Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Dosentomaten haben ein Abtropfgewicht von 260 g pro Dose (400 g).

1. Wie lange sind Dosentomaten haltbar?

geöffnete dosentomaten

Die Gut-&-Günstig-Dosentomaten ganz und geschält mit Tomatensaft und einer Menge von 800 g sind vom Abfüllzeitpunkt an etwa 18 Monate haltbar und eigenen sich daher sehr gut zur Aufbewahrung.

Dosentomaten werden auch als Konserventomaten oder Tomatenkonserven bezeichnet. Der Zusatz „Konserve“ erklärt bereits, dass die Tomaten konserviert, also haltbar gemacht wurden. Vom Abfüllzeitpunkt an sind Dosentomaten etwa 18 Monate haltbar und bieten sich daher sehr gut zur Aufbewahrung im Vorratsschrank an.

Die meisten Dosentomaten sind italienisch. Das bedeutet, die verarbeiteten Tomaten stammen aus Italien.

Dosentomaten getestet: eine verschlossene Dose Dosentomaten ist auf einer grauen Fläche platziert.

Hier sehen wir die Gut&Günstig-Dosentomaten von Edeka, die einem Nutriscore A aufweisen, was beweist, dass nicht alle Konserven schlecht sind.

Es gibt auch Bio-Dosentomaten, bei denen die Hersteller nur Tomaten aus ökologischem Anbau verarbeiten. Bei diesen Tomaten in Dosen können Sie sicher sein, dass keine Pestizidrückstände oder Ähnliches enthalten sind.

2. Sind Dosentomaten immer geschält?

dosentomaten im Topf

Ein Augenmerk wurde auf die verschiedene Konsistenz von Dosentomaten gelegt. Die Gut-&-Günstig-Dosentomaten sind hierbei ganz und geschält und schmecken gekocht besonders frisch.

Nicht alle Tomaten aus der Dose sind geschält. Vor allem bei kleinen Dattel- oder Cherrytomaten werden die Früchte oft samt Schale konserviert. Bei den größeren Tomaten wird die Schale meist entfernt, da diese auch wesentlich fester ist als bei den kleinen Früchten.

Dosentomaten-Test: Nahaufnahme der Dose mit verschiedenen Informationen zum Produkt.

Es versteht sich unseres Erachtens von selbst, dass die Haltbarkeit auch bei diesen Gut-&-Günstig-Dosentomaten von Edeka im Auge behalten werden sollte. Gerade Konserven werden nicht selten im Hintergrund vergessen.

Ob die Dosentomaten geschält sind oder nicht, können Sie ganz einfach unserer Produkttabelle des Dosentomaten-Vergleichs entnehmen.

3. Was sagen Dosentomaten-Tests im Internet zu enthaltenen Säureregulatoren?

dosentomaten

Hier haben wir uns die Säureregulatoren der Gut & Günstig-Dosentomaten angeschaut. Zu empfehlen sind Dosentomaten ohne Säureregulatoren, da diese nicht unbedingt erforderlich sind.

Bei Säureregulatoren handelt es sich um Lebensmittelzusatzstoffe, die den pH-Wert von Nahrungsmitteln konstant halten und dadurch eine längere Haltbarkeit gewähren. Besonders bei sauren Frucht- oder Gemüseprodukten kommen diese häufig zum Einsatz.

Dosentomaten getestet: Seitenansicht mit Rezeptvorschlag.

Uns gefällt, dass diese Gut-&-Günstig-Dosentomaten einen Rezeptvorschlag auf der Rückseite haben, mit dem ein schnelles, einfaches Gericht daraus hergestellt werden kann.

Laut gängigen Dosentomaten-Tests im Internet ist der Zusatz von Säureregulatoren bei Dosentomaten aber nicht unbedingt erforderlich. Wir empfehlen Ihnen deshalb Dosentomaten zu kaufen, die ohne Säureregulator auskommen. So erhalten Sie ein möglichst natürliches Produkt, das nur Tomaten, Tomatensaft und teilweise noch Salz enthält.

Dosentomaten im Test: eine Dosentomate auf einem Löffel und zwei weitere in einer Schüssel, die sich neben der Dose befindet.

Beim Öffnen der Gut&Günstig-Dosentomaten von Edeka können wir feststellen, dass sie tatsächlich ganze Tomaten enthält, die sauber geschält sind und nicht zermatscht.

Nahaufnahme der Nährwerttabelle auf der Rückseite der getesteten Dosentomaten.

Wenn wir hier bei den Gut-&-Günstig-Dosentomaten einen Zuckergehalt von 3 % finden, ist dieser der natürlich in den Tomaten vorkommende Zucker, da keiner zugesetzt wird.

Seitenansicht einer geöffneten Verpackung der Dosentomaten im Test auf einer dunklen Fläche.

Wir haben bei den Gut-&-Günstig-Dosentomaten optisch keine Beanstandungen, sie wirken frisch, sauber und ausgereift.

Quellenverzeichnis