Im Folgenden haben wir Ihnen die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, die sie zur richtigen Reinigung von Edelstahlflächen kennen sollten.

Durch Kratzer und Flecken verliert Edelstahl schnell sein hochwertiges Aussehen und erscheint abgegriffen und schmutzig
Wenn Sie die Edelstahlflächen Ihres Haushaltes reinigen, sollten Sie in erster Linie darauf bedacht sein, keine Kratzer zu hinterlassen. Kratzer lassen sich im Gegensatz zu Fingerabdrücken oder Fettflecken nicht einfach wegwischen und durch Sie verlieren die Metallflächen dauerhaft an Glanz.
Aus diesem Grund empfehlen wir, zur Reinigung von Edelstahloberflächen immer ein Microfasertuch zu verwenden. Diese sind materialschonender als herkömmliche Schwämme oder Lappen. Auch zum Säubern der Küchenspüle oder anderer Edelstahlprodukte sollten Sie lieber ein Microfasertuch anstatt des sonst üblichen Schwammes verwenden. Je weniger Kratzer auf dem zu reinigenden Edelstahlprodukt sind, umso weniger Wasser kann zurückbleiben. Das sorgt für streifenfreien Glanz, weil sich weniger Rückstände absetzen können.
Unser Tipp: Um bei mattem Edelstahl den Matteffekt so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, sollten Sie die Oberflächen immer in der Schleifrichtung des Materials abwischen.

Die Rezeptur des dm-Denk-mit-Edelstahlreiniger enthält laut unserer Recherche Polierkörper aus Quarz, Kaolinit und Bentonit – also kein Mikroplastik, wie wir feststellen.
Wie Ihnen jeder seriöse Edelstahlreiniger-Test empfehlen wird, sollten Sie unter gar keinen Umständen Scheuermilch zur Reinigung von Edelstahlflächen verwenden. Wenn die Partikel in diesem Putzmittel über die Edelstahlfläche gerieben werden, hinterlassen sie kleinste Kratzer, die zwar auf den ersten Blick nicht zu entdecken sind, auf Dauer jedoch dafür sorgen, dass die Flächen deutlich an Glanz verlieren und ihr hochwertiges Aussehen einbüßen. Es ist auch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Sie zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken auf Edelstahl-Metalloberflächen Stahlwolle zur Reinigung verwenden sollten. Das Prinzip ist dasselbe wie bei der Scheuermilch, nur das der angerichtete Schaden hier deutlich höher ist. Bei der Reinigung mit Stahlwolle kann selbst die Rostbeständigkeit von rostfreiem Edelstahl beschädigt werden.
Achtung: Auf Edelstahlflächen bilden sich besonders schnell unansehnliche Wasserflecken. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, Edelstahlflächen nach dem Putzen gründlich abzuwischen. Auf diese Weise verhindern Sie die Bildung neuer Wasserflecken.
Ich hab bisher immer nen ganz normalen Schwamm zum Spülbecken putzen genommen. Also mache ich damit dann eventuell die Schutzschicht kaputt?
Hallo Hans,
das kommt ganz darauf an, welche Seite des Schwammes Sie verwenden. Die Reinigung mit dem Schwammstück sollte eigentlich kein Problem sein, aber von der Benutzung des Hartvlieses raten wir ab, da wie Sie richtig festgestellt haben, sonst Kratzer entstehen können oder die Schutzschicht beschädigt werden kann. Im Zweifelsfall machen Sie mit einem Microfasertuch nichts falsch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team