Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Eiskratzer können Sie die Eisschicht auf den Scheiben schnell und zuverlässig entfernen. Dabei werden die Scheiben nicht beschädigt.
  • Wichtig ist eine glatte und gerade Klingen-Kante. Besonders dicke Eisschichten entfernen Sie mit den sogenannten Eiszähnen des Eiskratzers.
  • Einige Eiskratzer sind zusätzlich mit einem Schneebesen oder einer Gummilippe gegen beschlagene Scheiben ausgestattet.
Eiskratzer im Test: Oranges Modell von Obi mit schwarz gummiertem Handgriff auf schwarz-weiß-meliertem Stoff.

Ein gummierter Handgriff sorgt dafür, dass Ihnen der Eiskratzer nicht aus den Fingern gleitet.

Wenn die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt sinken, steht für alle Autobesitzer ohne Garage das lästige Eiskratzen auf dem Programm. Doch Fahren mit eingeschränkter Sicht durch vereiste Autoscheiben stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Daher ist ein Eiskratzer ein wichtiges Zubehör, um die Scheiben effizient von dünnen und dicken Eisschichten zu befreien.

Wir haben diverse Eiskratzer-Tests aus dem Internet geprüft und wollen Ihnen nun die Unterschiede hinsichtlich Klinge, Material und Zubehör vorstellen. Zudem beschäftigen wir uns mit elektronischen Eiskratzern und deren Vor- und Nachteile.

Nahaufnahme des getesteten Eiskratzers von OBI.

Eiszähne aus Kunststoff sind nicht allzu scharf und hinterlassen keine sichtbaren Kratzer auf Ihren Scheiben.

1. Welche Eiskratzer gibt es?

Grundsätzlich sind alle Eiskratzer einmal sehr ähnlich aufgebaut. Sie verfügen über einen Griff und eine möglichst breite Fläche mit scharfer Kante. Doch abhängig von der Breite Ihres Fahrzeugs kann ein Eiskratzer mit Stiel besonders praktisch sein. Wenn die Scheibe hingegen auch noch mit einer dicken Schneeschicht überzogen ist, erweist sich ein Handschuh am Griff als zwingend notwendig.

Mehrere orange-schwarze Eiskratzer im Test liegen in einem Verkaufskorb des Baumarktes OBI.

Kunststoffstege auf der Rückseite verleihen dem Eisschaber mehr Stabilität.

Die gängigsten Eisschaber-Modelle haben wir Ihnen tabellarisch gegenübergestellt:

Ausstattung Eigenschaften
Eiskratzer mit kurzem Stiel
  • + leicht und handlich
  • + perfekt für den Pkw
  • - Mitte der Windschutzscheibe nur schwer erreichbar
Teleskop-Eiskratzer
  • + ausziehbarer Griff für größere Reichweite
  • + perfekt für Wohnmobile oder Sprinter
  • - durch Hebelwirkung mehr Kraftaufwand nötig
Eiskratzer mit Handschuh
  • + Griff in Handschuh eingearbeitet
  • + schützt für Nässe und Kälte
  • - keine Unterschiede in puncto Funktion, aber dennoch teurer

1.1. Sind elektronische Eiskratzer sinnvoll?

Akku-Eiskratzer sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und sollen Scheiben in kürzester Zeit eisfrei bekommen. Der vielleicht größte Vorteil ist hierbei, dass Sie sich körperlich nicht anstrengen müssen. Vor allem ältere Personen tun sich oft schwer, dicke Eisschichten von der Windschutzscheibe zu kratzen. Aber auch während einer Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk fällt es Ihnen wohl schwer, die nötige Kraft aufzubringen.

Wenn Sie körperlich nicht eingeschränkt sind, macht ein elektrischer Eiskratzer aber nur bedingt Sinn. Der Akku ist schnell geleert und durch die Kälte im Auto nicht 100-prozentig zuverlässig. Im Worst Case müssen Sie also trotz Akku-Eiskratzer wieder manuell zur Hand gehen.

Eiskratzer im Test: Ein Teleskop-Eiskratzer schiebt Schnee von der Windschutzscheibe.

Bevor Sie Eis entfernen können, muss erst einmal der Schnee weichen.

» Mehr Informationen

1.2. Was ist ein magischer Eiskratzer?

Vor allem in den sozialen Medien machen immer wieder Videos von sogenannten magischen Eiskratzern die Runde. Dabei handelt es sich um nichts anderes als eine ausgeklügelte Marketing-Strategie. Die Produkte können nicht mehr als herkömmliche Eiskratzer und sind oft nur in ihrer Form unterschiedlich. Meist handelt es sich dabei um runde Eiskratzer, deren Form einen wichtigen Vorteil mit sich bringen soll.

So sollen Sie eine größere Fläche in kürzerer Zeit eisfrei bekommen. Diverse Eiskratzer-Tests aus dem Internet zeigen jedoch, dass in diesem Fall die Hebelwirkung fehlt und das Eis sich oft sogar noch schwerer entfernen lässt. Besser ist also, zu herkömmlichen Modellen zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

2. Größe, Klinge, Griff: Worauf müssen Sie laut Eiskratzer-Tests beim Kauf achten?

Jeder Eiskratzer ist grundsätzlich mit einer Klinge ausgestattet, die für die rückstandslose Beseitigung der Eisschichten auf der Autoscheibe sorgt. Alle anderen Ausstattungsmerkmale können jedoch von Typ zu Typ stark variieren. Während moderne Eisschaber häufig mit einem langen Stiel ausgestattet sind, verfügen Eiskratzer-Parkscheiben oder flache Eiskratzer, die als Werbemittel verschenkt wurden, oftmals über keinen richtigen Handgriff.

Rückseite eines an der Wand lehnenden, getesteten Eiskratzers in Orange mit schwarz gummiertem Griff.

Die Verbindung von Schaber und Griff ist eine der häufigsten Bruchstellen beim Eisschaber.

2.1. Die Klinge ist entscheidend

Eine Klinge aus Hartplastik finden Sie vor allem bei günstigen Eiskratzern. Eigentlich handelt es sich hierbei auch gar nicht um eine Klinge, sondern vielmehr um ein möglichst spitz zulaufendes Ende. Um Eis von der Scheibe kratzen zu können, ist dabei durchaus etwas Kraft notwendig. Dafür müssen Sie sich keine Sorge hinsichtlich Kratzern auf der Windschutzscheibe machen.

Ein Eiskratzer mit Messing-Klinge zählt qualitativ zu den besten Produkten. Durch die scharfe Klinge können Sie selbst dickere Eisschichten problemlos von der Autoscheibe entfernen. Doch Vorsicht: Die scharfe Klinge kann unter Umständen Kratzer im Glas hinterlassen. Die Kinder schon einmal die Scheiben enteisen zu lassen, während Sie noch schnell den Schlüssel suchen, ist also keine so gute Idee.

Manche Modelle bieten eine zweiseitige Klinge, wobei ein Ende mit einer Gummilippe ausgestattet ist. Das ist besonders praktisch, wenn die Scheiben beschlagen. Der Eiskratzer mit Gummilippe entfernt dann die Feuchtigkeit und sorgt für klare Sicht.

2.2. Material und Stabilität

In der Regel sind Eiskratzer aus Kunststoff gefertigt, bestimmte Teile können aber auch aus Metall sein. Die Stange vom Teleskop-Eiskratzer ist entweder ebenfalls aus Kunststoff oder aus stabilem Aluminium gefertigt.

In diesem Fall macht das Leichtmetall jedoch mehr Sinn, da Sie über den Stiel mehr Kraft aufwenden müssen. Hierbei kann ein Griff aus Kunststoff schnell einmal brechen und Sie könnten sich an den scharfen Kanten schneiden.

2.3. Länge und Kantenbreite

Die Gesamtlänge eines Eisschabers bestimmt Ihre Reichweite beim Eiskratzen. Ein normaler Eisschaber ohne Teleskop-Funktion hat meist eine Länge von 15 bis 30 cm. Eiskratzer mit Teleskopstange lassen sich je nach Modell noch einmal um zusätzliche 30 cm verlängern.

Das ist praktisch, wenn die Motorhaube voller Schnee ist und Sie eine große Windschutzscheibe von Eis befreien müssen. Eiskratzer mit Besen haben in der Regel ebenfalls einen längeren Stiel. Während Sie so problemlos Schnee vom Auto kehren können, lässt sich ein solches Modell aufgrund der fixen Länge aber nicht bequem im Handschuhfach verstauen.

Hinweis: Kantenbreite bezeichnet die Länge der Klinge, mit der Sie das Eis letztlich entfernen. Ein guter Eiskratzer sollte eine Kantenbreite von 10 bis 15 cm aufweisen. So können Sie die Scheiben am Auto binnen weniger Minuten komplett von Eis befreien.

2.4. Griff

Der Griff am Eiskratzer fürs Auto sollte ergonomisch geformt sein, damit er besonders gut in der Hand liegt. Achten Sie auf Einkerbungen am Griff, die den Fingern zusätzlichen Halt verleihen. Das schont Ihr Handgelenk und sorgt für eine bessere Kraftübertragung.

Viele Scheibenkratzer sind mit Softgriff ausgestattet und verfügen über einen speziellen Schaumstoff-Besatz. Dieser sorgt einerseits dafür, dass die Hände während des Kratzens nicht so schnell kalt werden und andererseits gibt er einen besseren Halt.

Eine eigene Produktkategorie bilden hingegen mittlerweile Eiskratzer mit Handschuh und wärmendem Innenfutter. Diese Modelle bringen zwar auf den ersten Blick mehr Komfort mit sich, sind gleichzeitig oft aber nicht mit einem ergonomischen Griff ausgestattet. Dafür bleiben Ihre Hände trocken und warm, wenn Sie frühmorgens bei Minusgraden die Scheiben von Eis befreien.

Eiskratzer im Test: Eine Hand hält einen orange-schwarzen Eiskratzer von OBI vor einem Verkaufskorb.

Ein Griff mit Aussparung in der Mitte bietet oft weniger Stabilität und bricht leichter.

3. Welche Marken vertreiben qualitative Eiskratzer?

Sie haben genug von der Parkscheibe mit Eiskratzer, die es als Werbegeschenk von der Autoversicherung gratis dazu gab? Das ist mehr als verständlich, immerhin sind diese günstigen Modelle wenig stabil und erfordern oft unnötig hohen Kraftaufwand. Selbiges gilt für Eigenmarken von Baumärkten oder No-Name-Produkten aus dem Discounter.

Folgende Hersteller produzieren hochwertige Eisschaber:

  • Kungs
  • Murska
  • Nigrin
  • Kärcher

Hinweis: Sie finden Eiskratzer übrigens auch als originales Zubehör von Autoherstellern wie Audi oder VW. Hier bezahlen Sie aber nicht nur für Qualität, sondern auch für den Markennamen.

Eiskratzer-Test: ein orange-schwarzes Modell von OBI liegt in einem Verkaufskorb.

Ist die Klinge am Eiskratzer beschädigt, sollten Sie das Produkt schnellstmöglich ersetzen. Ansonsten können Kratzer auf der Scheibe entstehen.

4. FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Eiskratzer

4.1. Welcher Eiskratzer macht keine Kratzer?

Eiskratzer aus Kunststoff oder Silikon eignen sich am besten, um Autoscheiben ohne Kratzer von Eis zu befreien. Bei Produkten mit Messingklinge ist hingegen etwas mehr Vorsicht gefragt, auch wenn sie per se bessere Ergebnisse erzielen. Am Lack sollen Sie einen Eiskratzer übrigens nie austesten.

» Mehr Informationen

4.2. Ist Eiskratzen bei laufendem Motor sinnvoll?

Detailansicht der Rückseite eines getesteten Eiskratzers.

Die Farbe spielt beim Eiskratzer übrigens keine Rolle.

Bevor Sie mit dem Eiskratzen beginnen, sollten Sie nicht den Motor starten. Bis die Heizung auf Temperatur kommt und die Scheiben sich erwärmen, haben Sie bereits sämtliches Eis mit dem Werkzeug entfernt. Besser starten Sie den Motor also erst nach dem Entfernen der Eisschicht.

Wichtig: Auch gesetzlich ist das Warmlaufen-Lassen des Motors verboten (§ 30, StVO). Denn neben unnötigem Lärm entsteht dabei schließlich auch eine vermeidbare Abgasbelästigung.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich einen Eiskratzer auch als Schneebürste benutzen?

Mit einem Eiskratzer mit Besen können Sie auch Schnee vom Autodach oder den Türgriffen abkehren. Die 2-in-1-Modelle erweisen sich im Winter als besonders praktisch, da Sie keine zusätzliche Schneebürste im Kofferraum mitführen müssen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man die Autoscheiben ohne Eiskratzer enteisen?

Verzichten Sie unbedingt darauf, die Autoscheiben mit heißem Wasser zu enteisen. Vor allem an den Seitenfenstern kann das Glas bereits nach kurzer Zeit brechen. Auch Glasschaber für das Kochfeld oder gar CDs sollten Sie nicht zweckentfremden. Hier bleiben meist sichtbare Kratzer in den Autoscheiben zurück. Alternativ können Sie noch auf Enteiser Spray zurückgreifen, dessen Wirksamkeit oft aber ebenfalls eingeschränkt ist.

» Mehr Informationen

4.5. Sind Messing-Eiskratzer gut?

Bei einem Auto-Eiskratzer mit Messing müssen Sie die Klinge hin und wieder wechseln. Das ist jedoch mit wenigen Handgriffen gemacht und nicht umsonst zählen diese Produkte zu den besten Eiskratzern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Eiskratzer

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den APA Schneebesen Deluxe, das ultimative Werkzeug zum Entfernen von Schnee von eurem Auto! Mit dem 89046 Eiskratzer mit Schneebesen Deluxe könnt ihr Schnee und Eis im Handumdrehen beseitigen und euer Fahrzeug winterfest machen. Wir zeigen euch in diesem Test, wie effektiv der Schneebesen ist und wie einfach er sich handhaben lässt. Lasst euch von unseren praktischen Tipps und Tricks überzeugen und erleichtert euch das lästige Schneeräumen!

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um den AUPROTEC Eiskratzer mit Messingklinge. Wir haben verschiedene Varianten dieses Eiskratzers getestet und verglichen, um herauszufinden, wie effektiv sie beim Enteisen von Scheiben sind. Freut euch auf einen detaillierten Testbericht und hilfreiche Tipps, wie ihr eure Autoscheiben schnell und effizient eisfrei bekommt. Lasst uns gemeinsam den Winterblues vertreiben und die kalte Jahreszeit problemlos meistern!

Quellenverzeichnis