzeugte keine störenden Geräusche.
Das Schloss lässt sich mit einem Handgriff aus der Halterung entnehmen. Dabei bleibt die Konstruktion während der Fahrt absolut stabil. Kein Klappern, kein Verrutschen – ideal für den mobilen Einsatz.
Der Schließmechanismus arbeitete gleichbleibend präzise. Der Schlüssel ließ sich kontrolliert einführen und drehen, ohne zu haken oder zu wackeln. Auch nach mehreren Nutzungen blieb der Zylinder spielfrei. Schmutz oder Feuchtigkeit beeinträchtigten die Bedienung während des Testzeitraums nicht, sodass wir das AXA-Faltschloss jederzeit gut öffnen konnten.
Die Glieder zeigten eine solide, aber weniger massive Ausführung. Mit 6 mm Breite lagen sie unter dem Niveau stärkerer Modelle, ließen sich dafür aber leichter manövrieren. Die Sicherheitsstufe liegt bei 7 von 15 – damit ist das Schloss eher für den Basisschutz im Alltag als für längeres Abstellen in risikoreichen Bereichen geeignet.
In engen Abstellbereichen überzeugte das AXA mit schlanker Bauweise. Es ließ sich mühelos durch kleine Öffnungen und verwinkelte Streben führen, ohne dass die Gelenke blockierten. Diese Eigenschaft erwies sich als Vorteil beim Abschließen an beengten Fahrradständern.
Unser Fazit: Axa Foldable 600
Das AXA Foldable 600 richtet sich klar an Nutzer, die ein leichtes Schloss für den Alltag suchen. Mit rund 930 g fällt es beim Transport kaum ins Gewicht und lässt sich flexibel am Rahmen oder in der Tasche mitnehmen. Die Klettmontage der Halterung ist praktisch und funktioniert auch ohne Gewinde.
Im Test überzeugte das Schloss durch einfache Bedienung und einen angenehm laufenden Schließmechanismus. Der Schlüssel saß stabil im Zylinder und drehte ohne Widerstand, auch bei mehrfacher Nutzung. Die Neoprenhülle schützte den Rahmen zuverlässig und machte das Handling angenehmer als bei blankem Metall.
Einschränkungen gibt es beim Thema Sicherheit. Die 6 mm starken Glieder wirken weniger widerstandsfähig als bei schwereren Modellen, was sich in der Einstufung mit 7 von 15 widerspiegelt. Für kurze Standzeiten in der Stadt reicht das aus – für langes Abstellen in risikoreichen Gegenden wäre ein massiveres Schloss sinnvoller.
Einsteiger-Tipp
Axa Foldable 600
243 Bewertungen
ab 40,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Faltschlösser-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Faltschlösser Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Faltschlösser kombinieren Sicherheit und Transportfreundlichkeit. Stabile Gelenke und gehärteter Stahl erhöhen die Widerstandskraft.
Die richtige Länge entscheidet über Anschließmöglichkeiten. Modelle zwischen 85 und 100 cm bieten ausreichend Flexibilität.
Ein hochwertiger Schließzylinder schützt vor Diebstahl. Anti-Picking-Technologie erschwert Manipulationen erheblich.
Ein gutes Faltschloss bietet Schutz, ohne unpraktisch zu sein. Welche Modelle Aufbruchversuchen standhalten und worauf es bei Gelenken und Schließmechanismus ankommt, erfahren Sie hier. Zudem zeigt der Ratgeber, welche Länge alltagstauglich ist, wie sich Sicherheit und Gewicht ausbalancieren lassen und welche Zertifikate tatsächlich verlässliche Aussagen zur Widerstandsfähigkeit liefern.
1. Welches Sicherheitsniveau sollte ein Faltschloss laut Tests haben?
Faltschlösser kombinieren Flexibilität mit hohem Schutz. Tests zeigen, dass Materialqualität und Gelenkkonstruktion entscheidend für die Sicherheit sind. Neben robusten Stäben spielt auch der Schließmechanismus eine wichtige Rolle. Zertifizierungen geben eine erste Orientierung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Aussagekraft.
1.1. Hochwertige Materialien und robuste Gelenke erschweren das Aufbrechen
Gehärteter Stahl erhöht die Widerstandskraft gegen Bolzenschneider und Metallsägen. Besonders dicker Stahl mit spezieller Legierung hält selbst starken Belastungen stand. Auch die Scharniere müssen massiv sein, da dünne Gelenke bevorzugte Angriffspunkte für Diebe sind.
Nicht nur die Dicke der Stahlstreben, sondern auch die Stabilität der Gelenke bestimmt die Sicherheit. Flexible Elemente sind potenzielle Schwachpunkte und können bei minderwertiger Verarbeitung leichter aufgebrochen werden.
Verstärkte Gelenke mit solider Verschraubung widerstehen hohen Druck- und Zugbelastungen. Hierbei beeinflusst die Konstruktion, wie leicht sich ein Schloss durch Krafteinwirkung zerstören lässt.
1.2. Sicherheitsstufen und Zertifikate bieten Orientierung bei der Auswahl
Unabhängige Prüfstellen wie ART oder Sold Secure bewerten die Widerstandsfähigkeit eines Schlosses. Diese Zertifikate basieren auf realistischen Aufbruchversuchen mit gängigen Diebstahlwerkzeugen.
Herstellerangaben unterscheiden sich oft von unabhängigen Tests. Einige Marken definieren eigene Sicherheitsstufen, die nicht immer aussagekräftig sind. Geprüfte Zertifikate bieten eine verlässliche Grundlage für die Kaufentscheidung.
2. Welche Länge und welches Gewicht sind im Alltag praktisch?
Faltschlösser bieten eine gute Balance zwischen Sicherheit und Transportfreundlichkeit. Die Länge entscheidet über die Anschließmöglichkeiten, während das Gewicht die Handhabung beeinflusst. Ein zu kurzes Schloss schränkt die Nutzung ein, ein zu schweres erschwert den Transport. Die richtige Kombination ist entscheidend.
2.1. Die Länge eines Faltschlosses entscheidet über die Anschließmöglichkeiten
Längere Schlösser bieten mehr Flexibilität, da sie das Anketten an dicke oder weit entfernte Objekte erleichtern. Ein Schloss mit mindestens 85 cm Länge reicht meist für Laternenpfähle oder Fahrradständer aus.
Zu lange Modelle sind unhandlicher und schwerer. Für den täglichen Gebrauch eignen sich kompakte Varianten mit einer Länge zwischen 80 und 100 cm. Sie bieten ausreichende Sicherheit, ohne den Transport zu erschweren.
Extra lange Faltschlösser wie von Fischer können Sie verwenden, um zwei Fahrräder abzusichern.
2.2. Schwerere Modelle bieten mehr Sicherheit, sind aber weniger transportfreundlich
Das Gewicht eines Schlosses beeinflusst den Diebstahlschutz direkt. Schwere Modelle mit gehärtetem Stahl widerstehen Bolzenschneidern besser, belasten aber das Fahrrad oder den Rucksack.
Leichte Schlösser lassen sich einfacher mitführen, sind jedoch oft weniger sicher. Ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Gewicht und Schutz liegt bei etwa 1 bis 1,5 kg. So bleibt das Schloss tragbar, bietet aber noch ausreichende Sicherheit.
3. Wie wichtig ist der Schließmechanismus für Sicherheit und Komfort?
Ein guter Schließmechanismus schützt vor Diebstahl und erleichtert die Nutzung. Zahlenschlösser bei Fahrradschlössern sind bequem, bieten aber weniger Schutz als Schlüsselschlösser. Hochwertige Zylinder erhöhen die Sicherheit und verhindern Manipulationen wie Picking oder Aufbohren.
3.1. Zahlenschlösser sind bequem, aber weniger sicher als Schlüsselschlösser
Zahlenschlösser benötigen keinen Schlüssel und lassen sich schnell öffnen. Die meisten Modelle haben jedoch einfache Mechanismen, die mit speziellen Werkzeugen geknackt werden können.
Schlüsselschlösser sind sicherer, erfordern aber die Mitnahme eines Schlüssels. Systeme mit Nachbestelloption sind praktisch, falls ein Schlüssel verloren geht. Besonders Modelle mit geschütztem Schließzylinder bieten einen besseren Schutz gegen Aufbruchversuche.
Tipp: Der allgemeine deutsche Fahrradclub (ADFC) erstellt Tests zu Faltschlössern nicht selbst, bezieht sich jedoch meist auf andere wie die der Stiftung Warentest. Der ADFC Wolfenbüttel hat darüber hinaus empfohlen, das Fahrrad mit einer Alarmanlage zu sichern. Ein Faltschloss mit Alarm wäre daher eine gute Option.
3.2. Ein hochwertiger Schließzylinder schützt vor Picking und Abnutzung
Einfache Zylinder lassen sich mit Dietrichen oder Spezialwerkzeugen schnell öffnen. Schlösser mit präziser Schließtechnik erschweren solche Manipulationen erheblich.
Neben der Sicherheit spielt auch die Langlebigkeit eine Rolle. Gut geschützte Zylinder halten Witterungseinflüssen besser stand und bleiben über Jahre hinweg zuverlässig. Ein hochwertiges Schloss sollte daher über eine robuste Schließmechanik mit Schutz gegen Verschleiß verfügen.
Faltbar heißt nicht immer dasselbe! Modelle ohne ummantelte Gelenknieten (wie das Nean links im Bild) können schon mal für eingeklemmte Finger oder Kratzer am Rahmen sorgen. Besonders dick ummantelte Schlösser wie das Kryptonite Keeper (rechts im Bild) schützen sowohl Finger als auch Lack.
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Faltschloss-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Die Wahl eines passenden Faltschlosses wirft viele Fragen auf. Welche Sicherheitsstufe sinnvoll ist, ob ein Kettenschloss eine Alternative darstellt und welche Hersteller sich bewährt haben, sind häufige Themen. Hier finden Sie Antworten zu wichtigen Kaufkriterien.
4.1. Was ist sicherer: ein Faltschloss oder ein Kettenschloss?
Beide Schlosstypen haben Vor- und Nachteile. Faltschlösser sind kompakt und leicht zu transportieren, bieten aber nur bei hochwertigen Materialien guten Schutz. Kettenschlösser sind oft robuster, jedoch schwerer. Entscheidend ist das verwendete Material und die Widerstandskraft gegen Aufbruchversuche.
Die Länge beeinflusst, an welche Objekte ein Fahrrad angeschlossen werden kann. Modelle zwischen 85 und 100 cm ermöglichen flexibles Anschließen, ohne unhandlich zu sein. Kürzere Varianten sind leichter, aber weniger vielseitig. In Städten mit hoher Diebstahlgefahr kann ein längeres Schloss vorteilhaft sein.
4.3. Welches Faltschloss bietet den besten Schutz?
Ein sicheres Faltschloss zeichnet sich durch gehärteten Stahl, stabile Gelenke und einen hochwertigen Schließmechanismus aus. Tests zeigen, dass zertifizierte Modelle mit ART- oder Sold-Secure-Prüfung besonders widerstandsfähig sind. Entscheidend ist, dass das Schloss gegen Bolzenschneider und Picking geschützt ist.
Ähnlich wie bei einem Bügelschloss oder Kettenschloss ist auch bei einem faltbaren Modell der Stahl durch eine Ummantelung geschützt. Diese schützt zwar vor Rost, ist aber gegen scharfes Werkzeug völlig machtlos.
4.4. Welche Hersteller sind für hochwertige Faltschlösser bekannt?
Ein gutes Faltschloss bietet eine stabile Konstruktion, widersteht Manipulationen und lässt sich leicht handhaben. Diese Hersteller haben sich als besonders zuverlässig erwiesen:
Das Video zeigt das Abus Bordo Granit XPlus 6500/85 im Detail. Thematisiert werden Eigenschaften wie der gehärtete Stahl, das ABUS-Link-Protection-Shield und das Smart-X Schließsystem. Zudem werden Alltagsszenarien gezeigt, in denen das Schloss hinsichtlich seines Diebstahlschutzes geprüft wird.
In diesem Video werden verschiedene Fahrradschlösser aus dem Jahr 2021 miteinander verglichen. Gezeigt werden unter anderem Faltschlösser, Bügelschlösser, Kettenschlösser sowie textile Modelle wie Tex-Lock und Litelok. Der Fokus liegt auf Unterschieden bei Sicherheit, Aufbau und Praxistauglichkeit.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Faltschloss Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Faltschloss Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Faltschloss Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Faltschlösser in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Robustheit
Länge entfaltet
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Abus Bordo Classic
ca. 51 €
sehr robust
90 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
Abus Bordo 6000K
ca. 86 €
sehr robust
120 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Abus Bordo Combo Lite 6150/85
ca. 80 €
sehr robust
85 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Munatura Faltschloss
ca. 54 €
robust
120 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Trelock FS 580 TORO X-PRESS
ca. 84 €
sehr robust
90 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Schlösser für Fahrräder
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Faltschloss Test 2025.