3.1. Minenbreite von 0,2, 0,5 oder 0,7 mm
Druckbleistifte mit 0,2 mm breiten Minen sind besonders fein. Zusammen mit den Minenstärken 0,5 mm und 0,7 mm gehören sie zu den am häufigsten genutzten Kategorien. Erhältlich sind auch breitere Minen. Die Breite der Mine hat einen direkten Einfluss auf die Strichbreite.
Die meisten Minen sind rund, aber es gibt auch eckige Minen.
Beide sind für das Schreiben und Zeichnen gleichermaßen geeignet. Mit einer eckigen Mine haben Sie die Möglichkeit, am Schriftbild zu experimentieren und beim Zeichnen die Kanten fürs Schraffieren zu nutzen.
3.2. Druckbleistift mit Radiergummi

Druckbleistifte mit Radiergummi.
Im Leben gehört es dazu, dass man auch Fehler macht. Manche sind schwerer und manche einfacher zu korrigieren. Druckbleistifte mit Radiergummi machen es Ihnen besonders leicht.
Der Radiergummi befindet sich bei den Druckbleistiften am oberen Ende des Schafts. Dort steckt der Radiergummi in einer Einbuchtung und kann je nach Modell durch Drehung weiter nach außen geschoben werden.
In verschiedenen Fallminenstifte-Tests im Internet spielt es eine wichtige Rolle, ob die Druckbleistifte mit Radiergummi auch einen Deckel haben, der den Gummi vor Verschmutzungen schützt.
„Wer Fehler gemacht hat, hat meistens nur Erfahrung gesammelt.“ Oscar Wilde (Irischer Dichter, Dramatiker und Bühnenautor)
3.3. Fallminenbleistifte mit ergonomischem Griff und Halteclip
Damit die Finger nicht verkrampfen, verfügen Druckbleistifte im vorderen Drittel, wo man den Stift hält, über einen gummierten Bereich. Ein ergonomischer Griff entspannt die Muskulatur und verhindert ein Abrutschen der Finger. Einzelne Druckbleistifte, wie die von Lamy, verzichten auf eine Gummierung, aber weisen eine gerippte Struktur auf, die ebenfalls den Schreibkomfort fördert.
Gerade wenn Sie sehr viel von Hand schreiben, empfiehlt es sich, einen Druckbleistift mit einer ergonomischen Dreikantform auszuwählen. Die abgeflachten Seiten des Griffs tragen zu einem größeren Schreibkomfort bei.
Wenn Sie gern Ihren Stift am Notizheft oder in die Tasche des Hemdes festklammern möchten, sollten Sie sich einen Druckbleistift mit einem integrierten Halteclip besorgen. Auf diese Weise rutscht der Stift nicht in die hinterste Ecke des Rucksackes und ist immer griffbereit, wenn Sie ihn brauchen.
3.4. Druckbleistifte nachfüllen
Druckbleistifte sind nachhaltige Produkte. Ihr großer Vorteil ist es, dass die Minen immer wieder nachgefüllt werden können. Alle Hersteller bieten Ersatzminen an.
Sie benötigen nicht Minen der Originalmarke. Druckbleistifte können mit allen Minen nachgefüllt werden.
Achten Sie allerdings auf die richtige Minenbreite.
Gegenüber herkömmlichen Bleistiften ist dies nur einer der Vorzüge von Druckbleistiften:
Vorteile- stabiles Gehäuse
- nachhaltig und ökologisch
- ergonomisches Schreiben
- kann nachgefüllt werden
Nachteile- die Mine kann nicht wieder eingefahren werden
3.5. Schriftfarbe Schwarz und Blau
Druckbleistifte können die folgenden Schriftfarben haben:
Die häufigste Schriftfarbe bei Druckbleistiften ist Schwarz. Sie entspricht der gleichen Farbe wie bei klassischen Bleistiften. Sie wirkt je nach Härte der Mine als Zwischenton zwischen Grau und Schwarz, weswegen auch von Grau-Schwarz ausgegangen werden kann. Je härter der Bleistift, desto dunkler das Schwarz.
Wenn Sie Blau bevorzugen, haben Sie die Möglichkeit, auch blaue Minen auszuwählen. Sie können im gleichen Gehäuse die Minen mit der unterschiedlichen Farbe abwechselnd benutzen und benötigen nicht pro Farbe getrennte Bleistifte.
3.6. Bruchsichere Minen und automatischer Minenvorschub

Druckbleistifte mit breiter Mine.
Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist es, wenn die Hersteller von Druckbleistiften bruchsichere Minen verwenden. Dies vollständig zu garantieren, ist allerdings schwer, denn jeder Mensch schreibt anders und der Druck auf der Mine kann unterschiedlich ausfallen. Um der Mine einen besseren Schutz vor Bruch zu geben, fügen manche Hersteller vorne eine extra Halterung aus beispielsweise Kunststoff an.
Um die Mine nach vorne nachrücken zu lassen, betätigen Sie in der Regel den oberen Teil des Bleistifts durch Drücken. Bei Drehbleistiften funktioniert das Ganze entsprechend mit einem Drehmechanismus. Es gibt aber auch Modelle, die über einen automatischen Minenvorschub verfügen. Wenn die Mine an der Kante der Halterung angekommen ist, rückt automatisch ein neues Stück hervor.
3.7. Druckbleistift mit integriertem Spitzer
Ähnlich wie bei den klassischen Bleistiften kann die Spitze der Mine stumpf werden. Dies geschieht insbesondere bei breiteren Minen von 0,5 oder 0,7 mm. Druckbleistifte mit 2 mm dicken Minen eignen sich besonders fürs Zeichnen. Die Fallbleistifte verschiedener Hersteller sind daher mit einem integrierten Anspitzer erhältlich.
Sie können auch einen externen Spitzer verwenden. Dabei gehen Sie wie mit einem herkömmlichen Anspitzer vor, indem Sie die Mine im Spitzer drehen, bis sie wieder die gewünschte Kante vorweist.

Fallminenstift für Notizen.
Guten Tag,
ich bin Kunstmaler und suche jetzt schon stundenlang nach Druckbleistiften in verschiedenen Stärken mit *weicher* Mine, also 4b bis 9b. Bisher habe ich max. 2b gefunden. Wissen Sie, ob es so etwas gibt?
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Hansen,
oh ja, die gibt es in der Tat. Bspw. von Faber Castell gibt es in den äußerst populären Fallminenstift TK 9400 mit Minenstärke 3,15 mm (das entspricht 4B). Das ist nur ein Beispiel. Oder andere Modell von intervisio oder Pentel oder uni. Diese erhalten Sie u.a. auch via Amazon. Ich hoffe, ich konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo Max,
Stimmt, Druckbleistifte und Kugelschreiber können schöne Geschenke sein. Ich habe meinem Neffen zu seinem bestandenen Abitur einen Stift mit Namen drauf geschenkt.
Grüße,
Max
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Druckbleistift-Vergleich.
ja, Sie können Namen, aber auch besonders wichtige Daten auf einen Druckbleistift eingravieren lassen. Gerade für Menschen, die sich künstlerisch betätigen, kann ein edler und hochwertiger Druckbleistift ein ganz besonderes Geschenk sein.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team