Vorteile
- starke Reinigungskraft
- sparsam im Verbrauch
- phosphatfrei
Nachteile
- ohne Schutz gegen Fingerabdrücke
| Edelstahlreiniger Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fissler-Edelstahlpflege | Autosol Dursol Edel Chromglanz | T.V.M.Shop Eloxa prima | Bosch Pflegeöl für Edelstahlgeräte | Hotrega Brilliant | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fissler-Edelstahlpflege 11/2025 | Autosol Dursol Edel Chromglanz 11/2025 | T.V.M.Shop Eloxa prima 11/2025 | Bosch Pflegeöl für Edelstahlgeräte 11/2025 | Hotrega Brilliant 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Darreichungsform | Flasche Flüssigreiniger | Tube Reinigungsgel | Sprühflasche Flüssigreiniger | Flasche Flüssigreiniger | Sprühflasche Flüssigreiniger | |||
| Reiniger/Pflegemittel | Reiniger | Reiniger | Reiniger | Pflegemittel | Pflegemittel | |||
| Menge Preis pro Liter | 250 ml 59,96 € pro l | 75 ml 66,00 € pro l | 1500 ml 25,21 € pro l | 100 ml 145,40 € pro l | 1000 ml 28,90 € pro l | |||
| geeignet für glänzenden | matten Edelstahl | ||||||||
| streifenfreie Reinigung | ||||||||
| Anti-Fingerprint | ||||||||
| Umwelt & Gesundheit | ||||||||
| Hautverträglichkeit | ||||||||
| Biologisch abbaubar | ||||||||
| Inhaltsstoffe |
|
|
|
|
| |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Küchenspüle, Dunstabzugshaube, Töpfe, … Immer mehr Bestandteile der deutschen Haushalte werden aus Edelstahl hergestellt. Wie Statista berichtet, ist die weltweite Edelstahlproduktion seit dem Jahr 2009 um fast 100 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Bedeutung des Edelstahls als fester Bestandteil der Haushalte der Welt gewinnt auch die Pflege für Edelstahlflächen immer mehr an Bedeutung. So gibt es zahlreiche Reiniger, mit denen Sie Ihrem Edelstahl zu neuen Glanz verhelfen können.
Doch gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen von Edelstahloberflächen, über die Sie sich informieren sollten, bevor Sie einen Edelstahlreiniger kaufen. In unserem Edelstahlreiniger-Vergleich 2025 haben wir zahlreiche Edelstahlreiniger gegenübergestellt und verraten Ihnen, wie Sie den idealen Edelstahlreiniger für Ihren Haushalt finden können.

Der Edelstahlreiniger der Marke Caramba kommt in einer Sprühflasche.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Edelstahlreinigern. Während normale Reiniger ihre Aufgabe zuverlässig erledigen, gehen Pflegesprays noch einen Schritt weiter und erfüllen zusätzlich zur Reinigung noch eine weitere Funktion. Durch den Einsatz von Silikonen, Polierstoffen und anderen Inhaltsstoffen helfen sie dabei, dem Stahl auch langfristig sein hochwertiges Aussehen zu verleihen, indem beispielsweise eine Schutzschicht geschaffen wird, die Ablagerungen hemmt und somit beispielsweise Fingerabdrücken vorbeugt. In der Regel sind Pflegemittel dafür auch teurer als ein normales Reinigungsmittel.

Der dm-Denk-mit-Edelstahlreiniger, der uns hier gezeigt wird, kombiniert vier Funktionen in einem Produkt: Er reinigt, pflegt, bringt Glanz und schützt durch Abperleffekt vor Wasserflecken.
Im Allgemeinen wird zwischen zwei Arten von Edelstahloberflächen unterschieden. Es gibt glatte, hochglänzende Metallflächen und raue Flächen, die aus gebürstetem Edelstahl bestehen. Diese Oberflächen haben verschiedene Eigenschaften, auf die es bei der Haushaltsreinigung zu achten gilt. Einige Putzmittel für hochglänzende Metallflächen enthalten kleinste Polierkörper, die für zusätzlichen Glanz sorgen. Das macht das Mittel aber für gebürsteten Stahl ungeeignet, weil sich die feinen Polierkörper auf der rauen Oberfläche absetzen.
| Edelstahl Hochglanz | Edelstahl matt |
|---|---|
![]() | ![]() |
Bevor Sie sich also für einen Edelstahlreiniger entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie nicht versehentlich einen Reiniger kaufen, der nicht für die Pflege Ihrer Edelstahloberflächen geeignet ist. In Deutschland ist der gebürstete Edelstahl am weitesten verbreitet. In der Tabelle oben haben wir den Unterschied deutlich ersichtlich gemacht.

Durch die enthaltenen Tenside entfernt der dm-Denk-mit-Edelstahlreiniger ohne aggressive Säuren zuverlässig Fettrückstände und Kalkablagerungen, wie wir erfahren.
Ganz besonders auf Flächen aus Edelstahl sind selbst einzelne Fingerabdrücke deutlich zu erkennen. Zu viele Fingerabdrücke verleihen einer sonst schönen Edelstahlfläche ein abgegriffenes und unschönes Aussehen. Aus diesem Grund verfügen einige Reiniger über einen sogenannten Fingerprint-Schutz. Das bedeutet, dass nicht nur die bereits vorhandenen Fingerabdrücke zuverlässig entfernt werden, sondern auch die Bildung neuer Fingerabdrücke gehemmt wird. Der Kauf eines solchen Edelstahlreinigers eignet sich ganz besonders gut, wenn Sie in Ihrem Haushalt viele gut sichtbare Edelstahlflächen haben, auf denen sich schnell unschöne Fingerabrücke sammeln können. So müssen Sie nicht so häufig zum Lappen greifen, was Ihnen langfristig Zeit spart.

Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen sind die meisten Edelstahlreiniger flüssig. Aus diesem Grund werden die meisten Reiniger auch in Flaschen geliefert. Für Extrakomfort können Sie das Putzmittel in einer Sprühflasche erwerben. Ein solches Edelstahlreiniger-Spray ermöglicht Ihnen, den Edelstahlreiniger direkt auf die zu reinigende Fläche aufzusprühen.

Der dm-Denk-mit-Edelstahlreiniger wurde dermatologisch getestet und kann dank cremiger Konsistenz gut dosiert und gleichmäßig verteilt werden.
Obwohl der Begriff des Edelstahls heutzutage jedem geläufig ist, wissen viele Menschen nicht, was einen Edelstahl überhaupt ausmacht. Der Unterschied zwischen einem normalen Stahl und einem Edelstahl besteht in der Zusammensetzung. Um als Edelstahl zu gelten, muss das Metall zu mindestens 12 Prozent Chrom enthalten. Außerdem spielt die Reinheit des Stahls eine große Rolle. Das bezieht sich vor allem auf den Gehalt von Schwefel und Phosphor im Metall. Um als Edelstahl gelten zu können, darf der Grenzwert von 0,035 Prozent nicht überschritten werden.
Beim Arbeiten mit einem Putzmittel lässt sich der Kontakt mit der Haut selten ganz vermeiden. Aus diesem Grund spielt die Hautverträglichkeit von Putzmitteln wie Edelstahlreinigern eine wichtige Rolle bei der Kaufberatung. Die Hautverträglichkeit gewinnt umso mehr an Bedeutung, wenn Sie beim Putzen keine Schutzhandschuhe zu tragen pflegen oder aus gesundheitlichen Gründen wie beispielsweise einer Latexallergie keine Gummihandschuhe tragen können.
Während viele Edelstahlreiniger in der Regel keine Hautunverträglichkeiten hervorrufen und somit als unbedenklich eingestuft werden können, enthalten die Reiniger-Marken einiger Hersteller reizende Inhaltsstoffe, die Ihrer Haut schaden können. Doch selbst, wenn Sie einen hautverträglichen Edelstahlreiniger gekauft haben, empfehlen wir generell, den direkten Kontakt von Putzmitteln mit der Haut wenn möglich zu vermeiden oder auf ein Minimum zu reduzieren. Die meisten Edelstahlreiniger sind nämlich nicht PH-hautneutral, sodass selbst ein hautverträglicher Reiniger bei länger Anhaltendem Kontakt mit der Haut zur Austrocknung der Haut führen kann.

Hier deutlich zu erkennen, der Abperleffekt auf einem Topfdeckel.
Der Abperleffekt gewinnt besonders dort an Bedeutung, wo Edelstahl täglich mit Wasser in Berührung kommt. Das gilt zum Beispiel für:
Durch die Beschaffenheit des Materials bilden sich sehr schnell Wasserflecken und Kalkablagerungen, die nicht schön aussehen und manchmal schwierig zu entfernen sind. Aus diesem Grund ist ganz besonders in solchen Bereichen die Verwendung eines Edelstahlreinigers mit Abperleffekt von Vorteil. Dieser lässt einen dünnen Film auf dem Material zurück, der Wasseransammlungen verhindert und es vom Metall abperlen lässt. Durch die Verwendung eines solchen Edelstahlreinigers müssen Sie die betroffenen Oberflächen nicht so häufig reinigen.

Da in den meisten Edelstahlreinigern chemische Stoffe enthalten sind, sollte man bei der Verwendung immer auf Handschuhe zurückgreifen.
Ganz besonders bei Reinigungsmitteln ist es wichtig, auf die biologische Abbaubarkeit zu achten. Bestimmte Inhaltsstoffe werden als sehr stark wassergefährdend eingestuft, was bedeutet, dass schon kleine Mengen für Wasserorganismen tödlich sein können. Aus diesem Grund darf Edelstahlreiniger nicht ins Grundwasser gelangen. Verwenden Sie das Mittel also besonders im Freien mit Bedacht. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Edelstahlreiniger-Testsieger küren können, weil noch kein Edelstahlreiniger-Test durchgeführt wurde.
Im Folgenden haben wir Ihnen die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, die sie zur richtigen Reinigung von Edelstahlflächen kennen sollten.

Durch Kratzer und Flecken verliert Edelstahl schnell sein hochwertiges Aussehen und erscheint abgegriffen und schmutzig
Wenn Sie die Edelstahlflächen Ihres Haushaltes reinigen, sollten Sie in erster Linie darauf bedacht sein, keine Kratzer zu hinterlassen. Kratzer lassen sich im Gegensatz zu Fingerabdrücken oder Fettflecken nicht einfach wegwischen und durch Sie verlieren die Metallflächen dauerhaft an Glanz.
Aus diesem Grund empfehlen wir, zur Reinigung von Edelstahloberflächen immer ein Microfasertuch zu verwenden. Diese sind materialschonender als herkömmliche Schwämme oder Lappen. Auch zum Säubern der Küchenspüle oder anderer Edelstahlprodukte sollten Sie lieber ein Microfasertuch anstatt des sonst üblichen Schwammes verwenden. Je weniger Kratzer auf dem zu reinigenden Edelstahlprodukt sind, umso weniger Wasser kann zurückbleiben. Das sorgt für streifenfreien Glanz, weil sich weniger Rückstände absetzen können.
Unser Tipp: Um bei mattem Edelstahl den Matteffekt so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, sollten Sie die Oberflächen immer in der Schleifrichtung des Materials abwischen.

Die Rezeptur des dm-Denk-mit-Edelstahlreiniger enthält laut unserer Recherche Polierkörper aus Quarz, Kaolinit und Bentonit – also kein Mikroplastik, wie wir feststellen.
Wie Ihnen jeder seriöse Edelstahlreiniger-Test empfehlen wird, sollten Sie unter gar keinen Umständen Scheuermilch zur Reinigung von Edelstahlflächen verwenden. Wenn die Partikel in diesem Putzmittel über die Edelstahlfläche gerieben werden, hinterlassen sie kleinste Kratzer, die zwar auf den ersten Blick nicht zu entdecken sind, auf Dauer jedoch dafür sorgen, dass die Flächen deutlich an Glanz verlieren und ihr hochwertiges Aussehen einbüßen. Es ist auch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Sie zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken auf Edelstahl-Metalloberflächen Stahlwolle zur Reinigung verwenden sollten. Das Prinzip ist dasselbe wie bei der Scheuermilch, nur das der angerichtete Schaden hier deutlich höher ist. Bei der Reinigung mit Stahlwolle kann selbst die Rostbeständigkeit von rostfreiem Edelstahl beschädigt werden.
Achtung: Auf Edelstahlflächen bilden sich besonders schnell unansehnliche Wasserflecken. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, Edelstahlflächen nach dem Putzen gründlich abzuwischen. Auf diese Weise verhindern Sie die Bildung neuer Wasserflecken.

Auch wenn Hausmittel niemals an die Effektivität eines professionellen Edelstahlreinigers heranreichen werden, so sind sie doch ein günstiger Edelstahlreinigerund eine meist umweltfreundliche Alternative zu dem chemischen Reiniger,wie mehrere Edelstahlreiniger-Tests bestätigen. Die wohl beliebtesten Hausmittel zum Reinigen von Edelstahlflächen sind Backpulver und Natron.
Nehmen Sie einfach ein paar Esslöffel Natron oder Backpulver und vermischen Sie es mit ein wenig Wasser, bis ein Brei entstanden ist. Danach können Sie diesen Brei mit einem Lappen auf der Fläche auftragen und verreiben. Nach einer kurzen Einwirkzeit von ca. einer Minute wischen Sie mit einem nassen Lappen nach und beenden die Reinigung mit einem Microfasertuch. Sollten Sie mit dem Ergebnis der Reinigung nicht zufrieden sein, können Sie immer noch zu einem chemischen Reiniger greifen.
Vor- und Nachteile von Hausmitteln gegenüber professionellen Reinigern:

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Edelstahlreiniger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte und Unternehmen.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Menge Preis pro Liter | geeignet für glänzenden | matten Edelstahl | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fissler-Edelstahlpflege | ca. 14 € | 250 ml 59,96 € pro l | |||
Platz 2 | Autosol Dursol Edel Chromglanz | ca. 4 € | 75 ml 66,00 € pro l | |||
Platz 3 | T.V.M.Shop Eloxa prima | ca. 37 € | 1500 ml 25,21 € pro l | |||
Platz 4 | Bosch Pflegeöl für Edelstahlgeräte | ca. 14 € | 100 ml 145,40 € pro l | |||
Platz 5 | Hotrega Brilliant | ca. 28 € | 1000 ml 28,90 € pro l |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich hab bisher immer nen ganz normalen Schwamm zum Spülbecken putzen genommen. Also mache ich damit dann eventuell die Schutzschicht kaputt?
Hallo Hans,
das kommt ganz darauf an, welche Seite des Schwammes Sie verwenden. Die Reinigung mit dem Schwammstück sollte eigentlich kein Problem sein, aber von der Benutzung des Hartvlieses raten wir ab, da wie Sie richtig festgestellt haben, sonst Kratzer entstehen können oder die Schutzschicht beschädigt werden kann. Im Zweifelsfall machen Sie mit einem Microfasertuch nichts falsch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team