Kamin oder Ofen – der kleine Unterschied
Kamin und Ofen werden oft synonym benutzt, meinen aber genau genommen verschiedene Dinge. Traditionell bezeichnet der Kamin einen offenen Feuerraum, der Ofen dagegen einen geschlossenen. Viele moderne Kamine mit Tür sind also genau genommen Kaminöfen.
3.1. Montageart
Kamine gibt es als Stand-, Wand- oder Einbau-Version. Klassische offene Kamine sind meist Einbaukamine. Der moderne Kaminofen ist meist ein Standofen. So zum Beispiel auch häufig der Schwedenofen oder der Specksteinofen. Diese Arten benötigen jedoch einen Edelstahlschornstein (Abzugsrohr), da sie mit echtem Feuer arbeiten. Dagegen liegt der Vorteil eines Elektrokamins in Form eines Standkamins auf der Hand. Diese Kamine können nämlich nach Belieben überall dort aufgestellt werden, wo eine Steckdose vorhanden ist. Auch beliebt ist der Wandkamin. Diese Art von Elektrokamin wird an der Wand montiert und gleicht somit ein wenig einem Fernseher. Viele schätzen, dass sie Platz sparen und ihr künstlicher Kamin so noch moderner wirkt.

Uns gefällt die Schublade bei diesem 100 x 60 x 33 cm (H x B x T) großen El-Fuego-Elektrokamin „Wien-II“, die einigen Stauraum bietet.
3.2. Heizfunktion
Das Kaminfeuer selbst strahlt natürlich keine Wärme aus, da es künstlich ist. Die Hitze, die bei der Heizfunktion erzeugt wird, entsteht durch eine im Elektrokamin installierte Elektroheizung. Durch Ventilatoren lässt diese die Luft aus dem Kamin strömen, sodass die warme Luft im Raum verteilt wird. Allerdings gilt es hier zwei Dinge zu beachten:
- Ebenso wenig wie der Heizlüfter, kann auch der Elektrokamin die Heizung, besonders wenn Draußen Minusgrade herrschen, nicht ersetzten. Vielmehr dient der Kaminofen als zusätzliche Wärmequelle. Viele Kamine (auch aus unserem Elektrokamin Vergleich) leisten eine maximale Heizleistung von 2000 Watt. Einige Modelle auch weniger.
- Die Heizleistung kann ausgeschaltet werden. So können Sie die Kamine auch im Sommer verwenden, ohne dass Ihnen heiße Luft entströmt.
3.3. Überhitzungsschutz

Künstliche Flammen auf Holzimitat.
Elektrisches Kaminfeuer gilt im Gegensatz zum Bioethanol Kamin als sicher. Das liegt auch daran, dass der Ofen meist einen Überhitzungsschutz aufweist. Dieser schaltet den Ofen automatisch aus, wenn im Inneren eine kritische bzw. zu hohe Temperatur überschritten wird.
3.4. Stromverbrauch
Die größte Kritik am Elektrokamin bezieht sich auf den Stromverbrauch. Inwieweit dieser für sie tatsächlich Spuren auf der Stromrechnung hinterlässt, dass hängt von der individuellen Nutzung ab. Natürlich verbraucht der Ofen weniger Strom, wenn die Heizfunktion ausgeschaltet ist. Außerdem ist eine Heizleistung von nur 1000 Watt natürlich günstiger als eine von 2000 Watt. Der Hersteller EWT ist bemüht genaue Auskunft zu geben. So verbraucht das Modell „ewt Elektro-Kamin Elektrisches Kaminfeuer Castillo mit Steinen und Holzbett“ beispielsweise ca. 3 ct pro Stunde, solange die Heizfunktion ausgeschaltet ist. Dies kann als Richtwert dienen, am Ende kommt es jedoch auf die Strompreise und das spezifische Modell an. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihr Ofen kein Stromfresser ist, erkundigen Sie sich beim Hersteller.

Das Feuer ist bei diesem El-Fuego-Elektrokamin „Wien-II“ ein dimmbarer Beleuchtungseffekt, wie wir erfahren.
Guten Tag
Wir beabsichtigen und einen Elektrokamin zu kaufen –
Bei vielen ist die Lüftung zu laut, haben Sie einen Tip für uns ?
Vielen Dank vorab
Liebe Viola,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektrokamin-Vergleich.
Für Ihre Ansprüche empfehlen wir Ihnen den EWT Nordic de Luxe Elektrokamin, da die Lüftungsgeräusche deutlich geringer sind, als bei vergleichbaren Kaminen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Kamin.,
Ihr Vergleich.org-Team.
Kann ich einen Wandkamin auch auf ein Sideboard stellen oder muss er fest an der Wand montiert werden?
Liebe Sylvia,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektrokamin-Vergleich.
Die meisten Wandkamine können Sie sowohl aufhängen als auch aufstellen, zum Beispiel der Lunartec LED-Wandkamin oder der Elektro-Wandkamin der Marke Carlo Milano.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Kamin.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich habe eine Frage. Die Möbel in meinem Haus sind vornehmlich schwarz und antik. Welches Design würden Sie mir da empfehlen für meinen Elektrokamin?
Danke schon mal im Voraus!
Guten Tag Frau N.,
hier können wir Ihnen unter anderem unseren besten Elektrokamin empfehlen. Werfen Sie einen Blick auf den Testsieger. Er passt vom Design her bestens, wenn die Möbel in Ihrem Haus schwarz und von antikem Design sind. Auch ein Edelstahl Kamin kann sehr edel aussehen. Aber Achtung: Bei Edelstahl sieht man sehr schnell den Staub auf der Oberfläche. Auch ein Edelstahlschornstein ist keine Seltenheit.
Viel Spaß damit,
Ihr Vergleich.org-Team