
Die Maße des Kaffeevollautomaten müssen exakt stimmen, damit Sie ihn wie hier zu sehen in die Küchenzeile integrieren können.
Ein entscheidender Aspekt, auf den Sie vor dem Kauf eines Einbau-Kaffeevollautomaten achten müssen, ist selbstverständlich die Größe des Gerätes. Auch wenn es keinen Platz auf Ihrer Küchen-Arbeitsfläche einnimmt, so wird doch ein freier Platz in der Küchenzeile benötigt, sodass die Maschine dort fest verbaut werden kann.
Wir empfehlen, dass Sie sich bereits vor dem Kauf entscheiden, wo Sie den Kaffeevollautomaten verbauen wollen. Auf diese Weise haben Sie vorher die Gelegenheit, die gewünschte Stelle in der Küchenzeile auszumessen, sodass Sie mit den genauen Maßen ein Gerät erwerben können, welches genau die richtigen Abmessungen für Ihre Küche hat. Die Maße von Küchenzeilen sind für gewöhnlich von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich, doch die Oberschrankbreiten sind einheitlich.

Während der Bezug von Kaffeegetränken beim Siemens-Einbau-Kaffeevollautomat „CT636LES1“, wie wir wissen, ohne Öffnen der Tür möglich ist, wird das Auffüllen, Reinigen u. Ä. hinter den Kulissen gemacht.
Standardgrößen sind beispielsweise 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 oder 120 Zentimeter. Die Breiten der meisten Einbau-Kaffeevollautomaten entsprechen entweder der 40 oder 60 Zentimeter-Kategorie.
Also kann ich aber auch zwei unterschiedliche Kaffeesorten machen, wenn ich zwei Mahlwerke habe? Oder werden die Zwangsläufig vermischt?
Hallo Karla,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Einbau-Kaffeevollautomaten-Vergleich. Natürlich können Sie die verschiedenen Mahlwerke auch flexibel verwenden. So können Sie beispielsweise zuerst eine Tasse Kaffee und danach eine Tasse Espresso zubereiten, ohne die Kaffeebohnen im Mahlwerk erst gegen Espressobohnen austauschen zu müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team