Das Wichtigste in Kürze
  • Kalligraphie-Füller tragen die unterschiedlichsten Bezeichnungen – beispielsweise Kalligraphie-Füllhalter oder -Federhalter – und bezeichnen doch ein und dasselbe: ein Schreibgerät, das mit Feder und Tinte funktioniert.
  • Die Kalligraphie-Feder ist der wichtigste Bestandteil im Kalligraphie-Füller, denn die Feder bringt die Schrift in Abhängigkeit von Federbreite und Federhärte aufs Papier.
  • Die Wahl für einen Kalligraphie-Füller oder eine Kalligraphie-Feder fällt meist in Abhängigkeit vom eigenen Können: Wer mit Kalligraphie beginnt, sollte sich an die neue Art des Schreibens mithilfe eines Füllers mit Kalligraphie-Feder gewöhnen.

kalligraphie-fueller-test
In Zeiten von E-Mail-Versand und Messenger-Diensten sind sie durchaus rar geworden: handschriftlich geschriebene Briefe, Grußkarten und dergleichen. Zu bedauern ist das vor allem deswegen, weil ein handgeschriebenes Dokument doch ein großes Stück individueller und kunstreicher ist als auf dem Computer geschriebene Buchstaben.

Um der Kunst der Handschrift wieder neuen Raum zu bieten, ist der Kalligraphie-Füller die Gelegenheit, um die Schönschrift wieder aufleben zu lassen. Online-Tests verweisen Anfänger auf Kalligraphie-Füller-Sets mit Patronen zum Schreiben. Wer hingegen mit dem Kalligraphie-Füller zeichnen möchte, für den ist ein Set mit Tinte aus dem Fass die bessere Wahl. Weitere wichtige Kaufkriterien rund um den Kalligraphie-Füllfederhalter erläutern wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

1. Dient ein Kalligraphie-Füller dem Schönschreiben und Zeichnen?

kalligraphie-fueller-test

Kalligraphie

Die Kalligraphie ist die sogenannte Schönschreibkunst. Der Begriff stammt aus dem Griechischen. Schon durch Hieroglyphen, Schriftzeichen oder auch durch die Höhlenmalerei haben Menschen über die Schrift miteinander kommuniziert.

Der Kalligraphie-Füller ist zum Schönschreiben gedacht. Wenn Sie gern in besonders schöner Schrift auf Briefen oder Spruchkarten schreiben, zaubert ein Kalligraphie-Füller eine besonders schöne Schrift.

Auch zum Zeichnen ist er sehr gut geeignet. Wenn Sie gern besondere Schriftarten benutzen oder auch sonst ein Freund des schönen Schreibens sind, können Sie diesen Typ von Füller benutzen.

Ein Kalligraphie-Füller ist auch für Kinder schon gut geeignet. Durch die elastische Feder wird die Feinmotorik gefördert. Weniger geeignet ist der Kalligraphie Füller für den alltäglichen Gebrauch.

Im Grunde kann jeder mit einem Kalligraphie-Füller schreiben lernen. Vergleich.org empfiehlt Ihnen, mit einfachen Schriftarten und Grundformen wie Kreisen, Wellen und Kreuzen zu üben. Hilfslinien erleichtern Ihnen das Schreiben von einheitlichen Buchstaben. Vergessen Sie nicht: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

2. Gibt es spezielle Federn zum Schreiben, Zeichnen und für Anfänger?

Auch wenn in Tests im Internet von Kalligraphie-Füllern im Allgemeinen die Rede ist, können sich dahinter ganz unterschiedliche Arten von Kalligraphie-Füllern verbergen. Vor allem die Federn unterscheiden die Schreibgeräte voneinander.

Namhafte Hersteller von Kalligraphie-Füller-Sets, beispielsweise Herlitz, unterscheiden in aller Regel nicht zwischen den folgenden Spezialfedern, die es für Hobby- und Profi-Kalligraphen gibt. Sie vereinfachen Ihnen die Wahl damit und weisen – wenn ein Set mehrere Federn enthält – vor allem die Breite der Feder aus. Diese zeigt Ihnen bereits an, wie Sie sie verwenden können.

Unter einer Breite von 2,0 Millimetern ist die Kalligraphie-Feder zum Zeichnen geeignet, darüber eher zum Schreiben. Der Markenhersteller Lamy preist seine Kalligraphie-Sets häufig auch als Schönschreibsets an und unterstreicht damit den Effekt der Kalligraphie.

Kalligraphie-Füller Test

Einen Überblick über die gängigsten Kalligraphie-Federn sowie die dazugehörigen Einsatzbereiche liefert die folgende Tabelle:

Name der Feder Besonderheit Einsatzbereich
Bandzugfeder | Wechselzugfeder

  • Wechselzüge durch rechts angeschrägte Spitze möglich
  • Kontrolle Farbfluss durch Überfeder
  • für gotische Schriften
  • für rundbogige Schriften
  • für das Unterzeichnen von Urkunden und Zertifikaten
  • für Anfänger
Pfannenfeder

Kalligraphie-Füller Test

  • Spitze links angeschrägt
  • Delle in der Feder hält nötige Tinte vor
  • für Linkshänder
Spitzfeder

  • Schreibfeder aus Stahl
  • eine harte, gespaltene Spitze
  • erhältlich in unterschiedlichen Stanzformen
  • für Geübte
  • für die Anglaise-Schrift
  • für Fraktur
Zeichenfeder

  • aus Federbandstahl
  • sehr elastisch
  • für Zeichnungen
  • für Kursivschriften mit feinem Schriftbild
Ornamentfeder
  • ermöglicht einen gleichmäßigen Schnurzug
  • für Ornamente
  • für Blockschriften
  • für Überschriften
  • für runde Buchstaben
Plakatfeder

  • Feder mit großem Tintenvolumen
  • für große Buchstaben
Stenofeder

  • Schreibfeder mit feiner Spitze
  • für die Anglaise-Schrift
  • für Zeichnungen
Hatat-Feder

  • flache Spitze
  • für arabische und hebräische Kunstschriften
  • für Rundschriften
  • für Linkshänder
Schülerfeder

Kalligraphie-Füller Test

  • Sonderform der Schreibfeder
  • mit feiner Spitze
  • zum Schreiben
  • zum Zeichnen

Da sogenannte Bandzugfedern der klassischen Füllerfeder am nächsten kommen, empfiehlt die Redaktion von Vergleich.org diese Federart Anfängern im Bereich Kalligraphie. Zwei Modelle – die Pfannenfeder und die Hatat-Feder – sind sehr gut für Linkshänder geeignet. Wer mit dem Kalligraphie-Füller zeichnen möchte, sollte auf eine Zeichenfeder, eine Ornamentfeder oder eine Stenofeder setzen.

3. Kaufberatung: Unterscheidet die Breite der Feder einen Füller von einem Kalligraphie-Füller?

Kalligraphie-Füller Kaufen

Beim Kauf entscheidend ist die Breite der Feder, der Inhalt des Sets und woher die Farbe kommt.

Es gibt verschiedene Merkmale, an denen Sie erkennen können, ob es sich um einen Kalligraphie-Füller oder einen regulären Füller handelt.

  • Ein Standard-Füller hat eine spitze Feder, die Feder des Kalligraphie-Füllers ist hingegen in mehreren Breiten erhältlich.
  • Ein Kalligraphie-Füller besteht meist aus einem Federhalter und austauschbaren Metallfedern.
  • Über die Feder kommt Tinte oder Tusche aus dem Fass oder aus der Patrone aufs Papier.

Üblich sind Federbreiten zwischen 1,0 und 3,2 Millimetern. Federn mit 1 bis 1,6 Millimetern Breite eignen sich gut zum Zeichnen. Federn mit 2,0 und 3,2 Millimetern Breite zaubern eine sehr schöne Schrift aufs Papier.

Durch einen Kalligraphie-Füller lassen sich sowohl sehr feine, geschwungene als auch breite Linien zeichnen oder auch schreiben.

  • Durch die sehr elastischen Federn müssen Sie beim Schreiben nur wenig Druck aufs Papier bringen, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
  • Ein weiches Schreibgefühl erlangen Sie durch dünne, elastische Federspitzen.
  • Mit einer breiten Feder wird das Schreibgefühl härter, da Sie mit dieser Form mehr Druck ausüben müssen, um die Tinte fließen zu lassen.

4. Tests im Internet zeigen: Damit der Kalligraphie-Füller gut in der Hand liegt, helfen ergonomisch geformte Griffe und das passende Material

Verschiedene Markenhersteller wie Lamy, Pelikan oder Faber Castell bieten Kalligraphie-Füller mit ergonomischen Griffen an. So können Sie beim Schreiben bzw. Zeichnen nicht mit den Fingern abrutschen und der Füller liegt fest in der Hand. Dies ist beim Schönschreiben sehr wichtig.

Auch diese Marken tauchen häufig in Zusammenhang mit den besten Kalligraphie-Füllern in Online-Tests auf:

  • Faber Castell
  • Lamy
  • Super 5
  • Kaweco
  • Pilot
  • Pelikan
  • Mont Blanc
  • Rotring
  • Herlitz
  • Stabilo

Das Material eines Kalligraphie-Füllers ist je nach Hersteller unterschiedlich. Sie können im Discounter bei Aldi oder Lidl günstige Kalligraphie-Füller aus Kunststoff kaufen oder aber im Fachhandel auf teurere Kalligraphie-Füller aus Holz zurückgreifen.

Kalligraphie-Füller Testsieger

Bezüglich der Materialwahl sollten Sie das wissen:

  • Das Gehäuse ist bei den meisten Kalligraphie-Füllern aus Kunststoff gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass der Füller sehr leicht ist. Eine Tintenpatrone findet im Inneren ihren Platz.
  • Kalligraphie-Federhalter sind meist aus Holz. Dort wird die Feder nur eingesteckt zum leichteren Wechseln und im Inneren kann keine Patrone eingefügt werden.

Sehr hochwertige Kalligraphie-Füller-Sets gibt es beispielsweise aus handgefertigtem Bambus. Auch Kalligraphie-Füller mit Gravur bietet der Handel. Diese sind vor allem als Geschenk sehr gut geeignet. Die Federn der Füller bestehen immer aus Metall.

Die meisten Hersteller unterscheiden nicht zwischen Linkshänder-Kalligraphie-Füllern und Kalligraphie-Füllfederhaltern für Rechtshänder. Allerdings gilt es einige Tipps zu berücksichtigen, damit auch ein Linkshänder das Schreiben mit einem Kalligraphie Füller erlernen kann.

Tipps für Linkshänder: Ein Linkshänder sollte möglichst wenig Druck auf die Feder ausüben, da die Feder anders als beim Rechtshänder geschoben wird. Eine etwas härtere Feder ist hier von Vorteil. Halten Sie als Linkshänder den Federhalter so, dass das Geschriebene nicht von der nachfolgenden Hand verwischt wird. Am einfachsten ist, wenn Sie das Blatt um 90 Grad nach rechts drehen und von oben nach unten schreiben.

5. Die Farbe stammt entweder aus dem Tintenfass oder aus der Tintenpatrone

In den verschiedenen Kalligraphie-Füllhaltern kommen auch verschiedene Tintenvarianten zum Einsatz. Für Federhalter, die altherkömmliche Variante, mit auswechselbaren Federn ist nur eine Tinte oder Tusche aus dem Fass geeignet. Wichtig ist es, hierbei eine wasserlösliche Tinte/Tusche zu verwenden, da sonst die Feder verklebt. Für die modernen Füller gibt es Patronen, die ins Gehäuse eingesetzt werden.

In unserem Kalligraphie-Füller Vergleich 2023 gibt es einige Sets mit sogenannten Konvertern. Diese ermöglichen das leichte Umfüllen der Tinte aus der Patrone oder dem Glas. Da Konverter in der Regel nur zum Füller des Herstellers passen, ist es besonders praktisch, wenn sie im Lieferumfang enthalten sind.

Die Vor- und Nachteile beider Optionen zeigt diese Tabelle:

Art des Kalligraphie-Füllers Vorteile Nachteile
Kalligraphie-Füllfederhalter mit Tintenfass

mit tinte

+ Tintenfarbe lässt sich schnell wechseln

+ ermöglicht Schreiben mit wenig Druck

- zum Schreiben muss die Feder regelmäßig in die Tinte getaucht werden

- tropft leichter

Kalligraphie-Füller mit Patrone

+ ermöglicht längeren Schreibfluss

+ tropft nicht

+ Tinte wird immer gleich dosiert

- Schreibfarbe lässt sich nicht wechseln

- Feder lässt sich nicht wechseln

Praxistipp von Vergleich.org: Für Kinder ist der Füller mit einsetzbarer Patrone besser geeignet. Der Umgang mit einem Tintenfass muss erst erlernt werden. Für Erwachsenen sind beide Varianten möglich. Es kommt ganz darauf an, für was Sie den Kalligraphie-Füller benutzen möchten. Zum Schreiben ist der Füller mit Patrone besser geeignet. Der Federhalter mit Tintenfass ist zum Zeichnen oder für wechselnde Schreibtechniken und Farben gut geeignet.

Achten Sie beim Kauf eines Kalligraphie-Füller-Sets auf die passende Tinte für Ihren Verwendungszweck: Der Handel unterscheidet in Zeichentinte, beispielsweise für Portraitzeichnungen, in wasserfeste Schreibtinte, beispielsweise zum Unterschreiben von Urkunden, und auf eine Kombination aus Schreib- und Zeichentinte, wenn Sie einen Kalligraphie-Füller für Anfänger wählen.

6. Praxistipps: So klappt’s mit den ersten Schreibversuchen

kalligraphie erlernen

Die Kalligraphie zu erlernen, ist ganz einfach und braucht nur ein wenig Übung.

Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen zum Erlernen der Kalligraphie. Online gibt es Vorlagen und auch Übungsblätter für Einsteiger, die Sie ganz einfach herunterladen können. Alternativ können Sie auf Bücher und Übungshefte aus dem Handel zurückgreifen.

Allerdings ist es im Grunde auch ganz einfach, sich das Schönschreiben selber beizubringen. Es müssen nur einige Dinge beachtet werden und schon kann es losgehen.

  1. Gleiten Sie mit der Feder übers Papier. Durch festes Drücken bleibt die Feder im Papier hängen oder es entstehen Tintenpatzer.
  2. Benutzen Sie wasserlösliche Tinte. Diese können Sie ganz einfach wieder entfernen oder auch verdünnen.
  3. Die Feder Ihres Kalligraphie-Füllers müssen Sie reinigen, um alte Tinte zu entfernen. Das machen Sie am besten mit Spülmittel.
  4. Die Grundlinie Ihrer Schrift sollte stets gleichmäßig sein. Üben Sie gleichmäßige Linien, Kreise und Wellen zu schreiben.
  5. Setzen Sie zum Erlernen der Kalligraphie auf einen Füller für Kalligraphie mit Patronen. Dieser erspart Ihnen das richtige Dosieren der Tinte aus dem Tintenfass.

Dieses Video-Tutorial können Ihnen die ersten Schritte auf dem Weg zur Kalligraphie-Schönschrift erleichtern:

7. Weitere wichtige Tipps und Fragen rund um Kalligraphie-Füller

  • Lohnt es sich, ein Kalligraphie-Füller-Set zu kaufen?

    Natürlich können Sie statt einem einzelnen Füller auch ein Kalligraphie-Füller-Set kaufen. Wenn Sie viel Schreiben oder auch Zeichnen möchten, ist ein Set mit Füller und Patrone oder Tintenfass empfehlenswert.

    Möchten Sie gern verschiedene Federn ausprobieren, stehen auch Kalligraphie-Federhalter-Sets zur Verfügung. Darin sind dann meist die gängigsten Federvarianten enthalten.

    Auch finanziell betrachtet, lohnt sich der Kauf eines Sets. Der Set-Preis ist in aller Regel günstiger, als das Kalligraphie-Equipment einzeln anzuschaffen. Die Stiftung Warentest hat noch keinen Kalligraphie-Füller-Test unternommen.

    » Mehr Informationen
  • Gibt es klassische Anfängerfehler, die man leicht vermeiden kann?

    Zu verzweifeln, wenn der Kalligraphie-Füller nicht schreibt, wäre ein klassischer Anfänger-Fehler. Oft liegt der Fehler in der Haltung des Kalligraphie-Füllers. Auch kann es sein, dass nicht genug Tinte auf der Feder ist. Deswegen empfehlen wir Ihnen, mit einem Kalligraphie-Füller das Schreiben zu erlernen. Auch für Kinder ist der Kalligraphie-Füller die bessere Wahl.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kalligraphie-Füller-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kalligraphie-Füller-Vergleich 16 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Lamy, Faber-Castell, Online, IDEAPOOL, GC QUILL, VAN NASSAU FINE ART, Schneider, Jerbro, aokuy, Meetory, herlitz, Mont Marte, GCQUILL. Mehr Informationen »

Welche Kalligraphie-Füller aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Faber-Castell Grip Kalligrafie Set 201629 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 29,50 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Kalligraphie-Füller ca. 23,25 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kalligraphie-Füller-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kalligraphie-Füller-Modell aus unserem Vergleich mit 2430 Kundenstimmen ist der Mont Marte MMCA0003. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Kalligraphie-Füller aus dem Kalligraphie-Füller-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Kalligraphie-Füller aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Lamy joy AL Set 011 1217713. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 im Kalligraphie-Füller-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kalligraphie-Füller-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Lamy joy AL Set 011 1217713, Faber-Castell Grip Kalligrafie Set 201629, Online 10046, Ideapool DE- 7INK, Gc Quill MU-09, Gc Quill GC-LL19 und Online 36646. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kalligraphie-Füller-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 16 Kalligraphie-Füller Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kalligraphie-Füller“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Lamy joy AL Set 011 1217713, Faber-Castell Grip Kalligrafie Set 201629, Online 10046, Ideapool DE- 7INK, Gc Quill MU-09, Gc Quill GC-LL19, Online 36646, Online Kalligrafie Set 10010, Nassau Fine Art Kalligraphie Stift Set, Schneider 143811, Jerbro Schreibfeder, AOKUY Glas Dip Pen Set, Meetory Federhalter Set Meos069, Herlitz 8623001, Mont Marte MMCA0003 und Gc Quill Kalligraphie Stift Set. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kalligraphie-Füller interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kalligraphie-Füller aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Lamy Kalligraphie-Füller“, „Kalligraphiefüller“ und „Meetory Federhalter Set Meos069 Kalligraphie-Füller“. Mehr Informationen »