Das Wichtigste in Kürze
  • Der passende Durchlauffilter bemisst sich an Ihrer Teichgröße, der Durchflussmenge des Filters pro Stunde und am Fischbesatz im Teich.
  • Besonders praktisch ist ein Durchlauffilter im Set mit einer Teichpumpe. Wenn Sie bereits eine Teichpumpe besitzen, gibt es Durchlauffilter einzeln.
  • Als Filtermaterial sind vor allem Filterschwämme in verschiedenen Feinheiten gängig. UVC-Strahler wirken ergänzend gegen Bakterien und Algen.

Durchlauffilter-Test: Ein grauer Durchlauffilter steht an einem Teichrand

Ein Durchlauffilter sorgt für sauberes Teichwasser. Er lässt sich für Teiche mit und ohne Fischbesatz einsetzen und ist für verschieden große Gartenteiche erhältlich. In unserem Durchlauffilter-Vergleich zeigen wir Ihnen, wie Sie den passenden Teichfilter für Ihren Teich finden. Wir gehen zudem auf die verschiedenen technischen Ausstattungsmerkmale und auf Durchlauffilter im Set ein. Wir geben Ihnen praktische Tipps zum Anschluss eines Durchlauffilters sowie zur Wartung. Gerne nennen wir Ihnen auch gängige Zubehör- und Ersatzteile und beantworten diejenigen Fragen, die von Nutzern im Internet zum Thema Durchlauffilter häufig gestellt werden.

1. Welches Modell ist der beste Durchlauffilter für meinen Teich?

Ein Durchlauffilter zeichnet sich dadurch aus, dass er oberhalb der Wasseroberfläche Ihres Teiches aufgestellt wird. Eine Teichpumpe führt das Wasser zum Durchlauffilter, das dort verschiedene Filter passiert. Das gereinigte Wasser fließt anschließend durch die Schwerkraft zurück in Ihren Teich. Durch die Bewegung des Wassers wird der Teich zusätzlich mit Sauerstoff versorgt. Durchlauffilter sind Außenfilter und somit nur für den Außenbereich geeignet. Für den passenden Durchlauffilter für Ihren Teich kommt es auf das Volumen Ihres Teichs an und darauf, ob Sie in Ihrem Teich Fische halten oder nicht.

1.1. Das Teichvolumen

Welcher Durchlauffilter für Ihren Teich passend ist, ist unter anderem von der Größe Ihres Teiches abhängig. Die Größe Ihres Teiches wird als Fassungsvermögen in Litern angegeben. Ein Miniteich fasst oft weniger als 100 Liter, ein großer Gartenteich mehr als 10.000 Liter, besonders große Teiche sogar bis zu 100.000 Liter.

Neben dem Teichvolumen ist relevant, ob Sie Fische in Ihrem Teich halten oder nicht. Fische hinterlassen Futterreste und Ausscheidungen, die den Teich zusätzlich verschmutzen. Daher benötigen Sie für einen Teich mit Fischbesatz einen leistungsstärkeren Durchlauffilter als für einen gleich großen Teich ohne Fische.

1.2. Die Durchflussmenge

Das Durchlaufvermögen bestimmt, wie viel Wasser durch den Durchlauffilter pro Stunde fließt. Auf Basis Ihres Teichvolumen können Sie berechnen, ob die Leistung eines Durchlauffilters für Ihre Teichgröße ausreichend ist.

In einem Teich ohne Fische genügt es laut Online-Durchlauffilter-Tests, das komplette Wasser des Teiches alle vier bis fünf Stunden durch den Filter laufen zu lassen. Teiche mit Fischen filtern das komplette Wasser einmal in zwei Stunden. Ein Durchlauffilter für Koi-Teiche sollte in der Lage sein, das gesamte Volumen Ihres Teiches stündlich zu filtern.

Berechnung: Die Durchflussmenge eines Durchlauffilters sollte somit für Teiche mit Fischen die Hälfte des Teichvolumens betragen (Teichvolumen : 2). Für Teiche ohne Fische reicht ein Viertel des Teichvolumens als Durchflussmenge (Teichvolumen : 4). Für Koi-Teiche sollte die Durchflussmenge dem Teichvolumen entsprechen (Teichvolumen = Durchlaufvermögen).

Der Pontec-Durchlauffilter „PondoClear UVC Set 4000″ wird vom Hersteller entsprechend für Teiche mit bis zu 4.000 Litern Volumen empfohlen, mit Fischbesatz für einen 2.000 Liter großen Teich. Das Durchlaufvermögen beträgt laut Hersteller 1.000 Liter pro Stunde und ist somit als Durchlauffilter für einen kleinen Teich ausreichend. Das etwas größere Modell, ein Durchlauffilter 6000 mit UVC-Set ist für einen Teich mit 6.000 Litern ohne Fischbesatz und für ein Volumen von 3.000 Litern mit Fischbesatz vorgesehen.

Durchlauffilter im Test: Ein Mann montiert einen Durchlauffilter.

Den Anschluss eines Durchlauffilters können Sie in der Regel selbst vornehmen. Die meisten Modelle haben dazu eine Montageanleitung im Lieferumfang.

2. Auf welche technische Ausstattung sollten Sie bei einem Durchlauffilter achten?

Wenn Sie bereits eine Teichpumpe besitzen, dann können Sie einen einzelnen Durchlauffilter ohne Pumpe kaufen. Andernfalls bietet sich ein Durchlauffilter im Set an. Im Set erhalten Sie beispielsweise Durchlauffilter mit Pumpe oder auch Teich-Durchlauffilter mit UVC-Pumpe. Weiterhin sind eine Temperaturanzeige sowie verschiedene Filter als Ausstattungsmerkmale für einen Durchgangsfilter interessant.

2.1. Durchlauffilter mit Pumpe

Damit das Teichwasser den Durchlauffilter erreicht, ist eine Teichpumpe nötig. Diese erhalten Sie in einem Durchlauffilter-Set, zu dem eine Teichpumpe gehört und mit dem der Durchlauffilter eine Teichfilteranlage bildet. Die Pumpe benötigt eine Stromzufuhr, mit welcher der Motor der Teichpumpe betrieben wird. Wenn sich keine Stromquelle in der Nähe Ihres Teiches befindet, können Sie sich auch für einen Teich-Durchlauffilter mit Solar-Element für die Teichpumpe entscheiden. Die Energie, die das Solarmodul produziert, wird dann in einem Akku gespeichert und an die Teichpumpe bei Bedarf weitergegeben.

Eine Besonderheit ist ein Durchlauffilter-Set mit UVC-Pumpe und UVC-Strahler. UVC-Strahler sorgen dafür, dass sich Algen, Bakterien und Keime nicht zu stark vermehren und verhindern, dass das Wasser umkippt. Daher raten Durchlauffilter-Tests im Internet zu Modellen, die mit einem UVC-Strahler ausgestattet sind, beispielsweise das Pontec-PondoClear-Durchlauffilter-Set 4000 mit UVC-Strahler oder das Heissner-Durchlauffilter-Set HLF 6000 mit UVC-Klärer.

Die Vor- und Nachteile von einem UVC-Strahler in einem Durchlauffilter zeigt unser Vergleich nachstehend:

    Vorteile
  • UVC-Licht tötet Bakterien, Algen und weitere Mikroorganismen
  • keine Chemikalien notwendig
  • wirkt auch dort, wo Parasiten gegen Chlor resistent sind
    Nachteile
  • Stromversorgung notwendig
  • UVC-Strahlung kann bei falscher Nutzung für Menschen und Tiere schädlich sein
  • abgetötete Partikel verbleiben zunächst im Wasser bis sie gefiltert werden

2.2. Was erfahren Sie in Durchlauffilter-Tests im Internet über verschiedene Filterschwämme?

ppi einfach erklärt

Die Angabe ppi im Zusammenhang mit Filterschwämmen bezeichnet die Anzahl der Poren pro Inch. Ein Inch ist etwa 2,54 cm lang. Je höher die Anzahl der Poren ist, desto feiner ist der Filterschwamm.

Filterschwämme erhalten Sie in unterschiedlichen Farben, für Durchlauffilter vor allem in Blau und Rot. Die Farben geben Aufschluss darüber, wie fein der Filterschwamm ist. Grobe Filterschwämme sind in der Regel blau und verfügen über eine Porenanzahl von oft 10 ppi. Rote Filterschwämme haben feinere Filtereigenschaften und eine Porenanzahl von oft 30 ppi.

Zu den weiteren möglichen Filtern zählen Japanmatten. Diese sind etwa 3 cm dicke Platten, auf denen sich Bakterien ansiedeln können, die das Wasser von unerwünschten Stoffen reinigen. Filterbürsten werden vor allem für Durchlauffilter für Koi-Teiche eingesetzt. Als Alternative zu Filterschwämmen oder Teichfiltermatten wird das Material in Form von Würfeln als Filtermaterial in den Durchlauffilter gegeben. Die Filterwürfel ermöglichen eine größere Oberfläche und sollen dadurch eine bessere Filterleistung erzielen.

Getesteter Durchlauffilter mit verschiedenen Filterblöcken in Nahaufnahme.

Neben klassischen Filterschwämmen stehen auch Filtermatten oder Biofilter als Filtermaterialien zur Verfügung.

» Mehr Informationen

2.3. Wie oft muss man Durchlauffilter reinigen?

Wenn die Filterelemente des Durchlauffilters verschmutzen, verringert sich der Druck im Durchlauffilter. Ist der Filter mit einem Drucksensor ausgestattet, dann kann darüber eine Anzeige über den Verschmutzungsgrad der Filtereinheiten erfolgen. Die Anzeige wird optisch oder elektronisch ausgegeben und zeigt Ihnen, wann es Zeit ist, die Filter im Durchlauffilter zu wechseln.

Tipp: Eine Temperaturanzeige am Durchlauffilter ist entscheidend, wenn die Wassertemperatur Ihres Teiches wichtig ist, beispielsweise, wenn Sie empfindliche Fische oder Pflanzen in Ihrem Teich halten.

Fehlt bei einem Durchlauffilter die Verschmutzungsanzeige, dann müssen Sie regelmäßig, am besten einmal im Monat, die Filterschwämme manuell auf Verunreinigungen überprüfen und bei Bedarf reinigen.

» Mehr Informationen

2.4. Zubehör und Ersatzteile

Zubehörteile dienen in der Regel der Erweiterung, einer vereinfachten Nutzung oder einer Verbesserung der Filterleistung. Besonders gängig sind daher folgende Zubehörteile:

  • Vorfilterkorb oder Filtermatten
  • Bio-Filter
  • UVC-Klärer für Modelle ohne UVC-Strahler
  • Adapter
  • Überlaufrohr
  • Filterbürsten
  • Reinigungssets

Ersatzteile dienen dazu, um verbrauchte oder defekte Teile zu ersetzen. Dazu zählen vor allem alle Arten von Filtern, Dichtungen und O-Ringe, Gehäusedeckel und Filterklappen, Ventile und Ersatzteile für die Teichpumpe.

3. Welche Montage- und Wartungs-Tipps geben Online-Tests zu Durchlauflauffiltern?

Nachstehend geben wir Tipps zum Aufstellort und Anschluss sowie zur Wartung und nennen Ihnen wichtige Zubehör- und Ersatzteile.

3.1. Aufstellort und Anschluss eines Durchlauffilters

Beim Aufstellort eines Durchlauffilters ist wichtig, dass der Filter oberhalb der Wasseroberfläche Ihres Teiches aufgestellt wird. Das gereinigte Wasser muss aus dem Filter ohne Hindernisse zurück in den Teich fließen können. Die dazugehörige Teichpumpe sollte laut Durchlauffilter-Online-Tests idealerweise gegenüber des Durchlauffilters ihren Platz finden.

Damit das Teichwasser zum Durchlauffilter gelangen kann, ist ein Schlauch von der Teichpumpe zum Durchlauffilter notwendig. Die Länge des Schlauches wird durch den Abstand zwischen Ihrer Teichpumpe und dem Durchlauffilter bestimmt. Für kleine Teiche ist oft eine Schlauchlänge von 3 m ausreichend, für größere Teiche gibt es Schläuche mit 10 m Länge oder mehr.

Damit der Schlauch sicher am Durchlauffilter sitzt, muss der Anschluss des Schlauches mit dem des Filters kompatibel sein. Gängig ist ein Anschlussdurchmesser von einem 3/4 Zoll, also von etwa 1,9 cm. Ein Adapter kann helfen, wenn der Schlauch für den Anschluss des Filters nicht passend ist.

Durchlauffilter-Test: Eine grüne Durchlauffilteranlage steht am Rand eines Koi-Teiches und lässt Wasser zurück in den Teich fließen.

Weil Durchlauffilter immer außerhalb des Teiches stehen, sollten sie möglichst dekorativ sein und sich in Ihre Gartenlandschaft optisch einfügen.

3.2. Wartung des Durchlauffilters

Zur Wartung eines Durchlauffilters müssen zunächst die Filterpumpe und ein eventueller UVC-Strahler ausgeschaltet werden. Die wichtigste Aufgabe ist die Reinigung der Filterschwämme. Diese können Sie einfach mit Teichwasser ausspülen. Das Teichwasser sorgt dafür, dass das biologische Gleichgewicht erhalten bleibt.

Stark verschmutzte Filterschwämme, die sich nicht mehr reinigen lassen, sollten Sie ersetzen. Anschließend können Sie das Gehäuse noch reinigen, den Filter wieder verschließen und die Pumpen wieder anschalten.

Im Winter sollten Sie sowohl die Teichpumpe als auch den Durchlauffilter reinigen und frostfrei und trocken lagern.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Durchlauffilter-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Aquarium-Durchlauffilter?

Aquarium-Durchlauffilter funktionieren ähnlich wie Teich-Durchlauffilter. Sie sind aber wesentlich kompakter und auf die Wassermenge von Aquarien ausgelegt. Auch Aquarium-Durchlauffilter müssen oberhalb der Wasseroberfläche montiert werden. Dazu werden viele Modelle einfach über den Beckenrand des Aquariums gehängt.

» Mehr Informationen

4.2. Wer stellt Teich-Durchlauffilter her?

Marken und Hersteller von Teichzubehör haben in der Regel auch Durchlauffilter für Teiche im Angebot. Dazu zählen beispielsweise die Marken Fiap, Sunsun, Feinsieb, Biosmart und Oase.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist der Unterschied zwischen einem Druckfilter und einem Durchlauffilter?

Ein Durchlauffilter wird mit einer Teichpumpe zu einem Teichfiltersystem. Die Teichpumpe transportiert das Teichwasser zum Filtergehäuse. Das Teichwasser fließt dann durch das Filtergehäuse und aus dem Gehäuse wieder zurück in den Teich.

Bei einem Druckfilter wird das Teichwasser ebenfalls mit einer Teichpumpe zum Druckfilter transportiert. Das Filtergehäuse ist jedoch komplett geschlossen und steht unter Druck. Die gleiche Pumpe, die das Wasser in den Filter befördert, presst es auch durch das Filtermaterial und drückt das gereinigte Wasser mit Restdruck wieder aus dem Filter hinaus.

Praktisch bedeutet das, dass ein Durchlauffilter immer oberhalb der Wasseroberfläche des Teiches stehen muss, damit das gereinigte Wasser durch die Schwerkraft nach unten in den Teich fließt. Ein Druckfilter darf auch im Teich oder tiefer als die Wasseroberfläche aufgestellt werden. Die Pumpe sorgt dafür, dass das gereinigte Wasser mit Druck wieder in den Teich geleitet wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Durchlauffilter

In diesem Video wird Ihnen der Oase-Teichfilter Biosmart 18000 vorgestellt. Er sorgt für kristallklares Wasser in Ihrem Gartenteich. Dank seiner innovativen Technologie ist er nicht nur effizient, sondern auch leicht zu bedienen.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Zusammenbau und die Vorstellung des T.I.P.-Teichaußenfilters WDF 20000 UV 18. Tauchen Sie ein in die Welt der Durchlauffilter und erfahren Sie, wie Sie diesen leistungsstarken Filter ganz einfach selbst montieren können. Mit seiner hohen Durchflussleistung und der integrierten UV-C-Lampe wird Ihr Teich dank des T.I.P.-Filters zum idealen Lebensraum für Ihre Wasserbewohner.

In diesem Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihren Oase-Biosmart-18000-Durchlauffilter nach zwei Jahren Einsatz effektiv reinigen können. Erfahren Sie, wie Sie die optimale Leistung Ihres Filters erhalten können und welche Pflegemaßnahmen wichtig sind, um eine klare und gesunde Wasserqualität in Ihrem Teich zu gewährleisten. Erhalten Sie wertvolle Tipps für die Reinigung und Wartung Ihres Durchlauffilters.

Quellenverzeichnis