Das Wichtigste in Kürze
  • Üblicherweise werden Eisbehälter mit Deckel angeboten. Unabhängig davon, ob Sie Speiseeis sicher im Gefrierschrank verstauen oder Ihren Eisbehälter für Eiswürfel nutzen und diesen frei transportieren können möchten, ist ein sicherer Verschluss sinnvoll. Häufig dient der Deckel, verschiedenen Eisbehälter-Tests online zufolge, außerdem als Aufbewahrungsort für Eiszangen oder Portionierer. Zudem ist oftmals ein Henkel daran befestigt, der einen problemlosen Transport des Behältnisses ermöglicht.

1. Welche Arten von Eisbehältern können Sie kaufen?

In unserem Eisbehälter-Vergleich finden Sie sowohl Behältnisse für die Aufbewahrung von Speiseeis im Gefrierschrank als auch Thermo-Eisbehälter, die speziell auf Eiswürfel beziehungsweise auf den Transport gefrorener Eisspezialitäten ausgelegt sind.

Eisbehälter für Speiseeis bestehen üblicherweise aus Kunststoff und sind häufig mit einem flexiblen Deckel aus Silikon ausgestattet, der auch nach dem Einfrieren ein problemloses Öffnen des Behälters ermöglicht. Die Behältnisse dienen in erster Linie der Aufbewahrung im heimischen Gefrierschrank und verfügen selbst über keine Thermo-Funktion.

Sie sind entweder rund oder länglich geformt, wie zum Beispiel diverse SveBake- und Springlane-Eisbehälter, wobei sich vor allem längliche Varianten gut für die Portionierung des darin enthaltenen Eises mit einer Eiskelle eignen.

Thermo-Varianten mit doppelter Wand und besonders dichtem Deckel sind hingegen imstande, das darin enthaltene Eis sowohl im Gefrierschrank als auch außerhalb für einige Zeit kalt zu halten. Sie können Eiswürfel darin transportieren, aber auch als Eisbehälter für selbstgemachtes Eis bieten sich diese Modelle, die bei vielen auch als typische DDR-Eisbehälter bekannt sind, an.

Hinweis: Des Weiteren lassen sich in Thermomodellen Flaschen eisgekühlt aufbewahren – etwa bei Feierlichkeiten, die im Sommer im Freien stattfinden. Sogar heiße Snacks können Sie bei Bedarf transportieren und im Anschluss noch immer heiß genießen.

Suchen Sie darüber hinaus nach weiterem Zubehör für den Genuss Ihres Speiseeises, werden Sie in unseren folgenden Ratgebern fündig:

2. Wie finden Sie den besten Eisbehälter für Ihr Vorhaben?

Zunächst sollten Sie prüfen, welches Volumen Ihr Eisbehälter fassen muss. Während für kleine Eiswürfel- und Speiseeisportionen Behälter mit einem Fassungsvermögen zwischen einem halben und einem Liter oft ausreichen, sollten Sie für größere Portionen, die Sie auf Vorrat herstellen, eher Behältnisse mit zwei bis vier Litern Fassungsvermögen wählen.

Kunststoffmodelle sind besonders leicht und damit handlich – also auch sehr gut zum Transport geeignet. Eisbehälter aus Edelstahl sind etwas schwerer, dafür aber optisch sehr ansprechend. Zudem ist Edelstahl vollkommen lebensmittelecht, wohingegen günstige Kunststoffvarianten potenziell schädliche Weichmacher abgeben können. Achten Sie auf eine entsprechende Kennzeichnung zur BPA-Freiheit.

3. Welches Zubehör liegt Eisbehältern, Tests im Internet zufolge, häufig bei?

Wie verschiedene Online-Tests von Eisbehältern belegen, sind oft Eisportionierer, Eiszangen oder Eisschaufeln im Lieferumfang enthalten. Zudem bieten einige Hersteller kleine Speiseeisrezeptsammlungen in Form eines Booklets oder eines E-Books an.

Entscheiden Sie sich für einen Thermo-Behälter, sollten Sie außerdem darauf achten, dass ein Abtropfsieb beiliegt oder bereits fest integriert ist. Ein Sieb hält das Eis vom Boden fern und verhindert so, dass sich Schmelzwasser mit den Eiswürfeln vermischt und diese miteinander verklumpen lässt.

eisbehälter test

Quellenverzeichnis