Eiswürfelmaschine Test 2025

Die besten Eiswürfelbereiter im Vergleich.

Frontansicht einer modernen Eiswürfelmaschine auf einer Küchenarbeitsplatte. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Zuletzt aktualisiert: 07.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Frontansicht der Conopu ICM1227 Eiswürfelmaschine auf einem Holzuntergrund. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Testsieger
Conopu ICM1227
Frontansicht der Klarstein On-The-Rocks Eiswürfelmaschine mit geschlossenem Deckel auf Holzoberfläche.
Allrounder
Klarstein On-The-Rocks
Frontalaufnahme der Kesser 14812 Eiswürfelmaschine auf einer hellen Holzfläche. Das Display ist ausgeschaltet.
Design-Favorit
Kesser 14812
Tobias G.
Redakteur
schreibt über: Küchenkleingeräte
Lektorin: Janina S.
Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.

Eiswürfelmaschinen liefern auf Knopfdruck frische Eiswürfel – ideal für Cocktails, Iced Coffee oder spontane Gartenpartys. Sie ersetzen das mühsame Befüllen von Eiswürfelformen und produzieren je nach Modell bis zu 15 kg Eis pro Tag. Die Geräte arbeiten meist mit Wassertank, benötigen keinen Festwasseranschluss und sind einfach zu bedienen. Preislich liegen sie zwischen 90 € und 180 €.

So wurde getestet

Wir haben jede Maschine ausgepackt, befüllt, gestartet und die erste Eisportion entnommen. Im Fokus standen Lautstärke, Bedienbarkeit und Qualität der Würfel. Anhand eines Espressomartinis verglichen wir Schmelzverhalten, Geschmack und Konsistenz. Anschließend prüften wir, wie zuverlässig sich Restwasser entfernen lässt und ob sich die Geräte bei vollem Behälter automatisch abschalten.

Frontansicht der Conopu ICM1227 Eiswürfelmaschine auf einem Holzuntergrund. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Testsieger
Conopu ICM1227

Unser Testsieger der Eiswürfelmaschinen, die Conopu-ICM1227, lieferte im Test die konstanteste Gesamtleistung mit solider Eisqualität und leisem Betrieb. Die Würfel waren klar, hielten lange durch und schmeckten neutral. Bedienung und Reinigung funktionierten ohne große Hürden. Wer ein zuverlässiges Gerät für Alltag, Gäste und kleine Runden sucht, liegt mit der Conopu genau richtig.

Frontansicht der Klarstein On-The-Rocks Eiswürfelmaschine mit geschlossenem Deckel auf Holzoberfläche.
Allrounder
Klarstein On-The-Rocks

Die Klarstein On-The-Rocks überzeugte durch stabile Kühlung und hochwertige Optik. Zwar war die Produktion etwas langsamer, dafür hielten die Würfel gut durch und blieben geschmacklich neutral. Das Bedienfeld war stilvoll, aber nicht ganz intuitiv. Für regelmäßige Nutzung in Küche oder Nebenraum ist das Gerät dennoch gut geeignet.

Frontalaufnahme der Kesser 14812 Eiswürfelmaschine auf einer hellen Holzfläche. Das Display ist ausgeschaltet.
Design-Favorit
Kesser 14812

Die Kesser-Eiswürfelmaschine-14812 zeigte im Test Stärken bei der Kühlung, aber Schwächen in der Handhabung. Die Würfel waren weniger dicht, das Entleeren etwas umständlich. Für gelegentliche Nutzung oder als Ergänzung in Küche oder Büro funktioniert sie zuverlässig – wer Komfort und Bedienlogik sucht, wird bei anderen Modellen besser bedient.

Vergleichstabelle Eiswürfelmaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Eiswürfelmaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Eiswürfelmaschine Vergleich
Euhomy EiswürfelmaschineEuhomy Eiswürfelmaschine
Vergleichssieger
Salco SEB-14CCSalco SEB-14CC
H.Koenig KB14H.Koenig KB14
Preis-Leistungs-Sieger
Conopu ICM1227Conopu ICM1227
Klarstein On-The-RocksKlarstein On-The-Rocks
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Euhomy EiswürfelmaschineAmazon Logo
Salco SEB-14CCAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
H.Koenig KB14Amazon Logo
Conopu ICM1227Amazon Logo
Klarstein On-The-RocksAmazon Logo
Modell*

Euhomy Eiswürfelmaschine

Salco SEB-14CC

H.Koenig KB14

Conopu ICM1227

Klarstein On-The-Rocks

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Euhomy Eiswürfelmaschine
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Salco SEB-14CC
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
H.Koenig KB14
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Conopu ICM1227
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Klarstein On-The-Rocks
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Technische Merkmale
Leistungsaufnahme
90 W
105 W
120 W
120 W
120 W
Fassungsvermögen
1,2 l
2,2 l
2,1 l
1,5 l
2,1 l
Zubereitungszeit
6 min
8 - 13 min
10 - 13 min
9 - 20 min
6 - 12 min
Eiswürfelproduktion pro Tag
11,8 kg
12 kg
12 kg
12 kg
12 kg
Max. Lautstärke
45 dB
48 dB
55 dB
55 dB
55 dB
Bedienung & Ausstattung
Eiswürfelgrößen
2 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
Automatische Abschaltung
Selbstreinigungsfunktion
Timer
Sichtfenster
Herausnehmbarer Eis-Behälter
Inkl. Eiswürfelschaufel
Gewicht
6,3 kg
8,2 kg
12 kg
7,7 kg
9,3 kg
Vorteile
  • mit Selbstreinigungsfunktion
  • mit Griff zum transportieren
  • relativ schnelle Zubereitungszeit
  • einfaches Ablassen von überschüssigem Wasser
  • inkl. Flaschenöffner
  • geringes Eigengewicht
  • rutschfester Stand
  • unkomplizierte Reinigung
  • Signalton bei vollem Behälter
  • mit LED-Anzeigen
  • kompaktes Gerät
  • einfache Reinigung
  • standfestes Gerät
  • LED-Touch-Bedienfeld
  • produziert sechs Eiswürfel pro Zyklus
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
2 Jahrekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Demnächst lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Eiswürfelmaschine Testberichte

Conopu ICM1227 im Test

Frontansicht der Conopu ICM1227 Eiswürfelmaschine auf einem Holzuntergrund. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Testsieger
Conopu ICM1227

Beim Auspacken macht die Conopu-ICM1227 einen soliden Eindruck. Gehäuse, Deckel und Wassertank wirken durchweg sauber verarbeitet, ohne sichtbare Schwächen in der Materialqualität. Die Oberfläche ist leicht glänzend und lässt sich direkt gut abwischen – das fällt bei der ersten Handhabung positiv auf.

Die Bedientasten auf dem Gehäuse sind logisch angeordnet. Die Symbole sind sofort verständlich, die Reaktion beim Drücken direkt spürbar. Auch der Klappdeckel öffnet sanft und gibt den Blick auf den Eisbereich frei – ohne zu klemmen oder zu wackeln. Der mitgelieferte Eisschaufelaufsatz sitzt locker, aber ausreichend stabil.

Beim Einschalten startet das Gerät ohne Warngeräusche oder hektische Pumpvorgänge. Die Betriebsanzeige leuchtet klar, und der Ventilator läuft leise an. Das erste Gefühl: unkompliziert, alltagstauglich – und erstaunlich hochwertig für den aufgerufenen Preis.

Seitenansicht der Conopu ICM1227 mit deutlich sichtbarem Lüftungsgitter. Das Gerät steht auf einem Holzuntergrund. Eine Hand gießt Wasser aus einer Flasche in den geöffneten Tank der Conopu ICM1227. Der Deckel ist geöffnet. Eine Hand drückt die Power-Taste an der Vorderseite der Conopu ICM1227. Das Bedienfeld zeigt leuchtende LED-Anzeigen.

Testbericht: Conopu ICM1227

Im Test zeigte sich die Conopu-ICM1227 als angenehm unkompliziertes Gerät. Das Einschalten funktionierte ohne Verzögerung, das Display leuchtete sofort und der Kühlvorgang begann hörbar. Nach rund acht Minuten war die erste Portion Eiswürfel im Auffangbehälter – ein schneller Start, der für spontane Einsätze praktisch sein kann.

Die gewählte mittlere Eiswürfelgröße erwies sich als gut abgestimmt für Longdrinks, Softdrinks oder Cocktails. Die Würfel hatten eine hohle Form, waren gleichmäßig geformt und gut entnehmbar. Keiner der Würfel zerbrach beim Herausnehmen oder in Kontakt mit Flüssigkeit, was auf eine stabile Konsistenz hindeutet. Die mitgelieferte Schaufel war zwar simpel, erfüllte aber ihren Zweck.

In 30 Minuten füllte sich der Behälter ausreichend, um mehrere Gäste mit Getränken zu versorgen. Die Geräuschentwicklung blieb dabei zurückhaltend – ein leises Surren war konstant hörbar, aber keineswegs störend. Auch bei maximalem Betrieb blieb die Maschine akustisch unauffällig, was sie tauglich für Wohnküchen oder Büros macht.

Nahaufnahme der Eiswürfelformen in der Conopu ICM1227 während der Produktion. Erste Eiswürfel sind bereits sichtbar. Innenansicht der Conopu ICM1227 mit wenigen Eiswürfeln im Auffangbehälter. Die Eiswürfel sind hohl und gleichmäßig geformt. Produzierte Eiswürfel rutschen in den Auffangbehälter der Conopu ICM1227. Der Produktionsvorgang ist im Gange.

Während des Testbetriebs funktionierten alle Anzeigen zuverlässig. Die Anzeige für den vollen Behälter schaltete die Produktion wie erwartet ab. Auch bei leerem Tank zeigte das Gerät eine Warnung an. Die Tasten reagierten schnell und erforderten keinen festen Druck, was in der Handhabung angenehm auffiel.

Beim Wasserablass über das rückseitige Ventil floss das Wasser kontrolliert ab. Eine kleine Restmenge blieb im Gerät, ließ sich aber mit einem Tuch gut entfernen. Die Innenflächen wirkten glatt und ohne sichtbare Ablagerungen, was die Reinigung deutlich vereinfachte. Auffällig war zudem, dass das Gerät auch nach dem Betrieb keinen nassen Eindruck hinterließ.

Geöffnete Conopu ICM1227 mit Blick in den leeren Innenraum und Eiswürfelbehälter. Der Deckel ist hochgeklappt.

Der klare Deckel lässt sich bequem öffnen und zeigt den Eiswürfelstand auf einen Blick. Das Innenvolumen reicht für etwa 600–700 Gramm Eis. Der herausnehmbare Korb erleichtert die tägliche Nutzung und Reinigung.

Beim direkten Vergleich im Drink zeigte sich: Die Eiswürfel hielten länger durch als erwartet. Im Espressomartini schmolzen sie gleichmäßig und trübten das Getränk nicht. Geschmacklich gab es keine Auffälligkeiten oder Fremdnoten, was für Materialien spricht, die nicht ins Wasser abgeben.

Die Temperatur im Eisfach blieb konstant, ohne dass Würfel zu früh antauen. Auch das Gehäuse blieb nur leicht warm – keine Anzeichen für Überhitzung. Ob sich diese Leistung auf Dauer so stabil hält, lässt sich aktuell nicht beurteilen, aber im Test wirkte alles gut abgestimmt.

Eine Hand hält eine weiße Eisschaufel über den gefüllten Eisbehälter der Conopu ICM1227. Der Deckel ist geöffnet.

Die mitgelieferte Schaufel hilft beim sauberen Portionieren. Der Eisbehälter lässt sich bequem von oben erreichen.

Tipp: Wenn Sie nicht nur Eiswürfel, sondern auch Speiseeis selbst herstellen wollen, haben wir auch dafür Produkte getestet. Im Eismaschinen-Test stellen wir die Testergebnisse unterschiedlicher Maschinenarten vor und vergleichen deren Ergebnisse.

Unser Fazit: Conopu ICM1227

Die Conopu-ICM1227 hat im Test vor allem durch ihre unkomplizierte Bedienung und konstante Leistung überzeugt. Alles lief reibungslos: schnelle Eisproduktion, leiser Betrieb und gut geformte Würfel. Besonders die solide Verarbeitung bei einem vergleichsweise niedrigen Preis hat uns überrascht.

Was wir uns zusätzlich gewünscht hätten, wäre ein etwas präziser Unterschied zwischen den Eiswürfelgrößen. Trotzdem lässt sich die mittlere Größe vielseitig einsetzen. Für den alltäglichen Einsatz in Küche, Büro oder für Gäste eignet sich das Gerät besonders, weil es ohne großen Aufwand einsatzbereit ist.

Die Maschine wirkte im Test durchdacht, verlässlich und technisch aufgeräumt. Ohne große Schwächen, aber auch ohne auffällige Extras platziert sie sich dort, wo ein Produkt schlicht funktionieren soll. Wer keine Spielereien braucht, sondern einfach Eis – der liegt mit unserem Testsieger der Eiswürfelmaschinen genau richtig.

Conopu ICM1227
Testsieger
Conopu ICM1227
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Klarstein On-The-Rocks im Test

Frontansicht der Klarstein On-The-Rocks Eiswürfelmaschine mit geschlossenem Deckel auf Holzoberfläche.
Allrounder
Klarstein On-The-Rocks

Schon beim ersten Anheben fällt auf: Die Klarstein On-The-Rocks bringt spürbar mehr Gewicht mit als andere Modelle. Das Gerät steht massiv und absolut stabil auf der Arbeitsfläche, was gerade bei glatten Oberflächen ein Vorteil sein kann. Die Standfüße wirken hochwertig gummiert und verhindern Rutschen zuverlässig.

Der Klappdeckel ist leicht getönt und gibt den Blick ins Innere nur bei guter Beleuchtung vollständig frei. Der Sichtkontakt zur Eisproduktion ist dadurch eingeschränkt, wirkt optisch aber etwas eleganter. Die Verarbeitung des Deckels wirkt solide, allerdings rastet er beim Öffnen nicht ein, sondern klappt ohne Führung zurück – im Alltag möglicherweise unpraktisch.

Direkt auffällig: Die Starttaste sitzt nicht auf der Oberseite, sondern an der Front. Das veränderte Bedienlayout fiel uns im Test sofort auf und sorgte zunächst für Irritation. Die LED-Anzeigen sind gut sichtbar, aber die Icons wirken stilisierter als nötig – wer das Gerät zum ersten Mal nutzt, muss sich kurz orientieren.

Wasser wird aus einer Flasche in den offenen Tank der Klarstein On-The-Rocks gegossen. Der Korb liegt daneben. Eine Hand drückt den Power-Knopf der Klarstein On-The-Rocks Eiswürfelmaschine. Die LED-Anzeige zeigt den Betriebsstatus. Zubehör der Klarstein On-The-Rocks mit weißer Eisschaufel und Bedienungsanleitung auf hellem Untergrund.

Testbericht: Klarstein On-The-Rocks

Beim Start der Klarstein-Eiswürfelmaschine zeigte sich direkt: Das Gerät braucht einen Moment, bis es auf Temperatur kommt. Die erste Portion Eiswürfel landete nach knapp zwölf Minuten im Behälter, also etwas später als bei anderen Modellen im Test. Die Wartezeit wirkte aber stabil – keine Unterbrechungen, keine Auffälligkeiten.

Geöffnete Klarstein On-The-Rocks mit leerem Eisfach und sichtbarem transparenter Deckel.

Das transparente Fenster im Deckel erlaubt jederzeit Einblick ins Innere. So behalten Sie die Eisproduktion im Blick.

Die Eiswürfel fielen kompakt und hatten eine leicht konische Hohlform. Im direkten Vergleich zur Conopu waren sie etwas kleiner, aber ebenso klar und gut verarbeitet. Beim Einschenken in den Espressomartini hielten sie sich geschmacklich unauffällig, das Schmelzverhalten war ordentlich. Übermäßiges Verwässern trat im Test nicht auf.

In 30 Minuten produzierte die Klarstein-Eiswürfelmaschine genug Eis für etwa vier bis fünf Drinks. Was auffiel: Der Eisbehälter füllte sich gleichmäßig, aber langsamer als erwartet. Das liegt an den spürbar längeren Produktionszyklen, die sich bei häufiger Nutzung bemerkbar machen können – vor allem bei größeren Runden.

Detailaufnahme der Kühlstäbe der Klarstein On-The-Rocks während der Eiswürfelproduktion.

Die Eiswürfel entstehen durch punktgenaue Kühlung an Metallstiften. So entsteht die typische hohle Bullet-Form. Der Zyklus wiederholt sich automatisch im Betrieb.

Die Lautstärke im Betrieb blieb im Rahmen, war aber gleichmäßiger hörbar als bei der Conopu. Das Lüftergeräusch wirkte präsenter, vor allem in stillen Umgebungen. In offenen Wohnbereichen könnte die Geräuschkulisse auffallen, besonders wenn die Maschine durchläuft. Für Nebenräume oder Küchen ist sie dennoch problemlos nutzbar.

Die Bedienung lief insgesamt reibungslos. Alle Tasten reagierten gut, auch wenn die Symbole auf dem Bedienfeld etwas abstrahiert wirkten. Das Front-Display ist gut lesbar, auch wenn es optisch dezenter gestaltet ist. Eine Besonderheit: Der Ein-/Ausschalter sitzt vorne statt oben, was beim ersten Einsatz für Verwirrung sorgte.

Ein Schwachpunkt zeigte sich beim Entleeren. Obwohl ein Ablauf vorhanden ist, blieb nach dem Öffnen noch spürbar Wasser im Gehäuse. Das Gerät muss leicht gekippt werden, um vollständig zu entleeren, was je nach Aufstellort umständlich sein kann. Für regelmäßige Reinigung ist das ein Aspekt, den man mitdenken sollte.

Nahaufnahme des Innenraums der Klarstein On-The-Rocks mit sichtbarer Max-Markierung im Wassertank.

Die eingelassene Max-Markierung hilft bei der korrekten Befüllung des Tanks. So lässt sich die optimale Wassermenge einfach einhalten. Ein wichtiger Punkt für störungsfreien Betrieb und saubere Eisproduktion.

Positiv fiel auf, dass der Eisbehälter gut isoliert ist. Die Würfel hielten sich auch bei laufendem Testbetrieb stabil, ohne zu verkleben oder anzutauen. Ob die Isolierung bei längerer Standzeit dauerhaft mithält, lässt sich noch nicht sagen, aber während des Tests blieb alles trocken und kühl.

Unser Fazit: Klarstein On-The-Rocks

Die Klarstein-Eiswürfelmaschine punktete im Test mit einem stabilen Aufbau und gleichmäßiger Eisproduktion. Die Würfel schmolzen langsam und blieben geschmacklich neutral, was für Drinks im Glas ein echter Pluspunkt ist. Besonders auffällig war die solide Isolierung im Behälter – praktisch bei längerer Nutzung.

Wünschenswert wäre ein präziserer Wasserablauf gewesen. Trotz vorhandener Öffnung bleibt ein Rest im Gerät zurück, was das Entleeren spürbar umständlicher macht. Auch das Bedienfeld hätte klarer gestaltet sein können – hier braucht es beim ersten Mal einen kurzen Blick in die Anleitung.

Wenn Sie vorhaben, sich eine Eiswürfelmaschine zu kaufen, dann ist die Klarstein ist ideal, wenn Sie regelmäßig Eiswürfel nutzen, aber keine riesigen Mengen auf einmal benötigen. Durch das etwas langsamere Arbeitstempo und die etwas lautere Lüftung eignet sie sich besonders gut für Küchen oder Nebenräume – weniger für spontane Partynächte auf Knopfdruck.

Klarstein On-The-Rocks
Allrounder
Klarstein On-The-Rocks
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kesser 14812 im Test

Frontalaufnahme der Kesser 14812 Eiswürfelmaschine auf einer hellen Holzfläche. Das Display ist ausgeschaltet.
Design-Favorit
Kesser 14812

Der erste Blick auf die Kesser-14812 zeigt ein Gerät mit klarer Linienführung und auffällig glänzender Oberfläche. Die Optik erinnert eher an ein Küchengerät im Design-Modus als an reine Funktion, was nicht jedem gefallen dürfte. Die Bauform ist etwas höher als bei anderen Modellen, was bei engen Unterschränken auffallen kann.

Beim Einschalten folgte direkt Verwirrung: Das Gerät reagierte nicht sofort, obwohl Strom anlag. Erst nach kurzem Blick in die Anleitung wurde klar, wie der Startvorgang wirklich funktioniert – ein Button muss länger gedrückt werden. Diese Information fehlt auf dem Gehäuse, was den Einstieg unnötig verzögert.

Die Tasten sind leichtgängig, aber nur beschriftet, nicht hinterleuchtet. Im gedimmten Licht sind die Funktionen kaum erkennbar, was in der Küche störend sein kann. Auch die Icons auf dem Display wirken stilisiert und wenig selbsterklärend – wer keine Erfahrung mit Eiswürfelmaschinen hat, braucht hier etwas mehr Aufmerksamkeit.

Lieferumfang der Kesser 14812 mit Anleitung, Eisschaufel und Edelstahl-Trinkhalmen inklusive Reinigungsbürste. Eine Hand drückt eine Taste am beleuchteten Bedienfeld der Kesser 14812 Eiswürfelmaschine. Das Display zeigt Uhrzeit und Symbole. Nahaufnahme des Ablaufventils einer Eiswürfelmaschine von unten. Das Gerät steht auf dem Kopf.

Testbericht: Kesser 14812

Sobald der Eiswürfelbereiter in Betrieb war, startete die Kühlung ohne Verzögerung. Nach rund zehn Minuten fielen die ersten Eiswürfel in den Behälter. Die Produktionsgeschwindigkeit blieb im gesamten Testzeitraum konstant, wodurch sich das Gerät als zuverlässig im Takt zeigte. Die Eiswürfel waren hohl, aber leicht unregelmäßig.

Beim Entnehmen fiel auf, dass einige Würfel miteinander verklebt waren. Das lag vermutlich an kurzen Ruhezeiten zwischen den Produktionszyklen. Mit der beiliegenden Schaufel ließen sie sich dennoch gut trennen, auch wenn einzelne Würfel dabei an der Oberfläche leicht brachen. Im Getränk erfüllten sie dennoch ihren Zweck.

Innenraum der Kesser 14812 mit Blick auf die leere Eiswürfelschale und Produktionsfläche. Der Deckel ist geöffnet.

Der Innenraum bietet Platz für eine größere Menge Eis. Die schwarze Schale ist gut zugänglich und leicht herausnehmbar.

Im ersten 30-Minuten-Test produzierte die Kesser Eiswürfelmaschine genug Eis für vier Drinks. Die Größe der Würfel variierte geringfügig, blieb aber insgesamt im mittleren Bereich. Die Stücke schmolzen etwas schneller als bei anderen Modellen, was sich besonders bei kohlensäurehaltigen Getränken bemerkbar machte.

Während des Betriebs war ein durchgehendes Lüftergeräusch wahrnehmbar. Es war nicht laut, aber deutlich präsent. Das Betriebsgeräusch lag über dem der Klarstein oder Conopu, blieb aber gleichmäßig ohne Störlaute oder Vibrationen. In stillen Umgebungen kann das auffallen, bei Küchengeräuschen geht es unter.

Die Anzeige-LEDs arbeiteten zuverlässig und meldeten sowohl Wassermangel als auch vollen Behälter fehlerfrei. Beim Wechsel der Eisgrößen zeigte sich allerdings kein signifikanter Unterschied im Ergebnis. Alle drei Stufen produzierten optisch sehr ähnliche Würfel, was die Funktion in der Praxis relativiert.

Blick in den Eiswürfelbereich der Kesser 14812 während der laufenden Produktion. Einzelne Würfel sind in der Form sichtbar. Der Eisbehälter der Kesser 14812 ist vollständig mit hohlen Eiswürfeln gefüllt. Die Würfel liegen locker im Fach. Ein herausnehmbarer schwarzer Einsatz der Kesser 14812 ist mit frisch produzierten hohlen Eiswürfeln gefüllt.

Der Innenraum zeigte sich nach der Nutzung relativ feucht. Da kein Ablauf vorhanden ist, blieb ein kleiner Wasserstand im Gehäuse. Das Entfernen per Auskippen klappte zwar, war aber nicht besonders komfortabel. Für Nutzer, die regelmäßig die Eiswürfelmaschine reinigen möchten, ist das ein wichtiger Punkt.

Im Getränketest blieb der Geschmack neutral. Die Eiswürfel beeinträchtigten weder Aroma noch Optik. Die Kühlwirkung reichte für normale Drinks aus, verlor aber bei mehreren Würfeln im Glas spürbar an Tempo. Die Temperatur im Inneren blieb während des Tests stabil – kein Ankleben, keine Auffälligkeiten.

Ein Barkeeper befüllt Cocktailgläser mit Eiswürfeln aus einem Metallbehälter. Im Vordergrund steht eine Flasche Kaffeelikör.

Beim Mixen von Drinks wie einem Espressomartini ist die Eiswürfelqualität entscheidend. Gleichmäßige Würfel sorgen für schnelle Kühlung ohne Verwässerung. So bleibt das Aroma im Glas stabil und der Drink gelingt auf Bar-Niveau.

Unser Fazit: Kesser 14812

Die Kesser-14812 hat im Test zuverlässig Eiswürfel produziert und lieferte dabei ein solides Ergebnis. Die Kühlung blieb über den gesamten Betrieb hinweg konstant, ohne dass sich Würfel frühzeitig verflüssigten oder verklebten. Für einfache Eisbedarfe funktioniert das gut, auch bei mehreren Durchgängen hintereinander.

Was uns fehlte, war ein durchdachtes Bedienkonzept. Die Auswahl der Eisgrößen zeigte kaum erkennbare Unterschiede, und das manuelle Entleeren über Kippen erschwert die Reinigung. Auch die Geräuschkulisse lag hörbar über dem Niveau anderer Modelle, ohne technisch notwendig zu wirken. Hier hätte eine bessere Abstimmung mehr Komfort gebracht.

Geeignet ist das Gerät für Nutzer, die auf Design setzen und keine tägliche Volllast planen. Für gelegentliche Eisnutzung ohne Anspruch auf Vielseitigkeit funktioniert die Maschine zuverlässig – zum Beispiel für Drinks auf dem Balkon oder als Ergänzung zur Getränkestation. In der Gesamtwertung reichte es im Vergleich nicht ganz für die vorderen Plätze.

Kesser 14812
Design-Favorit
Kesser 14812
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Eiswürfelmaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Eiswürfelmaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Tankgröße, Stundenleistung und Startzeit entscheiden über Vorrat, Flexibilität und Nutzung bei Besuch oder spontanen Anlässen.
  • Eisform und Wahlfunktion beeinflussen Kühlung, Optik und Alltagstauglichkeit – besonders bei unterschiedlichen Getränken relevant.
  • Herausnehmbarer Tank, kompaktes Design und Reinigungsfunktion erleichtern Handhabung, Aufstellung und Pflege deutlich.

Ob für Cocktails, Eiskaffee oder Gäste – dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Eiswürfelmaschine. Sie erfahren, welche Eisformen für verschiedene Getränke geeignet sind und welche Ausstattung den Alltag wirklich erleichtert. Auch Leistung, Produktionszeit und Reinigung spielen eine Rolle, wenn Sie langfristig zufrieden sein möchten.

1. Worin unterscheiden sich Eiswürfelmaschinen laut Tests hinsichtlich der Leistung?

Eine Eiswürfelmaschine sorgt nicht nur für erfrischende Drinks, sondern auch für praktischen Komfort im Alltag. Die Geräte unterscheiden sich in wesentlichen Punkten, die den Einsatz zu Hause, im Büro oder bei Feiern beeinflussen.

1.1. Tankgröße und Stundenleistung bestimmen, wie viele Drinks Sie vorbereiten können

Die Größe des Wassertanks beeinflusst, wie oft Sie das Gerät nachfüllen müssen. Kleine Eiswürfelmaschinen eignen sich für Einzelpersonen oder kleine Haushalte, während größere Tanks ideal für Familien oder Gäste sind.

Die Stundenleistung zeigt, wie viel Eis das Gerät in kurzer Zeit produzieren kann. Werte zwischen 9 und 15 kg pro Tag sind gängig, entscheidend ist jedoch die Leistung pro Stunde. Wer regelmäßig Besuch empfängt, profitiert von höheren Produktionsraten.

Ein Handbuch, Eisfach und eine schwarze Kesser Eiswürfelmaschine stehen auf einer Küchenzeile.

Mithilfe des Handbuchs ist diese Kesser-Eiswürfelmaschine ganz einfach zu bedienen.

Ein großer Eisvorrat ist hilfreich, wenn spontane Gäste eintreffen. Geräte mit hoher Stundenleistung sorgen dafür, dass auch bei mehreren Drinks der Nachschub nicht ins Stocken gerät. Ein vorhandenes Kühlfach ist wichtig, damit die Eiswürfel nicht direkt wieder schmelzen.

1.2. Die Zubereitungszeit beeinflusst, wie spontan das Gerät einsatzbereit ist

Viele Geräte produzieren die erste Portion Eis innerhalb von 6 bis 12 Minuten. Kurze Startzeiten ermöglichen eine spontane Nutzung ohne lange Wartezeit, etwa bei Überraschungsbesuch oder schnellem Bedarf.

Bei Dauerbetrieb spielt die Startzeit eine geringere Rolle, da kontinuierlich Eis nachproduziert wird. Für den gelegentlichen Einsatz ist sie jedoch ein wichtiger Vergleichswert. Längere Anlaufphasen schränken die Flexibilität ein. Wer Wert auf sofortige Verfügbarkeit legt, sollte gezielt auf die Erstproduktionszeit achten.

2. Welche Eiswürfelarten sind für Ihre Getränke geeignet?

Vier fallende Eiswürfel vor transparentem HintergrundNicht jede Eiswürfelmaschine erzeugt dieselbe Eisform. Je nach Getränk und Anlass hat die Wahl der Eiswürfelart Auswirkungen auf Kühlleistung, Schmelzverhalten und Präsentation im Glas.

2.1. Unterschiedliche Eisformen wirken sich auf Schmelzdauer und Optik aus

Hohlwürfel schmelzen schneller, weil sie eine größere Oberfläche bieten. Große Eiswürfel halten länger und eignen sich für Cocktails oder Longdrinks, die nicht verwässert werden sollen. Crushed Ice passt perfekt in Smoothies oder für Slush-Getränke, da es sich gut mit Flüssigkeit verbindet.

Die Form beeinflusst nicht nur die Funktion, sondern auch das Erscheinungsbild im Glas. Wer Wert auf eine edle Optik legt, greift zu festen, klaren Eiswürfeln mit glatter Oberfläche. Hohlwürfel wirken eher funktional, während Crushed Ice locker und erfrischend aussieht.

Auch der Geschmack profitiert von der passenden Eisform. Langsam schmelzendes Eis verwässert das Getränk weniger stark, wodurch Aromen länger erhalten bleiben. Gerade bei hochwertigen Spirituosen ist das ein Vorteil.

2.2. Geräte mit Wahlfunktion bieten mehr Flexibilität im Einsatz

Einige Geräte bieten die Möglichkeit, zwischen mehreren Eisgrößen zu wählen. So lässt sich die Eisproduktion an das jeweilige Getränk anpassen, etwa kleine Würfel für Softdrinks und größere für Cocktails.

Die Auswahl erfolgt meist über ein Bedienfeld mit Tasten oder Touch-Funktion. Geräte mit klarer Steuerung sind im Alltag besonders komfortabel, da keine langen Einstellungen nötig sind.

3. Welche Ausstattung erleichtert Bedienung und Pflege?

Bei einer Eiswürfelmaschine zählt nicht nur die Leistung, sondern auch der praktische Umgang im Alltag. Ausstattung und Pflegeeigenschaften entscheiden darüber, wie angenehm die Nutzung über längere Zeit bleibt.

Das Display einer Kesser-Eiswürfelmaschine mit den verschiedenen Funktionstasten.

Diese Eiswürfelmaschine von Kesser hat verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um die Eiswürfelproduktion auf den individuellen Bedarf einzustellen.

3.1. Ein herausnehmbarer Wassertank erleichtert Befüllung und Reinigung

Ein fest verbauter Tank macht das Nachfüllen oft umständlich, besonders bei begrenztem Platz. Ein herausnehmbarer Wassertank lässt sich direkt unter dem Wasserhahn befüllen, was die Handhabung deutlich vereinfacht.

Auch die Reinigung profitiert: Abnehmbare Tanks erreichen Sie besser von innen und außen. Das reduziert das Risiko von Kalkablagerungen und Bakterienbildung, vor allem bei häufigem Gebrauch.

Für die Hygiene ist entscheidend, dass kein Restwasser im Gerät verbleibt. Nur mit einem entnehmbaren Tank lässt sich das Gerät vollständig entleeren, ohne es zu kippen oder zu zerlegen.

3.2. Kompakte Maße und passende Kabellänge helfen bei der Platzwahl

Nicht jede Küche bietet ausreichend Stellfläche für große Geräte. Schlanke und kleinere Eiswürfelmaschinen ermöglichen den Einsatz auf kleineren Arbeitsflächen, ohne andere Geräte zu blockieren.

Die Kabellänge beeinflusst, wie flexibel Sie das Gerät positionieren. Ist das Kabel zu kurz, bleibt oft nur ein einziger Platz mit Steckdose, was den Aufstellort stark einschränkt.

Ein integriertes Kabelfach hilft beim Verstauen. So bleibt die Arbeitsfläche aufgeräumt und die Maschine flexibel einsatzbereit, auch bei wechselnden Standorten.

3.3. Die Reinigungsfreundlichkeit beeinflusst die Alltagstauglichkeit entscheidend

Eiswürfelmaschinen kommen regelmäßig mit Wasser in Kontakt. Geräte mit glatten Innenflächen lassen sich einfacher auswischen und bieten weniger Angriffsfläche für Keime.

Einige Modelle verfügen über eine Reinigungsfunktion. Damit spülen Sie Leitungen und Innenraum automatisch durch, was die Pflege erheblich erleichtert und die Lebensdauer verlängert.

Wichtig ist auch der Wasserablauf: Ein gut erreichbarer Ablauf verhindert, dass Restwasser im Gerät stehen bleibt. So vermeiden Sie unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung im Tank.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Eiswürfelmaschinen-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Wer sich für eine Eiswürfelmaschine interessiert, stellt oft praktische Fragen zur Nutzung, Reinigung und Herstellerwahl. Hier finden Sie Antworten, die Ihnen bei der Entscheidung und im Alltag mit dem Gerät weiterhelfen.

4.1. Wann lohnt sich eine Eiswürfelmaschine?

Eine Eiswürfelmaschine lohnt sich, wenn regelmäßig Eis benötigt wird – ob im Haushalt, Büro oder bei Feiern. Die Geräte sparen Zeit, Aufwand und bieten jederzeit frische Eiswürfel auf Knopfdruck.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange kann das Wasser in der Eiswürfelmaschine gelassen werden?

Lassen Sie Wasser nicht länger als 24 bis 48 Stunden im Tank stehen. Stehendes Wasser fördert Keimbildung und kann Geschmack sowie Hygiene negativ beeinflussen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten die besten Eiswürfelmaschinen an?

Die besten Eiswürfelmaschinen bieten hohe Produktionsleistung, hygienische Bauweise, einfache Bedienung und mehrere Eisformen. Wenn Sie vorhaben, sich eine Eiswürfelmaschine zu kaufen, sollten Sie die Reinigung und den Energieverbrauch auf Ihre Nutzung abstimmen. Als zuverlässige Anbieter, die sich nicht nur auf Eiswürfelmaschinen für die Gastro spezialisiert haben, sind folgende:

  • Arendo
  • Clatronic
  • Kesser
  • Klamer
  • Klarstein
  • Medion
  • Phillips
  • Profi Cook
  • Severin
  • WMF
» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen Eiswürfelmaschinen-Test bei der Stiftung Warentest?

Bis jetzt hat die Stiftung Warentest noch keinen Eiswürfelmaschinen-Test durchgeführt. In unserem Eiswürfelbereiter-Vergleich können Sie jedoch verschiedene Modelle miteinander vergleichen und sich an unserem Eiswürfelmaschinen-Vergleichssieger sowie an dem Modell, das das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist, orientieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Eiswürfelmaschine

In diesem YouTube-Clip wird Ihnen der neue Medion MD 17739 Eiswürfelzubereiter vorgestellt.

In diesem Video-Clip werden drei Eiswürfelmaschinen von den Marken Arendo, Kesser und H.Koenig einem ausführlichen Praxistest getestet.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Eiswürfelmaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Eiswürfelmaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eiswürfelmaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Eiswürfelmaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Zubereitungszeit
Eiswürfelproduktion pro Tag
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Euhomy Eiswürfelmaschine
ca. 79 €
6 min
11,8 kg
Demnächst lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Salco SEB-14CC
ca. 129 €
8 - 13 min
12 kg
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
H.Koenig KB14
ca. 120 €
10 - 13 min
12 kg
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Conopu ICM1227
ca. 129 €
9 - 20 min
12 kg
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Klarstein On-The-Rocks
ca. 98 €
6 - 12 min
12 kg
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Küchenkleingeräte