Das Wichtigste in Kürze
  • Eckbänke sind vielseitig einsetzbar. Mit einer Eckbank in der Küche, im Esszimmer oder auch im Garten kreieren Sie einen Ort zum Zusammenkommen.
  • Diverse Online-Eckbank-Tests zeigen eine große Design- und Material-Auswahl. Moderne gepolsterte Eckbänke ergänzen die klassische Eckbank aus Holz.
  • Achten Sie auch auf die gewünschte Ausrichtung. Einige Modelle bieten Ihnen variable Montagearten, was die lange und die kurze Seite der Bank angeht.

Eckbank-Test: Zu sehen ist eine platzsparende Eckbankgruppe in einer Küche.

Eckbänke sind zeitlose Möbel, die ihren Ursprung in Schiffskajüten und rustikalen Gasthäusern haben. Zu dieser Zeit vor allem aus Massivholz gefertigt und als Einbaumöbel konzipiert, sollten sie den vorhandenen Raum optimal nutzen.

In privaten Bereich hielten Eckbänke vor allem in den Küchen der 70er- und 80er-Jahre Einzug. Heute gibt es moderne, freistehende Eckbank-Varianten in zahlreichen Materialien und Designs, die Sie harmonisch in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren können.

In unserem Eckbank-Vergleich lesen Sie, welche Arten Sie für welche Nutzung einsetzen können und auf welche Kriterien Sie beim Kauf außerdem achten sollten. Darüber hinaus erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie die richtige Eckbank-Größe für Ihre Anforderungen finden.

1. Was ist das Besondere an einer Eckbank?

Das Besondere an einer Eckbank ist, dass Sie sie so gut wie überall aufstellen können. Eine Eckbank ist ein praktisches Möbelstück beispielsweise für Ihre Küche. In der Küche ermöglicht die Eckbank Ihnen, ohne Platz zu verschwenden, eine gemütliche Sitzecke zu schaffen – zum Essen, Trinken und für gemeinsame Stunden. Ob für die ganze Familie, Freunde oder Gäste – vor allem auf kleinen Raum schaffen Eckbänke Platz für viele Personen.

Aber nicht nur in der Küche, dem Esszimmer oder Wohnzimmer finden Eckbänke Platz, sondern auch auf dem heimischen Balkon oder im Garten ist eine Eckbank vielseitig nutzbar.

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Eckbänken zusammengefasst:

    Vorteile
  • nutzt Ecken optimal aus und bietet viele Sitzplätze
  • fördert die Geselligkeit
  • ist im Innen- sowie Außenraum nutzbar
  • in zahlreichen Designs und Materialien erhältlich
  • manche Modelle bieten zusätzlichen Stauraum
    Nachteile
  • weniger flexibel umstellbar als ein Tisch mit Stühlen
  • kann in kleinen Räumen sperrig wirken
  • ggf. unkomfortabel bei größeren Gruppen, wenn Personen aufstehen müssen, um andere aufstehen zu lassen

2. Welche Arten von Eckbänken gibt es?

Die Auswahl an unterschiedlichen Eckbänken ist groß. Dabei können Sie grundsätzlich folgende Eckbank-Typen unterscheiden:

Art Merkmale
Klassische Eckbank
  • Einbaumöbel oder freistehend
  • häufig aus Holz hergestellt
  • zusammenhängende Konstruktion der Sitz- und ggf. Rückenfläche
Eckbank mit gepolsterter Sitzfläche
  • Einbaumöbel oder freistehend
  • Gestell aus Holz oder Metall hergestellt
  • gepolsterte Sitzfläche oder gepolsterte Auflagen
  • zusammenhängende Konstruktion der Sitz- und ggf. Rückenfläche
Modulare Eckbank
  • freistehend
  • besteht aus einzelnen Elementen
  • individuell zusammenstellbar
  • flexibel umstellbar
  • häufig mit gepolsterter Sitzfläche oder vollständiger Polsterung

3. Welche Empfehlungen geben Eckbank-Tests im Internet bezüglich der Größe?

3.1. Vorhanden Platz messen

Welche die richtigen Maße für Ihre Eckbank sind, hängen von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie ausmessen, wie viel Platz Ihnen für Ihre Eckbankgruppe an Ihrem gewünschten Aufstellungsort zur Verfügung steht.

Möchten Sie eine Eckbank kaufen, sollten Sie zunächst den Teil des Raumes exakt ausmessen, an dem Ihre Eckbankgruppe später stehen soll. Die Länge der betreffenden Wand ist in diesem Zusammenhang besonders zu berücksichtigen. Diese gibt Ihnen Auskunft darüber, wie lang die lange Seite der Eckbank maximal sein darf.

Wie viel Abstand sollten Sie zwischen Eckbank und Tisch kalkulieren?

Hier genügen bereits fünf bis 10 Zentimeter, um komfortabel zu sitzen.

Wie viel Platz brauchen Sie für eine Eckbank? Für eine Eckbank mit Tisch benötigen Sie weniger Grundfläche als für einen Tisch mit Stühlen. Rechnen Sie mit etwa 60 Zentimeter Platzbedarf für Ihre Sitzbank. Hier ist der Abstand zwischen Bank und Tisch bereits inbegriffen. Eine Eckbank im Vergleich zu Stühlen erlaubt es Ihnen, die Bank direkt an die Wand zu stellen.

Wie tief sollte die Sitzfläche einer Eckbank sein?

Die Sitztiefe einer Bank sollte weder zu schmal noch zu tief sein. Eine Tiefe von etwa 40 bis 55 cm erlaubt es Ihnen, Ihre Beine bequem anzuwinkeln.

Ist eine Eckbank platzsparend? Eine Eckbank kann auf kleinem Raum eingesetzt werden. Denn Sie sparen sich wertvolle Fläche, die Sie bei Stühlen als Abstand zur Wand zum Ein- und Aufstehen einhalten müssten. Möchten Sie Ihre Eckbank mit Tisch und Stühlen aufstellen, rechnen Sie hinter der Stuhlreihe mindestens noch mal 60 Zentimeter hinzu.

Eckbank-Test: Zu sehen ist eine Nische, die dank einer Eckbank viele Sitzplätze bietet.

Eine Eckbank im Esszimmer ermöglicht Sitzplätze für viele Personen auf kleinem Raum.

3.2. Platzbedarf kalkulieren

Neben dem Platzangebot am Aufstellort beeinflusst auch die Anzahl der Sitzplätze die richtige Größe Ihrer Eckbank. Denn: Wie viele Menschen sollen auf Ihrer Eckbank Platz finden?

Hinweis: Durchschnittlich bieten Eckbänke mehr Sitzplätze als gleichgroße Tischgruppen mit Stühlen.

Für ein bequemes Sitzen über mehrere Stunden empfehlen diverse Eckbank-Tests im Internet eine Breite von etwa 60 Zentimeter pro Person. Möchten Sie eine kleine zusätzliche Eckbank-Lösung beispielsweise Ihrer Küche als Frühstücksecke gestalten, empfehlen wir Ihnen etwa 45 Zentimeter pro Person nicht zu unterschreiten.

Welche Tischgröße passt zu Ihrer Eckbank? Um die optimale Tischgröße zu ermitteln, rechnen Sie für die Länge einfach die Anzahl der Personen mal des gewünschten Platzbedarfs pro Person – idealerweise 60 Zentimeter. Endet Ihr Tisch einige Zentimeter vor dem Ende Ihrer Bank, vereinfachen Sie das Ein- und Aussteigen.

Als Faustregel können Sie etwa 50 Zentimeter von beiden Seiten der Eckbank abziehen, um die richtige Tischgröße zu erhalten. Wenn Ihre Eckbank zum Beispiel 140 x 210 cm lang ist, könnte Ihr Tisch 90 x 160 cm groß sein.

3.3. Optimale Sitzhöhe einhalten

Die optimale Sitzhöhe liegt bei Ihrer Eckbankgruppe auf etwa 45 bis 50 Zentimeter. Damit Sie bequem an Ihrer Eckbank mit Tisch sitzen, ist der Abstand zwischen der Sitzfläche Ihrer Eckbank und der Unterseite Ihres Tisches entscheidend. Dieser sollte etwa bei 30 Zentimeter liegen.

So bleibt Ihnen genügend Platz für Ihre Beine und es ermöglicht Ihnen zudem ein einfaches Ein- und Aufstehen.

4. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf einer Eckbank außerdem achten?

4.1. Optimales Material für Ihre Nutzung

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Eckbank hängt stark vom gewünschten Aufstellungsort ab. Während Sie es sich im Innenbereich beliebig gemütlich gestalten können, sollten Sie im Außenbereich auch auf eine hohe Robustheit der Materialien achten.

Für Ihre Wohnräume wie das Esszimmer ist eine Eckbank häufig aus Holz oder Metall gefertigt. Massivhölzer wie eine Eckbank aus Eiche sind besonders beliebt, da sie langlebig und außerdem optisch besonders ansprechend sind. Alternativ können Gestelle aus Metall gefertigt sein wie ein Edelstahl-Gestell und die Stabilität zusätzlich erhöhen.

Für zusätzlichen Komfort kann eine fest verbaute Polsterung aus Stoff oder Leder sorgen. Die Eckbank mit einer Sitzfläche aus Stoff ist nicht nur gemütlich, sondern bringt auch Wohnlichkeit in Ihre Sitzgruppe. Lederbezüge hingegen wirken elegant und hochwertig. Zudem sind sie in der Regel pflegeleicht und einfach abwischbar.

Welches Holz für Ihre Outdoor-Eckbank?

Hölzer wie Teak oder Akazie beispielsweise können sowohl mit Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit sehr gut umgehen und bieten sich daher optimal für Ihre Möbel im Außenbereich an.

Suchen Sie eine Eckbank für Ihren Balkon oder Garten, empfehlen wir Ihnen, auf wetterfeste und robuste Materialien zu achten. Diversen Eckbank-Tests im Internet zufolge ist witterungsbeständiges Holz für Ihre Eckbank im Außenbereich optimal. Alternativ bieten sich Modelle mit einem Gestell aus Aluminium oder Edelstahl für Ihre Garten-Eckbank an, die rostfrei und pflegeleicht sind. Gemütliche Polster für Ihre Eckbank komplettieren Ihre Sitzgruppe im Freien.

4.2. Klassisches vs. modernes Design

Sowohl eine klassische wie eine moderne Eckbank können Sie gut in Ihre Einrichtung integrieren.

Klassische Eckbänke aus Holz von beispielsweise Wössner passen harmonieren in rustikal oder traditionell gestalteten Innenräumen. Ihr in der Regel naturbelassenes Holz und ihre robuste Bauweise verleihen dem Raum Charakter. Im beispielsweise Landhausstil ist eine Eckbank häufig ebenfalls aus Holz gebaut, allerdings ist diese Eckbank häufig weiß oder in hellen Farben gestrichen.

Tipp: Platzieren Sie einige gemütliche Kissen auf Ihrer Eckbank aus Holz, um die Gemütlichkeit zu erhöhen.

Eine moderne Eckbank ist in zahlreichen Varianten erhältlich. Modelle mit einem schwarz pulverbeschichteten Gestell wie von Mid.you, Koinor oder Schösswender verleihen Ihrem Esszimmer beispielsweise eine industrielle Optik, die Sie gut in loftartige Räume oder auch offene Küchenkonzepte einfügen können.

Eine hingehen dezente gepolsterte Eckbank im Skandi-Stil wie von Woodford mit klaren Linien und in neutralen Farben fügt sich harmonisch in minimalistische und nordische Einrichtungsstile ein. Aufwendige Polsterungen aus Stoff oder auch Eckbänke mit Leder wie von Joop können Ihre Räume optisch aufwerten und zu einem Hingucker werden.

Eckbank-Test: Zu sehen ist eine gepolsterte Eckbank, die als Raumteiler genutzt wird.

In offenen Raumkonzepten können Sie die Eckbank mit ihrer langen Seite in den Raum stellen, um sie als Raumtrenner zu nutzen.

4.3. Versteckter Stauraum

Eine Eckbank mit Stauraum kann ein praktischer Mehrwert sein. Denn sie nutzen nicht nur den Raum in den Ecken optimal aus, sondern verwandeln auch den Platz unter der Sitzfläche der Eckbank in Stauraum.

Eckbänke sind hierfür beispielsweise mit Schubladen ausgestattet, die Sie herausziehen können. Mehr Komfort bieten diversen Online-Tests zufolge aber Eckbänke mit Hebefunktionen. Diese erlaubt es, die Sitzfläche nach oben zu klappen, um darunter liegende Fächer zu nutzen.

Dieser Stauraum eignet sich unter anderem hervorragend für Kissen, Decken oder andere Alltagsgegenstände und hilft Ihnen dabei, Ordnung zu halten. Daher ist diese Funktion besonders in kleinen Wohnungen oder offenen Küchenbereichen beliebt.

5. Welche Informationen finden sich in Eckbank-Tests im Internet zur Bewertung des Aufbaus?

Je nach Ihrem handwerklichen Geschick lohnt es sich, vor Ihrem Eckbank-Kauf auf Bewertung des Aufbaus zu schauen. Idealerweise entscheiden Sie sich für ein einfach aufzubauendes Modell, um sich Zeit und Mühe zu sparen.

Diversen Eckbank-Tests im Internet zufolge ist der Aufbau der meisten Produkte auch für Laien verhältnismäßig einfach möglich. Die Hersteller der Eckbänke sind daran interessiert, den Aufbau nicht zu schwer zu gestalten, um eine breite Käuferschaft zu erreichen.

Ist zusätzliches Material zum Montieren Ihrer Eckbank nötig, ist dieses zahlreichen Eckbank-Tests im Internet zufolge häufig bereits im Lieferumfang enthalten.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Eckbänken im Vergleich

6.1. Wie lange hält eine Eckbank?

Die Lebensdauer einer Eckbank hängt maßgeblich von Material, Verarbeitung und der richtigen Pflege ab.

Eine massive Holz-Eckbank kann Sie bei guter Pflege über etliche Jahre begleiten. Gepolsterte Stoffbezüge können sich diversen Eckbank-Tests im Internet zufolge mit der Zeit eher abnutzen als robuste Polsterungen aus Leder.

Eine regelmäßige Reinigung und Pflege können die Lebensdauer Ihrer Eckbänke verlängern. Eine Eckbank aus Holz beispielsweise können Sie mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen.

Verwenden Sie bei Bedarf milde Holzreiniger und vermeiden Sie aggressive Chemikalien, welche die Oberfläche beschädigen könnten. Geölte oder gewachste Holzbänke sollten Sie regelmäßig nachbehandeln, um die Schutzschicht zu erhalten.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es eine Eckbank für runde Tische?

In der Regel sind Eckbänke für rechteckige Tische konzipiert, um die Ecken optimal auszunutzen. Soll ein runder Tisch mit einer Eckbank ausgestattet werden, empfehlen wir Ihnen eine entsprechend gebogene Sitzbank. Diese werden auch als Rundbank bezeichnet.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man eine Eckbank selber bauen?

Sind Sie handwerklich geschickt und haben Freude daran, Möbel selbst zu gestalten, können Sie sich am Bau einer eigenen Eckbank aus Holz versuchen. Machen Sie sich hierfür einen Bauplan mit den benötigten Schnittmustern Ihrer Hölzer und legen Sie einen leistungsstarken Akkuschrauber, ein Bohrer-Set sowie passende Schrauben bereit.

Tipp: In vielen Baumärkten können Sie sich Holz auf Maß zuschneiden lassen. Auf diese Weise sparen Sie sich das eigene Ablängen der Plattenware mit einer Säge.

Eine Eckbank selber zu bauen, ist möglich. Für nicht gelernte Handwerker kann es aber häufig zeitintensiv und mühsam sein. Schneller und einfacher haben Sie es, wenn Sie Ihre Eckbank online kaufen.

Dort haben Sie neben einer großen Auswahl auch Zugriff auf beispielsweise Eckbänke mit lackierten Gestellen oder hochwertigen Polsterungen. Verfahren, die Sie zuhause für gewöhnlich nur mit viel Aufwand oder teuren Maschinen selbst herstellen könnten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Eckbank

In diesem Video geht es um das Handwerk des Fertigmaß-Sägens nach 1:1 Aufriss, speziell bei der Herstellung einer Eiche-Eckbank. Mit präzisen Messungen und sorgfältig ausgewählten Materialien entsteht ein zeitloses Möbelstück, das nicht nur Funktionalität, sondern auch Eleganz und Charme in den Raum bringt. Tauchen Sie ein in die Welt des traditionellen Handwerks und lernen Sie, wie Sie selbst eine Eckbank aus Eichenholz erschaffen können.

In diesem Video dreht sich alles um die Eiche-Eckbank – ein optisches Highlight für jedes Esszimmer. Sehen Sie, wie Sie das Holz richtig behandeln können, um eine natürliche Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Erfahren Sie außerdem, wie Sie die Eckbank stilvoll in Ihre Einrichtung integrieren können und lassen Sie sich von Tipps und Ideen inspirieren.

Quellenverzeichnis